Ulla Geschrieben 30. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2014 genau das wollte ich damit sagen: Ich habe es ausprobiert, die Nähfüße von Evolve,Evolution und Ovation sind kompartibel
Bayu Moana Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 Warum sich der Fuss nicht höher heben lässt, obwohl noch Platz wäre? Sonst hat sie bei meiner Kurzprobe dünne und dicke Stoffe bei schnellem Tempo tadellos genäht. Das Licht ist angenehm, ebenso die leicht reduzierte Lautstärke. Hat schon wer die Kurven getestet? Wie schafft sie dicke Ziergarne in den Greifern? Grüsse aus dem nasskalten Süden Bayu Moana
Gast janeway Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 Ich habe es ausprobiert, die Nähfüße von Evolve,Evolution und Ovation sind kompartibel genau das wollte ich damit sagen: da haben sich unsere posts wohl überschnitten... danke ulla !!!
Strickforums-frieda Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 Ich habe es ausprobiert, die Nähfüße von Evolve,Evolution und Ovation sind kompartibel Wenn ich diese Liste so sehe, müsste die nächste Maschine bestimmt "Ovulation" heißen ...:silly: kleiner Scherz am Rande ... Grüßlis, frieda
Nath Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 :klatsch1: Wenn ich diese Liste so sehe, müsste die nächste Maschine bestimmt "Ovulation" heißen ...:silly: kleiner Scherz am Rande ... Grüßlis, frieda :klatsch1:
haming Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 Wenn ich diese Liste so sehe, müsste die nächste Maschine bestimmt "Ovulation" heißen ...:silly: kleiner Scherz am Rande ... Grüßlis, frieda :ja: Sehr schön! Viele Grüße Nina
Gast janeway Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 so, heute konnte ich nun endlich die Maschine in Betrieb nehmen, immerhin steht sie ja schon seit Dienstag bei mir im Nähzimmer. Da ich noch nie gecovert habe, habe ich mich zunächst damit befaßt. Mit Hilfe der Bedienungsanleitung konnte ich einfädeln (das hat die Dame bei der Kurzeinweisung nämlich leider NICHT gezeigt) und habe mir alles dann auf einem Probestück angesehen. Dann habe ich beschlossen, mein T-Shirt (das ich mir extra aufgehoben hatte) damit zu covern und jetzt kommen wir zu dem Punkt von Ulla: Bei der Ovation ist der Nähfußhub mit 4mm sehr gering, und das ist noch milde ausgedrückt. Man kann noch 1mm rausholen, wenn man den Hebel nach oben drückt, aber das hilft auch nicht so wirklich. und ich habe beim Covern über Overlocknähte das Problem dass ich beim Unterlegen gerne mit dem Transporteur in den Schlingen hängenbleibe. Das ist mir auch die ganze Zeit passiert. Gibt es für mich Anfänger einen Trick, wie ich das Nähgut ohne größere Schäden am Geschicktesten unter dem Fuß wegbekomme? Ich habe irgendwie Bedenken, dass ich da mal was kaputt mache (nicht an der Maschine, eher am Kleidungsstück), wenn ich alles mit Kraft rausziehe.
Gast janeway Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 ach so, und im Übrigen habe ich mich nach dem ersten gecoversten Halsbündchen gefragt, wie ich eigentlich drei Jahre ohne Cover leben konnte
CordulaN Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 (bearbeitet) Ich habe jetzt einiges gecovert, bin aber noch nie in den Overlockschlingen hängen geblieben (KlopfaufHolz). Ich hebe auch noch zusätzlich das Füßchen etwas an, dann geht das Nähgut besser unter den Fuß. Ich mache es vor der Nahtkreuzung, ziehe das Nähtgut leicht schräg nach hinten rein (lege es also links neben den Fuß und dann schräg reinziehen, nicht vor den Fuß und schräg reinziehen) und dann das letzte Stückchen bis kurz vor die Naht. Bearbeitet 31. Mai 2014 von CordulaN
CordulaN Geschrieben 31. Mai 2014 Melden Geschrieben 31. Mai 2014 ach so, und im Übrigen habe ich mich nach dem ersten gecoversten Halsbündchen gefragt, wie ich eigentlich drei Jahre ohne Cover leben konnte das kann ich unterschreiben covern ist einfach genial
samba Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Hab ich das richtig verstanden: Der Nähfuß bei der Ovation lässt sich nur 4 mm heben, weniger als bei der Evolution? Bei der Evolution geht er 6 mm hoch mit Anheben sogar 8 mm. Also wenn das so ist ... Samba
elkaS Geschrieben 3. Juni 2014 Melden Geschrieben 3. Juni 2014 Ich frag mich die ganze Zeit, warum der Nähfußhub eigentlich so gering ist. Soll das zu irgendwas gut sein?
CordulaN Geschrieben 9. Juni 2014 Melden Geschrieben 9. Juni 2014 Nachdem ich nun einiges auf der Ovaten gemacht habe, ein kurzes Revue. Da es meine erste Baby Lock ist, sind sicherlich ein paar Sachen dabei, die bei den anderen auch vorhanden sind. - das sich der Nähfußlüfternhebel vorne befindet empfinde ich als überaus praktisch. Obwohl er relativ lang erscheint, stört er keineswegs, ich bin noch nie daran hängen geblieben. - den Kniehebel benutze ich eigentlich sehr selten, sollte ich vielleicht mal ändern. Zum positionieren ist er praktisch, da er bei Betätigung den Nähfußlüfterhebel senkt. - Höhe des Nähfußes: Vielleicht habe ich mich auch vermessen, aber der Fuß ist hinten 6 mm hoch (er hängt ja nach vorne etwas runter über die Andruckfeder), gemessen auf der Stichplatte, nicht auf der Raupe. Über den Hebel läßt er sicht nochmals ca. 1,5 mm heben. Der Nähfuß läßt sich vorne auf 1 cm heben (gemessen wo die Rundung beginnt). Vielleicht können die anderen das auch nochmal nachmessen. Meine einfache W6 kann den Fuß auch etws höher heben, aber bisher habe ich noch nichts nachteiliges feststellen können, es stört nicht. Ich konnte bisher alles richtig positionieren, egal ob Jersey oder Jeans, egal ob covern oder overlocken. - Anfangs machte ich mir etwas "Sorgen", ob die beiden Nadelfäden die vorne offen quer gespannt sind nicht stören könnten, vielleicht könnte man darin hängen bleiben. Die Sorge war völlig unbegründet - Die Karte mit den Stichübersichten ist gold wert. Auf einen Blick alle Einstellungen bei der Hand. - das Handbuch hätte ein Hartcover oder einen Plastikdeckel und Rückdeckel sicherlich gut vertragen können. - die Geschwindigkeit läßt sich über das Fußpedal sehr genau dosieren, von Einzelstich bis Endgeschwindigkeit. Von daher habe ich die Geschwindigkeitsregelung über den Schalter noch nicht benötigt. - Ebenso den Nähfußdruck-Einstellknopf brauchte ich bis jetzt noch nicht. - Da mir die Fadenspannung für Ober- und Untergreifer grundsätzlich etwas zu lose ist (ich mag es lieber etwas fester, ist aber geschmackssache), habe ich die Fadenspannung grundsätzlich etwas fester gestellt. - Alle Funktionsknöpfe, Hebel und Schalter sind sehr gut zugänglich. Die Bedienung ist sehr intuitiv und einfach - Der Umbau von Overlock zu Cover ist für mich schnell und gut machbar, überhaupt kein Akt. Das wäre für mich persönlich kein Grund eine zweite Maschine zu haben, auch wenn Platz vorhanden wäre. - Für die Einfädelung fürs Covern der Oberfäden habe ich noch nicht richtig den Dreh raus für den mittleren Faden. Hat da jemand einen Tipp? - der Fußschalter könnte eine haftende Unterlage gebrauchen, er ist relativ leicht - irgendwie such ich den immer - das Nählicht ist super hell und leuchtet den großen Nähraum gut aus. - der riesige Plazt rechts ist einfach gigantisch, es findet alles Platz beim covern - die Maschine steht gut, sicher und absolut wackelfest - einfach toll So, das waren so meine ersten Eindrücke. Die Maschine macht einfach Spaß und ich würde sie mir immer wieder kaufen.
Ulla Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2014 (bearbeitet) Entschuldigung, da hatte ich mich vertan.... Bearbeitet 11. Juni 2014 von Ulla
Himbeerkuchen Geschrieben 11. Juni 2014 Melden Geschrieben 11. Juni 2014 Das finde ich zwar super spannend, aber ich glaube du hast dich im Thread vertan oder?
Ulla Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2014 oh sorry, hatte gestern Geburtstag gefeiert......
Gast janeway Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 - Für die Einfädelung fürs Covern der Oberfäden habe ich noch nicht richtig den Dreh raus für den mittleren Faden. Hat da jemand einen Tipp? das habe ich in der Tat auch noch nicht ganz verstanden. Auch die Skizzen sind für mich da nicht so hilfreich gewesen, vielleicht kann hier wirklich jemand helfen. Ansonsten kann ich noch hinzufügen: Ich finde sie (verglichen mit meiner vorherigen Overlock) erstaunlich "leise".
Ulla Geschrieben 12. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Ich habe da am Anfang auch etwas rumgerätselt. Leider müssen die Fäden wieder wirklich in diese Ösen eingefädelt werden. Versucht das mit der Mittleren so, dass der Faden dann geradeaus in den nächsten Schlitz eingelegt werden kann. Ich packe den Fotoapparat ein und versuche heute Nachmittag ein Bild zu machen.
CordulaN Geschrieben 12. Juni 2014 Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Danke Ulla, Ich hatte sonst immer versucht, den Faden um das silberne Teil zu bekommen. Es geht deutlich einfacher, wenn ich den Faden gerade halte (links vom silbernen mittleren Teil) und dann einfach in das Teil ziehe.
Ulla Geschrieben 12. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2014 Ich hoffe, die beiden Bilder helfen euch weiter:
Ännchen1551693314 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Juhu, gerade gekauft!!!! Ich bin so gespannt...... Freu mich schon auf das testen.....
CordulaN Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Hallo Anna, na dann herzlichen Glückwunsch zu der tollen Maschine. Sie macht wirklich Spaß
Puppenmama Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Hallo an alle, die diese tolle Maschine besitzen, viele ärgern sich über den Einband. Da man zu Anfang die Anleitung sicher häufig zu Rate zieht, würde ich den Einband mit selbstklebender Buchfolie (wie bei den Schulbüchern) verstärken. Puppenmutti
Ännchen1551693314 Geschrieben 22. Juli 2014 Melden Geschrieben 22. Juli 2014 Ichhab noch nix ausgepackt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden