Gast nähliebe Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 hallo ihr lieben, ich brauch keine kaufberatung, wußte aber nicht, wohin ich meine frage stecken sollte. ich bin gerade am surfen bei ebay und hab versch, interessante angebote von maschinen entdeckt, aus australien, aus kanada,aus USA kann mir jemand sagen ,wie das mit der stromversorgung für die maschinen ist??? kann ich solche maschinen hier überhaupt benutzen?? oder was für zusatz"stecker" bräuchte man dann????
anea Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Meines Wissens braucht man dafür einen Trafo (Transformator), der die Netzspannung von 110V auf 220V transformiert. Zu beachten ist hierbei auch die Frequenz. Normalerweise hat der Strom in USA 60 Hz, bei uns nur 50 Hz; das kann bei Fernseher z.B. zu Brummen führen; ob das bei 'ner NäMa auch so ist???? Im schlimmsten Fall kann die Elektronik kaputt gehen (jedenfalls im umgekehrten Fall, wennman ein hier gekauftes 50 Hz-Gerät in USA betreibt; ob das umgekehrt auch so ist?) Und beim Erwerb eines Trafos muss man auch die Leistung beachten; auf den Trafos ist angegeben, für wieviel Watt die ausgelegt sind. Je mehr, desto teuer
nowak Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Geh mal davon aus, daß der Kauf einer passenden Stromversorgung für eine amerikanische Nähmaschine (von Porto und Zoll mal ganz zu schweigen) jegliche Einsparung zunichte machen wird. - Abgesehen davon, daß ein Mechaniker hier im Falle eines Schadens möglicherweise nicth mal passende Ersatzteile herbekommt.
Knappkantig Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Hallo, Australien ist identisch mit Deutschland (ich meine natürlich nur die Stromversorgung ) man muss nur den Stecker austauschen. USA und Canada brauchen 110V und somit einen nicht sehr preiswerten Transformator. Einige Firmen (Bernina) sind auf beide Systeme eingestellt und laufen problemlos, man muss halt nur auch die Stecker austauschen. Ansonsten sehe ich aber kaum einen Anreiz eine solche Maschine aus dem Ausland zu nutzen (es sei denn, man zieht um). Transport, Zoll, Wartung, Garantieleistungen etc. sollte man nicht ausser Acht lassen, das bringt nicht unerhebliche Kosten und Probleme mit sich.
Gast nähliebe Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 hallo ellen, was australien ist gleich????? ja, du hast recht, aber wenn ich eine nagelneue pr600 für knapp 3000 euro kriegen könnte + zoll, dann kann ich bis zum deutschen höchstpreis oft einen service machen lassen war ja auch nur so ne , weil ich das bei ebay gesehen hatte.
maro Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Hallo Martina! Aber der Transport? Das Ding ist schweeeeeeeeeeer !!!!! Da kommen sicher auch nochmal so etliche Euronen dazu. Allerdings sind 3000 Euro für ne PR 600 eine Summe, wo frau ins Grübeln und Rechnen kommt das kann ich verstehen.
Gast nähliebe Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 hallo maro, gottseidank sind "grübeln" und knöpfchen drücken für "bestellen" noch zweierlei!!! auch 3000€ schütteln sich nicht so leicht aus dem ärmel und mein dukatenesel hat zur zeit verstopfung*gg*
nowak Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Vor allem würde ich ich bei so was sehr genau erkundigen, was an Zoll und so weiter dazu kommt. Bei den US-Preisen muß man ohnehin berücksichtigen, daß es meistens Nettopreise sind, also die jeweils lokalen Steuern noch dazukommen. (So als wären bei uns Preise ohne MWSt.angegeben). Aber daß Maschinen dort trotzdem oft deutlich günstiger sind als in Deutschland ist mir im Sommer dort auch aufgefallen. Nicht nur, weil der Dollarkurs derzeit für Europäer günstig steht. Ich zweifle nur, daß es rentabel wäre, eine Maschine zu importieren, sonst kämen doch sicher mehr Leute auf die Idee? Und wegen Reparaturen muß man wirklich aufpassen. Manchmal sind Bauteile in verschiedenen Ländern geringfügig unterschiedlich und der Händler in Land A wird einfach nicht mit den Teilen für Land B beliefert. Dann nennt man so was Investitionsruine.
anea Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Vor allem würde ich ich bei so was sehr genau erkundigen, was an Zoll und so weiter dazu kommt. Bei den US-Preisen muß man ohnehin berücksichtigen, daß es meistens Nettopreise sind, also die jeweils lokalen Steuern noch dazukommen. (So als wären bei uns Preise ohne MWSt.angegeben). Aber doch nicht, wenn ins Ausland exportiert wird, oder? Ich habe schon öfter in USA bestellt (hauptsächlich Stoffe und Bücher) und da kam nie noch VAT dazu.
nowak Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Ne, aber dann zahlst du deutsche MWSt ggf. PLUS Zoll PLUS ggf. Spezialzoll für technische Teile PLUS Ausfuhrgenehmigung mit unbedenklichkeitserklärung weil irgendeine Schraube verbaut ist, die auch für Waffenbau verwendet werden kann,... (Deswegen hat der Schweizer Zoll auch seit Jahren eine Tüte Schrauben,...) Ich habe es mit Nähmaschinen noch nicht versucht, aber eben mit ein paar anderen Sachen mitbekommen, was für unerwartete Probleme es geben kann. Deswegen eben der Rat, bevor man sowas tatsächlich macht sehr genau bei verschiedenen Stellen (aslso bei Zoll, Behörden etc. dirket, nicht nur über Forum und vom Hörensagen) gaanz genau nachzufragen, was einen erwartet. Und beim Hersteller der Maaschine. (Schlimmstenfalls mit der "Ich habe zwei Jahre in Australien gelebt und möchte beim Umzug zurück nach Europa meine dort gekaufte Maschine mitnehmen, gibt es da technische Probleme?"-Masche )
Knappkantig Geschrieben 23. November 2004 Melden Geschrieben 23. November 2004 Hallo Nähliebe, da ich viel reise ist http://kropla.com/electric2.htm eine meiner speziellen Adressen. Und hier gibts es all die verschiedenen Stecker.
peterle Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Hallo Martina! Aber der Transport? Das Ding ist schweeeeeeeeeeer !!!!! Da kommen sicher auch nochmal so etliche Euronen dazu. Allerdings sind 3000 Euro für ne PR 600 eine Summe, wo frau ins Grübeln und Rechnen kommt das kann ich verstehen. Aus USA über den Teich, alleine sind das schätzungsweise knappe 400-500 Euro mit allem drum und dran ... Australien könnte billiger sein, aber von da habe ich nie solche Trümmer bezogen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden