akinom017 Geschrieben 18. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2014 Danke und gerne @Christiane Zeig doch mal oder ist der Probestoff nicht präsentabel ?
slashcutter Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 (bearbeitet) akinom017 schrieb: Danke und gerne @Christiane Zeig doch mal oder ist der Probestoff nicht präsentabel ? Monika Dein Wunsch ist mir natürlich Befehl:hug: Ich bin überrascht, die Bluse ist sogar tragbar, ich fand den Stoff schon etwas wild, aber sie passt ganz gut zu Jeans oder weisser Hose und auch offen mit einem Top sieht gut aus. Ich habe nach dem Berninaschnitt gearbeitet und nach Ausmessen Gr. 40 genommen, das war aber zu weit, so dass ich die Teille nochmals auf Gr. 38 geändert habe. Bis auf die Aermel sitzt alles ganz gut, ich habe dort zwei Falten eingelegt, da das Einhalten schrecklich ausgesehen hat. Liegt vielleicht auch am Crashstoff. Liebe Grüsse Christiane Bearbeitet 22. Juni 2014 von slashcutter
akinom017 Geschrieben 22. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Christiane deine Bluse sieht prima aus vielen Dank für das Bild
Crusadora Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Also ich finde die Stoffwahl ziemlich cool! Aber wahrscheinlich hätte ich auch vorerst Bedenken bei dem Muster gehabt, jedoch ist das Endergebnis sehr schön! Außerdem sehe ich ganz viele tolle Details. Herzlichen Glückwunsch!
surfer33katze Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Wau das sieht doch super schick aus. Meine liegt leider im Anfangsstadium in der Ecke... und heißt nun UFO.... *schäm*. Aber ich muss mich erst besser mit meiner Nähmaschine auskennen und dann wird ein Fortsetzungsversuch gestartet. Liebe Grüße Jacky
Ulrike1 Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Mir gefällt das Muster auch. Ist das der Berninaschnitt aus "My Label" ? L. G. Ulrike
slashcutter Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ulrike1 schrieb: Mir gefällt das Muster auch. Ist das der Berninaschnitt aus "My Label" ? L. G. Ulrike Danke für die lieben Kommentare:hug: Ulrike, das ist der Schnitt vom Berninablog, ob der my label hiess weiss ich gerade nicht mehr. Es gab den Schnitt zum kostenlosen download und eine bebilderte Schritt für Schritt Anleitung dazu. Lg Christiane
akinom017 Geschrieben 23. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Den Schnitt aus dem Bernina Blog hatte ich in der Schnittmustersammlung auch verlinkt Bluse nähen - Workshop mit kostenlosem Schnittmuster › BERNINA Blog
akinom017 Geschrieben 27. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Am Dienstag ging es weiter wird ja auch Zeit so allmächlich zunächst der Versuch die Bluse an mir mal für Euch im Bild festzuhalten von vorne im Spiegel und von hinten per Selbstauslöser und schnell hinstellen, was dann wohl das Gezuppel im Rücken verursacht hat. So im Spiegel betrachtet war nämlich ganz ok. Ja die ist weit, was aber bei 9,5cm Zugabe zum 1/2 Brustumfang ja nicht anders zu erwarten war. Und die Abnäher sind nur geheftet und daher auch in keinster Weise mit einem Bügeleisen in Berührung gekommen. Vorteil vom selber zeichnen zum Kaufschnitt benutzen ist: Ich weiß welche Zugabe da drin steckt und wurde ja auch nicht von einem Bild im Heft getäuscht. Wie die Passformklassen im Ergebnis so wirken muß man halt durch Ausprobieren herausfinden. so nun zu den Manschetten Ich hatte ja einen dicken Fehler eingebaut und nur eine 1/2 Manschette gezeichnet, macht aber nix, gibt es halt eine Naht mehr Das wäre eine Gelegenheit eine Seite aus anderem Stoff zu machen, sieht man ja hier und da, bei meiner jetzt nicht, dann hätte ich es zum Beispiel am Innenkragen und an den Innenseiten der Manschetten haben wollen. Eine Hälfte der Manschette hab ich mit Gewebeeinlage bebügelt, die zweite Hälfte bleibt frei Rechts auf rechts aufeinander legen, oder halt nur an der Umbruchlinie Zusammenklappen. Nähen und wenden, das blaue Ding ist ein Kantenformer von Prym manche kennen es vielleicht als "Stupfelmupfel" Manschette an den Kanten an einen Ärmel stecken, an der vorderen Kante bündig, an der hinteren Kante noch 1cm Untertritt überstehen lassen. Die Falten lege ich immer frei Hand ein, eine auf dem kurzen hinteren Ärmel und 2-3 vorne, ja nach Stoffmenge. Einkräuseln geht auch. Annähen und danach die Kurze Naht am Untertritt von der Kante bis zur Befestigungs-Naht noch schließen, das gibt eine schönere Ecke an der Stelle. Die Ansatznaht in die Manschette streichen/bügeln und die Innenseite von Hand annähen. Das hatten wir ja schon bei der Passe und den Ärmelschlitzen. Oder wie beim Kragen heften und absteppen.
akinom017 Geschrieben 29. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Endspurt Die Abnäher sind alle gesteppt dabei wird am Anfang und Ende ganz dicht an der Stoffkante angefangen die übliche Verriegelung mit vor und zurück und wieder vor ist hier nicht zu empfehlen. Statt dessen lasse ich die Fäden lang genug hängen, verknote die beiden Enden und ziehe sie einzeln ca. 1 cm in den abnäher hinen. Dann kann der Knoten sich nicht mehr lösen. Den Saum habe ich doppelt eingeschlagen, gesteckt und dann genäht. Probeknopfloch Knopflöcher anzeichnen und nähen Die Knöpfe nähe ich immer von Hand an Fertig
slashcutter Geschrieben 29. Juni 2014 Melden Geschrieben 29. Juni 2014 Die Bluse sieht super aus Monka:hug: DANKE für Deine tolle Arbeit hier:) bei mir wird demnächst nichmals eine Bluse folgen, DU hast mich motiviert;) Lg Christiane
Ulrike1 Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Danke für Zeigen und erklären. Sieht sehr akurat aus, deine Bluse L. B. Ulrike
akinom017 Geschrieben 30. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Dankeschön Der Thread bleibt natürlich offen, falls noch Fragen sind immer her damit
nowak Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Wirklich sehr schön und akkurat geworden und anschaulich erklärt!
nowak Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Ich danke dir, für die Mühe, die du dir gemacht hast.
jadyn Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Ich hinke mit allem etwas hinterher, ich bin erst jetzt so weit, Hemdblusen zu nähen, kann ich hier noch Fragen stellen? Mein Halsloch ist vom Schnitt her auch etwas eng, der Steg ist aber sehr rund...wie verlängere ich jetzt, wenn ich das Halsloch vergrößere?....in der Mitte gerade? Ich nähe aus der Burda 1/07 Nr.105
ju_wien Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) wenn der steg sehr rund ist, würde ich die weite an mehreren stellen einbauen, zumindest wenn es in der summe um mehr als 1 cm geht. also den schnitt 2 oder 3 mal einschneiden und auf einem gedachten sektor eines kreises weiter nach außen schieben. dabei gehen die teile auseinander, aber die rundung bleibt erhalten. ich hoffe, du kannst meinen frühmorgendlichen geometriebeschreibungen folgen und danke fürs hochholen des threads! ich arbeite auch an einer hemdbluse. bin allerdings schon bei den knopflöchern. aber ich werde hier nach tipps für die nächste schauen. Bearbeitet 22. Januar 2015 von ju_wien
akinom017 Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Guten Morgen Natürlich darf hier noch gefragt werden und die Antwort kam ja auch schon, Danke Viel Spaß beim Nähen
jadyn Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Danke für Eure Hilfen...nun habe ich eine Frage zur Einlage. ich habe eine Einlage G 785, sie löst sich gerade bei einem Sommerkleid vom Beleg. Wie bügel ich sie richtig ein, Freudenbergs Video sagt nach dem 2 Punkte fixieren... trocken 3 Punkte ca. 8 sec dann auskühlen lassen. In einem Nähkurs wurde Vlieseline mit feuchtem Tuch aufgebügelt....ich hatte da dieselbe Vlieseline mit.... Vielleicht habe ich mein Kleid zu heiß gewaschen...da ich gelesen habe, viele haben eine Bügelpresse nur um die Einlagen zu befestigen....(ist das mit Dampf?) bin ich nun etwas unsicher...
Bineffm Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Wennn der Hersteller für genau diese Sorte sagt - trocken aufbügeln - dann ist das auch das richtige Verfahren. Wichtig dabei - wirklich die angegebenen Zeit das Bügeleisen jeweils auf EINE Stelle pressen - also nicht einfach 10 Sekunden lang das Bügeleisen hin und her schieben - dann das Bügeleisen hochnehmen und anschließend auf die nächste Stelle setzen und wieder pressen. Wenn Dein Dampfbügeleisen Löcher hat - dann hast Du zusätzlich das Problem, dass die Löcher ja nicht heiß werden - und damit diese ganzen Stellen nicht kleben. Und dritter Punkt - nach dem korrekten Ausbügeln die entsprechenden Teile NICHT bewegen und ausführlich (am besten über Nacht) auskühlen lassen. Sabine
ju_wien Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 jadyn schrieb: ... viele haben eine Bügelpresse nur um die Einlagen zu befestigen....(ist das mit Dampf?) die bügelpresse hat vor allem den vorteil, dass man eine größere fläche auf einmal und mit gleichmäßigem druck fixieren kann. und dass sich die ränder vom bügeleisen nicht durchdrücken können. für den dampf legt man ein feuchtes tuch auf. ob mit dampf oder trocken aufbügeln ist je nach sorte verschieden. da muss man sich an die hinweise des herstellers halten (oder selbst versuche auf stoffresten machen und die ergebnisse notieren). bei freudenberg-produkten sind die bügelvorschriften am rand aufgedruckt, bei anderen muss man sie sich im geschäft notieren oder eben bügelproben machen.
nowak Geschrieben 27. Januar 2015 Melden Geschrieben 27. Januar 2015 Wenn ich mich recht erinnere, muß man die G785 gleitend aufbügeln. Und mit Tuch, oder? (Bei der steht es auch nicht am Rand aufgedruckt.) Auf der Webseite von Freudenberg sollte das zu finden sein. Ich mache es jedenfalls nach Anleitung und speziell die hat mir seither (also seit ich mich an die Anleitung halte und sie auch sehr, sehr gut auskühlen lasse) keinen Ärger mit Ablösen gemacht. (Sagt auch der Patch, den ich vor sechs oder sieben Jahren versehentlich aufs Bügeltuch gebügelt habe. Der löst sich nicht. Aber so was von nicht.)
Crusadora Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Freudenberg hat zu jeder seiner Einlagen auch detaillierte Angaben und auch Videos, wie die Einlage aufzubügeln ist:
jadyn Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 ...ich habe es meist so gemacht, wie Freudenberg es schreibt...und zeigt, nur im Nähkurs....wurde es anders erklärt.Daher meine Überlegung zu den Bügelpressen. Mein Kleid hatte ich 60° gewaschen...(bei der Gartenarbeit hatte ich etliche Pflanzensaftflecken abbekommen)....das war zu heiß für die Vlieseline. Zukünftig werde ich sicher mehr H180 verwenden, das ist bis 40° waschbar. Danke für Eure Erläuterungen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden