Nähbert Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Hallo hat jemand von Euch so eine Art von Stulpen schon gestrickt? Diese hier hat meine Mutter geschenkt bekommen und ich möchte die jetzt aus Sockenwolle nacharbeiten. Sind das verkürzte Reihen oder wie wird der Keil am Daumen hergestellt? Vielleicht weiß jemand von Euch eine Anleitung dafür... LG, Carola
3kids Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Du hast die doch - kannst Du sie nicht "auswerten"? Meiner Meinung nach wierden für das Daumenloch Maschen still gelegt. Dann wird der Daumen gestrickt und auf der anderen Seite werden die Maschen wieder mitgenommen oder es wird dort zusammen genäht bzw gestrickt. Sehen cool aus! Hast Du mal Ravelry geeschaut nach Anleitung? LG Rita
Nähbert Geschrieben 27. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Hallo Rita, ja ich hab sie hier liegen. Was ich sehe, ist dass von den Fingerknochen bis zur Daumenausbuchtung Maschen stillgelegt worden sein müssen, dann wurde die Reihe Richtung Arm weitergestrickt, dann müssen die Maschen für den Daumenzwickel auch noch mal irgendwie auf eine separate Nadel geschoben worden sein, dann wurde bis zum Arm weitergestrickt, es wurde gewendet und dann muss am Daumenzwickel irgendwie zugenommen worden sein, in jeder Hinreihe eine Masche oder so, aber wie man diese Zunahmen mit den auf der Nadel ruhenden Maschen zusammengeknoddelt hat, das kann ich mir nicht vorstellen. Ich hab ein paar Bilder zu solchen Stulpen gefunden, aber die Blogs sind so unübersichtlich, bis die Bilder hochladen usw., da dachte ich, es wäre einfacher hier direkt zu fragen... LG, Carola
Raaga Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Jetzt senfe ich auch mal: ich würde mit ein paar Reihen Kontrastgarn anfangen, dann 1 Reihe mit einem Baumwollfaden stricken. den kannst du dann ganz bequem heruasziehen, wenn das ganze fertig ist. Dann ein paar Reihen glatt rechts, ein paar glatt links stricken, bis das Ganze um die Hand ohne die Daumen paßt. Rechts und links wieder mit Baumwoll- und Kontrastfaden beenden unachher zusammennähen. Am Daumenloch hast du noch die Maschen auf der Nadel. Von oben anfangen: 2 M, wickeln, umdrehen3 M, wickeln, umdrehen, usw und zurück mit verlängerten Reihen, bis du den Zwickel fertig hast. Am Ende müßtest du noch das Ganze mit Maschenstich (Smiles and Frowns, guck mal bei Youtube) zusammennähen. Das ist absolut unsichtbar. So könnte ich es mir jedenfalls vorstellen. Vielleicht gibt es allerdings elegantere Möglichkeiten. Viel Erfolg, Raaga
grandmaines Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Hallo Nähbert, so wie ich das im Moment sehe an dem Modell, wurden etwa 40 Maschen angeschlagen. 4 Reihen rechte Maschen, 4 Reihen linke Maschen im Wechsel Für das Daumenloch werden vermutlich etwa 15 Maschen stillgelegt, die in der nächsten Reihe wieder neu angeschlagen werden. Es wird weitergestrickt, bis die Stulpen breit genug sind. Für den Daumen werden jetzt die stillgelegten 15 Maschen und die neu angeschlagenen 15 Maschen auf 2 Strumpfnadeln genommen = 30 Maschen über diese Maschen verkürzte Reihen arbeiten z.B.: die ersten 5 Maschen links stricken - umdrehen - die selben Maschen zurückstricken - aber rechte Maschen - Du benutzt jetzt aber nur die eine Nadel, auf der 15 Maschen liegen, die andere Nadel wird zur Zeit nicht beachtet und Du brauchst dann natürlich noch eine dritte Nadel, mit der du strickst. 6 Maschen links stricken - umdrehen - die selben 6 Maschen rechts zurückstricken 7 Maschen links stricken - umdrehen - die selben 7 Maschen rechts zurückstricken so weiterstricken, bis du am Ende Deiner Nadel bist und alle 15 Maschen gestrickt hast Jetzt geht es umgekehrt und Du strickst 15 Maschen links und 15 Maschen rechts zurück 14 Maschen links und 14 Maschen rechts zurück 13 Maschen links und 13 Maschen rechts zurück ..usw. ....Am Ende jeder dieser Reihen strickst du 2 Maschen zusammen (1 Masche von der jetztigen Arbeitsnadel und 1 Masche von der stillgelegten Nadel. Dann schliesst sich auch das Daumenloch. Die korrekte Maschenanzahl kannst Du ja dann auch direkt am Modell abzählen, damit es besser stimmt. Aber vielleicht hilft es bis jetzt schon mal weiter. Das, was ich jetzt beschrieben habe, ist so, wie ich das machen würde, wenn ich Dein Modell sehe und ich hoffe, dass ich keinen Denkfehler drin habe. Genau könnte ich es nur dann sagen, wenn ich es direkt ausprobieren würde - aber das würde noch ein bisschen dauern. Deshalb jetzt mal einfach so. Zumindest ist es einen Versuch wert. Vielleicht findet ja noch jemand anderes eine Anleitung im Internet. Gutes gelingen grandma
grandmaines Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Beim Daumen muss ich korrigieren. Hin und Rückreihen beim Daumen sind rechte Maschen (klar -dieses ergibt ja die Rippenstruktur) Die eine Hälfte des Daumens habe ich mit den verkürzten Reihen wie beschrieben gestrickt, bei der anderen Hälfte klappt das nicht so, wie ich mir das dachte. Da muss ich noch probieren. Heute komme ich nicht mehr dazu. Eventuell Morgen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wie es geht. viele Grüsse grandma
nowak Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 (bearbeitet) Also ich würde vermutlich bis zum Daumen stricken, dann direkt den Daumen mit verkürzten Reihen arbeiten und dann weiter. Dann muß man nichts neu anschlagen. (Und oberhalb des Daumenzwickels mit einem extra Faden einfach normal weiter stricken, scheint eine Rippe oder so zu sein? ) Bearbeitet 27. Mai 2014 von nowak
Nähbert Geschrieben 28. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Danke, Mädels für Eure Rückmeldungenund Eure Mühe beim Ermitteln der möglichen Vorgehensweise. Ich werde mir, wenn Zeit ist, Nadeln zur Hand nehmen, aber im Moment hab ich ne Matschbirne, habe eben im Kiga Federn an Vogelkostüme genäht, sehe nur noch bunt... LG, Carola
Raaga Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Oh, ich wäre wirklich gespannt, wie dieses Projekt weitergeht. Ich werde es im Herbst einmal ausprobieren, jetzt brauche ich keine neuen Stulpen. Dann werde ich hoffentlich berichten. Liebe Grüße, Raaga
grandmaines Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Stulpen quer gestrickt by grandmaines 29.05.2014 Vielen Dank Nähbert, für diese Inspiration. Die Stulpen gefielen mir so gut, dass ich anhand des Bildes die Stulpen gestrickt und eine Anleitung dazu geschrieben habe. Ich hoffe, man kann die Anleitung nachvollziehen Der Daumenkeil wird in verkürzten Reihen gestrickt Erfahrung im Stricken wird vorausgesetzt Die Randmaschen habe ich jetzt nicht extra ausgewiesen. Selbstverständlich werden die Randmaschen in jeder Reihe gestrickt. Ich habe die Randmaschen bei diesen Stulpen folgendermaßen gemacht: Reihenende – Faden vor die Nadel, letzte Masche abheben Reihenanfang – 1. Masche rechts verschränkt Ich verwendete 100g Garn von myboshi Nr.1 (70% Polyacryl und 30% Wolle) Lauflänge 55m pro 50g 1 Nadelspiel Nr. 5 Maschenanschlag: 30 Maschen 1.Reihe 30 Maschen rechts 2.Reihe 30 Maschen links 3. 30 Maschen rechts 4. 30 Maschen rechts 5. 30 Maschen links 6. 30 Maschen rechts 7. 30 Maschen rechts 8. 30 Maschen links 9. 30 Maschen rechts 10. 7 M links stricken - diese 7 Maschen bleiben jetzt erst mal so wie sie sind, wir nehmen eine neue Nadel und stricken nun den Daumenkeil. Mit der neuen Nadel werden jetzt 6 Maschen rechts gestrickt, 11. die Arbeit wird jetzt gewendet, - die erste Masche wird wie zum linksstricken abgehoben -5 Maschen rechts stricken 12. 7 Maschen Daumenkeil rechts - arbeit wenden 13. 1. Masche abheben - 6 maschen rechts 14. 8 Maschen Daumenkeil rechts - arbeit wenden 15. 1. Masche abheben 7 maschen rechts 16. 9 Maschen Daumenkeil rechts - arbeit wenden 17. 1. Masche abheben 8 maschen rechts 18. 23 Maschen rechts – (10 Maschen Daumenkeil und 13 Maschen vom unteren Teil) - es wird jetzt einmal bis nach unten durchgestrickt (die 7 Maschen der 1. Nadel bleiben immer noch unbeachtet) 19. 13 Maschen vom unteren Teil links stricken und 10 Maschen vom Daumenkeil rechts stricken 20. 9 Maschen Daumenkeil rechts stricken – arbeit wenden 21. 1. Masche abheben 8 maschen rechts 22. 8 Maschen Daumenkeil rechts stricken – arbeit wenden 23. 1. Masche abheben 7 maschen rechts 24. 7 Maschen Daumenkeil rechts stricken – arbeit wenden 25. 1. Masche abheben 6 maschen rechts 26. 6 Maschen Daumenkeil rechts stricken – arbeit wenden 27. 1. Masche abheben 5 maschen rechts 28. 23 Maschen rechts 29. Jetzt wieder über alle30 Maschen rechts stricken – auch die vorher stillgelegten Maschen 30. 30 Maschen links 31. 30 Maschen rechts 32. 30 Maschen rechts 33. 30 Maschen links 34. 30 Maschen rechts 35. 30 Maschen rechts 36. 30 Maschen links 37. 30 Maschen rechts 38. 30 Maschen rechts 39. 30 Maschen links 40. 30 Maschen rechts 41. 30 Maschen rechts 42. 30 Maschen links 43. 30 Maschen rechts 44. 30 Maschen rechts 45. 30 Maschen links 46. 30 Maschen rechts 47. 30 Maschen rechts 48. 30 Maschen links 49. 30 Maschen rechts 50. 30 Maschen rechts 51. 30 Maschen links 52. 30 Maschen rechts 53. 30 Maschen rechts 54. 30 Maschen links 55. 30 Maschen rechts 56. 30 Maschen rechts 57. 30 Maschen links 58. 30 Maschen rechts 59. Abketten und zusammen nähen. Fäden vernähen und fertig Den anderen Stulpen gegengleich arbeiten
Kaltmamsell Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Danke für die Anleitung! Beim nächsten Kälteeinbruch sind die Stulpen schnell gestrickt. LG Marion
Nähbert Geschrieben 29. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Hammer! Danke für die Mühe, nacharbeiten werde ich das, allerdings wurde Sockenwolle gewünscht, mit Nadelstärke 2,5. Leider bin ich nicht so blitzschnell... Ergebnisse also später. Tolles Forum hier, bin immer wieder begeistert oder wie mein Sohn sagen würde: ,,na, Mama, bist Du wieder auf Deinem Nähfacebook?" ... LG, Carola
linde Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Auch von mir großer Dank für Inspiration und Anleitung!!!!! LG linde
3kids Geschrieben 2. Juni 2014 Melden Geschrieben 2. Juni 2014 Ich hatte mal Stulpen gestrickt, die mich aber genervt haben, also habe ich geribbelt - vielleicht sollte ich die lieber so neu stricken als normal. normal hat jeder ... Danke für die Idee und Anleitung Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden