Milastern Geschrieben 19. Juli 2014 Melden Geschrieben 19. Juli 2014 Hallo! Ich möchte bei einem Kuscheltier das Gesicht aufsticken. In der Anleitung steht, ich soll zu Beginn den Faden ohne Knoten von unten einstechen und dann den Faden dort verstechen, wo das erste Auge sein soll. Wie mache ich das denn? Über Tipps wäre ich sehr dankbar, ich habe leider nichts dazu gefunden.
knittingwoman Geschrieben 19. Juli 2014 Melden Geschrieben 19. Juli 2014 du stichst ein und lässt ein ausreichend großes Stück Faden stehen, damit du bequem einfädeln kannst und noch einige Stiche machen kannst, dann stickst du das Motiv fertig, vernähst den Endfaden. Dann nimmt du den Anfangsfaden auf und vernähst in an der Unterseite des Motivs. Hoffe das ist verständlich für dich.
sticki Geschrieben 19. Juli 2014 Melden Geschrieben 19. Juli 2014 fertiges Kuscheltier >>> keine zugängliche Rückseite Zieh einfach so viel Faden durch das er knapp vor dem Durchrutschen ist, nächster Durchstich ebenso vorsichtig usw. mit mehreren Stichen. Das Ganze an einer Stelle die noch überstickt wird, auch mal quer über die ersten Einstiche - je nach Platz. So ist ausreichend Sicherung vorhanden.
moka Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Die Profi-Quilterinnen haben doch da so einen Trick; ich erinnere mich nicht ganz genau, aber ich glaube, es wird ein Knoten ins Fadenende gemacht und der wird dann mit einem "plopp" nach innen gezogen? Vielleicht kann das jemand besser/richitger beschreiben... moka
Ika Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Knoten einige cm vor dem Fadenende machen. Dann den Faden mit einem kurzen Ruck durch den Oberstoff ziehen, der Faden sollte so durchgestochen sein, dass es an der richtigen Stelle fürs Sticken rauskommt (klar genug??)
Jenny8008 Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Mich würde das auch interessieren. Denn vor allem bei Kissen oder Kuscheltieren bin ich mir nie wirklich sicher ob das auch hält.
Milastern Geschrieben 20. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2014 (bearbeitet) Hmmm, ich danke euch für eure Beschreibungen, aber ich habe das Gefühl, dass mir keine Methode so richtig helfen kann, denn: - ich kann den Faden nicht mit einem Ruck durchziehen, das verzeihen mir weder Nicki noch Flanell - ich kann den Faden nicht unter dem Motiv vernähen, weil es nur ein "Pünktchenauge" und Nüstern im Stielstich gibt, mit höchstens drei Stichen Und nu? Ich hänge mal ein Foto an. Wie gesagt, oben Nicki/Samt und auf der Rückseite relativ empfindlicher Flanellstoff. Inzwischen ist er zugenäht und der Kopf ist ausgestopft! Bearbeitet 20. Juli 2014 von Milastern
Bloomsbury Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 (bearbeitet) Mir wurde es folgendermaßen gezeigt: Man macht einen Knoten in den Faden und sticht an einer Stelle ein, wo das Teil zusammengenäht ist (normalerweise ist der Näma-Stich nicht so eng). Dort rutscht locker ein Knoten durch. An der Stelle, wo die Nadel wieder raus muss, bleibt der Knoten dann im Gewebe des Stoffes hängen und ist gut gesichert. Bearbeitet 20. Juli 2014 von Bloomsbury
Capricorna Geschrieben 20. Juli 2014 Melden Geschrieben 20. Juli 2014 Knoten einige cm vor dem Fadenende machen. Dann den Faden mit einem kurzen Ruck durch den Oberstoff ziehen, der Faden sollte so durchgestochen sein, dass es an der richtigen Stelle fürs Sticken rauskommt (klar genug??) Ich hab diese Technik neulich zum ersten Mal beim Handquilten gelernt. In Anbetracht der Tatsache, dass schon seit Jahrhunderten gequiltet wird, und dass diese Decken für alles mögliche verwendet wurden und werden, gehe ich mal hoffnungsfroh davon aus, dass das schon halten wird... Ob und wie gut das bei einem Kuscheltierstoff funktioniert, ist allerdings die Frage; sind die nicht gewirkt/gestrickt? Das Reinziehen des Knotens erfordert zumindest bei den Quiltstoffen etwas Fingerspitzengefühl; zieht man zu fest, reißt der Faden, zu sanft passiert einfach nichts. Ich hab den Stoff bei schwierigen Stellen etwas geweitet, indem ich den bereits eingezogenen Faden leicht in alle Richtungen gezogen habe, um die Fäden an der Stelle etwas zu verdrängen. Hier ist eine sehr gute Beschreibung unten: http://www.colourwash.de/html/lehrgang__quilten.html Das Fadenende kann man genauso reinziehen. Liebe Grüße Kerstin Liebe Grüße Kerstin
Ulrike1969 Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Noch eine Idee, zwar anders als deine Beschreibung wohl meint: Den Faden doppelt nehmen und genauso doppelt in das Nadelöhr fädeln. Die losen Enden das Fadens an der Nadel, die Schlaufe unten als "Ende". Damit hat man nun die Schlaufe anstelle eines Knotens am unteren Fadenende. Wenn man nun einsticht, kann man die Fäden durch die Schlaufe ziehen, anstatt des üblichen Knotens. Möglicherweise ist das nun etwas schwierig beschrieben, aber probiert es mal aus. LG Ulrike
Capricorna Geschrieben 21. Juli 2014 Melden Geschrieben 21. Juli 2014 Noch eine Idee, zwar anders als deine Beschreibung wohl meint: Den Faden doppelt nehmen und genauso doppelt in das Nadelöhr fädeln. Die losen Enden das Fadens an der Nadel, die Schlaufe unten als "Ende". Damit hat man nun die Schlaufe anstelle eines Knotens am unteren Fadenende. Wenn man nun einsticht, kann man die Fäden durch die Schlaufe ziehen, anstatt des üblichen Knotens. Möglicherweise ist das nun etwas schwierig beschrieben, aber probiert es mal aus. LG Ulrike Damit habe ich die Fadenenden außen sichtbar, richtig? Für so Sachen wie aufgestickte Augen, Schnauzen etc., wo man die Fadenenden noch übernäht, finde ich das eine super Idee, danke Dir!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden