Templerin Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 (edited) Hallo ihr Lieben, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, hoffe es aber einfach mal. Ich bin momentan am Überlegen wie ich mein Schnittmuster beschwere wenn ich es auf den Stoff übertragen will - wie macht ihr das am besten? Momentan stecke ich es immer fest und schneide direkt - eben auch wegen meiner zweiten Frage. Nähe viel Jersey und da ist anzeichnen immer total ein Krampf. Kann hier jemand vielleicht einfach mal erklären wie er es macht Und ich bin mit meinen Stoffstiften total unzufrieden, könnt ihr hier was empfehlen? LG und vielen Dank! Ines Edited June 22, 2014 by Templerin Link to comment Share on other sites More sharing options...
jabberwocky Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 ähm ich bin ja nur stümpige Gelegenheitsnäherin (aber mit den Ergebnissen zufrieden). Mich hat das auch irgendwann so genervt, dass ich zu folgender Methode übergegangen bin: -Schnittmuster auf Schnittmusterpapier abzeichnen. Dazu benutze ich zwei mit Tesa aneinandergeklebte Folienstifte, so bekomme ich automatisch reichlich Nahtzugabe. (Bei einfachen Schnitten tuts auch das abzeichnen einer größeren Größe, da muss man aber aufpassen, wenn sich die Passform ändert geht das natürlich nicht) -Schnittmuster ausschneiden (also schon inkl reichlich Nahtzugabe). Je nach Situation wird die Nahtzugabe angepasst. (Nahtzugabe auf dem Schnitt notieren) -Schnittmuster auf den Stoff legen und mit Gläsern beschweren, an schwierigen Stellen tuts auch eine schwere Schneiderschere oder andere schwere Haushaltsgegenstände die flach sind. -Mit Rollschneider und Schneidermatte zuschneiden. -evtl markiere ich Passzeichen indem ich an der entsprechenden Stelle kleine Dreiecke in die Nahtzugabe schneide Das funktioniert für mich super, weil meine Nähmaschine eine tolle Abstandsanzeige an der Stichplatte hat, ich kann also sehr bequem ohne Markierung in bestimmten Abständen nähen. Man kann sich auch mit kleinen Klebestreifen selbst einen Abstand markieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Crusadora Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 (edited) Hallo Ines! Ich habe im Baumarkt Unterlegscheiben gekauft, die größten und schwersten, die ich finden konnte. Damit beschwere ich meinen Stoff und bin damit ganz zufrieden. Vorher habe ich auch gesteckt oder einfach Gläser (Trinkgläser aus der Küche) genommen um Stoff zu beschweren. Denn das mit dem Stecken geht ja bei manchen Stoffen besser und bei anderen weniger. Durch das Stecken bekomme ich auch immer Falten ins Schnittmuster, dann liegt das nicht mehr optimal glatt auf, wird ungenau und das finde ich blöd! Beim Markieren kann ich dir weniger helfen. Da bin ich auch noch nicht ganz glücklich. LG! Andrea PS: Die Methode mit der größeren Größe oder den aneinandergeklebten Folienstiften, würde ich nicht empfehlen... (sehr ungenau) Edited June 22, 2014 by Crusadora Link to comment Share on other sites More sharing options...
Seewespe Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Ich habe mir von meinem letzten Sylt-Aufenthalt verschieden große, vom Meerwasser glatt geschliffene Kiesel mitgebracht, die haben gar nix gekostet, sind schwer, rundlich, stofffreundlich und stehen, wenn sie nicht gebraucht werden, auch noch dekorativ herum Link to comment Share on other sites More sharing options...
mickymaus123 Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Ich habe mir von meinem letzten Sylt-Aufenthalt verschieden große, vom Meerwasser glatt geschliffene Kiesel mitgebracht, die haben gar nix gekostet, sind schwer, rundlich, stofffreundlich und stehen, wenn sie nicht gebraucht werden, auch noch dekorativ herum Praktische Lösung, die von Dekoratioswahn meiner Töchter zerstört wurde. Da es mir zu lästig ist, sie ständig in deren Zimmern zu suchen, benutze ich inzwischen auch Unterlagsscheiben. -Schnittmuster auf Schnittmusterpapier abzeichnen. Dazu benutze ich zwei mit Tesa aneinandergeklebte Folienstifte, so bekomme ich automatisch reichlich Nahtzugabe. (Bei einfachen Schnitten tuts auch das abzeichnen einer größeren Größe, da muss man aber aufpassen, wenn sich die Passform ändert geht das natürlich nicht) Das ist allerdings kein besonders guter Tipp. Einfach eine größere Größe zu nehmen ist i.d.R. sehr ungenau. Lieber den Schnitt im Original abzeichnen und die NZ direkt an den Schnitt anzeichnen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Allgäu-Basteloma Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Das wäre auch möglich: Fischdosen mit jenem Dosenöffner aufschneiden, der unter dem Rand schneidet. Ich meine "Sesam" heißt der. Diesen haben wir, da bleibt keine scharfe Kante! Dose saubermachen, feines Kies einfüllen, Deckel aufsetzen und mit Klebestreifen verschließen. Steine sind auch gut, haben jedoch nicht immer die volle -absolut ebene- "Auflagefläche". Gruß Annemarie Link to comment Share on other sites More sharing options...
mecki.m Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Ich habe alte Gewichte auf dem Regal zu stehen, von 100 gr bis 2 kg. Benutzt werden sie aber nicht sehr oft, da ich den auf Folie übertragenen Schnitt im allgemeinen feststecke. Markiert wird mit Markierungsstiften oder Kreide, wenn das nicht geht, wird durchgeschlagen. Dazu muss der Schnitt eh auf dem Stoff fixiert sein, bei mir jedenfalls. Link to comment Share on other sites More sharing options...
smart-girl Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Klick einmal den Link an, so sehen die Unterlegscheiben noch etwas netter aus: http://www.farbenmix.de/shop/Kreative-FREEbooks/Naeh-Gewichte-Kreativ-Ebook-als-Geschenk::11780.html Ich stecke gar kein Schnittmuster mehr auf Stoff fest mit diesesn Unterlegscheiben geht es viel leichter und der Stoff verzieht sich beim stecken auch nicht! Früher habe ich Konservendosen zum beschweren genommen:D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Capricorna Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Hallo, zum Beschweren habe ich ein Sammelsurium an aufgelesenen, verrosteten Metallteilen... Stecknadeln: Es gibt spezielle Jersey-Stecknadeln, die einfacher durch die Maschen gleiten als die normalen Baumstamm-dicken Stecknadeln. Zum Markieren bei Jersey funktioniert mMn am besten das Mini-Kreiderad von Prym; das ist fein gezahnt. Außerdem sollte man den Stoff so fixieren, dass er sich nicht verziehen kann (Metall-Lineal, Hand daneben legen), denn das macht es ja so schwierig. Aber ich markiere eigentlich kaum noch was; ich schneide frei Hand mit dem Rollschneider am Schnittmuster entlang... Liebe Grüße Kerstin Link to comment Share on other sites More sharing options...
smart-girl Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Hallo, zum Beschweren habe ich ein Sammelsurium an aufgelesenen, verrosteten Metallteilen... Stecknadeln: Es gibt spezielle Jersey-Stecknadeln, die einfacher durch die Maschen gleiten als die normalen Baumstamm-dicken Stecknadeln. Zum Markieren bei Jersey funktioniert mMn am besten das Mini-Kreiderad von Prym; das ist fein gezahnt. Außerdem sollte man den Stoff so fixieren, dass er sich nicht verziehen kann (Metall-Lineal, Hand daneben legen), denn das macht es ja so schwierig. Aber ich markiere eigentlich kaum noch was; ich schneide frei Hand mit dem Rollschneider am Schnittmuster entlang... Liebe Grüße Kerstin Stimmt, das beschweren mit den Gewichten ohne Stecknadeln geht nur, wenn man eine Schneideplatte mit Rollschneider benutzt! Ich benutze den Rollschneider nur noch, da habe ich doch glatt vergessen, wie schwer das zuschneiden mit der Schere sein kann:D Link to comment Share on other sites More sharing options...
sisue Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Große, schwere Fachbücher. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Nähspule Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Türstopper Link to comment Share on other sites More sharing options...
Himbeerkuchen Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Von meinen gibt es ein Bild in der Galerie. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Capricorna Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Oh, die sehen aber hübsch aus so... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wesch Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 (edited) Ich benutze eine ganz edle Variante! Habe eine Sammlung handgemachter gläserner Paperweights, also Briefbeschwerer, geerbt. Sie sind sehr schön, stauben aber im Regal vor sich hin und seit ich bei einem Bilderrahmer gesehen habe, dass er solche Dinger dazu benutzt, um gerollte Drucke glatt zu legen, benutze ich sie beim Zuschneiden und erfreue mich dabei auch noch an ihnen. Den Schnitt fixiere ich mit Quiltnadeln (obwohl ich nur Bekleidung nähe) die sind schön lang und fein und spitz und man sticht sich öfters damit ins eigene Fleisch! Nahtzugabe zeichne ich nie an, sondern schneide sie per Augenmaß und Nahtzeichen etc. knipse ich direkt mit der Schere in den Stoff. Edited June 22, 2014 by Wesch Link to comment Share on other sites More sharing options...
DesignbyAmO Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 (edited) Ich habe zuerst runde mittelgroße Kieselsteine verwendet, diese dann aber durch Beilagscheiben aus dem Baumarkt ersetzt, die sind handlicher zum Verstauen. Wenn ich mit Stiften anzeichne - was ich vor allem bei Kinderkleidung mit den da gerne vernähten Jerseys sehr oft mache, verwende ich ganz gewöhnliche (und billige) wasserlösliche Filzstifte. Die kann ich, wie ich mittlerweile drauf gekommen bin, auch ganz leicht und gezielt unterm Wasserhahn auswaschen, ich muss gar nicht nach Fertigstellung das ganze Kleidungsstück in der WAMA waschen, um die Farbstriche wieder weg zu kriegen. Wenn ich Schnitte nähe, die schon bewährt sind (Leggins, Shirsts usw..) zeichne ich mittlerweile gar nichts mehr an, da wird mit dem Rollschneider die Nahtzugabe nach Augenmaß beigegeben, klappt dank Routine sehr gut, und gut isses. Nur heiklere Dinge wie Kleidchen, Blusen, manche Hosen usw. werden mit Filzstift angezeichnet, wo es halt wichtig ist, dass die aufeinander treffenden Ecken etc. genau passen. Nur wenn ein Stoff Filzstifte gar nicht zuläßt, greife ich zu Kreide oder Heftfaden. Edited June 22, 2014 by DesignbyAmO Link to comment Share on other sites More sharing options...
fun(^-^) Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Hallo, TÜRSTOPPER Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bienchen11 Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Ich benutze auch die großen Unterlegscheiben aus dem Baumarkt, habe aber in der Mitte noch eine Holzkugel befestigt, so lassen sie sich einfachen greifen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Terranova Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Hallo, ich habe mir von Mann auch Unterlegscheiben mitbringen lassen, die einigermaßen groß sind. Die habe ich zu je 2 Stck mit Tesa-Streifen innen verbunden und dann 2 Filzkreise ausgeschnitten, die ich mit einfachen andersfarbigem Garn zu-gestickt habe (also große Stiche...) - so siehts auch noch ein bissi "schön" aus. So passt das Gewicht super gut und sie sind noch so flach, dass sie nicht im Weg sind. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spotzal-81 Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Anfangs habe ich auch immer mit Stecknadeln fixiert und mit der Schere ausgeschnitten. Dann sind Schneidmatte und Rollschneider eingezogen. Und irgendwann letztes Jahr hab ich meinem Mann Unterlegscheiben vom Baumarkt angeschafft. Ich hab 8 Stück und die reichen locker aus. Die Idee mit den Bändern umwickeln ist allerdings auch supi, dann sind sie schön glatt und scheppern auch nicht mehr so aufm Tisch beim Weglegen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
corvuscorax Posted June 22, 2014 Share Posted June 22, 2014 Ich hatte mal so kleine Hanteln, bei denen man die Gewichtsteile aus mehreren Scheiben zusammenschraubte. Dann ging daran was kaputt, so daß sie als Hanteln nicht mehr taugten, aber als Stoffbeschwerer optimal...UWYH . lg cc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Templerin Posted June 23, 2014 Author Share Posted June 23, 2014 Oh man, das sind ja reichlich Ideen - vielen Dank schonmal für alle Anregungen. Da ich mit dem Rollschneider allerdings nicht so gut zurecht komme, werde ich wohl gezwungenermassen beim stecken bleiben. Hatte mir schon gedacht, dass die Gewichte nicht gehen, wenn man mit der Schere schneiden will. ;( Nunja, mal sehen, vielleicht freundet sich meine Hand ja auch nochmal mit dem Rollschneider an. Bin ja noch nicht so lange dabei LG und vielen vielen Dank für die vielen Anregungen! Ines Link to comment Share on other sites More sharing options...
deo Posted June 23, 2014 Share Posted June 23, 2014 Hier auch: Türstopper und oben Magnete auf dem oben drauf: Nadeln sammeln. Stoffe schneiden mit Rollschneider. Chiffon und Co richte ich auf dem Fliesenboden rechtwinklig aus, pinne mit Stecknadeln und nehme dann die Schere. Schnitte zum änderen/ Abpausen stecke ich mit gesonderten Nadeln auf einer Korkplatte mit gerasterten Papier drüber fest. Aber seitens der Häufigkeit: ca. 98% Rollschneider. Präzise und schnell. LG, Deo Link to comment Share on other sites More sharing options...
smart-girl Posted June 23, 2014 Share Posted June 23, 2014 Oh man, das sind ja reichlich Ideen - vielen Dank schonmal für alle Anregungen. Da ich mit dem Rollschneider allerdings nicht so gut zurecht komme, werde ich wohl gezwungenermassen beim stecken bleiben. Hatte mir schon gedacht, dass die Gewichte nicht gehen, wenn man mit der Schere schneiden will. ;( Nunja, mal sehen, vielleicht freundet sich meine Hand ja auch nochmal mit dem Rollschneider an. Bin ja noch nicht so lange dabei LG und vielen vielen Dank für die vielen Anregungen! Ines Du brauchst natürlich auch eine selbsheilende Schneideplatte! Besonders für Anfänger finde ich einen Rollschneider ideal, wenn Du niemanden hast, der dir die richtige Handhabung zeigen kann, gib einmal bei Google ein: wie benutze ich einen Rollschneider richtig:) Link to comment Share on other sites More sharing options...
SilviaB Posted June 23, 2014 Share Posted June 23, 2014 Schau mal - das benutze ich. https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showphoto.php/photo/61546/title/viel-sch-c3-b6ner-als-die-gekauften-gewichte/cat/504 Sind etwas abgeplatte Steine und es funktioniert ganz gut. Ansonsten sind sie Deko und immer griffbereit. Gruß Silvia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now