Himbeerkuchen Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Nanu, wo ist Irrlichts Beitrag denn hin? Berichtet mal kräftig weiter, ich finde das spannend. An meiner Janome Cover kann man das Füßchen ja extra hoch heben und ich brauche das auch öfter mal zum "rangieren". Ich kann mir das gar nicht so recht vorstellen, wie das funktioniert, wenn sich das Füßchen nur wenig heben lässt, aber vermutlich ist das Gewohnheitssache.
Irrlicht Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Und dabei war mein Beitrag so harmlos .
nowak Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Und dabei war mein Beitrag so harmlos . Aber im völlig falschen Unterforum für dein Anliegen. (Irgendwo in deinem Benutzerkontrollzentrum müßte auch angezeigt werden, warum der Beitrag gelöscht wurde.)
harekrishnaharerama Geschrieben 26. September 2014 Melden Geschrieben 26. September 2014 Habe ich das jetzt richtig mitbekommen? Man kann covern und overlocken+versäubern in einem Schritt? Dieser Wavestich sieht natürlich irre aus, aber für 2700 muß man auch was geboten bekommen
Himbeerkuchen Geschrieben 27. September 2014 Melden Geschrieben 27. September 2014 Für den Wavestich brauchst du nicht zwingend die Ovation, den können auch andere Babylocks
Irrlicht Geschrieben 19. Dezember 2014 Melden Geschrieben 19. Dezember 2014 Wie wichtig ist denn jetzt nun dieser Freiraum bei einer Cover wirklich?? In welchen Situationen ist dieser zwingend erforderlich?? Ich bin kurz davor die Ovation zu kaufen, aber zwei Dinge stoeren mich an diesem Maschinchen nun doch. Und zwar: Der geringe Füßchenhub Die schlaffe Greiferspannung Wenn die Greiferspannung manuell nachgestellt wird, muss man das dann nach jeder Naht erneut machen?? Funktioniert die automatische Fadenspannung dann trotzdem noch?? Kann doch eigentlich nicht sein, dass bei einer Maschine fuer knapp 3000 Eur die Spannung zu wuenschen uebrig laeest, oder?? Liebe Ovation-Eigentuemer plaudert doch noch ein bissel aus Eurem Naehkaestchen.
Ulla Geschrieben 20. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2014 (bearbeitet) Wenn du die Greiferspannung nachstellst, dann bleibt sie auch immer so, auch wenn du zwischendurch ausschaltest, denn an der Maschine funktioniert alles mechanisch. Die "Spannungsautomatik" (die eigentlich eine Fadenzuführungsautomatik ist) funktioniert aber trotzdem weiterhin. Die Greiferspannungen bei Babylock sind übrigens so lose eingestellt, dass bei der Naht eine maximale Dehnbarkeit erhalten bleibt. Wem das optisch nicht gefällt, darf gerne nachjustieren. Wer die Spannungen maschinenintern gerne fester haben möchte, wendet sich vertrauensvoll an seinen Händler/Mechniker. Ich brauche den großen Durchgangsraum beim Covern ständig, weil ich die doppelten oder 3-fachen Nähte oft für Ziersteppereien an allen möglichen Stellen mitten im Kleidungsstück (äußere Hosenbeinnaht, Raglannaht, Kapuzenmittelnaht) verwende. Bearbeitet 20. Dezember 2014 von Ulla
Irrlicht Geschrieben 20. Dezember 2014 Melden Geschrieben 20. Dezember 2014 Ah, ok. Dann ich die Machine auf jeden Fall nicht im Internet kaufen werde, wird das mit der Spannung kein Problem darstellen. Dann lasse ich es "vor Ort" am besten maschinenintern einstellen. Zum Freiraum: Da ich natuerlich auch mitten im "Werkstueck" covern moechte, ist der Freiraum fuer mich wohl auch ausschlaggebend. Hatte alternativ noch ueber die Evolution nachgedacht, aber die hat gar keinen Freiraum, oder?? Habe dazu keine Infos gefunden... Bleibt noch die Sache mit dem Fueßchenhub - kriege ich da drei Lagen Fleece oder Wollstoff drunter??
biene23 Geschrieben 20. Dezember 2014 Melden Geschrieben 20. Dezember 2014 Bleibt noch die Sache mit dem Fueßchenhub - kriege ich da drei Lagen Fleece oder Wollstoff drunter?? Hab ich gerade mal schnell ausprobiert. 3 Lagen Doubleface-Fleece passen drunter wenn man die Nähfußspitze anhebt und den Stoff drunter schiebt. Nur Fuß hoch und den Stoff drunterschieben geht nicht. Das war übrigens auch meine große Sorgen bei der Ovation, bisher habe ich aber alles unter den Fuß bekommen (und hat auch vernüftig genäht).
Heikejessi Geschrieben 20. Dezember 2014 Melden Geschrieben 20. Dezember 2014 Ich hab die Evolution, die einen geringen Raum hat. Mich stört das nicht, ich hab auch schon mitten im Stoff gecovert. Man muss halt den Stoff ein wenig "drum herumführen". Das geht. LG Heike
Irrlicht Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Ich habs getan - jetzt steht sie im Flur (OVP ) und das einzige, was ich bisher aus dem Karton genommen habe, ist die Bedienungsanleitung und die Stichuebersicht. Weil ich aber leider total krank bin, werd ich das Schaetzelein erst morgen ausprobieren (hoffentlich) - meine Einweisung habe ich um eine Woche verschoben, weil ich heute sowieso nicht aufnahmefaehig bin.......meine Vorfreude ist riesig !! Endlich covern und endlich, endlich, endlich kann ich mich mit dem Wave-Stich austoben :). Ich glaub, die ist echt toll .
Himbeerkuchen Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Na dann viel Spaß, den wirst du bestimmt haben!
Irrlicht Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Vielen Dank. Sich mal keine Gedanken ueber die Fadenspannung machen zu muessen (zumindest beim overlocken), ist bestimmt ganz schoen entspannt .
Himbeerkuchen Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Ich würde meine Enlighten nicht mehr hergeben wollen! Ich genieße auch das Pustefix.
Irrlicht Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Meine ersten Erfahrungen mit der Ovation: Auf den ersten Blick ist die Automatische Fadenspannung toeffte - wenn man aber die Naht nur ein klein wenig auseinander zieht, ist sofort der Greiferfaden (und das sehr dominant) zu sehen. Auch nach manueller Spannungsaenderung am Raedchen der Maschine, kann ich keine wirkliche Verbesserung feststellen. Den Transport von einlagigen Jerseys (zum Versaeubern) und Fleece find ich auch nicht so gut wie bei meiner Juki 654 und der Rollsaum hat mich auch nicht 100 pro ueberzeugt. Werde am Montag erst mal mit dem Haendler telefonieren - da muss unbedingt nachjustiert werden. Fuer 3000 Eur war das vorhin schon echt ne enttaueschende Vorstellung. Getestet habe ich mit Jersey, Fleece und Stretchdenim. Die Nadeln waren bei der Maschine dabei.
Irrlicht Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Nachtrag: Der Fuesschenhub ist zwar gering, aber ausreichend (wuerd ich mal so sagen).
elkaS Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Auf den ersten Blick ist die Automatische Fadenspannung toeffte - wenn man aber die Naht nur ein klein wenig auseinander zieht, ist sofort der Greiferfaden (und das sehr dominant) zu sehen. Meinst du den Nadelfaden? Wenn ich die zusammengenähten Teile auf rechts auseinanderziehe, sehe ich den linken Nadelfaden. Aber da muss ich schon ein bisschen für ziehen.
Irrlicht Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Elka, sorry, ja ich meinte den Nadelfaden. Ich hoffe, dass sich dieser Mangel durch die Greiferspannungsaenderung aufhebt - dieser Nadelfaden ist doch irgendwie mit dem oberen Greiferfaden verschlungen, oder?? An der Ovation gibt es ja keine Moeglichkeit die Nadelfaeden nachzuspannen, Das geht meines Erachtens nur mit den Covernadeln. Ich habe jetzt auch mit schwarzem Faden auf pinkem Stoff genaeht; zum Ausprobieren; aber ich finde es schon stoerend, wenn der Faden rausblitzt. Das hab ich bei meiner anderen Overlock noch nie gehabt. Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen, oder bin ich einfach nur zu pingelig?? Ich mach morgen mal ein Foto von der Naht. Ich finde, eine Maschine die so viel kostet muss auch alles ordentlich naehen.
Irrlicht Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Habe uebriges mit Trojalock genaeht.
Irrlicht Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Unter dem untenstehenden Link, habe ich noch mal alles (incl. Fotos) in einen seperaten Thread gepackt: Babylock Ovation - Probleme mit Fadenspannung etc. - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Beverly Geschrieben 27. Dezember 2015 Melden Geschrieben 27. Dezember 2015 Hallo, Ich hab da mal eine Frage zum Durchgang der Ovation- dieser wird ja immer als großer Pluspunkt bei der Maschine angesehen. Mich würde interessieren ob die Ovationbesitzer den großen Durchgang wirklich nutzen... Er wird ja eigtl. nur zum Covern im Stoff benötigt oder? Für welche Projekte braucht ihr den Durchgang tatsächlich und ist das so häufig? Da ich mit dem Gedanken spiele eine Kombimaschine zu kaufen und die Vorzüge der Ovation mit der Desire3 bzw. Evolution abwäge:) Danke für eure Antworten
Babsi Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Hallo, ich bin auch eine begeisterte Ovation-Besitzerin. Allerdings muss ich zugeben, dass ich den großen Durchgang noch nicht wirklich benutzt habe. Ich habe aber im Hinterkopf, dass ich mal den Coverstich auf der linken Seite genäht als Ziernaht nutzen möchte. Z.B. um die Ärmeleinsatznaht abzusteppen. Da ist der große Durchlass durchaus nützlich. Außerdem kannst du dir hier auch mal eine Anregung holen (ab ca. Minute 9). Ovation. LG Babsi
Puppenmama Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Ich würde die Ovation der Evolution auf jeden Fall vorziehen. Mit dem als Sonderzubehör erhältlichen Covertisch mit 2 zusätzlichen Löchern kannst du den Schrägbandformer mit Führungsrechen benutzen und bekommst professionelle Halsabschlüsse. Ich hatte zuerst den einfachen Schrägbandformer und bin damit gar nicht zurecht gekommen. Das liegt nicht unbedingt am Führungsrechen sondern an der Führung, wie der Stoff in den Schrägbandstreifen einläuft. Ich covere sehr viel im Kleidungsstück und finde den Durchlass angenehm. Für die Ovation spricht aber für mich in erster Linie der Kniehebel, den ich von den Nähmaschinen gewöhnt bin und der mir an der Ovi und der Cover sehr gefehlt hat. Gisela
Ännchen1551693314 Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Den Schrägbandformer hab ich auch. Aber was ist ein Führungsrechen? Ich hab mir den Doppelfaltsxhrägbinder gekauft, komme aber gar nicht mit klar.
Puppenmama Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Schau mal auf der Babylockseite nach. Dort steht er für die BLCS. Mit dem neuen Zusatztisch passt er an die Ovation und damit funktioniert es prima. Ich kannte ihn von meiner Janome Cover und bin damit prima klar gekommen. Gisela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden