Ulrike1969 Geschrieben 18. April 2014 Melden Geschrieben 18. April 2014 Ich nähe auch deswegen, weil ich shoppen einfach hasse. Immer kpl. an- und ausziehen, insbesondere im Winter finde ich es eine Katastrophe durch die Läden ziehen zu müssen. Vor allem dann, bis ich etwas finde, was mir paßt und den Preis wert ist, vergehen oft Stunden. In der Zeit habe oder hätte ich das eine oder andere Teil längst genäht. LG Ulrike (die in letzter Zeit aber dann doch nicht so sehr für sich näht, sondern beruflich und da setze ich meistens andere Prioritäten. Eher habe ich gerade in den letzten Monaten einiges Altes aufgepimpt, das bringt auch Freude)
Ellisschneiderfee Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 Hallo in die Runde, ich habe mir vor einigen Jahren einmal eine Zusammenstellung gemacht aus zwei alten Threads dieses Forums, da ich auch aus dem privaten Umfeld immer wieder zu hören bekam, dass sich Nähen nicht lohne... Ich habe sie für euch noch einmal aufgeschrieben: 1. Muss sich ein Hobby lohnen? 2. In der Zeit gehst du keinem teureren Hobby nach, gehst nicht in Kneipen und gibst Geld aus. 3. Du sparst einen Therapeuten. 4. Lohnt sich ein Schützenverein oder Bowling, Modellbau Golf, Ü-Ei-Sammeln, ein Haustier, ein Motorrad, Reiten, ein Abend vor der Glotze? 5. Bei der Skiausrüstung, dem Tauchurlaub, dem normalen Urlaub wird auch nicht gespart! 6. Für Kinder lohnt es sich wegen des geringen Soffverbrauchs. 7. Maßkleidung, die du ausgesucht hast. 8. zufriedenes Gefühl, dass du etwas gut gemacht hast. 9. wenn man etwas gern macht, lohnt es sich. 10. Spaß, weil man alles selbst bestimmen kann: Stoff, Farbe, Schnitt 11. Lob bekommt man dafür 12. Plattfüße, bis man etwas findet. 13. Einkaufsstress 14. Einkaufen kostet auch viel Zeit. 15. Es ist schön, etwas fertig zu bekommen. 16. T- Shirts sind "selbstgenäht" hochwertiger, sehen nch dem Waschen immer noch gut aus 17. spare Spielzeugladen 18. steigert das Selbstbewusstsein 19. steigert das Selbstwertgefühl 20. Secondhandbazar bietet ein schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis 21. Die Verarbeitung ist super. 22. Auswahl und Passform sind einmalig. 23. Gefühl der Unabhängigkeit 24. Änderungs- und Flickschneiderei spart auch viel Geld 25. Anfertigung von Geschenken 26. Anfertigung von Vorhängen 27. Anfertigung von Tisch- und Bettwäsche 28. Anfertigung von Taschen, Handtaschen und Kulturbeuteln 29. Bei einem großen Hobby ist Sparen keine Motivation. 30. Man spart Nerven, stundenlanges Geschäfte-Rennen und ewiges Anprobieren. 31. Man fertigt Kleidung, die jahrelang mitwächst und spart dadurch. 32. Man spart durch Rettungsmaßnahmen (Applikationen, Flicken) die Anschaffung neuer Kleidung und den Änderungsschneider. 33. Kombinationen aus gleichen Stoffen sind im Laden schnell unbezahlbar. 34. Für das Geld, das eine passende Hose im Laden kostet, kann ich wie viele selber machen? 35. Gummizughose für Kinder, weich und praktisch, ist im Laden unbezahlbar. 36. Die Passform der selbstgenähten Hosen ist so gut, dass man keine gekauften mehr anziehen möchte. 37. Es macht Spaß, etwas zu haben, was toll aussieht und tadellos passt. 38. Stoffresteverwertung spart auch Geld 39. Man spart den Frust, ohne ein neues Teil nach Hause zu gehen. Ich mag Threads mit diesem Thema:D und wünsche euch allen noch fröhliche Ostern!
bunny-55 Geschrieben 21. April 2014 Autor Melden Geschrieben 21. April 2014 Oh das ist gut-das zeige ich meinem Mann. Der hat letztens gemeckert,als ich 2 Pakete bekam-komisch,die fertigen Werke gefielen ihm dann doch. LG Theresia
Allyson Geschrieben 21. April 2014 Melden Geschrieben 21. April 2014 Hallo in die Runde, ich habe mir vor einigen Jahren einmal eine Zusammenstellung gemacht aus zwei alten Threads dieses Forums, da ich auch aus dem privaten Umfeld immer wieder zu hören bekam, dass sich Nähen nicht lohne... Ich habe sie für euch noch einmal aufgeschrieben: 1. Muss sich ein Hobby lohnen? 2. In der Zeit gehst du keinem teureren Hobby nach, gehst nicht in Kneipen und gibst Geld aus. 3. Du sparst einen Therapeuten. 4. Lohnt sich ein Schützenverein oder Bowling, Modellbau Golf, Ü-Ei-Sammeln, ein Haustier, ein Motorrad, Reiten, ein Abend vor der Glotze? 5. Bei der Skiausrüstung, dem Tauchurlaub, dem normalen Urlaub wird auch nicht gespart! 6. Für Kinder lohnt es sich wegen des geringen Soffverbrauchs. 7. Maßkleidung, die du ausgesucht hast. 8. zufriedenes Gefühl, dass du etwas gut gemacht hast. 9. wenn man etwas gern macht, lohnt es sich. 10. Spaß, weil man alles selbst bestimmen kann: Stoff, Farbe, Schnitt 11. Lob bekommt man dafür 12. Plattfüße, bis man etwas findet. 13. Einkaufsstress 14. Einkaufen kostet auch viel Zeit. 15. Es ist schön, etwas fertig zu bekommen. 16. T- Shirts sind "selbstgenäht" hochwertiger, sehen nch dem Waschen immer noch gut aus 17. spare Spielzeugladen 18. steigert das Selbstbewusstsein 19. steigert das Selbstwertgefühl 20. Secondhandbazar bietet ein schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis 21. Die Verarbeitung ist super. 22. Auswahl und Passform sind einmalig. 23. Gefühl der Unabhängigkeit 24. Änderungs- und Flickschneiderei spart auch viel Geld 25. Anfertigung von Geschenken 26. Anfertigung von Vorhängen 27. Anfertigung von Tisch- und Bettwäsche 28. Anfertigung von Taschen, Handtaschen und Kulturbeuteln 29. Bei einem großen Hobby ist Sparen keine Motivation. 30. Man spart Nerven, stundenlanges Geschäfte-Rennen und ewiges Anprobieren. 31. Man fertigt Kleidung, die jahrelang mitwächst und spart dadurch. 32. Man spart durch Rettungsmaßnahmen (Applikationen, Flicken) die Anschaffung neuer Kleidung und den Änderungsschneider. 33. Kombinationen aus gleichen Stoffen sind im Laden schnell unbezahlbar. 34. Für das Geld, das eine passende Hose im Laden kostet, kann ich wie viele selber machen? 35. Gummizughose für Kinder, weich und praktisch, ist im Laden unbezahlbar. 36. Die Passform der selbstgenähten Hosen ist so gut, dass man keine gekauften mehr anziehen möchte. 37. Es macht Spaß, etwas zu haben, was toll aussieht und tadellos passt. 38. Stoffresteverwertung spart auch Geld 39. Man spart den Frust, ohne ein neues Teil nach Hause zu gehen. Ich mag Threads mit diesem Thema:D und wünsche euch allen noch fröhliche Ostern! Danke für Deine Liste, die finde ich super. Wenn ich darf, würde ich gerne noch anfügen: Das Teil, welches ich selber genäht habe, wird mir auf der Straße oder wo auch immer, nicht noch einmal begegnen. Was mir sonst, auch bei durchaus nicht billigen Kleidungsstücken, passieren kann.
Ellisschneiderfee Geschrieben 22. April 2014 Melden Geschrieben 22. April 2014 (bearbeitet) Hallo, @Allyson,natürlich darfst du das anfügen, ich finde, das ist ein prima Argument. (Und es ist mir schon passiert, dass auf einem Ball drei Frauen das gleiche Kleid trugen, meines hatte zwar eine andere Farbe und war noch ein bißchen gepimpt, aber merkwürdig habe ich mich trotzdem gefühlt. - In einer großen Stadt geht das schnell, wenn alle auf den letzten Drücker aus dem aktuellen Angebot der Geschäfte etwas auswählen.) - Und natürlich ist die Liste für alle Forenmitglieder da, es ist ja eine Sammlung der Argumente für das Nähen und dafür, dass es sich "lohnt", in welcher Hinsicht auch immer, die aus dem Forum kommt. Heute bin ich soweit, dass ich auch dann noch voller Überzeugung nähen würde, wenn es mich "nur" glücklich macht, auch ohne dass ein finanzieller Nutzen vorhanden wäre, aber soviel Selbstbewußtsein hatte ich früher nicht. Und ich habe auch angefangen zu nähen, um zu sparen. Als Schülerin, weil das Taschengeld knapp war und so richtig losgelegt als ich Mutter wurde. Das fing schon mit der Umstandskleidung an, ich benötigte relativ schicke, bürotaugliche Kleidung. Eine solche Umstandshose kostete damals 80 DM, meine selbstgenähten nicht einmal 20,--DM. Es war ein sehr heißer Sommer, das Kind kam im November, ich hatte drei luftige Hosen und drei wärmere, alle selber genäht. Dazu gab es dann teilweise noch passende Oberteile, so dass das Ganze Hosenanzugcharakter bekam, das hätte ich mir nicht fertig gekauft, das wäre mir zu teuer gewesen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, mein erstes Kind war eineinhalb Jahre alt und wie das so ist,mit so einem kleinen Kind und einer Berufstätigkeit, ist Zeit Mangelware. Ich wollte aber unbedingt nähen und da überlegte ich mir, wenn ich nur Gummizughosen für die Kleine nähen könnte, in jedem Müdigkeitszustand, das wäre doch schon etwas und so nähte ich dann, manchmal die Kleine auf dem Schoß, die gewissenhaft die Stecknadeln vor der Nähmaschinennadel herausgzog, aus fröhlich gemusterten stabilen Baumwollstoffen Hosen, zu denen ich dann billigere, einfarbige Oberteile hinzukaufte. Es machte mir und meiner Tochter sehr viel Freude und ich erreichte mein Ziel (konnte die Hosen in jedem Müdigkeitszustand nähen) und ich setzte mir ein Neues. Ich habe auf diese Weise auch sehr viel Geld gespart, weil meine Hosen mitwuchsen, sie für das zweite Kind, was kam, angepasst werden konnten und die Knie wesentlich länger hielten. Bearbeitet 22. April 2014 von Ellisschneiderfee
Susi-Dorli Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Hallole, dass ich nähe, daran ist mein Mann schuld... in seiner Familie konnten Mutter und Schwestern nähen. Meine Mutter war zwar gelernte Schneiderin, aber ich hatte dafür üüüüberhaupt kein Interesse. Immer wieder war das Nähen in der Schwiegerfamilie Thema. Irgendwann dachte ich "na wartet, euch zeig ich´s" und mit Hilfe meiner Mama hab ich dann angefangen zu nähen - eine Jacke! für meinen Liebsten (damals noch nicht verheiratet). Es hat irrsinnig Spaß gemacht zu sehen wie aus einem Stück Stoff ein Kleidungsstück wird. Naja, das ist bis heute geblieben. Ob es sich lohnt??? Das kommt drauf an... Lohnt es sich Socken zu stricken??? Wolle ist auch nicht grad billig...Manchmal hab ich auch schon gedacht: gekauft wäre günstiger! Aber es ist halt ein Kleidungsstück welches es so nicht nochmal gibt! Und wenn jemand fragt woher das tolle Kleid ist und ich sagen kann "made by myself" - die bewundernden Blicke und Kommentare tun ja soooowas von gut! Und seit der Stoffmarkt zweimal im Jahr in unsere Stadt kommt ist es sowieso günstiger. Hab mir beim letzten Mal Stoff für ein Kleid gekauft und ganze 7,50€ bezahlt und für den RV 3,- Günstiger bekomm ich es im Geschäft nicht! Und die Zeit darf man bei einem Hobby eh nicht mitzählen... Grüßlis Susi-Dorli
DesignbyAmO Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Mir macht Nähen einfach Freude, sparen tu ich damit nicht wirklich. Wenn ich alleine daran denke, wieviel Geld im vorhandenen Zubehör (VIEL davon da) inklusive Maschinen und Möbel für die Nähecke steckt, davon könnte ich beide Enkelkinder bis zu deren Hochzeit großzügigst mit teurer Kaufkleidung ausstatten. Wenn ich das alles aber mal unter Grundausstattung verbuche und diese Kosten nicht berechne, dann spare ich schon sehr viel . Wenn ich alleine daran denke, was aus den Putzlappen alles geworden ist und noch werden wird, das ist sparen pur! So gesehen, ja, es ist bei mir eindeutig ein Hobby, und das darf ja auch was kosten. Die Freude daran ist jedenfalls unbezahlbar:)!
Gast Palino Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Hat nicht mal jemand gesagt, das es erst richtig teuer wurde, als dieser Näh-Hype los ging? Davor war Nähen ja anscheinend noch recht günstig.
tanjanova Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Kann ich mir gut vorstellen, dass es erst in letzter Zeit teurer wurde. Seitdem Handarbeiten und made by myself wieder "In" sind, wurde bestimmt die ganze Branche wiederbelebt. Für mich auch noch ein wichtiger Punkt: Seitdem ich weiß, dass selbst viele Markensachen in Bangladesch und Co zu absolut menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen teilweise von Kindern genäht werden, macht es mir echt keinen Spaß mehr in den einschlägigen Ketten einkaufen zu gehen.
Allyson Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 Hat nicht mal jemand gesagt, das es erst richtig teuer wurde, als dieser Näh-Hype los ging? Davor war Nähen ja anscheinend noch recht günstig. Hm, dieses Gefühl hab ich auch. Manchmal ärgere ich mich schon, wenn ich für Kleinigkeiten richtig Geld hinlegen muss.
Gruene Insel Geschrieben 30. April 2014 Melden Geschrieben 30. April 2014 ich glaube, dass man den Preis des Hobbys selbst bestimmt:) Man kann auf einer aelteren, robusten Maschine genauso naehen, wie auf einer hochpreisigen, das Zubehoer, Stoffe etc. gibt es in allen Preisklassen. Man kann vorhandenes aus gutem Material und in den passenden Farben umarbeiten..... es gibt so viele Moeglichkeiten, sein Hobby auszuueben. Man kann mit einem einfachen Rad fahren oder ein Superteil anschaffen, die dazugehoerige Sportkleidung muss bei vielen auch ein Vermoegen kosten. Wo soll man anfangen und wo aufhoeren mit den Aufzaehlungen. Wenn ich mich fuer etwas begeistere, dann kann ich das erstmal mit einem Anfaengermaterial probieren. Und ob ich dann zwangslaeufig hoeherwertige Maschinen etc. anschaffe, das ist doch meine Entscheidung, die vom Geldbeutel und meinen sonstigen Gegebenheiten abhaengt. Es gibt mit Sicherheit unendlich viele Menschen, die mit einem ganz kleinen Geldbeutel, aber viel Freude und Kreativitaet irgendein Hobby ausueben. Das ist fuer mich das Entscheidende, Spass und z.B.beim Naehen Nutzen davon zu haben. Und ob meine Hobbys gerade in sind oder nicht, dass ist mir zumindest immer egal gewesen. Zwischendurch war Stricken und Naehen ja mal sowas von out , langweilig und spiessig. Sobald es wieder in ist, sind die, die vor Jahren die Nase geruempft haben, voll begeistert. M.E. alles von denMedien und der Wirtschaft gesteuert. Aber davon abgesehen finde ich es gut, wenn vor allem junge Menschen an handwerkliche Taetigkeiten aller Art herangefuehrt werden und daran Spass finden. LG Gruene Insel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden