schoenheit Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Ich habe es mir genauso gedacht, ich habe zwei Hosen bis jetzt genäht. Zwei aus Softshellstoff mit der Nähmaschine. Versäubern braucht man die gar nicht. Die sind so angenehm zu tragen dass ich meine Jeans gar nicht mehr anziehe Ich bin zur Zeit auch in einem Nähkurs... da näht keiner eine Hose. Dabei finde ich gerade bei Hosen macht sich das Nähen "bezahlt". Da ich nämlich wenig Taillie habe kann ich den Schnitt gut an meine Figur anpassen. Ich werde die Schnittteile der Gabardinehose auch mit der Overlock versäubern und anschließend mit der Nähmaschine nähen. Genauso werde ich es machen. Habe gestern abend noch mal im Kleiderschrank meines Mannes gestöbert, die Anzughosen sind von der Industrie auch so genäht...
Crea-Conny Geschrieben 24. Januar 2018 Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Zum Thema Nahtzugabe, es gibt auch Ovis, bei dem sich der Messerabstand verstellen lässt und damit die Nahtzugabe in gewissem Rahmen variabel ist. LG Conny
Großefüß Geschrieben 27. Januar 2018 Melden Geschrieben 27. Januar 2018 Hallo, es gibt noch eine weitere Variante für die Kombi von Nähma und Ovi bei Jeans und Jeansähnlichen Hosen. Erst die Seitennähte mit der Nähma nähen. Danach - wenn die Passform richtig ist - mit der Ovi zusammengefasst versäubern, dabei das Zuviel der großzügigen Nahtzugabe abschneiden. Verbleibt dann eine NZ von ca. 1 cm. Die Nahtzugabe kann dann noch von außen in einer oder in zwei paralellen Nähten abgesteppt werden = Kappnahtoptik.
Samtpiratin Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Auch wenn der Thread schon älter ist, schließe ich mich nochmal mit einer Frage an: Auch wenn man im Grunde alles mit der Overlock nähen kann, gibt es Stoffe, die man besser nicht mit der Overlock verarbeiten sollte? Zum Beispiel, weil das Messer davon schnell stumpf wird? Manche Stoffe muss man zwar nicht zwangsweise versäubern, aber dennoch sieht es eben sehr schön und sauber aus, gerade bei ungefütterten Sachen. Nur unnötig strapazieren will ich die Maschine auch nicht.
elbia Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 vor 2 Minuten schrieb Samtpiratin: Zum Beispiel, weil das Messer davon schnell stumpf wird? Fleece Macht auch die Rollschneiderklingen schnell stumpf.
3kids Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 generell beanspruchen Kunstfasern Klingen jeder Art mehr. In meiner Alt-Ovi sind noch die ersten Messer bei fast 25 Jahren, weil ich damit nur Baumwoll-Webware versäubere, naja fast. LG Rita
Samtpiratin Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Danke euch, den Verdacht hatte bereits... Das ist natürlich schade, aber dann gehe ich doch lieber auf Nummer sicher und lasse das lieber weg. Denn das schafft die Haushaltsnähmaschine notfalls auch alleine. Aber Wollwalk wäre okay? Bei so dicken Stoffen habe ich auch Bedenken.
Bineffm Geschrieben 24. Januar 2022 Melden Geschrieben 24. Januar 2022 Die Frage ist doch - was heißt "schneller stumpf"? Ich hab auf meiner Overlock jahrelang alles mögliche genäht - Jersey mit und ohne Elasthan, Sweat, Baumwoll-Webware, Mantelstoffe, Fleece, Wollstoffe für Röcke, Shirtstoffe mit mehr oder weniger Kunstfaseranteil.... Die Maschine bekam nach 7 Jahren dann mal ein neues Obermesser - aber nicht, weil mir beim Nähen aufgefallen wäre, dass es dafür mal Zeit wäre, sondern weil die Werkstatt das im Rahmen einer Inspektion gemacht hat. Ich brauch ja keine Overlock, wenn ich die anschließend nur für selektiv ausgewählte Projekte nutze..... Und wenn dann nach ein paar Jahren mal ein Messer getauscht werden muss- dann ist das halt so. Sabine
rotschopf5 Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 @Bineffm Da stimme ich Dir völlig zu. Meiner Kollegin aus dem Nähkurs, an dem ich teilnehme, hat der Verkäufer, der meiner Kollegin eine Bernina 430 plus Trolley verkauft hat, die Maschine nicht mit dem Trolley über unebene Flächen zu rollen, sonder zu tragen . Meine Kollegin ist ca. 165 groß. Jetzt hievt sie die Maschine mit dem Trolley aus dem Kofferraum, schleppt dieses Ding über die Straße und rollt dann die letzten Meter.
Großefüß Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 @Bineffm So sehe ich das auch. Wollwalk muss eigentlich nicht versäubert werden. Aber wenn du damit z. B. die Außenkanten umnähen willst: Mach ne Probenaht, dann siehst du, ob es geht.
Ulrike1969 Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 @Samtpiratin Bei Walk würden mir die Nähte zu dick, probiere das mal an einem Rest aus. Bei Walk bügle / dämpfe ich gerne die Nähte auseinander, das wird flacher. LG Ulrike
Samtpiratin Geschrieben 29. Januar 2022 Melden Geschrieben 29. Januar 2022 Wollwalk habe ich bisher immer mit der Haushaltsnähmaschine genäht, und habe dann nochmal links und rechts von der Naht die Nahtzugaben abgesteppt. Man hat dann quasi drei Nähte dicht nebeneinander, aber es sieht sauber aus, und die Naht liegt schön flach. Ich denke, das werde ich auch weiter so machen. Ärmel sind so leider schwierig bis unmöglich zu schaffen. Dabei ginge es eher drum, das Bündchen festzunähen, ich weiß nicht, ob das dann zu steif und dick wird, wobei Zickzack vorher ja auch nicht viel weniger war. Wollwalk staubt leider auch wie Hölle. Ich war überrascht, wie sehr die Maschine von simplem Jersey zustaubt, und habe befürchtet, dass Wollwalk ggf der Overkill ist.
Ulrike1969 Geschrieben 29. Januar 2022 Melden Geschrieben 29. Januar 2022 Nimmst du Bündchenware für Wollwalk? Oder Was meinst du mit Bündchen festnähen? Mir fällt gerade ein, eine Freundin strickt gerade Wollbündchen für ihr Walkjacke und ich habe ihr geraten, mit normaler Nähmaschine oder per Hand anzunähen da die Naht sehr dick wird (Kaufjacke, die defekten original Bündchen haben eine sehr dicke Ansatznaht) Walk habe ich noch nie abgesteppt, richtig gut dämpfen reicht mir.
Samtpiratin Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Ja, ich nähe öfter einfache Röcke in A-Linie aus Wollwalk und oben mache ich ein Bündchen aus Bündchenstoff dran. Bisher, ohne Ovi, habe ich dafür immer Zickzack genommen. Jetzt mit Ovi wäre es natürlich praktischer, diese nehmen zu können. Den unteren Saum nähe ich auch immer mit der Hand, mit Blindstich, sonst wird das sehr wulstig.
Ulrike1969 Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Probiers einfach aus, am Rockbund ist es evtl. nicht so steif wie an einem deutlich schmäleren Ärmel.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden