lysistrata Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Ich bin von verschiedenen Download-Schnitten-Anbietern genervt, weil ich keine Lust auf 42umpfhzig Seiten zusammenzukleben habe. Ein Kollege von mir hat einen Plotter und könnte mir locker die Schnitte auf DIN 0 ausdrucken - wenn er und ich denn wüßten, wie man das hinkriegt.... Ich will ja keine Raubkopie erstellen, sondern meine bezahlten (!) Downloadschnitte auf weniger Blätter drucken. Copyshop mit Plotter kann es auch nicht. Wie kriegt man das hin ?
nowak Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Das kommt glaube ich auf die Schnitte an. Wenn der Schnitt schon im pdf auf DinA4 geteilt ist, dann müßte man ihn wohl mit einer Software (vermutlich eine kostenpflichtige von Adobe) erst mal wieder zusammenfügen. Überläßt der Schnitt die Teilung hingegen dem Druckertreiber, sollte das kein Problem sein. Mal so nach meinem Verständnis.
sikibo Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Wenn der Schnitt schon im pdf auf DinA4 geteilt ist, dann müßte man ihn wohl mit einer Software (vermutlich eine kostenpflichtige von Adobe) erst mal wieder zusammenfügen.Was vermutlich nur dann funktioniert, wenn die Blätter keinen Kleberand haben. Manchmal gibt es ja beide Versionen (print at copyshop oder so heißt die version dann).
sikibo Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Hatten wir übrigens hier schon mal. Ist aber leider nicht ergänzt worden.
Quälgeist Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Ich wünsche mir das gleiche wie die Threaderstellering. Diese Kleberei nervt mich ungemein und es ist nicht immer gesagt, daß beim Kleben keine Fehler passieren. Ebooks sind einfach nicht meine Welt.
Nocturne Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Mich nervt diese Kleberei auch ungemein, allerdings liebe ich es die Schnitte sofort zu downloaden und damit arbeiten zu können - zumindest nach der Kleberei Ich habe seit 2 Jahren die Möglichkeit auf einem Plotter zu drucken und daher schon fast alles nachgeschaut - wie es funktionieren könnte Wenn die Schnitte bereits in DinA4-PDFs aufgeteilt sind mit Kleberand usw wie zB bei Burda und diverse kleine Labels geht es wohl gar nicht Sollte jemand herausfinden wie das geht - derjenige wäre für immer in meine Gebete eingeschlossen!! Einige bieten ja mehrere Versionen an - wie zB Lekala - wo man Drucker und Seitengröße einstellen kann - das ist die beste Möglichkeit - hier kannst du wirklich flexibel auf jede Druckgröße zugreifen und mit ein wenig Übung klappt das wirklich gut Ich fände es toll, wenn auch Burda etc diese Möglichkeit anbieten würden, soweit ich weiß ist dies auch schon öfter nachgefragt worden, scheint aber nicht gewollt - ich glaube dann würde ich dort auch mehr Downloadschnitte kaufen
nowak Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Ich glaube, für die Mehrzahl der User ist es einfacher, wenn der Schnitt schon "für doof" fertig aufgeteilt ist. Die andere Variante wäre wohl fehlerträchtiger.
KleinerElch Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 mir geht es genauso wie Euch. Ich fände es super, wenn es alle Ebooks auch als A0 geben würde. Ich habe jetzt gerade mal geschaut, ob es möglich ist, mit Photoshop die A4 Seiten eines normalen Ebooks zusammenzusetzen. Ging besser als ich gedacht hätte. Aber bei 42 Seiten sitzt man da doch auch sehr lang. Ob das so viel besser ist als kleben? Statt mit Photoshop könnte das auch mit Gimp klappen. Ich hab das pdf geöffnet (dabei wird es ja gerastert). Da ist dann jede Seite eine Datei. Da habe ich dann eine komplett markiert, kopiert, in der zweiten Datei den Arbeitsbereich entsprechend groß gemacht, die erste reinkopiert und dann an die richtige Stelle geschoben.
Quälgeist Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Ich glaube, für die Mehrzahl der User ist es einfacher, wenn der Schnitt schon "für doof" fertig aufgeteilt ist. Die andere Variante wäre wohl fehlerträchtiger. Marion, ich finde die Klebevarinante viel anfälliger. Ich muß gerade wieder feststellen, daß die Markierungen nicht unbedingt übereinander passen. Aber das ist mein Anspruch wohl zu hochz
nowak Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Ne, du kannst mit dem Computer umgehen. Besser als der durchschnittliche ebook Käufer, der das ganze pdf dann auf ein DinA4 Blatt ausdruckt (weil die Default-Einstellungen seines Rechners das so vorsehen) und sich beschwert, daß die Größe nicht stimmt.
sisue Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Käufer, der das ganze pdf dann auf ein DinA4 Blatt ausdruckt (weil die Default-Einstellungen seines Rechners das so vorsehen) und sich beschwert, daß die Größe nicht stimmt. Das stelle ich mir gerade vor, aber irgendwie gelingt mir das nur in Cartoon-Version. Ich bin da ein wenig hin- und hergerissen. Ich meide e-books/Downloadschnittmuster wegen der Kleberei, aber bei der Überlegung es Plotten zu lassen, holt mich dann wieder ein, daß ich dann erst einmal herausfinden müßte, wo ich das am besten machen lassen kann und welches Format müßte ich da überhaupt anschleppen und sowieso.
eufrosyne Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Hallo, es gibt Druckdienste, die zugesendete Dateien in fast jeder Grösse ausdrucken können. Ich hab's bisher nur für Poster gebraucht, das hat prima funktioniert, und schnell ging's auch. Noch vergessen: die verwendbaren Formate findet man beim jeweiligen Druckdienst auf der HP, pdf ist eigentlich immer dabei. Grüssle, eufrosyne
sikibo Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Die setzen dir aber mehrere pdf-Seiten auch nicht zu einem größeren Blatt zusammen. Da bleibt wirklich nur Handarbeit. "Nur" Hilfslinien in A4-Abständen anlegen, an Hilfslinien ausrichten einstellen und in jedes "Fach" eine der pdf-Seiten reinschieben. In neuere Versionen der Grafikprogramme (z.B Corel Draw, Paintshop Pro) kann man pdfs ja problemlos importieren. Wenn die Seiten einen Schneide-/Kleberand haben, wird das Ganze natürlich noch aufwendiger.
sikibo Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 :..., aber bei der Überlegung es Plotten zu lassen, holt mich dann wieder ein, daß ich dann erst einmal herausfinden müßte, wo ich das am besten machen lassen kann und welches Format müßte ich da überhaupt anschleppen und sowieso.Das sollte jeder Copyshop, der A0 oder A0+ drucken kann, machen. Gewünschte Formate sind pdf, jpg, cdr, ai, psd...
Nocturne Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 mir geht es genauso wie Euch. Ich fände es super, wenn es alle Ebooks auch als A0 geben würde. Ich habe jetzt gerade mal geschaut, ob es möglich ist, mit Photoshop die A4 Seiten eines normalen Ebooks zusammenzusetzen. Ging besser als ich gedacht hätte. Aber bei 42 Seiten sitzt man da doch auch sehr lang. Ob das so viel besser ist als kleben? Statt mit Photoshop könnte das auch mit Gimp klappen. Ich hab das pdf geöffnet (dabei wird es ja gerastert). Da ist dann jede Seite eine Datei. Da habe ich dann eine komplett markiert, kopiert, in der zweiten Datei den Arbeitsbereich entsprechend groß gemacht, die erste reinkopiert und dann an die richtige Stelle geschoben. Das erscheint mir ehrlich gesagt ja fast noch aufwändiger als kleben. Mittlerweile habe ich die Schnitte meist ruckzuck auf dem Boden ausgelegt an 1 bis 2 Seiten abgeeschnitten (ich habe so einen Papierschneider für Fotos etc) und zusammengeklebt - wenn ich das erst am PC mühevoll zusammensetzen muss und ist da sicherlich nicht einfacher die ganzen Linien wieder zusammenzubringen , dann muss ich die Datei in einem entsprechenden Format an den Ort des Plotters senden. Dort muss ich dann hinfahren und nach dem Plotten wieder zurück - ach dann klebe ich halt weiter, eh nur wenn und wo es nötig ist und kann (fast) sofort anfangen. Es wäre trotzdem toll, wenn Burda und co. in der Lage wären, mehr auf die Bedürfnisse der User einzugehen - es sind doch einige die A0 Drucke machen wollen würden. Ich denke, dann wäre der Absatz der Downloadschnitte sicher noch höher
eufrosyne Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Die setzen dir aber mehrere pdf-Seiten auch nicht zu einem größeren Blatt zusammen. Das stimmt natürlich...
lea Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Es gibt wohl schon Software, die mehrere A4-pdfs zu einem pdf auf einem grösseren Papierformat zusmmensetzt (hier ist z.B. sowas beschrieben: Fitting multiple PDF A4 pages to one A1 page | VeryPDF Knowledge Base) Aber das Problem dabei sind die Kleberänder. Die Randmarkierungen sind ja nur gezeichnete Linien oder Ecken, die eine solche Software nicht als "Bildrand" erkennen kann. Grüsse, Lea
Gast dark_soul Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Bei Printsew konnte man sich die gekauften Schnitte eine ganze zeitlang im Plotter-Format downloaden. Diese Möglichkeit gibts aber länger schon nicht mehr, da ist das größte was geht A3.... Leider. Ansonsten würde ich auch mehr Schnitte zum Download kaufen.
schnurzie Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Es gibt noch eine etwas ungewöhnliche Möglichkeit. Bei vielen Schnitten ist ein Klebeplan dabei, diese Übersicht könnte man skalieren, sofern auf dem Klebeplan ein Skalierungsquadrad eingezeichnet ist. Diese PDF Seite z.b. in Corel laden und die ganze Seite skalieren, als Maßstab dient das Skalierungsquadrat, dann müßte es möglich sein, einen Orginal großen Schnitt zu erhalten.Diesen könnte man als PDF speichern und plotten. Das Problem könnte aber die Auflösung sein, das es dann zu grobkörnig wird. Gruß schnurzie
eufrosyne Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Da ich gerade Zeit habe und ausserdem angefangen habe, mit Inkscape zu "spielen", wollte ich die Prozedur zum Zusammenfügen von pdf-Seiten mal ausprobieren. Die Beschreibung hört sich vermutlich aufwändiger an als es die Durchführung tatsächlich ist. Das verwendete Schnittmuster ist ein Gratismuster von Bernina (Kleid "annabelle"). Ich hoffe, dass es ok ist, die Bilder einzufügen. Anwendung auf eigene Gefahr Also: 1) Inkscape installieren von Draw Freely. | Inkscape Wählt man die zip-Datei für Windows, muss man diese nur entpacken, es ist keine Installation notwendig. 2) Inkscape starten und unter 'Datei I Dokumenteneinstellungen' die gewünschte Blattgrösse festlegen. Der zum Ausprobieren verwendete Schnitt besteht aus vier Reihen und fünf Spalten A4-Blättern (210 mm x 297 mm). Das macht -ohne Berücksichtigung der Überlappung- ein Blatt mit 1050 mm x 1188 mm. Die Einheit ist standardmässig 'px', das kann man beliebig einstellen. Dialogbox einfach schliessen, Änderungen werden übernommen, in 'OK' gibt's nicht. 3) Die pdf-Datei öffnen (ich habe Acrobat Reader Version XI verwendet) und die erste Seite anzeigen lassen. 4) Mit 'Edit I Copy File to Clipboard' diese erste Seite kopieren (wie gesagt, gültig für Acrobat Reader XI) und zu Inkscape wechseln. 5) Mit 'STRG+V' die kopierte Seite einfügen, und in der Werkzeugleiste bei "B" 210 sowie bei "H" 297 mm eingeben. Darauf achten, dass als Einheit wirklich "mm" ausgewählt sind. 6) Die Seite mit dem Mauszeiger grob an die obere linke Ecke befördern. Für die Feinjustierung kann man bei markiertem Bild die Pfeiltasten der Tastatur verwenden, oder gleich den Wert in der Werkzeugleiste eingeben. 0 mm für x und 891 mm für y haben hier das Bild genau platziert. 7) Zurück zum Acrobat Reader gehen, zur zweiten Seite blättern, kopieren, einfügen und ungefähr neben der ersten Seite platzieren. 8) Zum Zoomen kann man die + und die - Tasten verwenden oder das Symbol mit der Lupe auf der linken Seite. Wenn man die Vergrösserung erreicht hat, die man haben möchte, die zweite Seite einmal anklicken, damit sie wieder ausgewählt ist. Hat man die Lupe zum Hereinzoomen verwendet, muss man erst die Schaltfläche mit dem schwarzen Pfeil wieder anklicken. Ich fand es am einfachsten, die Höhe (also die 950 mm) von Hand einzugeben, und die zweite Seite dann mit den Pfeiltasten auf der Tastatur an die passende Stelle zu bewegen.Das ist aber sicher Geschmackssache. 9) Je nach Inhalt der Seiten ist die Anpassung an die Nachbarseiten allein durch die Schnittmusterlinien gut möglich, aber das geht nicht immer. Man kann nun entweder ausrechnen, an welcher x-Position die Blätter landen müssen, was unter der Voraussetzung funktioniert, dass die Seitenränder immer gleich gross sind. 10) Oder man macht die zu verschiebende Seite etwas durchsichtig. Dazu geht man bei markierter Seite zu 'Objekt I Füllung und Kontur. Auf dem ersten Reiter "Füllung" gibt es einen Schieber für "Deckkraft" in %. Wenn man den nach links bewegt, wird das gewählte Objekt transparent, und man sieht die Seite, auf die man anpasst. 50% Deckkraft sind ein ganz guter Wert, fand ich. Rechnen und Werte eingeben, geht aber schneller ab der zweiten Reihe bzw. zweiten Spalte. 11) Nun macht man weiter, bis alle Seiten eingefügt und platziert sind. Man kann natürlich auch mehrere einfügen und dann sortieren. So sieht's dann fertig aus: Inkscape hat ein eigenes Dateiformat *.svg, man kann unter "Datei I Kopie speichern unter..." jede Menge Formate auswählen.
ju_wien Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 (bearbeitet) Da ich gerade Zeit habe und ausserdem angefangen habe, mit Inkscape zu "spielen", wollte ich die Prozedur zum Zusammenfügen von pdf-Seiten mal ausprobieren. genial - danke! obwohl ich selbst weder downloadschnitte verwende noch einen grossformatplotter zur verfuegung habe, habe ich eben viel brauchbares gelernt. Bearbeitet 22. Juli 2014 von ju_wien
akinom017 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Hallo Wenn man das PDF mit Inkscape selbst öffnet, sind die Linien viel feiner Einfach Datei Öffnen, PDF Datei auswählen es folgt der folgende Dialog Importierte Seite
sikibo Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Naja, das ist in etwa so, wie ich vorgeschlagen hatte. Ob ich mir das für 42 Seiten antun möchte? Falls inkscape Hilfslinien hat, an denen du ausrichten kannst, wäre es noch einfacher.
sticki Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Wie genau wird das denn beim manuellen Zusammenschieben? Ein mm kann sich ja ganz schön aufsummieren.
eufrosyne Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 (bearbeitet) Wie genau wird das denn beim manuellen Zusammenschieben? Ein mm kann sich ja ganz schön aufsummieren. Man bekommt die Linien deckungsgleich aufeinander, siehe Bild bei 10), soweit man das optisch beurteilen kann. Da man Bruchteile von Millimetern zum Platzieren eingeben kann, kann man sehr genau anpassen ... zumindest viel genauer als ich kleben kann @akinom: danke schön, das probiere ich noch aus! @sikibo: ich wollte Dir nicht widersprechen. Es wurde eine Anleitung gesucht, und ich habe gerade Zeit.... Die Hilfslinien sind ja im Schnittmuster, aber, wenn ich mich recht erinnere, kann man in Inkscape auch ein Gitter anzeigen lassen. Noch vergessen: falls jemand Corel Draw hat, eine der neueren Versionen, kann er oder sie die Bastelei auch damit machen. Grüssle, eufrosyne Bearbeitet 22. Juli 2014 von eufrosyne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden