samba Geschrieben 28. April 2014 Melden Geschrieben 28. April 2014 Danke für die schöne Anleitung und Motivation. Ich überlege, ob ich nicht mal ein Männer-Leinenhemd nähen sollte, aber erst ist noch anderes fertigzustellen. Liebe Grüße! Samba
Zippel01 Geschrieben 28. April 2014 Melden Geschrieben 28. April 2014 Ups, ich komme erst jettz dazu zu antworten Ich habe an den Seiten nähten mit 2cm Nahtzugabe zugeschnitten, da habe ich also noch geügend Raum um etwas auszulassen. Vom Tragegefühl her, engt es eigentlich nirgends ein, aber die Schrägzüge sind mir auch aufgefallen. Ich finde allerdings auch, dass die Armausschnitte recht weit abstehen. Eigentlich brauche ich die Mehrweite nur genau über der Brust, darüber könnte es ruhig etwas weniger werden Ich werde mal neu heften und wieder anprobieren. ein halber Zentimeter an jeder Seite müsste doch reichen, oder?
akinom017 Geschrieben 28. April 2014 Autor Melden Geschrieben 28. April 2014 @Nicole Könnt sein, versuch doch einfach mal in dem Bereich die Heftnaht zu öffnen und schau wo es hin will.
noiram Geschrieben 28. April 2014 Melden Geschrieben 28. April 2014 Da es hier ja noch gut zwei Monate läuft, wäre das vielleicht mal der richtige Zeitpunkt ein Hemd für meinen Mann zu nähen - er wünscht sich schon etwas länger etwas im Piraten-Stil. also jetzt mal möglichst schnell den Nähplatz komplett herrichten!
gundi2 Geschrieben 29. April 2014 Melden Geschrieben 29. April 2014 Zippel01 schrieb: Ich habe an den Seiten nähten mit 2cm Nahtzugabe zugeschnitten, da habe ich also noch geügend Raum um etwas auszulassen. Vom Tragegefühl her, engt es eigentlich nirgends ein, aber die Schrägzüge sind mir auch aufgefallen. Ich finde allerdings auch, dass die Armausschnitte recht weit abstehen. Eigentlich brauche ich die Mehrweite nur genau über der Brust, darüber könnte es ruhig etwas weniger werden Ich werde mal neu heften und wieder anprobieren. ein halber Zentimeter an jeder Seite müsste doch reichen, oder? Hallo, genau genommen brauchst du eine FBA für diesen Schnitt, damit würden die Schrägzüge, das Enge über der Brust und die Falten im Armloch verschwinden, aber dafür ist es jetzt zu spät:rolleyes: Lass die Bluse mal offen bzw. stecke sie nur am Halsausschnitt zu und stelle dich "schön gerade" vor den Spiegel. Die Vorderteile driften dann in der Mitte auseinander. Dabei siehst du, wie viel Platz sie über der Brust haben möchten. Ich schätze mal, dass 5 mm nicht annähernd ausreichen. Hast du mal den Schnitt auf Brusthöhe vermessen und mit deinem Körpermaß verglichen? Sonst mach das mal. Mindestens 8 cm mehr sollte die Bluse schon haben, eher etwas mehr. LG gundi
gabidi Geschrieben 1. Mai 2014 Melden Geschrieben 1. Mai 2014 Och Menno, jetzt wollte ich die "Bernina"- Bluse für mich nähen, hab am Schnitt alles nachgemessen, mich mit den Streifen gequält, alles genäht und nun passt sie nicht So ein Ärger... , der Schnitt gefällt mir sehr gut. Muss ich mal sehen ob ich sie noch mal in Angriff nehme. Gut, dass der Stoff nicht teuer war und inzwischen auch schon etwas abgelagert. So jetzt esse ich erstmal ein Frusteis
akinom017 Geschrieben 1. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2014 Oh nein Wie hast Du denn gemessen? Nicht das da schon der Fehler liegt. Eine Bluse braucht ja einen Zugabe zu den am Körper gemessenen werten, die Bernina Bluse ist wohl mit wenig Zugabe konstruiert. Nur mal so zum verdeutlichen, für 1cm Luft rundherum (im Radius) brauche ich 2 x PI (6,29) cm mehr Umfang.
gabidi Geschrieben 2. Mai 2014 Melden Geschrieben 2. Mai 2014 Danke Monika, natürlich habe ich nicht richtig gemessen , selber Schuld, dass ich jetzt alles entsorgen konnte. Ich war wohl wieder mal zu hastig. Früher konnte ich einfach einen Schnitt in meiner Kaufgröße nehmen, aber inzwischen ist meine Figur so verkorkst, dass die Maße gar nicht zu den Größen passen . Ich gebe aber nicht auf .
surfer33katze Geschrieben 5. Mai 2014 Melden Geschrieben 5. Mai 2014 Oh weh, jetzt hab ich doch ein bissel Panik, ich habe ja bisher nur - hoffentlich alle Teile - ausgeschnitten. Aber ich hab bisher noch nicht gemessen. Nun bekomme ich natürlich akute Starre ob ich erstmal messen sollte bevor ich mich bewege. Menno ein Monat rum und ich bin noch zu garnichts gekommen Liebe Grüße Jacky
akinom017 Geschrieben 6. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2014 Macht Euch nix draus, so viel voraus bin ich ja nicht Erst messen, dann die Maße mit der Tabelle vom Hersteller abgleichen und dann den Schnitt abzeichnen ist die eigentliche Reihenfolge.
Crusadora Geschrieben 6. Mai 2014 Melden Geschrieben 6. Mai 2014 Hallo! Ich bin gerade ganz frisch hier ins Forum eingestiegen und ich würde gern mitmachen. Denn ich habe schon vor ein paar Wochen eine Hemdbluse mit 3/4-Arm geplant. Dafür möchte ich den Hemdblusen-Schnitt aus der Ottobre 5/13 abwandeln. Aber leider muss ich warten bis die Nähmaschine aus der Inspektion zurück ist. Bis dahin werde ich messen, abpausen und schneiden. Und durch das Lesen hier weiß ich schon, was ich berücksichtigen muss. Lieben Gruß! Andrea
Zippel01 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 gundi2 schrieb: Hallo, genau genommen brauchst du eine FBA für diesen Schnitt, damit würden die Schrägzüge, das Enge über der Brust und die Falten im Armloch verschwinden, aber dafür ist es jetzt zu spät:rolleyes: Gundi, eine FBA habe ich bisher noch niemals nie gebraucht und daher wohl auch nciht daran gedacht,dass es zu knapp sein könnte Normalerweise passen nämlich Brust- und Taillenmaß sehrgut und an der Hüfte wird es knapp. Diesmal ist es anders Nun ja,mit eurer Hilfe werde ich es schon schaffen
gundi2 Geschrieben 8. Mai 2014 Melden Geschrieben 8. Mai 2014 Zippel01 schrieb: Gundi, eine FBA habe ich bisher noch niemals nie gebraucht und daher wohl auch nciht daran gedacht,dass es zu knapp sein könnte Normalerweise passen nämlich Brust- und Taillenmaß sehrgut und an der Hüfte wird es knapp. Diesmal ist es anders Vielleicht ist auch nur die ganze Oberweite zu eng? Das kannst du beheben, indem du die Seitennähte mit 1 cm Nahtzugabe nähst anstatt der 2 cm, die du da im Moment drin hast. Damit hättest du 4 cm mehr Oberweite - versuch das doch einfach mal, ob es dann besser sitzt. Weniger spannen über der Brust wird das auf alle Fälle..... Und wenn das so klappt, musst du für die Ärmel auch die Nahtzugaben entsprechend ändern, sonst bekommst du die nicht rein. LG gundi
akinom017 Geschrieben 10. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2014 Heute geht es der Bluse mal so langsam an den Kragen. die Konstruktion ergibt immer etwas sehr halsnahes, also hab ich mein Halsloch etwas geändert. Die Änderung übernehme ich auf den Schnitt und messe dann das Halsloch aus um den Kragen zu zeichnen. Wenn ihr am Hasloch nichts ändert, könnt ihr einfach den Kragen von eurem Schnitt nehmen, wenn doch müßt ihr gucken das ihr die Mehrlänge auf der Nahtlinie messt, Maßband senkrecht stellen und dann mit dem Kragen vergleicht, dabei bitte die Vordere Mitte an Kragen und Vorderteil beachten. In meiner Zeichnung entspricht die Strecke 1-2 dem 1/2 Halslochumfang gemessen bis zur Vorderen Mitte. Rechts von der 2 ist die 1/2 Knopfleistenbreite, damit der Steg dann auch bis zur Kante des Vorderteils reicht. Kragen und Kragensteg werden jeweils 2mal im Stoffbruch = hintere Mitte zugeschnitten. Zusätzlich noch je einmal aus Einlage, mir ist Vlieseline | Produkte > Einlagen > fixierbare Gewebeeinlage > G 700 am liebsten. Einlage auf die linke Seite je eines Teils bügeln und liegend auskühlen lassen.
akinom017 Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 ausreichend abgekühlt ist der Kragen sicher, ich hab auch schon die beiden Kragenteile zusammengesteckt, aber aktuell war mir nicht nach viel Denken beim Nähen. Der Plan für den Rest sieht vor den Kragen zu nähen und das schön schrittweise zu zeigen Den Ärmelschnitt zu zeichnen, die Ärmelschlitze in Variante 1 mit Schrägband, dann das Einsetzen der Ärmel offen und geschlossen, die Bluse hat ja nun zwei Ärmel, also kann ich beides zeigen. Und hinterher noch eine zweite Variante für den Ärmelschlitz, so wie man ihn an Hemden oft sieht. Der Plan steht, an der Muse fehlt es aktuell, vielleicht am Donnerstag dazwischen nähe ich rasch Hosen
akinom017 Geschrieben 19. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2014 Ran an den Plan bzw. den Kragen Hier haben wir die Kragenteile, den Steg und den Kragen beim Kragen sind schon beide Teile rechts auf rechts aufeinander gesteckt hier nochmal mit der Einlagen Seite umgeklappt einmal aussen herum steppen, Nahtzugabe auf ca. 0,5cm zurückschneiden, an den Kragenecken schräg abschneiden wenn es ganz super toll werden soll, an der Ecke je einen Stich schräg nähen, gibt feinere Spitzen Den Kragen wenden, Kanten und Ecken schön ausformen ggf. bügeln, Kanten stecken und knappkantig absteppen. Jetzt kommt der Steg dran, dazu lege ich mir ein Stegteil mit der rechten Seite nach oben, darauf Mitte auf Mitte den Kragen, offene Unterkante zur Stegoberkante, daruaf dann rechte Seite unten das zweite Stegteil, da bei meinem Stoff die Markierung auf der Einlage besser zu sehen war, hab ich dieses Teil als oberste Lage genommen. Erst immer die Mitte, dann die Ansatzpunkte stecken, danach den Rest der Naht dazwischen. Den Bogen zeichne ich mir vor, das Schnittmuster dient als Schablone, es wird dann einfach gleichmäßiger. Diese Naht steppen, dann die Nahtzugaben am Kragensteg auch auf 0,5cm einkürzen, die Unterkante vom Kragen bleibt lang. An den Rundungen einschneiden. Wenden, Kanten ausformen, bügeln und diese Naht dann heften, an den Schmalseiten des Kragenstegs offen lassen. Ich hab sozusagen nur die Oberkante des Kragenstegs geheftet.
akinom017 Geschrieben 19. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2014 Nächster Schritt, wir bringen den Kragen an die Bluse Den Kragensteg mit der Mitte auf die hintere Mitte am Halsauschnitt der Bluse stecken. Hier ist die mit Einlage versehene Seite dran, die wird zuerst angenäht, die leichtere Seite geht leichter von Hand einschlagen. Dann die eine Vorderkante stecken, am Rand und bis zum Ende der Knopfleiste. Dabei lege ich die Nahtzugaben im Steg auseinander, das ist etwas schwierig einhändig aufs Bild zu bekommen. Hier nochmal eine andere Ansicht, an der Nahtlinie sollen die Schnitteile möglichst gut aufeinander treffen, der Kragensteg darf ein winziges bisschen überstehn, denn er muß ja nachher um die Knopfleiste herum ohne da eine Falte zu verursachen. Jetzt stecken wir die restliche Naht, zwischen Mitte und Kante, indem wir sie immer halbieren, bis die Nadeln dicht genug sitzen. Dabei bitte bedenken, daß die beiden Teile nur auf der Nahtlinie die gleiche Länge haben, der Halsausschnitt ist an der Schnittkante kürzer, es geht ja nach innen im Kreis, der Kragen dafür ein bisschen länger denn der untere Bogen geht ja nach außen im Kreis. Deswegen den Kragen beim Stecken etwas rund halten Zufriedenstellend gesteckt, wird auf der Nahtlinie geheftet, bei feinen Blusen nehme ich dazu gerne älteres Nähgarn oder Reste. Dann nähen wir diese Naht, nur der cm der vor der Nadel unterwegs ist muß dazu glatt liegen, alles andere findet sich im Verlauf der Naht.
akinom017 Geschrieben 19. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2014 Beim Herausziehen des Reihfadens kontrolliere ich die Naht auf Falten. Danach schneide ich die Nahtzugabe an den rundungen bis knapp vor die Naht ein. Zum Stecken der Krageninnenseite, drapiere ich das gerne auf meinem Knie. Oh, das Bild ist leider unscharf, der Abstand zum eigenen Schoß ist halt nicht so groß. Ich beginne wieder in der hinteren Mitte, falte die Nahtzugabe am inneren Kragensteg ein und stecke das auf der Nahtlinie fest. Auf diesem Bild sieht man auch den Anfang der Naht und die auseinander liegenden Nahtzugaben am Steg. Den falten wir uns jetzt an der Kante zurecht, erst die Nahtzugabe einschlagen, dann um die Knopfleiste legen ggf. den inneren Kragensteg in dem Bereich ein oder zweimal einknipsen wenn alles hübsch liegt feststecken und die zweite Seite bearbeiten auch hier stecke ich immer abschnittweise, jeweils die Strecken halbierend. bis alles da sitzt wo es hin soll, dann wird diese Ansatznaht ebenfalls geheftet Hier noch ein Bild vom fertig gehefteten Kragen
Crusadora Geschrieben 19. Mai 2014 Melden Geschrieben 19. Mai 2014 Vielen vielen Dank für die detaillierte Beschreibung/Anleitung! Jetzt ist mir das deutlich klarer und ich muss bei meinem bald zu nähenden Kragen nicht so pfuschen, wie ich es wohl ohne diese tolle Anleitung hätte machen müssen/gemacht hätte. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast.
akinom017 Geschrieben 5. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2014 so langsam war das nicht geplant Aber wir haben ja noch 25 Tage Zeit also ran an die Ärmel Mein Schnitt hatte bis vorhin noch keine Also erst einmal das Armloch ausmessen, dazu stelle ich das Maßband senkrecht an die Kante des Armlochs am Rücken und Vorderteil. Gemessen habe ich zusammen 50,2 cm eine Runde malen nach Zahlen später liegt da ein Ärmelschnitt Die Ärmeleinsetznaht hab ich auch nachgemessen 51,8 cm also nur wenig Zugabe. Schnitt auf den Stoff stecken, Manschette auch, na wer sieht den Fehler die darf ich also gleich nochmal zuschneiden Den Ärmelschlitz markiere ich mit einem Einschnitt klappe dann das Schnittmuster bis zum Schlitzende nach oben, der Fadenlauf trifft genau aufeinander und schneide den Schlitz bis zum Schlitzende ein Dazu schneide ich dann noch 2 Schrägstreifen von 4 cm Breite und gut 5cm länger als die doppelte Schlitzlänge
akinom017 Geschrieben 10. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 10. Juni 2014 Heute im Programm Ärmelschlitze mit Schrägband einfassen Wir brauchen den Ärmel und einen Schrägstreifen von 4cm Breite (es geht auch schmäler, muß aber nicht) Bei solchen egal Stoffen markiere ich mit die linke Seite auf der Nahtzugabe mit einem Kreide Strich Den Schrägstreifen rechts auf rechts auf den Schlitz stecken, bzw. unter den Schlitz, dabei den Schlitz gerade ziehen. Dabei verläuft die Kante des Schlitzes zum oberen Schlitzende schräg, so daß die Mitte ganz knapp über die Nahtlinie hinausragt. dadurch entsteht da eine Falte, die ich mir dann noch ganz ordentlich so falte wie hier gezeigt. diese Naht 1cm breit nähen, dabei ggf. die Mitte nochmal zurecht rücken, Stecknadeln raus und beischieben geht. Über Knie legen und nein nicht hauen sondern ausstreichen und 2mal einschlagen Dann von Hand unsichtbar annähen Rechts auf rechts zusammenfalten, und am oberen Schlitzende ein Dreieck abnähen. An der längeren Kante den Schlitzbeleg nach innen klappen, die kürze Kante ist immer hinten und bildet den Untertritt Dieser Ärmelschlitz ist nun fertig
akinom017 Geschrieben 17. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2014 Ärmel einsetzten - bei offener Seitennaht Da ich die Seitennähte ja nur geheftet hatte konnte ich nun ganz leicht eine öffnen um das Eisnetzen eines Ärmels bei offener Seitennaht zu zeigen Ich lege mir die Bluse mit der rechten Seite nach oben auf das Bügelbrett auf diesem Bild kommt links das Vorderteil und rechts das Rückenteil zu liegen. Dann lege ich den passenden Ärmel rechts auf rechts auf das Armloch, dabei gehört die Seite mit dem Schlitz zum Rückenteil. Wenn das nicht geht ist es der falsche Ärmel Jetzt ist zu beachten, daß die Kante am Armloch der Bluse durch die Nahtzugabe ja kürzer wird, da wandern wir ja sozusagen nach innen im Kreis und die Außenkante des Ärmels ist an der Armkugel durch die Nahtzugabe auch nochmal länger als die Nahtlinie. Das kommt noch zu der Mehrweite dazu, einigermaßen passen kann es also mal wieder nur genau auf der Nahtlinie. Ich stecke mir den Ärmel am Schulterpunkt und an den Außenkanten fest, dann gehe ich von den Seitennähten im Bereich des unteren Bogens nach innen und stecke das glatt aufeienander, hier wird nix gezogen. Jetzt verteile ich die Mehrweite gleichmäßig in den restlichen Strecken, dazu stecke ich immer in der Mitte einer solchen Strecke und halbiere dann fortlaufend die Abstände, bis mir die Sache dicht genug ist. Fertig gesteckt Nähen und stecken immer vom Ärmel aus, dann hat man den Überschuß im Blick und kann ihn im Zaum halten Mit der Maschine annähen und in dem Fall mit der Overlock zusammengefasst versäubern. Jetzt die Ärmelnaht und die Seitennaht in einem Zug mit der Näma nähen, dann die Nahtzugaben wie hier einzeln oder auch zusammengefasst versäubern.
akinom017 Geschrieben 17. Juni 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2014 (bearbeitet) Ärmel einsetzen - Rund einsetzen Die zweite Seitennaht schliesse ich nun auch, denn am zweiten Ärmel möchte ich das runde Einsetzen zeigen. Am Ärmel die Naht schließen und versäubern. Den Ärmel auf rechts wenden, und rechts auf rechts ins Armloch stecken erst an der Naht, dann am Schulterpunkt, dann die kurzen Strecken rechts und links von der Naht. Auch hier stecken wir immer vom Ärmel aus. Der Igel ist angerichtet Einnähen, Freiarm hab ich brauch ich hier aber gar nicht. Nahtzugaben mit der Overlöck versäubern und das Ende der Kette mit einer Stopfnadel in die Naht ziehen. Und ein Stück weiter Was fehlt noch ? Die Manschetten, die Knopflöcher, Knöpfe und der Saum. Bearbeitet 17. Juni 2014 von akinom017
Ulrike1 Geschrieben 18. Juni 2014 Melden Geschrieben 18. Juni 2014 Sehr schön, wie genau du alles erklärst und sogar mit Varianten. L. G. Ulrike
slashcutter Geschrieben 18. Juni 2014 Melden Geschrieben 18. Juni 2014 Liebe Monika:hug:, Danke:)! Ich muss ja gestehen, dass ich angeregt durch das Motivationsquartal vor fast drei Wochen nach dem Berninaschnitt eine Bluse aus Probestoff für mich genäht habe. Durch das momentane Durcheinander durch die Krankheit meiner Schwiegermutter habe ich hier nicgt mehr reingeguckt und auch nicht gepostet. Liebe Grüsse Christiane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden