biene23 Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Musst du denn bei der V3 noch Stickmuster teilen oder hast du noch eine Bernina-Stickmaschine extra? Wie oft stickst du denn in größer als 14x20 und was stickst du in der Größe? Ich weiß einfach noch so überhaupt nicht, ob ich einen größeren Rahmen brauchen würde (so wie ich vorm Nähmaschinenlangzeittest auch nicht sagen konnte, ob ich meinen Kniehebel oder meinen Fadenabschneider dringend brauchen würde ) Wie ist das denn mit Cutwork? Was braucht man dafür? Kann man mit Haushaltsmaschinen überhaupt auch Kappen besticken oder geht das gar nicht? Inzwischen teile ich fast keine Muster mehr, der 30 x 18 cm Rahmen reicht meistens. Aber der andere war mir zu klein. Ich sticke z.B. gerne große Applikationen oder zeitweise Taschen-ITH oder kombiniere Muster. Außerdem passen in den großen Rahmen zwei kleinere ITH-Motive, das spart Zeit und Vlies (war vor Weihnachten sehr hilfreich). Cutwork kenne ich nur von Bernina, da kann ich nichts zu sagen ob es das auch für die Brother gibt. Da braucht man ja eine spezielle Software (jedenfalls bei Bernina).
Quälgeist Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Inzwischen teile ich fast keine Muster mehr, der 30 x 18 cm Rahmen reicht meistens. Aber der andere war mir zu klein. Ich sticke z.B. gerne große Applikationen oder zeitweise Taschen-ITH oder kombiniere Muster. Außerdem passen in den großen Rahmen zwei kleinere ITH-Motive, das spart Zeit und Vlies (war vor Weihnachten sehr hilfreich). Cutwork kenne ich nur von Bernina, da kann ich nichts zu sagen ob es das auch für die Brother gibt. Da braucht man ja eine spezielle Software (jedenfalls bei Bernina). Cutwork soll es bald auch von Janome für die MC 15000 geben. Ich warte darauf
haming Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Ich hab die Brother 750E. Die Größe von 13x18 schränkt einen öfters ein als einem lieb ist. Ich habe auch den Versatzrahmen und ihn auch schon benutzt. Allerdings läßt sich der Stoff darin nicht so gut einspannen wie in den normalen Rahmen. Je nach Motiv kann das schon blöd werden. Inzwischen bin ich dazu übergegegangen lieber den 13x18 Rahmen zu versetzen. Das setzt aber ein akurates Einspannen und wirklich geteilte Motivteile voraus. Eine Trennung innerhalb gefüllt gestickter Flächen würden bescheiden aussehen. Embird kann automatisch teilen, schöner wird es jedoch meist manuell geteilt. Mache ich ziemlich oft, ist halt Zeit, die man sparen könnte mit einem größeren Stickbereich. Also würde hier bei vorhandenen Budget definitiv eine Maschine mit größeren Stickbereich einziehen. Zum Display. Das monochrome der 750E ist schon sehr sehr basic. Wirklich erkennen kann man da nichts. Ohne Laptop daneben (bei mir mit Embird drauf) geht da nichts. Die Fadenspannung stellt man eigentlich nur einmal ein, außer man wechselt ständig den Unterfadentyp. Zu 95% sticke ich Urban Threads-Dateien. Sie sind gut digitalisiert und schön. Fadenrisse habe ich keine mehr, seit ich die Konen extra stehen habe und sie sich nicht mehr an der Maschine vertüddeln. UT gibt oft auch die Stichdichte an. Light Stitching eignet sich z.B. gut zum Vergrößern oder Verkleinern, aber 10-20% gehen in Embird eigentlich immer ohne das Ergebnis zu verhunzen. Viele Grüße Nina
Himbeerkuchen Geschrieben 27. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Das Muster mit den Schmetterlingen ist nicht so dicht, und wenn man es um etwa 12% mit Stickdichteanpassung verkleinert, passt genau auf den 14 x 20 Rahmen. Was heißt denn mit Stichdichteanpassung? Sowas kann man dann mit Embird machen oder auch mit dem Basisprogramm, was mit der Janome gern verkauft wird? Muss man das großartig lernen oder ist das nicht kompliziert? Verkleinern kann zwar dann schon mal etwas kniffelig sein, aber vergrößern hat bisher noch immer geklappt. Also wenn du die kleineren Dateien von UT vergrößern willst solltest du das mal beim Händler auprobieren( lassen)?!? Das ist ja interessant. Das würde ja bedeuten, dass man besser die kleinere Datei kaufen sollte und dann ggf. vergrößern? Egal ob es Garne, Vliese oder Stickmuster sind. Sowas mache ich gerne mit einfachen Stoffstücken - oder tüchern, damit ich es später bei richtigen Projekten einfacher habe. Und macht ihr eure Probestickereien dann mit Stickgarn? So, dass ihr die Probestickereien als Applikation benutzt? Sonst wird das ja auch ganz schön teuer. Ich würde am Anfang vermutlich sowieso Applis sticken. Alles, was gut wird, wird dann genutzt Inzwischen teile ich fast keine Muster mehr, der 30 x 18 cm Rahmen reicht meistens. Aber der andere war mir zu klein. Ich sticke z.B. gerne große Applikationen oder zeitweise Taschen-ITH oder kombiniere Muster. Außerdem passen in den großen Rahmen zwei kleinere ITH-Motive, das spart Zeit und Vlies (war vor Weihnachten sehr hilfreich). Das klingt schon echt toll. Cutwork kenne ich nur von Bernina, da kann ich nichts zu sagen ob es das auch für die Brother gibt. Da braucht man ja eine spezielle Software (jedenfalls bei Bernina). Ach, da hab ich nur einen Craftsy-Kurs im Überblick entdeckt und das sah sehr interessant aus! Danke für die vielen hilfreichen Informationen!
Quälgeist Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 .... Und macht ihr eure Probestickereien dann mit Stickgarn? So, dass ihr die Probestickereien als Applikation benutzt? Sonst wird das ja auch ganz schön teuer. Ich würde am Anfang vermutlich sowieso Applis sticken. Alles, was gut wird, wird dann genutzt ... Ja, ich sticke meine Probestücke mit Stickgarn. Aber so teuer finde ich das auch wieder nicht. Es schont meine Nerven und das ist es mir Wert und wie Du es gerade schreibst, man kann sie dann auch als Aufnäher auf Kleidungsstücken nutzen.
haming Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Die Stichdichteanpassung bietet Embird automatisch beim Verkleinern oder Vergrößern an. Man kann das auch händisch einstellen, wenn man möchte, aber die Automatik funktioniert sehr gut. Ob das "Kleine" Janome das auch kann, weis ich nicht. Ich kaufe bei UT immer die mittlere Größe (13x18) damit ist man am flexibelsten. Probestickereien mache ich bei UT eigentlich nicht mehr. Bei anderen Stickdateien schon. Ich mache die dann auf vergleichbare Stoffarten, wie das endgültige Stück und auch mit den vorgesehenen Vliesen. Sonst macht der Probestick technisch keinen Sinn. Gerne nehme ich dafür neutrale Stoffarben, denn bei Erfolg kann man es dann irgendwo als Applikation benutzen. Gerne nutze ich die Probestücke auch als Geschenkanhänger oder Verzierung. UT hat übrigens auch einige Cutworkdateien fertig zum Kaufen. Das will ich demnächst mal testen. Viele Grüße Nina
eigenhaendig Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Hallo, nochmal was zur Größe der Muster: Ich persönlich liebe es, große Muster sticken zu können und bin froh, mich bei meiner Pfaff Creative seinerzeit für das große Stickmodul entschieden zu haben. So etwas z.B. habe ich mal weiß auf weiß (Rayon auf Fleece) als Kissenvorderseite gearbeitet und das war dann überhaupt nicht mehr zu groß oder zu überladen. - Ist übrigens auch einer meiner Lieblingsshops. Kleiner kann man ja immer, aber größer wird dann schon schwierig. Oder Quilt-Blöcke mit 20 x 20 cm sind letztlich auch nicht besonders groß... Nur mal so als Überlegung. Grüße, Sabine
Sini Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Das ist ja interessant. Das würde ja bedeuten, dass man besser die kleinere Datei kaufen sollte und dann ggf. vergrößern? Besser nicht. Jede Datei geht am besten in der gespeicherten Größe. Aber es ist MÖGLICH. und gerade bei den von dir genannten Doodles sehe ich da kein großes Problem die eher zu vergrößern. Jede weitere Bearbeitung muss man dann per Programm machen. Aber wie das dann geht bin ich überfragt... ich hab zwar seit 2 Jahren PE Design aber allein sich in das Programm selbst einzuarbeiten frisst viel Zeit. Habe mir vor ein paar Wochen einen Craftsy-Kurs zum Digitalisieren gekauft und steige jetzt erst richtig durch;) aber dennoch kam noch nichts brauchbares raus....
Quälgeist Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 ..... Habe mir vor ein paar Wochen einen Craftsy-Kurs zum Digitalisieren gekauft.... Du auch?
essa Geschrieben 27. Mai 2014 Melden Geschrieben 27. Mai 2014 Was heißt denn mit Stichdichteanpassung? Sowas kann man dann mit Embird machen oder auch mit dem Basisprogramm, was mit der Janome gern verkauft wird? Muss man das großartig lernen oder ist das nicht kompliziert? Es geht auch mit dem kostenlosen Programm MyEditor und beim Verkleinern wird die Stichdichte automatisch angepasst. Also total einfach, man muss da nichts lernen. Mit dem Janome Programm habe ich mich noch nicht befasst, kommt aber bald:-) (Ich habe den Digitizer Pro V3) LG Essa
Sini Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Du auch? Ja und endlich kommt Licht ins Dunkel:D
Himbeerkuchen Geschrieben 28. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Also würde hier bei vorhandenen Budget definitiv eine Maschine mit größeren Stickbereich einziehen. Vorhanden ist es leider nicht. Es stellt sich nur die Frage, ob ich noch ein paar Jahre auf eine Stickmaschine verzichte und dann größer einsteige. Zweimal kaufen fände ich schon sehr bescheiden. Zu 95% sticke ich Urban Threads-Dateien. Sie sind gut digitalisiert und schön. Fadenrisse habe ich keine mehr, seit ich die Konen extra stehen habe und sie sich nicht mehr an der Maschine vertüddeln. Das heißt du nutzt einfach einen extra Konenhalter für große Konen wie man ihn auch an der Nähmaschine nutzen kann? Danke auch für deine ausführlichen Informationen. Je mehr ihr mir erzählt, desto mehr hab ich den Verdacht, dass ich doch irgendwann nochmal wechseln würde, wenn ich mir zunächst eine Janome kaufe. Wie groß muss denn ein großer Rahmen sein, um langfristig alle Wünsche zu erfüllen? Die Brother V3 hat 18x30, aber ich hab gesehen, dass es da bei Husqvarna- und Pfaff-Kombimaschinen noch Steigerungen gibt. Eine Kombimaschine wollte ich eigentlich nicht, außer sie wäre nicht teurer als eine einzelne Stickmaschine. Kennt ihr noch andere einzelne Stickmaschinen mit großem Rahmen die in Frage kommen könnten?
haming Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Das heißt du nutzt einfach einen extra Konenhalter für große Konen wie man ihn auch an der Nähmaschine nutzen kann? Ja genau. Der steht extra. Viele Grüße Nina
jadyn Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Ich würde auch mal bei anderen Marken suchen, ich bin HUS -Fan...da wären für mich die Topaz eine gute Eisteiger-Variante. Der große Rahmen der Topaz 20 ist 20x26...da gerade eine Aktion läuft...ist der Preis auch gut...
Irrlicht Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Mooooment! Craftsy - Kurs - Digitalisieren ?? Welchen Kurs macht ihr denn da? Da werden doch nur Basics erklärt, oder nicht?? Könnt ihr mal einen Link setzen??
Quälgeist Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Mooooment! Craftsy - Kurs - Digitalisieren ?? Welchen Kurs macht ihr denn da? Da werden doch nur Basics erklärt, oder nicht?? Könnt ihr mal einen Link setzen?? es gibt dort derzeit nur 2 kurse, die sich mit digitalisieren beschäftigen
Irrlicht Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Und welchen machst Du gerade? Bauen die aufeinander auf?
akinom017 Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Hallo Der Stickgarnverbrauch ist geringer als man so denkt, ich hab zur 1. Stickmaschine (Mitte 2009) den 80 Farben Koffer von Madeira gekauft Rayon No. 40 Und davon ist nix all, außer dem Unterfaden
Sini Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Also ich rede von "Digitizing Embroidery Design" mit Cookie Gaynor. bin da allerdings noch nicht soooo weit... Erst Lesson 2... habe nicht so oft die Möglichkeit in Ruhe Video mit Ton zu kucken... entweder hampeln meine Jungs um mich rum oder so wie jetzt: mein Mann kuckt was im TV... und im Nähzimmer funktioniert das WLan nicht...und für die Kurse braucht man nunmal Echtzeit Internet:rolleyes: "Artitistic Digitizing" von selber Autorin habe ich auch noch... kann aber noch nicht sagen ob das aufbaut oder separat steht... "Embroidery Software Essentials" ist wohl neu, steht auf meiner Wunschliste und wird erst bei nächster Rabattmöglichkeit erworben;)
Quälgeist Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 Also ich rede von "Digitizing Embroidery Design" mit Cookie Gaynor. ..... "Artitistic Digitizing" von selber Autorin habe ich auch noch... kann aber noch nicht sagen ob das aufbaut oder separat steht... "Embroidery Software Essentials" ist wohl neu, steht auf meiner Wunschliste und wird erst bei nächster Rabattmöglichkeit erworben;) @ Sini *high5*
Sini Geschrieben 28. Mai 2014 Melden Geschrieben 28. Mai 2014 @ Sini *high5* ach so und dann gibts ja noch die Videos auf Youtube von Oleen´s Embroidery. Da bin ich "schon" bei Lesson 14;) Aber nochmal zu den Craftsy Kursen: habe mir gerade die erste Lesson von "Artistic Digitizing" angesehen. Der Kurs startet mit einem "Tool refresher", die wichtigesten Tools im PE Design werden nochmal kurz gezeigt und diverse wichtige Einstellungen nochmal erwähnt. So gesehen kann man mit Kenntnissen des Programms wahrscheinlich gleich mit diesem Kurs loslegen . Ich bin aber sehr froh dass im erstgenannten Kurs eine Stickdatei anhand einer Zeichnung die per Scanner eingelesen wird Schritt für Schritt erstellt wird. Für mich genau richtig - bin ja ein Digitizing-Dummie:D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden