nalpon Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Hallo, ich komm gerade nicht weiter. Eine Freundin von mir hat ein Yoga-Kissen geschenkt bekommen. Rund und eine gewissen Höhe. Innen ist ein Inlay mit Reißverschluß, das Kissen außen herum hat hinten so eine Art Hotelverschluß, der in ganzer Länge mit einem Klett geschlossen ist. Wenn man den Bezug außen abziehen möchte, muß man aus dem Inlay den Dinkelspelz raus machen, sonst kann man das Inlay nicht raus bekommen, so prall war das gefüllt. Meiner Freundin gefiel der Bezug nicht, daher sollte ich ihr einen nähen, hab ich auch gemacht. Dann das Inlay (schwach gefüllt) wieder rein. Dann innen im Inlay den Reißverschluß ein bißchen aufgemacht, und mit einem Papiertrichter (selbst zusammen gerollt) den Dinkelspelz nach und nach in das Loch gefüllt. Zwischendurch den RV immer zu gemacht und alles zusammen gedrückt, dann wieder nachgefüllt. Aber ich bekomme einen relativ großen Teil des Dinkelspelzes nicht mehr in das Inlay rein. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, den Dinkelspelz rein zu pressen? Das war vorher richtig hart, wenn man drauf gedrückt hat. Es ist jetzt immer noch gut gefüllt, aber halt nicht wie vorher, und ich würde gern wissen, was ich falsch mache. Hier mal das Bild von dem Yoga-Kissen mit dem neuen Bezug, damit Ihr Euch das überhaupt vorstellen könnt. Eigentlich eine doofe Konstruktion, denn wenn man den Bezug mal waschen will, muß man innen wieder den Dinkelspelz ablassen sozusagen. und hier die Rückseite mit dem Klettverschluß.
*mika* Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Hallo nalpon, zu deinem Problem fällt mir wirklich nichts Hilfreiches ein. Sicher wurde das Kissen mit einer besonderen Technik maschinell gefüllt und dabei zusammengepresst. Das bekommt man dann selbst nicht mehr so hin. Der Bezug ist schön geworden. *Mika*
nalpon Geschrieben 25. April 2014 Autor Melden Geschrieben 25. April 2014 Danke für das Kompliment. Ja ich hatte auch den leisen Verdacht, daß das Kissen mit irgendeiner Maschine so gefüllt werden konnte, allerdings ist es scheinbar von einer Schneiderin genäht worden, die das gewerblich macht. Natürlich kann es sein, daß die so eine Maschine hat oder die Sachen zum Füllen gibt. Wenn niemand sonst was einfällt, muß meine Freundin sich halt so drauf setzen. Ist trotzdem eine gute Unterlage, aber ich bekommt nicht mehr rein, das läuft ja über, bevor es so prall ist. Ist mir echt ein Rätsel, wie das gehen soll.
swisslady Geschrieben 25. April 2014 Melden Geschrieben 25. April 2014 Hallo Nalpon, ich habe auch schon Yogakissen mit Dinkelspelz von Hand gefüllt. Man kann eben nicht so viel einfüllen von Hand , wie es evt. von einem Geschäft gemacht wird. Aber ich würde den Rest gut aufbewahren, denn mit der Zeit fällt das Volumen sicher noch etwas zusammen und man kann nachfüllen. Oder bei der nächsten Wäsche kann nicht mehr alles als Dinkelspelz angesehen werden und muss durch Neues ersetzt werden. Meiner Meinung nach sind Yogakissen keine Fussschemmel, sondern habe noch ein Restvolumen Luft, damit man das Kissen unter den Po oder den Fussrist schieben kann. Liebe Grüsse. von einer, die etwas Yoga macht in der Freizeit Ruth
slashcutter Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 Guten Morgen, Der Kissenbezug ist sehr schön:) Ich habe schon einige Yogakissen genäht und stimme Swisslady zu, da ich fast täglich Yoga übe. Zu voll darf ein Kissen nicht sein, z.B. Nutzt man es ja um eine aufrechte Sitzposition zu unterstützen und da ist es gut wenn man noch etwas verschieben kann. Ich persönlich fülle mit einer Mischung aus Dinkel und Hirsespelz, weil mir der Dinkel allein zu grob ist und der Hirsespelz die Minizwischenräume füllt und eben den Inhalt verschiebbarer macht, aber doch genug Druck hergibt. Mit der Zeit muss man auch manchmal auffüllen, da das Material sich zusammendrückt. Liebe Grüsse Christiane
AndreaS. Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 (bearbeitet) Zum einen schließe ich mich mal an, dass es ein sehr schönes Kissen ist. Zum anderen aber auch, dass nicht zu viel Füllung sein darf. Aus meinem gekauften Yogakissen habe ich schon ganz viel rausgemacht und bin immer noch der Meinung es ist zu viel drin, aber es geht so mittlerweile. Auch ich habe so einen blöden Verschluss. Keine Ahnung was die sich so denken Edith: Was diese Rechtschreibprogramme alles so zaubern Bearbeitet 26. April 2014 von AndreaS.
nalpon Geschrieben 26. April 2014 Autor Melden Geschrieben 26. April 2014 Ok, dann bin ich mal beruhigt, daß ich sowieso nichts ändern kann :-)
Allgäu-Basteloma Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 Nach dieser Machart des Überzuges ist ein Hotelverschluß denkbar ungünstig. Da müßte ein Reissverschluß an der Kante der Kissenhöhe etwas mehr als halb herumgehen, um den Bezug leicht und problemlos wechseln zu können! Gruß Annemarie
Lehrling Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 Leg das Kissen doch mal beim Schleudern a u f die Waschmaschine - Reißverschlußseite nach oben -, ich denke, dabei rüttelt sich die Füllung schon um einiges dichter. liebe Grüße Lehrling
nalpon Geschrieben 26. April 2014 Autor Melden Geschrieben 26. April 2014 Nach dieser Machart des Überzuges ist ein Hotelverschluß denkbar ungünstig. Da müßte ein Reissverschluß an der Kante der Kissenhöhe etwas mehr als halb herumgehen, um den Bezug leicht und problemlos wechseln zu können! Gruß Annemarie Ich dachte eher an den RV auf halber Höhe dieses Dingens, was da ganz herum geht. Ein RV an der Kante ist eine Schwachstelle, denke ich. Der RV müßte ähnlich wie bei einem Kosmetik-Koffer fast ganz herum gehen und dann müßte ein solcher Streifen senkrecht laufen, der Ober- und Unterteil verbindet, wie bei einem Kosmetik-Koffer eben.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 26. April 2014 Melden Geschrieben 26. April 2014 (bearbeitet) Hallo, da hab ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt!!!??? Ich meinte da schon in der MITTE der Kissenhöhe. Also da müßte der Rand aus 2 Stoffteilen bestehen!!! Ich werde eben nicht jünger!!!!! Oder brauche ich mal ein Austauschhirn??? Gruß Annemarie Bearbeitet 26. April 2014 von Allgäu-Basteloma
nalpon Geschrieben 26. April 2014 Autor Melden Geschrieben 26. April 2014 Ja, ich dachte Kante ist an der Stelle, wo der seitliche Rand an das Flache stößt. Du meintest mit Kante den seitlichen Rand, oder? Also meinen wir das gleiche. Aber ich hatte halt die Vorgabe, daß sie einen andersarbigen Bezug haben möchte, und da dachte ich, nehm ich am besten als Vorlage das bereits vorhandene wegen des Schnitts, damit es dann auch paßt, gerade weil es so fett gefüllt ist und so prall sein sollte. Ich hab es heute auf die Waschmaschine gelegt, das hat wohl minimal genützt, dann hab ich nochmal eine Tasse voll rein füllen können. Dann wieder aufgestampft mit dem Kissen, wie wenn man Kaffee in den 500g-Behälter füllt und das erst mal zuviel ist, dann stößt man doch den Boden auch so auf den Tisch, damit sich das setzt. So hab ich dann noch ein bißchen Platz bekommen. Jetzt fehlen vielleicht 2 Tassen noch zur ursprünglichen Füllung, die übrig sind. Die geb ich meiner Freundin so mit, daß, wenn sich das wirklich setzt beim Gebraucht, sie noch nachfüllen kann.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Also meinen wir das gleiche. Hallo Moni, genauso ist es! Und auf diese Art kann der Bezug problemlos abgenommen und wieder draufgemacht werden. Noch eines: Wenn ich an Rundungen solch eine Kante annähe, nähe ich das "Band" nicht vorher zum Ring, sondern beginne ca. 2,5 bis 3 cm nach der Kante, sowie ende auch da. Dann dies Band zusammennähen und die Restnaht machen! Ich hoffe es ist verständlich erklärt, wie ich es meine!? Gruß Annemarie
nalpon Geschrieben 27. April 2014 Autor Melden Geschrieben 27. April 2014 Du meinst, weil die Länge meist nicht paßt, die ausgerechnete? Damit man das regulieren kann?
Allgäu-Basteloma Geschrieben 27. April 2014 Melden Geschrieben 27. April 2014 Genauso habe ich es mal mit einem Stuhl-Sitzkissen gemacht, das in der Form dem Sitz angepasst ist. Und da hätte sich die Länge des "Bandes" schon gar nicht gut berechnen lassen (was ja bei "rund" noch eher möglich ist)! Hier hatte ich den Schaumstoff mit alter Bettwäsche bezogen und dann (aus Cord) sozusagen eine "Kappe", also an die Grundform ein breiteres Band mit Saum, in den ein Gummi eingezogen ist. So ist es schnell zum Waschen heruntergenommen. Gruß (aus dem regennassen Süden!) Annemarie
Großefüß Geschrieben 1. Mai 2014 Melden Geschrieben 1. Mai 2014 Hallo, der Rv muß nicht in der Höhe der Mitte des Seitenteiles sein. Das geht gut an der Unterkante, ist nicht so auffällig. Das habe ich bei unseren Wohnwagenpolstern auch so, dicker, fester Schaumstoff. Allerdings muß der Rv deutlich über die Hälfte rum gehen. Formel: Zu öffnende Rv-Länge etwas größer als 50 % des Umfangs des Kissens. (Geöffnet ist der Umfang der RV-Öffnung ja doppelt so lang.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden