Ulla Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 (bearbeitet) Die Ovation von der Firma Babylock ist wirklich eine Overlock- und Cover-Kombimaschine der Superlative. Sie war lange angekündigt und wurde sehr ungeduldig erwartet. Aber die Firma Babylock geht lieber auf Nummer sicher und liefert ein neues Modell unter keinen Umständen aus, bevor nicht alle letzten Zweifel an der bewährten Zuverlässigkeit ausgeräumt sind. Auf der Homepage der Firma Babylock gibt es eine wirklich sehr ausführlich bebilderte Beschreibung der neuen Stretch-Limousine. Ovation. Ich möchte das daher hier nicht noch einmal alles wiederholen, aber ich kann aus langjähriger Arbeit mit Babylock-Maschinen bestätigen, dass das nicht nur leere Werbeversprechen sind, sondern alles meinen Erfahrungen entspricht. Viele User haben das hier auch schon oft bestätigt. Trotzdem gibt es natürlich noch ein paar Dinge, die ich euch näher zeigen kann. Gewicht und Maße wurden von mir persönlich ermittelt So sieht es unter der Frontklappe aus. In die Lücke gehört entweder die Overlockabdeckung oder der Covertisch Der Nähfuß hat mehrere Schlitze bekommen. Sie dienen zum Mitführen von Band oder Gummilitze. Außerdem hat man eine bessere Sicht auf die Einstechpunkte der Nadeln. Immer wieder fasziniert mich die geniale Mechanik, mit der diese Maschinen die Zufuhr der exakten Fadenmenge bestimmen. Links oben sieht man 2 weiße Umlenkrollen. Da herum laufen 2 Bowdenzüge, einer gibt die eingestellte Schnittbreite weiter, der andere die gefühlte Stoffdicke vom Nähfuß. Sehr angenehm ist, dass man auch aus einer Covernaht einfach herausnähen kann. Natürlich kann ich auch die Fäden auf meine altbewährte Art lösen, abschneiden und mit einem Ruck nach unten ziehen. Bürstchen an den Ösen der Fadenführungen verhindern, dass Fadenschlaufen bis in die Vorspannung geraten. Hier habe ich das superdicke Bauschgarn von Babylock eingefädelt für den.... ...Wavestich Den Ausschnitt habe ich mit 4-Faden Overlockstich versäubert und dann 3-Fach gecovert Auch über der Nahtkreuzung sieht das Stichbild perfekt aus Overlockstich mit Bauschgarn im Untergreifer Rollsaum mit Bauschgarn Die Besonderheit der Babylock-Kombimaschinen ist, dass sie komplett aus 2 gesonderten Systemen bestehen, so kann man mit bis zu 8 Fäden gleichzeitig Overlocken und Covern. Hier habe ich eingefädelt für den... ... 3-fachen Coverstich mit Wavekante Zur Vorbereitung von einer besonderen Bündchenvariante nähe ich einlagige Streifen aus Interlock leicht gedehnt von rechts auf meine Auschnitt-und Saumkanten. Bei meiner großen Saumweite füge ich den nächsten Streifen jeweils einfach etwas überlappend an. gleichzeitig covere ich über die Nahtzugabe und versäubere die Bündchenkante mit dem Wavestich Zwei außergewöhnliche Kantenabschlüsse Die Belege habe ich mit einem schmalen 3-Fadenstich versäubert Fertig ist das Bolero-Jäckchen Die Kollektion meiner Testprojekte alle Bilder von ULLA Das waren meine ersten begeisterten Versuche mit der Ovation. Bei der allerersten Naht hat mich schon ihre Standfestigkeit beeindruckt. Bisher neigten alle von mir getesteten Overlocker bei langen, schnellen Nahtstrecken zum wandern. Die Ovation steht da wie ein Ambos. Auch das Nähgeräusch ist angenehmer. Mir kommt es leiser und gedämpfter vor. Die Overlockstiche sehen immer wie gemalt aus - einer wie der andere. Aber das kenne und schätze ich ja schon lange bei den Babylockmaschinen. Die Nähte sehen so schön aus, das es oft zu schade ist, sie zu verstecken, ich zeige sie auch schon mal gerne außen. Genauso schön und ebenmäßig sind die Covernähte. Bei meinen Versuchen gab es keinen einzigen Fehlstich. Bis jetzt hatte ich aber auch nur gutmütigen Baumwolljersey mit und ohne Elasthan. Schwierigere Stoffe stehen aber schon in der Warteschlange. Wie bequem und zuverlässig das Air-Jet-Einfädelsystem und die automatische Fadenzufuhr sind, brauche ich nicht extra zu erwähnen. Gerne hätte ich auch die Einfädelhilfe von den kleineren Babylocks an der Ovation gesehen, aber das ist wohl technisch schlecht machbar, da wir dabei ja bis zu 5 Nadeln bedienen müssten. Zuerst dachte ich, ein Kniehebel an einer Overlockmaschine wäre recht nutzlos, da ich den Nähfuß sowieso meist gesenkt lasse und ihn nur vorne an der Spitze mit dem Daumen anhebe. Aber irgendwie hatte ich mich doch schnell an die Benutzung des Kniehebels gewöhnt Besonders beim Beenden der Covernähte nach "meiner" Methode ist es sehr angenehm, beide Hände frei zu haben. Bei der Ovation ist der Nähfußhub mit 4mm sehr gering, und ich habe beim Covern über Overlocknähte das Problem dass ich beim Unterlegen gerne mit dem Transporteur in den Schlingen hängenbleibe. Von Bernina kenne ich eine sehr angenehme Eigenschaft des Kniehebels. Da wird beim Anheben des Nähfußes mit dem Kniehebel gleichzeitig der Transporteur versenkt. So kann man dan sehr leicht das Nähgut unter den Fuß legen oder herausnehmen. Das wäre vielleicht eine kleine Anregung für das nächste Modell..... Ich würde mich sehr freuen, wenn die anderen Neu-Besitzerinnen der Ovation hier auch ihre Eindrücke wiedergeben würden. Dazu haben wir extra die Möglichkeit geschaffen, auch hier im redaktionellen Teil Bilder als Anhang hochzuladen. Bearbeitet 21. Mai 2014 von Ulla
AnkeBauer Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Hört sich alles spannend an. Meine kam gestern an. Ausgepackt ist sie, ich studiere noch die Anleitung. Sie ist meine erste Ovi. Ich nähe schon ewig, aber ne Ovi hatte ich noch nie. Die Beschreibung allein hat mich so beeindruckt, das ich dachte, ich starte mit gleich mit dem Topmodell. Nun ist alles da: Maschine, jede Menge Garn ( 50 Farben, weil ich doch auch so auf die schönen Nähte aussen stehe;) und Stoffe in Grosshandelsmengen;) Die Wartezeit war zu lang und so kam immer mehr zusammen;) Am WE werde ich mir zeit nehmen. Bis dahin habe ich das Zimmer fertig gebaut und dann hat sie auch ihren eigenen Platz. Habe gestern noch ne Tischplatte bei Ikea geholt;) Ich werde berichten, wenn ich meine ersten Versuche gemacht habe. Achso: am meisten angesprochen hat mich der grosse Durchlass und der geschwindigkeitsregler, den werde ich als Anfänger brauchen. Auf den Kniehebel brauch ich nun auch nicht verzichten und auf gar keinen Fall hätte ich ne Maschine ohne Automatische Fadenspannung gekauft. Ich bin durch meine Brother innovis 1e sehr verwöhnt, was Komfort angeht;) LG, Anke
samba Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ulla, was machst du da? Ich bin doch mit meiner Evolution sehr zufrieden ... und dann so taumhafte Bilder!! Danke für die wunderbare Beschreibung. Deine Belegvariante mit der 8Fadennaht ist super, schon zum Abkupfern vorgemerkt! (Wieviel könnte man eigentlich für eine bestens gepflegte, gut funktionierende Evolution noch bekommen? ) Schönen Tag @all! Samba
Seewespe Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ulla, was machst du da? Ich bin doch mit meiner Evolution sehr zufrieden ... und dann so taumhafte Bilder!! Danke für die wunderbare Beschreibung. Deine Belegvariante mit der 8Fadennaht ist super, schon zum Abkupfern vorgemerkt! (Wieviel könnte man eigentlich für eine bestens gepflegte, gut funktionierende Evolution noch bekommen? ) Schönen Tag @all! Samba Hihi Samba, exakt diese Frage habe ich mir auch gestellt. Nunja...
Spotzal-81 Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ohoh, mein Mann reißt mir den Kopf ab, wenn ich ihm von der Maschine erzähle. Der hat schon komisch geguckt, als ich gesagt habe, dass ich ne neue Ovi will. Und da hab ich erst mal nach der Elna 664 Pro geschaut. Aber die Ovation ist ja echt der Oberhammer! Da werd ich noch lange sparen müssen dafür...
Quälgeist Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ohoh, mein Mann reißt mir den Kopf ab, wenn ich ihm von der Maschine erzähle. Der hat schon komisch geguckt, als ich gesagt habe, dass ich ne neue Ovi will. Und da hab ich erst mal nach der Elna 664 Pro geschaut. Aber die Ovation ist ja echt der Oberhammer! Da werd ich noch lange sparen müssen dafür... Ich bin echt beeindruckt.... aber ob mir das tatsächlich 3000€ wert ist? Aktuelle zweifle ich daran.... zumal dieses Forum und die Redaktionsarbeit mich schon einiges gekostet haben
Ulla Geschrieben 21. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Auch ich habe ja privat die Evolution und liebe sie (am meisten von allen meinen Maschinen...) Auch ich überlege schwer, ob ich nicht doch die Ovation brauche... Alles was ich hier mit der Ovation gezeigt habe, kann die Evolution ja auch genau so schön. Und fürs Grobe und falls ich mal einen großen Durchlass zum covern brauche steht hier meine altes Janome Coverpro-Schätzchen. Und eigentlich brauche ich sowieso getrennte Maschinen.... Aber man könnte ja die Evolution und die Ovation nebeneineander stellen und die Coverpro abgeben...nee, nee, der Gedanke ist dann doch zu dekadent
Himbeerkuchen Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Aber man könnte ja die Evolution und die Ovation nebeneineander stellen und die Coverpro abgeben...nee, nee, der Gedanke ist dann doch zu dekadent Ich kann mich nicht mit dem Gedanken einer Kombimaschine anfreunden. Dafür flitze ich zu viel hin und her. Kniehebel an der Overlock und Cover ist aber eine tolle Sache.
Seewespe Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Aber man könnte ja die Evolution und die Ovation nebeneineander stellen und die Coverpro abgeben...nee, nee, der Gedanke ist dann doch zu dekadent Oder die Enlighten und die Ovation. Jaja. Das könnte man.
haming Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Aber man könnte ja die Evolution und die Ovation nebeneineander stellen und die Coverpro abgeben...nee, nee, der Gedanke ist dann doch zu dekadent Ich finde das nicht, so man das Geld hat. Was mich nämlich absolut nerven würde (Platz vorausgesetzt) ist der aufwendige Umbau. Man legt ja nicht 3000€ hin um ständig an der Maschine rummachen zu müssen. Der Sinn einer solchen Investition ist doch hinsetzen und losnähen. Dieses Nadeln raus und rein, Tisch umbauen, hier einen Schalter umlegen, da was verstellen ist mir persönlich keine 3000€ wert. Bringt Babylock irgendwann eine reine Cover mit Freiraum rechts neben der Nadel, erst dann werde ich ernsthaft in Versuchung geführt. Viele Grüße Nina
katzenmutti Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Hallo Ulla, auch ich bin wie immer von deinem Bericht sehr begeistert. Die Nährpojekte sind wunderschön. Mit meinem Händler habe ich ja auch schon vor einiger Zeit darüber gesprochen, ob die Ovation bei mir einziehen soll. Die Maschine sieht wirklich fantastisch aus. Da aber meine Babylock Evolve mit Wavestich noch immer so hervorragend näht, und einfach nicht kaputt wird, wäre es jammerschade mich von dieser zu trennen. Die Stiche sind die selben wie bei der Ovation, und beim Covern über dicke Stellen verwende ich einfach die Pinzette als Hebamme. Da voraussichtlich zu Weihnachten eine andere Maschine einzieht, darf die Evolve bleiben.
Ulla Geschrieben 21. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Bringt Babylock irgendwann eine reine Cover mit Freiraum rechts neben der Nadel, erst dann werde ich ernsthaft in Versuchung geführt. Viele Grüße Nina genauso geht es mir
Ulla Geschrieben 21. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Oder die Enlighten und die Ovation. Jaja. Das könnte man. Das ist auch eine gute Kombi ! So stehen sie momentan in meinem "Zweitnähzimmer" nebeneinander. Aber die Evolution verkaufen um eine Enlighten zu kaufen ist ein schlechter deal.
nähfrau Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Aber man könnte ja die Evolution und die Ovation nebeneineander stellen und die Coverpro abgeben...nee, nee, der Gedanke ist dann doch zu dekadent Das habe ich auch kurzzeitig gedacht, nur, dass es bei mir um die Evolve ging....Aber ich habe keinen Platz dafür;), es wäre ja irgendwie auch zuuuu schade, so eine tolle Maschine womöglich jeweils nur zum covern oder overlocken zu gebrauchen, um das Umbauen zu vermeiden! Und so habe ich tapfer meine Evolve in Zahlung gegeben. Zum großen Ausprobieren zuhause bin ich noch nicht gekommen, Gartenwetter . Aber beim Händler durfte ich schon test-nähen, ging wie erwartet, sehr gut. Zuhause habe ich dann gemerkt, dass der Reste-Abfallbehälter, den ich noch von der Evolve habe, nicht auf (bzw. unter ) die Ovation passt, die würde dann wackeln! Schade eigentlich, ich fand den super-praktisch und nun liegt er hier nutzlos rum, werde ich wohl noch in den Nähma-Laden schleppen müssen . Desweiteren ist mir aufgefallen, dass bei der Evolve noch Ersatzschräubchen für die Nadeln im normalen Zubehör waren. Die habe ich zwar nie benötigt und deshalb wieder mit abgegeben, aber bei der Ovation sind serienmäßig keine dabei! So, bei Regenwetter und Zeit werde ich die Ovation nochmal testen, aber, mir geht es da wie Ulla, ich erwarte nur Gutes! LG nähfrau
Nath Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Oder die Enlighten und die Ovation. Jaja. Das könnte man. Witzig, ich dachte eher meine Coverstich zu behalten und meine bernina 1300 durch die ovation zu ersetzen!!!!
CordulaN Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ich kann mich den Ausführungen von Ulla komplett anschließen. Wobei ich noch nicht bis zum Wave-Stich vorgedrungen bin. Das einzige was mich etwas "stört" sind die etwas loseren Greiferfäden bei der Overlocknaht, das kenn ich von meiner W6 als etwas fester. Aber die Einstellmöglichkeiten sind auch hier sehr super, also habe ich sie einfach etwas fester gestellt. Die gesamte Bedienung der Maschine ist sehr intuitiv vornehmbar. Der oft zitierte störende Umbau empfinde ich als sehr einfach und super schnell. Ich muss sagen, eigentlich genieße ich den Umbau und bin immer wieder fasziniert von der Maschine. Wenn ich mit meiner B780 appliziere ändere ich sehr oft die Garnfarbe, das dauert fast genau so lange und stört mich ja auch nicht. Und ich bin schließlich nicht auf der Flucht. Und wenn ich sie mal nicht brauche, kommt sie in die Kiste. Endlich habe ich eine stabile Kiste gefunden mit den richtigen Maßen - die Maschine ist ja nicht gerade klein
CordulaN Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Desweiteren ist mir aufgefallen, dass bei der Evolve noch Ersatzschräubchen für die Nadeln im normalen Zubehör waren. Die habe ich zwar nie benötigt und deshalb wieder mit abgegeben, aber bei der Ovation sind serienmäßig keine dabei! Die Schräubchen fallen nicht heraus
Seewespe Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Witzig, ich dachte eher meine Coverstich zu behalten und meine bernina 1300 durch die ovation zu ersetzen!!!! Ich habe bisher keine Cover. Mein Gedankengang, als ich mir vor einem Jahr etwa die Enlighten zulegte, und mich GEGEN die Evolution entschied, war der, dass mich die Umbauerei vielleicht nerven und ich die Maschine dann nicht so nutzen könnte, wie sie es verdient. Meine Hoffnung war natürlich auch, das baby lock möglichst zeitnah eine Cover heraus bringt, die einen breiteren Durchlass hat. Tja, und dann kam die Ovation. Das wäre für mich vor einem Jahr DIE Maschine gewesen, denn der breite Durchlass hätte die Waagschale vermutlich zugunsten der Kombi gekippt. Eine reine Cover mit breitem Durchlass ist von baby lock leider nicht in Sicht. Und so grüble ich vor mich hin, wie ich die Sache mit der Cover für mich löse. Ja, das sind echte Luxusprobleme, ganz klar. Aber hey - Träumen ist erlaubt, nicht?
nähfrau Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Ich finde das Umbauen nicht so schlimm, geht ziemlich schnell, wenn frau es ein paarmal gemacht hat. Außerdem ist es eine Fage des Timings, wie frau sich die Nähschritte einteilt. Ich nähe z.B. beim Shirt: mit der Ovi: eine Schulternaht, dann Bündchen an Halsausschnitt, dann zweite Schulernaht, dann offene Ärmel einnähen, dann in einem Rutsch Ärmel und die Seitennähte des Shirts schließen. Dann, zum Schluß, mit der Cover: Ärmelsäume, unten der Saum am Shirt, und, falls ich möchte, den Halsausschnitt covern. So muß frau nur einmal umbauen und das finde ich ok. Und soviele Garnrollen braucht man auch nicht ! LG nähfrau
juwar Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Die Maschine sieht wirklich beeindruckend aus, wie wärs mit einer Sammelbestellung, bei Abnahme von 10 Maschinen, bekommen wir bestimmt einen unschlagbaren Preis, oder Peter (ernstgemeinter Vorschlag!)? Alternativ:steht der Lottojackpot bei 15 Mill.... Liebe Grüsse Jutta
Seewespe Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Die Maschine sieht wirklich beeindruckend aus, wie wärs mit einer Sammelbestellung, bei Abnahme von 10 Maschinen, bekommen wir bestimmt einen unschlagbaren Preis, oder Peter (ernstgemeinter Vorschlag!)? Alternativ:steht der Lottojackpot bei 15 Mill.... Liebe Grüsse Jutta Interessante Überlegung - die Marktmacht Forum liesse sich sicher auch hinsichtlich anderer Einkäufe nutzen .
Quälgeist Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Interessante Überlegung - die Marktmacht Forum liesse sich sicher auch hinsichtlich anderer Einkäufe nutzen . -> Für das Thema Sammelbestellung gibt es einen entsprechenden Ort
lotos.bluete Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Mir geht es ähnlich wie Seewespe - ich wollte eine neue Ovi und hab mich für die enlighten entschieden. An eine Cover habe ich damals noch gar nicht gedacht. Dann wurde ja hier das Thema Covern mit den Maschinen von Janome und Babylock ausgiebig diskutiert und bei mir poppte so langsam der Wunsch hoch, mir doch mal eine Cover zuzulegen. Aber eine Babylock muss es sein. Nun stört mich an der Coverstitch, dass sie keine automatische Fadenspannung hat, die hätte ich schon sehr gerne. Ich hoffe einfach darauf, dass Babylock sich an einen Nachfolger der Coverstitch macht, der dann das neue Jet-Air, automatische Fadenspannung und einen großen Durchlass bekommt. Und solange kann ich auch gerne noch warten ... die Ovation klingt toll, aber 3.000 Euro sind mir einfach viel zu viel Geld und eine tolle Ovi hab ich ja erst seit Ende letzten Jahres ...
Ulla Geschrieben 21. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Die automatische Fadenspannung, bzw das Fadenzufuhrsystem bezieht sich bei der Ovation wie schon bei der Evolve, Evolution und Desire, nur auf den Overlockbereich. Zum Covern kann man bei den genannten Maschinen die Spannung des Greiferfadens und der Nadelfäden manuell regulieren. Die Spannung der Nadelfäden wird dabei gemeinsam eingestellt. Man kann nicht jeden Faden einzeln regulieren. Das habe ich aber auch noch nicht vermisst, weil ich da nie viel justieren muss.
nowak Geschrieben 21. Mai 2014 Melden Geschrieben 21. Mai 2014 Dank Kniehebel weiß ich jetzt, welches meine Coverlock wird, wenn ich mal Platz dafür habe. (Was noch so zwei bis drei Jahre dauern wird.) Und Geld... (Was noch etwas länger dauern wird... )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden