Wesch Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Toll, jetzt hast du also diese Kaltmangel! Das Bügelergebnis ist ja richtig gut! Gratulation zum glückreichen Kauf!
slashcutter Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Annemarie, wie wird denn Deine Kaltmangel betrieben? Das wär ja zu schön, wenn Du das mal vorführen könntes. LG Allysn Hallo, Ich bin nicht Annemarie:D aber die meiner Freundin wird durch eine Handkurbel betrieben. Lg Christiane
Allyson Geschrieben 10. August 2014 Melden Geschrieben 10. August 2014 Hallo, Ich bin nicht Annemarie:D aber die meiner Freundin wird durch eine Handkurbel betrieben. Lg Christiane Oh, dann muss ich also kurbeln und den Stoff gleichzeitig einführen? Stell ich mir nicht so einfach vor.
Gast Naehman Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Oh, dann muss ich also kurbeln und den Stoff gleichzeitig einführen? Stell ich mir nicht so einfach vor. Mein erster, einziger und letzter Versuch vor vielen Jahren, eine Wäschemangel mit elektrisch angetriebenen Walzen auszuprobieren, verlief auch nicht gerade einfach. Schwups! war das Hemd mit allen Knicken und Falten weg und natürlich auf der anderen Seite mit für die Ewigkeit festgebügelten Knitterfalten wieder rausgekommen, bevor ich kucken konnte. Hat mich lebhaft an mein erstes Mofa erinnert "Ayeeeeh, das Ding haut ja mit mir ab" ;-) .
Gobolino Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Aber das ein Hemd nicht in eine Mangel kommt,da hätte man auch vorher drauf kommen können!
ju_wien Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 ich habe daheim in einem alten hauswirtschaftsbuch eine anleitung, wie man baumwollleibwäsche mit falten, rüschen und knöpfen richtig aufs mangeltuch legt. ich glaub, ich muss die einmal einscannen.
Wesch Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Nee Alliyson, das musste man nicht beides machen, dazu hatte man früher seine Kinder! Am Waschtag mussten alle ran und auf die Kinder wurde arbeitstechnisch nicht verzichtet, ganz im Gegenteil, das galt ganz besonders auf den Bauernhöfen! Meine 92jährige Nachbarin beklagt heute noch, dass sie nur vier Söhne hatte und keine Tochter, die ihr bei der Arbeit helfen hätte können! Ich denke, das Mädchen hätte ein wirklich arbeitsreiches, schweres Leben gehabt, ich kenne die Söhne!
ju_wien Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 so, anleitung gefunden, incl. erklärungen darüber, welche mangeln von einer einzelnen person bedient werden können.
Allyson Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 das ist alles sehr interessant. Was bin ich aber froh, dass ich mein elektr. Bügeleisen habe und nicht mehr mit voller Muskelkraft arbeiten muss. Naja, dafür müssen heute Menschen ins Fitnessstudio, (ich brauch das nicht, ich habe eine Garten) man kann es so oder so sehen. Wenn der Strom ausfällt, ist man mit einer Kaltmangel natürlich klar im Vorteil. Hätte ich so ein Teil und dann auch noch den Platz dafür, würde ich sie wahrscheinlich aber auch nutzen, umweltfreundlicher als mein Bügeleisen ist sie auf jeden Fall. Frisst keinen Strom und über die Haltbarkeit brauchen wir auch nicht zu reden. Und sie ist nicht aus Kunststoff. Hm, je länger ich darüber schreibe, desto mehr macht sich der Gedanke breit;): Frauen zurück an die Kaltmangel, haha.
*mika* Geschrieben 11. August 2014 Autor Melden Geschrieben 11. August 2014 . . . . die ist aber mit Strom betrieben, wie ich das sehe? Also die Walzen drehen sich, sind aber nicht geheizt. Ich muß mal schauen, daß mir jemand die "uralte" Wäschemangel (die -eingestaubt- im Dachraum eines Stadels steht) herunterholt, damit ich sie fotografieren kann. Die werde ich säubern und vielleicht mal ausprobieren. Gruß Annemarie Genauso arbeitet sie. Mit Strom, die Walze bleibt kalt, der Stoff wird mittels Metallfedern gepresst. Dadurch werden die Fasern geglättet, der Stoff bekommt einen leichten Glanz und fühlt sich weicher an. Annemarie, das wäre toll, wenn du uns deine alte Mangel hier zeigen würdest. Die Vorbesitzerin hat sich eine Bügelpresse gekauft. Diese ist handlicher und leichter. Für die Wäsche-Kaltmangel hatte sie keinen festen Platz. Da diese ca. 40 kg wiegt, war sie bei deren Gebrauch immer auf Hilfe angewiesen. Bei mir hat die Mangel einen festen Platz. ch habe daheim in einem alten hauswirtschaftsbuch eine anleitung, wie man baumwollleibwäsche mit falten, rüschen und knöpfen richtig aufs mangeltuch legt. ich glaub, ich muss die einmal einscannen. Das interessiert mich sehr. Und, danke für die Anleitung. Hat mich lebhaft an mein erstes Mofa erinnert "Ayeeeeh, das Ding haut ja mit mir ab" ;-) . Das ist mir auch so gegangen. *Mika*
Gast Naehman Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Aber das ein Hemd nicht in eine Mangel kommt,da hätte man auch vorher drauf kommen können! Stand nicht dran. Stoff ist Stoff.
Gast Naehman Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 In dem Bilderlink oben mit der Anleitung steht aber , daß diejenigen Mangeln, die von 1 Person bedient werden, nix taugen. Ich warte dann mal auf die Mangel von Allgäu-Oma
Ramses298 Geschrieben 17. August 2014 Melden Geschrieben 17. August 2014 Hallo Forum! Interessanter Thread! Ich denke, die Kaltmangel hat man erfunden, als man noch keine Möglichkeit hatte, Rollen zu heizen. Das geht ja nur mit Strom sinnvoll. Unsere (gewerblich arbeitende) Heißmangel, wo wir die Wäsche bis vor ein paar Jahren hingebracht haben, wurde m.W. mit Gas betrieben. Wahrscheinlich wirtschaftlicher. Als meine Eltern in den 50er Jahren zu etwas Geld kamen, kauften sie eine AEG Waschmaschine mit einem Wellenrad unten drin (sonst nix, keine Trommel) und zwei Walzen mit Kurbel, die zwecks Auswringens der Wäsche oben angebracht waren. Von der Konstruktion her wohl auch eine Kaltmangel. Hatten wir auch, zwar keine AEG, aber... Die Walzen waren aber viel kompakter und natürlich wasserfest. Die Effektivität war aber bei weitem nicht so wie bei einer modernen Wäscheschleuder. In Ordnung, wenn es -wie beschrieben- Steinwalzen sind. Aber die Haushalts- Wäschemangel hat Holzwalzen. Denen tut Wasser nicht gut! Wäre mir auch schade drum - sowas gehört nicht kaputtgemacht! Schade, daß bei uns kein Heimat- oder Dorfmuseum "auf die Beine gestellt" wird - ich hatte einiges dafür!!! Vor einem Haus in meiner Stadt hat jemand gleich mehrere solcher Teile aufgestellt. Die werden von Wind, Wetter, Sommer und Winter wirklich nicht besser. Falls Interesse besteht, mache ich mal ein Foto davon. Es wird halt nicht gebraucht. Den Wert mancher Dinge schätzen die Leute unterschiedlich ein. Einer darf das alte Bauernhaus seiner Elten nicht abbrechen - um dort neu zu bauen - ist unter Denkmalschutz! Bei uns wird ein solches Gebäude so lange stehen und verfallen gelassen, bis sich auch die Denkmalschutzbehörde nicht mehr gegen einen Abriß sperren kann. Denkmalschutz ist ja schön und gut. Aber die Kosten, welche durch die Auflagen entstehen, sind exorbitant. Da helfen die staatlichen Zuschüsse nicht viel weiter. Wären die Auflagen nicht so extrem, dann würde so manches Haus zumindest als Gebäude erhalten bleiben. Als Hauskäufer würde mich der Denkmalschutz jedenfalls nachhaltig abschrecken! Die Bilder haben mich übrigens nachdenklich gemacht. Kaltwalzen sind ja nicht so effektiv wie Heißmangeln. Aber deren Betrieb dürfte wirtschaftlicher sein als sogar Bügeln. Im Haus, in dem ich die ersten Jahre meines Lebens verbracht habe, stand auch eine (Kalt)Mangel. Ein großes Möbel mit zwei Holzwalzen, die mit großen Spiralfedern gegeneinander gedrückt wurden. Oben auf dem Gehäuse befand der Herstellername (weiß ich leider nicht mehr) mit einer Weltkugel als Symbol. Die Mangel wurde über ein Handkurbelrad angetrieben. Ich habe mir, wenn ich mich nicht irre, auch einmal die Finger an ihr geklemmt. Aber nicht an den Walzen, sondern - wohl viel schmerzhafter - zwischen den Zahnrädern der Untersetzung. Bei dieser Mangel wurde vor Arbeitsbeginn die Arbeitsplatte hochgeklappt (bei Inaktivität war die Mangel ein hohes aber schmales Möbelstück). In einer der Walzen war ein schweres Tuch befestigt. Das rollte man ab und legte die Wäschestücke darauf. Dann kurbelte man das Tuch samt Wäschestücke herein und ließ die Walzen einige Runden drehen. Ich habe meiner Mutter dabei sehr oft zugeschaut, auch so manches Mal selber gedreht, kenne solch ein Stück daher recht gut, obwohl ich damals noch ein kleines Kind war. Nachdem wir umzogen, war der Traum meiner Mutter immer eine Heißmangel, deren Anschaffung aber am nötigen Platz scheiterte. Die Mangel existiert auch noch, evtl. wird sie sogar noch von meiner Tante verwendet. Alles Gute! Ramses298.
*mika* Geschrieben 17. August 2014 Autor Melden Geschrieben 17. August 2014 Danke Ramses, für deine Geschichte. Bilder sind gern gesehen. Das belebt den Thread und lässt ihn nicht so schnell einschlafen. *Mika*
Ramses298 Geschrieben 17. August 2014 Melden Geschrieben 17. August 2014 Hallo Forum! Bilder sind gern gesehen. Das belebt den Thread und lässt ihn nicht so schnell einschlafen. Da muß ich erst einmal wieder hin, ich weiß nicht, wann ich das schaffe... Alles Gute! Ramses298.
Ramses298 Geschrieben 22. August 2014 Melden Geschrieben 22. August 2014 Hallo Forum! Hier sind die versprochenen Fotos! Ich bin kein Fan von Blattfedern, aber hier sind sie gut eingesetzt. Man kann die Kraft mittels der Federspannung offenbar einstellen. Schön umgesetzt. Hätte ich den Platz, dann würde ich so ein Teil für Tischtücher verwenden und nicht vors Haus stellen. Alles Gute! Ramses298.
ju_wien Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 die sind ja wunderschön! die gusseisenverzierungen müsstest du aber auch regelmäßig putzen, bevor du die frisch gewaschenen blütenweissen tischtücher mangelst
Ramses298 Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Hallo Forum! die gusseisenverzierungen müsstest du aber auch regelmäßig putzen, bevor du die frisch gewaschenen blütenweissen tischtücher mangelst Oder bei Inaktivität ein Tuch drüberlegen... (Ungeliebte) Arbeit vermeiden! Alles Gute! Ramses298.
*mika* Geschrieben 23. August 2014 Autor Melden Geschrieben 23. August 2014 Hallo Rames, vielen Dank für die tollen Bilder. Da sieht man doch gleich wie sinnvoll so eine Wäschemangel ist. Wird nicht gemangelt, dann dekoriert . Liebe Grüße *Mika*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden