ArianeM Geschrieben 9. Mai 2014 Melden Geschrieben 9. Mai 2014 Mit der Pfaff 60 habe ich noch eine Köhler 11-30 vor dem Sperrmüll gerettet Auch hier muss erst mal gründlich gesäubert werden: Mit Feuerzeugbenzin und anschließen ölen, so habe ich es gelesen vorher habe ich bereits erst mal alles abgesaugt und mit dem Kompressor ausgeblasen. Hier ist leider keine Bedienungsanleitung dabei und auch kein weiteres Zubehör, da fällt mir ein: vielleicht liegen bei den Pfaff Füßchen welche für Köhler dabei denn sie stammen beide aus dem gleichen Haushalt da muss ich noch mal nachsehen Hier würde mich auch ein genaueres Baujahr interessieren kann man das irgendwo in Erfahrung bringen Ich habe bei Google nur gefunden, dass diese Reihe Anfang der 50er gebaut wurde Auch hier läßt sich alles ganz leichtgängig drehen Trotzdem ist erst mal weiteres reinigen angesagt Bestimmt werde ich Euch bald noch mit Fragen löchern lg Ariane
ArianeM Geschrieben 10. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2014 (bearbeitet) Nun habe ich auch die ersten Nähversuche mit der Köhler hinter mit Werft doch bitte mal einen Blick auf den Fädelweg ob der richtig ist denn ich habe keine Anleitung dafür Mich irritiert, dass der Faden so schräg läuft da ist ja oben noch diese kleine Spannungsscheibe muss der da noch mal rum ich hatte es einfach mal gemacht aber keine nennenswerte Änderung im Nahtbild gesehen Diese kleine Spannungsscheibe hat doch bestimmt nur was mit dem aufspulen der Unterfadenspule zu tun oder ? Der Unterfaden läßt sich total leicht aus der Unterfadenspule herausziehen, ich glaube das ist zu locker Mit der Oberfadenspannung habe ich mal gespielt und mehrer Nähte genäht blöd ist hier, dass die Spannungseinstellung einfach nur eine Schraube ohne jegliche Markierugen ist Die Nähte sind alle nicht perfekt, ich habe unten noch nichts verstellt und hatte jetzt erst mal keine Lust mehr Ach ja, der Antriebsriemen ist zu locker kann man den irgendwie nachstellen ? Vermutlich muss er dazu gekürzt werden oder ? Im Vergleich zur Pfaff, finde ich hier das große Handrad angenehmer denn ich bin ja noch nicht tretgeübt und muss da schon erst mal gut per Hand anschubsen Besser finde ich hier die Beinfreiheit nach oben, die Pfaff hat da im Tisch noch eine Schublade die mir mit den langen Beinen doch etwas die Beweglichket nach oben einschränkt Ach so: noch die Frage mit den Spulen Auch hier passt nur die Spule auf den Spuler die drin war kann ich andere auch verwenden die die gleiche Größe, also Höhe und Außendurchmesser haben wenn ich sie anderweitig aufspule ? Z.B. die gelöcherte Spule auf dem Foto ? Die andere sieht aus wie die Originalspule die drin ist, passt aber nicht auf den Spuler weil der Innedurchmesser zu klein ist. lg Ariane Bearbeitet 10. Mai 2014 von ArianeM
laquelle Geschrieben 10. Mai 2014 Melden Geschrieben 10. Mai 2014 (bearbeitet) Das mit dem Spuler hat meine auch, ich weiß aber nicht, warum. Die einfachen CB-Greifer-Spulen, die in viele Haushaltsnähmaschinen passen, passen auch da. Ich habe eine Gritz-Dorina, ich spule sie einfach auf der. Alte Köhler (Jugendstil-Prinzessin) ))) - Hobbyschneiderin 24 - Forum Ich denke, dass du soweit richtig eingefädelt hast, nur muss der Faden auf den vorderen Rollenhalter und durch die obere Vorspannung. Den Antriebsriemen kann man kürzen, musste ich auch. Abschneiden ging ja noch, aber das Loch ... das entstand dann Schritt für Schritt unter Verwendung immer größerer Nadeln bis hin zur Stopfnadel (immer wieder in eine Flamme halten). Falls jemand etwas Schlaueres zu bieten hat: bin ganz Ohr. Bearbeitet 10. Mai 2014 von laquelle
ArianeM Geschrieben 10. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2014 Vielen Dank laquelle ich habe jetzt umgefädelt so müsste es dann wohl richtig sein Die untere Fadenspannung habe ich dann auch etwas fester eingestellt und eine andere Spule unten eingelegt also eine deren Innendurchmesser etwas kleiner ist und nicht auf den Spuler passt Funktioniert alles prima Rückwärts habe ich noch nicht genäht muss erst mal mit dem treten in die eine Richtung klar kommen Vor dem Riemen kürzen scheue ich mich etwas da ich nicht weiß, ob die Klammer das mitmacht also das aufbiegen und wieder zubiegen Das Loch sehe ich nicht als großes Problem an, das würde ich schon mit dem Dremel und einem ganz dünnen Bohrer da rein machen Es dreht nur am Anfang leicht durch, wenn ich dann mal im Trott bin dann geht es lg Ariane
laquelle Geschrieben 10. Mai 2014 Melden Geschrieben 10. Mai 2014 Bohrer etc. hatte ich damals nicht, wegen der Klammer brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen: du biegst sie nicht auf und zu, sondern drehst praktisch das eine Ende, das ist kein Hexenwerk und geht ganz gut.
Gast Naehman Geschrieben 10. Mai 2014 Melden Geschrieben 10. Mai 2014 aber das Loch ... das entstand dann Schritt für Schritt unter Verwendung immer größerer Nadeln bis hin zur Stopfnadel (immer wieder in eine Flamme halten). Falls jemand etwas Schlaueres zu bieten hat: bin ganz Ohr. Ahle genommen (bei mir für Lederzeugs aus einem alten Schraubenzieher geschliffen), pieks, fertig. Andere berichten von einem Nägelchen, mit dem Hammer reingeschlagen. Und wie schon jemand beschrieben hat, den Haken biegt man nicht auf, sondern verdreht die beiden Hälften (sodass der Spalt jetzt ein paar Millimeter auseinander ist), fummelt jedes Ende des Lederriemens auf eine Hälfte und dreht den Haken wieder auf eine Ebene. Federdraht für die Massenherstellung von Neuen gibt's im Versandhaus für ca. 3 Euro incl. Versand, falls man seinen Bestand an Büroklammern schonen will
Allgäu-Basteloma Geschrieben 10. Mai 2014 Melden Geschrieben 10. Mai 2014 In den Sperrmüll gehören solche alten Maschinen wirklich nicht - solch eine sehe ich als "Sammlerstück". Ich kenne diese Marke (Köhler) zwar nicht, aber der Schrank ist ähnlich der alten Pfaff 30 meiner Mutter. Gruß Annemarie
ArianeM Geschrieben 11. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Bohrer etc. hatte ich damals nicht, wegen der Klammer brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen: du biegst sie nicht auf und zu, sondern drehst praktisch das eine Ende, das ist kein Hexenwerk und geht ganz gut. Ahle genommen (bei mir für Lederzeugs aus einem alten Schraubenzieher geschliffen), pieks, fertig. Andere berichten von einem Nägelchen, mit dem Hammer reingeschlagen. Und wie schon jemand beschrieben hat, den Haken biegt man nicht auf, sondern verdreht die beiden Hälften (sodass der Spalt jetzt ein paar Millimeter auseinander ist), fummelt jedes Ende des Lederriemens auf eine Hälfte und dreht den Haken wieder auf eine Ebene. Federdraht für die Massenherstellung von Neuen gibt's im Versandhaus für ca. 3 Euro incl. Versand, falls man seinen Bestand an Büroklammern schonen will Ein Dank an Euch Beide ich habs jetzt verstanden wie es geht da ich mir gerade bei der Pfaff den alten Riemen gehimmelt habe (gerissen) werde ich auch der Köhler einen neuen Riemen spendieren denn der sieht auch schon sehr mitgenommen aus. Somit wird es ein paar Tage dauern bis ich weiter berichten kann In den Sperrmüll gehören solche alten Maschinen wirklich nicht - solch eine sehe ich als "Sammlerstück". Ich kenne diese Marke (Köhler) zwar nicht, aber der Schrank ist ähnlich der alten Pfaff 30 meiner Mutter. Gruß Annemarie Annemarie die Köhler ist ein DDR Produkt Anfang der 50er, so habe ich es zumindest gelesen weiterhin bin ich darüber gestolpert, dass es ein Lizenznachbau der Pfaff 15 (die es bereits lang vorher gab) sein soll Sie hat optisch schon ganz schön gelitten aber da ich immer gedagt habe: "ne Tretmaschine würde ich noch nehmen" und gar keine klaren Vorstellungen hatte, was es da so alles gibt ist das mit der Pfaff 60 und der Köhler, die mir ja ganz überraschend zugeflogen sind schon in Ordnung lg Ariane
Gast Naehman Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 (bearbeitet) da ich mir gerade bei der Pfaff den alten Riemen gehimmelt habe (gerissen) werde ich auch der Köhler einen neuen Riemen spendieren denn der sieht auch schon sehr mitgenommen aus. Suchbegriff beim Versteigerungshaus: "Antriebsriemen Leder". Das beste Angebot, was ich bei kurzem Aufruf heute gesehen habe, ist 1.49 Euro pro Meter (wichtig! Es gibt Schlitzohren, die den Preis pro zwanzig Zentimeter angeben, damit sie in der Übersicht billiger dastehen. Bei solchen Leuten würde ich nicht kaufen) plus Versand, eine ganz feine Ausführung in Keilform 5 auf 6 Millimeter (keine Ahnung, ob das sinnvoller ist als ein Rundriemen, vielleicht weiß das jemand anderer hier. Aber die gibt's auch mit 4, 5 und 6 Millimeter Durchmesser. Mit 'nem 4mm "Schnürsenkel" würde ich da nicht arbeiten). Der Riemen Deiner Köhler könnte noch ewig halten. Auf 'nem Reiterhof wird das Lederzeug auch nicht nach ein paar Jahren weggeschmissen. Vielleicht mal mit Lederfett (nicht Lederwachs) sparsam einreiben. Dies aber nur selten, alle paar Jahre, damit das Leder zwar geschmeidig bleibt, aber nicht weich wird. Bearbeitet 11. Mai 2014 von Naehman
ArianeM Geschrieben 11. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2014 ich danke dir der Riemen von der Köhler sieht nicht viel besser aus, wenn ich die Klammer bwege um ihn da raus zumachen, dann macht er schon Anstalten zu brechen Da der Spulergummi der Köhler total rissig ist hatte ich gestern schon nach solch einem gegoogelt da gibt es ja auch Preisunterschiede von unter 1 Euro bis zu 5 Euro und da ich gerne ein paar wenige Original Unterspulen hätte und nun noch die Lederriemen dazukommen habe ich mir den Shop rausgesucht, wo ich alles zusammen zu einem akzeptablen Preis mit akzeptablen Versandkosten bekomme lg Ariane
Gast Naehman Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Das mache ich auch immer so. Denke nur daran, daß es verschiedene Größen von Spulergummis gibt. Und beim Versteigerungshaus ist der allerbilligste Verkäufer, der sie immer 2-Stück-weise für fast nichts verkauft, für mich auch der vertrauenswürdigste, von den Informationen in den Angeboten und, bei mir, dem schnellen Versand damals her gesehen.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 11. Mai 2014 Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Da der Spulergummi der Köhler total rissig ist... Daß "uralte" Gummisachen rissig werden und eines Tages zerböckeln, an das kann ich mich auch erinnern - ist eben so!!! Auch Plastik bricht mit der Zeit, bes. wenn es der UV-Strahlung ausgesetzt ist (z. B. Wäscheklammern)! Ist zu hoffen, daß sich das passende Ersatzteil findet (Daumendrücken)!!! Gruß Annemarie
ArianeM Geschrieben 11. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2014 Das mache ich auch immer so. Denke nur daran, daß es verschiedene Größen von Spulergummis gibt. Und beim Versteigerungshaus ist der allerbilligste Verkäufer, der sie immer 2-Stück-weise für fast nichts verkauft, für mich auch der vertrauenswürdigste, von den Informationen in den Angeboten und, bei mir, dem schnellen Versand damals her gesehen. Um 14 Uhr 13 hatte ich bereits meine Bestellung getätigt nicht im großen Auktionshaus sondern an einer anderen Stelle und siehe da, es schein der Verkäufer deines Vertrauens zu sein der an anderer Stelle die Spulergummis einzeln für unter 1 Euro verkauft Dort hat er auch Lederriemen im Sortiment sowie die Pfaff Spulen und NäMa Nadeln von Schmetz gibt es auch zu einem guten Preis so langsam geht nämlich mein Vorrat zur Neige. Die Versandkosten schlagen mit 2,40 zu buche da kann man nicht meckern Daß "uralte" Gummisachen rissig werden und eines Tages zerböckeln, an das kann ich mich auch erinnern - ist eben so!!! Auch Plastik bricht mit der Zeit, bes. wenn es der UV-Strahlung ausgesetzt ist (z. B. Wäscheklammern)! Ist zu hoffen, daß sich das passende Ersatzteil findet (Daumendrücken)!!! Gruß Annemarie Wem sagst du das Das Ersatzteil ist bereits bestellt, gemäß Maßen sollte es passen lg Ariane
Busy Bee Geschrieben 11. Juni 2014 Melden Geschrieben 11. Juni 2014 Hallo Ariane darf ich dich fragen, ob die Füsschen Deiner alten Pfaff auch an die Köhler passen? Bei mir hat ja auch eine Köhler Einzug gehalten, da waren aber nur drei Füsschen dabei, und die Füsschen der Singer 201 bzw. 99 passen knapp nicht. Pfaff-Füsschen wären vermutlich einfacher aufzutreiben als Köhler-Füsschen - sofern sie denn passen! Ich fürchte ja zwar, dass eher die Pfaff und die Singer kompatibel sind... Busy Bee
ArianeM Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2014 Die Pfaff Füße passen nicht , sie lassen sich zwar montieren aaaaber Auf dem Foto kannst du erkennen, dass die Nadel rechts hinten im Loch des Fusses eintaucht es ist auch so, dass die Höhe nicht stimmt da sind ca. 3 mm Höhenunterschied Ausprobiert habe ich Original Pfaff Füßchen, auf den Füßen steht immer der Name Pfaff und zusätzlich noch eine Nummer Für die Köhler habe ich nur den einen Fuß, den ganz normalen Gradstichfuß Ich mag sie eigentlich mehr als die Pfaff und habe kürzlich darauf ein Kopfkissen genäht einwandfrei Lg Ariane
Busy Bee Geschrieben 11. Juni 2014 Melden Geschrieben 11. Juni 2014 Danke schön, das habe ich ja befürchtet. Wenn ich mir ansehe, was bei den Singers so an Standardzubehör dabei war, dann gab's da für die Köhler ja sicher auch noch mehr. Nur dass Köhler-Zubehör schwieriger zu finden sein dürfte. Danke nochmals Bee
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden