Seewespe Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 (bearbeitet) Edith sagt: was man anfängt, soll man auch beenden . Und Edith hat immer Recht. Daher habe ich Informationen eingepflegt. Ihr Lieben, ich wollte Gummi kaufen. Genauer gesagt Gummi für eine Leggings. Im Webshop meiner Wahl - der Stoffladen im Nachbarort, bei dem ich viel Nähkram kaufe, hat aus verständlich-begrenzten Lagerraumgründen nur ein ebenso begrenztes Sortiment - überfällt mich nun allerdings eine schier überwältigende Auswahl. Ich bin überfordert, und frage mich, und damit Euch: --> welches Gummi verwendet Ihr idealerweise für welchen Zweck? Welches ist (wofür) gut, welches nicht? <-- Ich mache mal eine Aufstellung - entdecken wir die Möglichkeiten. Da gibt es also Standard Elastik - 19 Varianten von 12 - 25 mm --> Universell einsetzbar. Elastic-Band weich --> stabil; zum Einziehen und Aufsteppen; universell einsetzbar Elastic-Band extra weich --> hochelastisch; gleichbleibende Breite bei Dehnung; rollt sich nicht auf Elastic-Band kräftig --> stabil; zum Einziehen und Aufsteppen; universell einsetzbar Elastik-Bund non slip --> mit einseitig aufliegenden Gummifäden;verhindert dasVerrutschen von Kleidungsstücken Super Elastic --> geschmeidig; hohe Dehnfähigkeit; für starke Belastung. Diese Bänder werden bei Dehnung schmaler. Die Gummifäden liegen gleichmäßig verteilt neben- einander Pyjama Elastic --> Pyjama, Hosen, es eignet sich auch gut für Boxershorts und Schlabberhosen für zuhause Elastic - Abschlussspitze --> dekorativer Abschluss für BHs, Slips, Miederhöschen, Halbunterröcke u.v.m. Knopfloch Elastic --> glattes Band, geschmeidig, weich; zum Verstellen der Bundweite bei Kinder- und umstandsmoden. Es gibt gewebte und gewirkte Qualität. Gewebte elastische Bänder verfügen über Schuss- und Kettfaden. Die Fäden sind längs und quer zur Bandrichtung angeordnet. Die Bandbreite bleibt bei Dehnung gleich. Gewirkt: Für feine, leichte Gewebe empfehlen sich gewirkte/gehäkelte Elastic-Bänder Knopfloch Elastic Velours --> mit weicher Seite; geschmeidig, stabil; zum Verstellen der Bundweite bei Kinder- und umstandsmoden Latzhosen Elastic --> kräftig, stabil; für Träger Elastic-Bund --> kräftig, stabil; zum Annähen als sichtbarer Bund Y-Elastic-Band --> mit Doppelbord; zum Einfassen der Wäschekante Aus der Praxis: Das kann man an einer Längskante auseinanderklappen, und da den Stoff dann zwischenfassen. An der anderen Längskante erscheint es so, wie ganz normales Gummiband. Daher Y, da es im Profil wie ein Y aussieht, wenn man die eine Seite aufgeklappt hat. Das finde ich ganz nett für Herren-Retroshorts oder generell sportliche Schlüpper mit breiterem Gummibund. Kräusel-Elastic --> leicht, geschmeidig; besonders für feine Stoffe geeignet. Gewebt. Gewebte elastische Bänder verfügen über Schuss- und Kettfaden. Die Fäden sind längs und quer zur Bandrichtung angeordnet. Die Bandbreite bleibt bei Dehnung gleich. Die Gummifäden liegen auch hier nebeneinander gleichmäßig über die Breite verteilt Aus der Praxis: Kräuselastik erzeugt einen Smokeffekt, das hab ich schon genutzt, wenn bei Kinderröcken der Stoff zu knapp war für einen Tunnel, er eignet sich auch gut, um Rückenpartien etwas in Form zu bringen und wenn man niemanden parat hat, der einem 2 Abnäher sauber absteckt Velours-Elastic --> stabil, mit weicher Seite; als Beleg oder Träger einsetzbar. Jersey-Elastic --> weich, geschmeidig; quersteif; besonders für Jerseystoffe geeignet. Kinder-Elastic --> anschmiegsam, superweich, hautfreundlich; geeignet bei erhöhter Druckempfindlichkeit. Diese Bänder werden bei Dehnung schmaler. Die Gummifäden liegen gleichmäßig verteilt neben- einander Schmal-Elastic --> hochelastisch; vor allem für schmale Tunnel. Diese Bänder werden bei Dehnung schmaler. Die Gummifäden liegen gleichmäßig verteilt nebeneinander Flach-Elastic --> besonders flach; trägt nicht auf. Diese Bänder werden bei Dehnung schmaler. Die Gummifäden liegen gleichmäßig verteilt nebeneinander Natur-Elastic --> geschmeidig, aus reiner hautfreundlicher naturfaser; für Allergiker geeignet. Es gibt sie geflochten- werden bei Dehnung schmaler - und gewebt: Die Bandbreite bleibt bei Dehnung gleich. Gummitwist --> dreifarbig. Schlauch-Elastic --> geschmeidig, kräftig; ermöglicht zusätzliches Einziehen einer Kordel. Diese Bänder werden bei Dehnung schmaler. Die Gummifäden liegen gleichmäßig verteilt nebeneinander Sport-Elastic --> strapazierfähig; schweiß- und nässebeständig. Diese Bänder werden bei Dehnung schmaler. Die Gummifäden liegen gleichmäßig verteilt nebeneinander Elastic-Einfassband --> für Ärmel und Ausschnitte Transparent-Elastic --> weich; für transparente und dünne Stoffe undTräger; zum Einziehen oder Absteppen Elastic-Kordel --> kräftig; als Tunnelkordel bei Bekleidung einsetzbar ; auch zum Basteln. Bei umflochtenen Elastics liegen die Gummifäden in der Mitte und sind von besonders weichen Textilgarnen umflochten. Quellen: prym-consumer.com, User-Erfahrungen Ehrlich gesagt: Ich fühle mich jetzt auch total elastisch Bearbeitet 24. Juni 2014 von Seewespe
Crusadora Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Seewespe, du bist mit der Frage wirklich nicht allein! Mir geht es genauso:confused:
sikibo Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 (bearbeitet) Waahh! Ihr Lieben, ich wollte Gummi kaufen. Genauer gesagt Gummi für eine Leggings. Willst du das Gummi in einen Tunnel einziehen, oder als "schönen" Abschluss sichtbar aufnähen, oder wie bei Slips eine Mäusezähnchenkante sichtbar haben. Danach richtet sich die Art des Gummis, dann kannst du sicher einiges aussortieren. Gibt es keine Bilder zu den Beschreibungen? Bearbeitet 23. Juni 2014 von sikibo
knittingwoman Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Knopflochgummi hab ich auch schon eingesetzt, obwohl ich keine Knöpfe brauchte, aber nichts anderes in der Breite und Stärke zu hause von manchem hab ich ehrlich gesagt noch gar nichts gehört pyjama elastic eigent sich auch gut für Boxershorts und Schlabberhosen für zuhause Kräuselastik erzeugt einen smokeeffet, das hab ich schon gentzt, wen bei Kinderröcken der Stoff zu knapp war für einen Tunnel, er eignet sich auch gut wenn man Rückenpartien etwas in Form bringen will und niemanden parat hat, der einem 2 Abnäher sauber absteckt ansonsten denke ich, dass einiges auch austauschbar ist
Seewespe Geschrieben 23. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Waahh! Willst du das Gummi in einen Tunnel einziehen, oder als "schönen" Abschluss sichtbar aufnähen, oder wie bei Slips eine Mäusezähnchenkante sichtbar haben. Danach richtet sich die Art des Gummis, dann kannst du sicher einiges aussortieren. Gibt es keine Bilder zu den Beschreibungen? Waahh!! trifft es genau, meine Liebe Erst einmal ist angedacht, das Gummi in einen Tunnel zu nähen. Ich habe mir gedacht, diesen Tunnel nicht zu schmal machen zu wollen, denn das mag ich nicht, und ich finde auch, das gibt so einen Kinderhosen-Kräuseleffekt. Deshalb würde ich also eher ein breiteres Gummi für diesen Tunnel wählen. Allerdings wäre eine sichtbare Version mit Mäusezähnchen sicher auch eine hübsche Variante. Crusadora, lass uns der Sache auf den Grund gehen !
Crusadora Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 (bearbeitet) Crusadora, lass uns der Sache auf den Grund gehen ! So wir dürfen ja keine fremden Fotos verwenden, also habe ich selbst Fotos von meinen vorhandenen Gummis gemacht. Denn Bilder helfen sooo viel. In meiner Auswahl würde ich dir zu Nr 1 raten, darauf steht auch: "dauerhaft bequem" Bearbeitet 23. Juni 2014 von Crusadora
Strickforums-frieda Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich steuer jetzt mal bei, was Y-Elastik ist: Das kann man an einer Längskante auseinanderklappen, und da den Stoff dann zwischenfassen. An der anderen Längskante erscheint es so, wie ganz normales Gummiband. Daher Y, da es im Profil wie ein Y aussieht, wenn man die eine Seite aufgeklappt hat. Das finde ich ganz nett für Herren-Retroshorts oder generell sportliche Schlüpper mit breiterem Gummibund. Grüßlis, frieda
Seewespe Geschrieben 23. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Erkärungen, die hier kommen, werde ich zunächst oben einpflegen, wenn Ihr damit einverstanden seid. Und dann schauen wir mal, ob wir nicht zumindest einen Überblick zusammen bekommen!
lea Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Was verwendet Ihr? Was funzt wo? Könnten wir vielleicht gemeinsam eine Aufstellung erarbeiten, und irgendwo für alle zugänglich hinterlegen? Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das was bringt. Noch nicht erwähnt hast Du nämlich, dass auch noch jeder Laden seine Gummis anders bezeichnet Wenn man Glück hat, steht wenigstens bei der Beschreibung dabei, für welchen Zweck es sich eignet. Am besten hat man eine kleine (oder grössere...) Auswahl im eigenen Vorrat und kann dann durch Anfassen feststellen, welches Gummi sich eignet. Grüsse, Lea
Seewespe Geschrieben 23. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das was bringt. Noch nicht erwähnt hast Du nämlich, dass auch noch jeder Laden seine Gummis anders bezeichnet Wenn man Glück hat, steht wenigstens bei der Beschreibung dabei, für welchen Zweck es sich eignet. Am besten hat man eine kleine (oder grössere...) Auswahl im eigenen Vorrat und kann dann durch Anfassen feststellen, welches Gummi sich eignet. Grüsse, Lea Die Bezeichnungen oben beziehen sich alle auf Artikel von Prym, und somit auf eine Marke, die nahezu jeder kennt, und die in den Geschäften auch weit verbreitet ist.
lea Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Die Bezeichnungen oben beziehen sich alle auf Artikel von Prym, und somit auf eine Marke, die nahezu jeder kennt, und die in den Geschäften auch weit verbreitet ist. Das war mir entgangen, sorry! Das ist dann natürlich etwas anderes! Lea
Bineffm Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich find zum Beispiel Pyjama-Elastik sehr schlabberig - wenn man da keine ausgeprägte Taille hat - rutscht die Hose ... Sabine
Crusadora Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 "von Prym" das hat mich ja glatt auf eine Idee gebracht. Dass ich da nicht früher drauf gekommen bin Von Prym gibt es schon eine Übersicht, nämlich den Katalog, in dem die Gummis schön erklärt werden. Da bleiben schon gleich deutlich weniger Fragen offen. hier: http://www.prym-consumer.com/static/0H0H007OW.pdf Achtung: Die Datei ist ziemlich groß!
elkaS Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Zum Einziehen in Kinderhosen und -röcke verwende ich am liebsten ein 1,5 cm breites, weiches Gummiband und arbeite zwei Tunnel, damit der Gummibund angenehm breit wird. Was ich nicht mag, ist Gummiband von Prym/Goldzack. Die sind mir alle zu hart und zu fest im Rücksprung.
AnkeHe Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Standard Elastik - 19 Varianten von 12 - 25 mm Elastic-Band weich - 15 - 100 mm Elastic-Band extra weich - 10 - 20 mm Elastic-Band kräftig - 15 - 50 mm Die Angaben Standard - weich - extra weich und kräftig beziehen sich auf die Dehnbarkeit der Gummis. Ich habe gemerkt, dass ich für meine bequemen Hosen ein kräftigeres Gummi (mit mehr Zug) brauche, als für Kinderhosen. Bei den Kids zieht einfach weniger Stoff am Gummi :-) Elastik-Bund non slip: zur Verwendung in Herrenhosen, damit das Hemd nicht aus der Hose rutscht bzw die Hose nicht rutscht. Eher breit und eher stabil. Mit Silikonstreifen beschichtet. Gibt es auch als normales non slip Gummi zur Verwendung in Sporthosen, damit die Beine nicht hochrutschen. Bei Radlerhosen zum Beispiel. Manchmal auch bei Skihosen. Ist dann weniger breit und weniger stabil als die Bundvariante. Super Elastic 7 mm in 7 Varianten: Nach meiner Einschätzung bezieht sich das Super Elastic auch auf die Dehnbarkeit. Ist auf der Prym-Seite ein normales Einziehgummi in weiß mit orangem Zickzack und wahrscheinlich nur sehr dehnbar. Oder super haltbar. Baby Elastic: weiches, sehr leicht dehnbares Gummiband Knopfloch Elastic: Zur Verwendung in Hosen. Wird im Bund eingenäht und so kann man die Bundweite mit Gummi und Knopf anpassen. Knopfloch Elastic Velours: wie oben nur mit flauschiger Abseite (die auf die Haut kommt) Latzhosen Elastic: eher breites und stabiles Gummi zur Verwendung als Hosenträger. Wahrscheinlich beide Seiten identische Optik. Elastic-Bund: eher breites und stabiles Gummi. Möglicherweise mit leicht flauschiger Abseite. Boxershort-Elastic: denke zum Einziehen in Boxershorts, mehrere Breiten wählbar Velours-Elastic: eine Seite normal, eine Seite leicht flauschig. Recht stabil. Eignet sich für BH Träger oder Bundgummi direkt auf der Haut. Jersey-Elastic: Einziehgummi, nur in einer Richtung dehnbar. Verwendung mit Jersey. Elastic-Trägerband Kinder-Elastic Schmal-Elastic Flach-Elastic Gummitwist: Standard-Gummilitze, nur farbig oder bunt. Als Spielzeug zum Hüpfen. Hatten wir in der Schule. Vor zwanzig Jahren :-) Wer das hatte, war cool. Die anderen hatten das ganz normale weiße Wäschegummi... Schlauch-Elastic: eher stabiles, im Schlauch verwendbares Gummi. Man kann für zusätzliche Stabilität eine Kordel einziehen. Deco-Elastic Elastic-Einfassband für Ärmel und Ausschnitte: funktioniert wie ein Schrägband, nur mit Elasthan statt schrägem Fadenlauf. Hat man an sportlichen Jacken, Fleecejacken, Softshelljacken usw. gern an den Ärmelabschlüssen oder am Saum. Ist meist nicht soooo stabil. Transparent-Elastic: auch unter Framilon oder Framilastic im Handel, zum Stabilisieren und Kräuseln. Zwischen 5 und 9 mm breit. Unsichtbare Verwendung auf der linken Stoffseite. Sehr sehr dehnbar, also zum Teil sechsfache Länge möglich. Kann aufgesteppt werden ohne zu reißen. Dann würde ich noch ergänzen: Unterbrustgummi: um 10mm breit, eher stabil, eine Seite leicht flauschig, wird für BH Unterseiten (also unter der Brust) verwendet Falzgummi: um 10mm breit, eher nich so stabil, eine Seite möglicherweise mit leichtem Glanz, die andere leicht flauschig, wird zum Einfassen von Slips und Hemdchen verwendet, damit die Kanten elastisch sind und nicht einschneiden Das war´s erstmal von mir.
AnkeHe Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 ... und dann gibt es noch Badegummi. Ist auch transparent oder weiß (vielleicht gibts auch noch andere Farben) und ist vor allem chlor- und salzwasserbeständig.
Himbeerkuchen Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich nehme das von Prym nicht. Die sind mir auch zu hart. Ich habe noch keine schlechten Erfahrungen mit no-name Gummis gemacht. Ich nutze für den Bund an Hosen oder Röcken gern 4cm oder 5cm breites "Standardelastik" oder ich mache 2 Tunnel mit je 2cm breitem Gummi. Für Slips gefiel mir bisher 0,75 und 0,5cm. Meine Leggings liegt hier noch halbfertig, da muss ich nochmal in den Schnitt schauen, was angegeben ist.
Sissy Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich nehme für Leggins immer 2,5 bis 3 cm breites Gummiband, allerdings auch No-name Gummis von Stoffmärkten, irgendwelchen Stoffgeschäften oder Onlineshops. Und für meine Dessous eben die speziellen Gummis. Ansonsten habe ich mir über Gummis noch nie Gedanken gemacht, ich kaufe halt bei Bedarf das entsprechende oder wenn ich zwischendurch was im Angebot sehe.
Jenny8008 Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 Die verlinkte PDF von Prym ist gut, ich habe sie mir ausgedruckt. Auf was ich bei Gummis generell achte ist, ob sie gewebt oder gewirkt sind. Die gewebten werden bei Dehnung schmäler, die gewirkten nicht. Bei schmalen Gummibändern ist mir das relativ egal, bei breiteren allerdings nicht.
sikibo Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 Ich nehme für Leggins immer 2,5 bis 3 cm breites Gummiband,Das wäre auch meine Wahl. Und möglichst weich, was natürlich beim Internetkauf nicht so gut festzustellen ist.
Seewespe Geschrieben 24. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2014 Herzlichen Dank für Euren Input, und vor allem Dir, Crusadora, für den erhellenden link! Ich habe ein paar Informationen in den Eingangsbeitrag eingepflegt, vielleicht hilft es dem einen oder der anderen ja . Ich bin nun auf jeden Fall erheblich.. äh... geschmeidiger, was das Thema Gummi angeht :D:D
sikibo Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 wenn man sich die Sammlung so ansieht: ist schon ein dehnbarer Begriff, gelle?
Crusadora Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 Ja, das ist schon ein "spannendes" Thema... Danke Seewespe für die schöne Aufstellung!
egs Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 Hallo, ich hoffe ich darf mich hier mal ranhängen. Ich habe beim Stoffmarkt bei einem Händler etwas gekauft, was ich sehr praktisch fand und nun suche ich es und finde es nicht, aber ich kenn den Namen auch nicht. Mein örtlicher Händler konnte mir auch nicht weiterhelfen. Beim lesen des Threads hatte ich schon gehofft es gefunden zu haben, aber bei google, habe ich es dann doch nicht gefunden. Das sieht alles anders aus. Daher frage ich mal hier. Von der Beschreibung her ist das ein Y Elastik Band. Es ist aber sehr viel schmaler, es sieht auch nicht aus wie Gummiband. Es hat an der geschlossenen Seite eine leichte Zackenwelle und auf der einen Seite ist auf der Oberfläche eine Verzierung (wie kleine Pünktchen). Es dehnt sich eher wie Framilonband, nicht wie Gummiband. Ich habe es in Schwarz, es gab das aber noch in weiß und in wollweiß. Der Händler (sehr desinteressiert) meinte es sei Einfassband. Das ist aber nicht das was ich gekauft habe. Das hat ja in der Mitte eine Faltmöglichkeit und ist sonst glatt. Das was ich habe ist aber ja schon gefalten. Ich habe es für das einfassen eines Slips genommen und es ist so schmal, dass es auch für die Beine reicht. Das y Band was ich bei google gefunden habe, ist aber eher nur für den Bund. Weiß jemand was das ist und wie es richtig heißt? Grüße Egs
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden