nowak Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Ich hatte kürzlich bei einem Butterick Schnitt auch eine nur einfache Passe. Das war mir aber zu unsauber und ich habe einfach gedoppelt. Da ich gemusterten Stoff hatte, der durchgeschienen hätte, habe ich aber einen Rest dünne Pongee Seide zum doppeln genommen. Sieht jedenfalls deutlich sauberer aus und macht im Übrigen das Kleidungsstück auch haltbarer, weil die "Scheuerbelastung" an der Schulter relativ groß ist. Bei Kindern wird man es nicht merken, die wachsen vorher raus... aber trotzdem. Ob man die Knopfleiste verstärkt mache ich immer vom Stoff abhängig. Je mehr Stofflagen man hat, desto eher muß man nicht verstärken. Manche Anleitungen klappen aber den Stoff da nur um, da ist verstärken ggf. besser. Auch wenn der Stoff starkt franst ist eine leichte Einlage unter den Knopflöchern hilfreich. Monika, ich verstürze die Passe immer vorne und hinten, dann habe ich gar keine Nähte von außen, wenn ich das nicht will. Und ich finde es praktischer, weil ich mir die Mühe nicht machen muß, die Nahtzugabe des inneren Sattels sauber zu bügeln und zu heften. Welche Vorteile hat denn deine Methode?
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 nowak schrieb: Monika, ich verstürze die Passe immer vorne und hinten, dann habe ich gar keine Nähte von außen, wenn ich das nicht will. Und ich finde es praktischer, weil ich mir die Mühe nicht machen muß, die Nahtzugabe des inneren Sattels sauber zu bügeln und zu heften. Welche Vorteile hat denn deine Methode? Vermutlich nur weniger Gewurschtel Wenn ich so denke wie beim Slip nähen, muß ja dann in einem Schritt mal Alles in der Passe liegen. Je nach Breite derselben kann das aber eng werden, denk ich
nowak Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Wenn die Passe nicht extrem klein ist und das Hemd sehr groß... ich hatte noch nie Probleme. (Und ich habe ja nicht gerade eine zierliche Größe. ) Ich rolle das hübsch ein und dann flutscht das. Ach ja, noch eine Idee für die Innenpasse: die kann man mit einer Stickerei o.ä. verzieren. Bei Kinder oder im Kindergarten hilft so was ggf. auch dem Wiederfinden, wenn ein Name drin steht. Besonders auf Klassenfahrt etc. (Und ist gleichzeitig nicht "öffentlich" sichtbar.)
surfer33katze Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Oh dank eurer Hinweise hab ich jetzt die Teile noch Mal nachgemessen und ich habe auch den Bernina-Schnitt und bei der Manschette sogar sage und schreibe ohne Untertritt sage und schreibe 33,5 cm (bei Größe 46). Mein Handgelenk incl. klobigster Uhr 22cm. Das wird arg weit. Das heißt ich müsste dort eine Anpassung vornehmen? OH weh! Liebe Grüße Jacky
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 Die Anpassung ist aber einfach die Manschette kürzen, den Ärmel passend kräuseln oder in Falten legen. Alles kein Problem Da kommen wir aber später zu @Marion Eine Stickerei auf der Innenpasse ist eine wirklich schöne Idee
surfer33katze Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Ich hab mir nun gerade doch nochmal akribisch die Schnitte angeschaut, die meisten Teile muss ich ja doppelt ausschneiden. Vorgezeichnet ist das Vorderteil mit den Knöpfen und da gibt es eine Bezeichnung Umbruch... heißt das, den knicke ich weg und leg den dann seitenverkehrt für das andere Vorderteil auf?
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 (bearbeitet) surfer33katze schrieb: Ich hab mir nun gerade doch nochmal akribisch die Schnitte angeschaut, die meisten Teile muss ich ja doppelt ausschneiden. Vorgezeichnet ist das Vorderteil mit den Knöpfen und da gibt es eine Bezeichnung Umbruch... heißt das, den knicke ich weg und leg den dann seitenverkehrt für das andere Vorderteil auf? Nein nichts wegknicken, die Knopfleiste bzw. Knopflochleiste wird auf beiden Seiten benötigt. Die beiden Vorderteile können in doppelter Stofflage zugeschnitten werden und sind auch gleich breit. Die Knopfleiste steht jeweils zur Hälfte über die vordere Mitte über, so daß bei zugeknöpfter Bluse, die Knopfleiste genau in der Mitte liegt, die Knopfleisten liegen dann genau übereinander. Den Zuschnitt der Teile hab ich hier gezeigt Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die Hemdbluse - Motivationsquartal 2/2014 Bei Bernina ist der Zuschnitt in Teil 5 gezeigt worden. Workshop - Bluse (5) - BERNINA DE Bearbeitet 10. April 2014 von akinom017
nowak Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 akinom017 schrieb: @Marion Eine Stickerei auf der Innenpasse ist eine wirklich schöne Idee Habe ich aber auch nur irgendwo "geklaut". Ist also nicht meine.
surfer33katze Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Okay, hätte mir ja auch gleich mal eine Bluse anschauen können, dann hätte ich das gesehen und ich habe auch gleich geschaut, wenn ich die Manschette verkürze, dann muss ich am Ärmel nicht unbedingt was einengen sondern kann wohl auch gut kräuseln oder eben Falten legen um die nun verkürzte Länge unten auszugleichen, oder?
sunshine06 Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 nowak schrieb: Habe ich aber auch nur irgendwo "geklaut". Ist also nicht meine. Die Idee finde ich trotzdem schön. Und ich könnte ja mal eine maschinen-freihand-Stickerei versuchen... mangels Sticki. Hm, und wenn's nicht gut aussieht, sieht's hinterher keiner.
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 surfer33katze schrieb: Okay, hätte mir ja auch gleich mal eine Bluse anschauen können, dann hätte ich das gesehen und ich habe auch gleich geschaut, wenn ich die Manschette verkürze, dann muss ich am Ärmel nicht unbedingt was einengen sondern kann wohl auch gut kräuseln oder eben Falten legen um die nun verkürzte Länge unten auszugleichen, oder? Gut, dann kann ja da nix schief gehen Genau die Weite des Ärmels an der Manschette passt man einfach durch Falten oder Kräusel an. nowak schrieb: Habe ich aber auch nur irgendwo "geklaut". Ist also nicht meine. Die Idee ist trotzdem gut
Zippel01 Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Ui Moni, bist du schnell Ich habe gerade mal: die Nähmaschine wieder auf den Nähtisch gepackt (war am Montag mit zum Nähkurs), meine Armlänge gemessen (dann kann der Ärmel jetzt passend gemacht werden) und mir überlegt, dass ich die Teilungsnähte meines Rückenteils gerne auch con innen hübsch hätte. Also nix mit steppen und abketteln Es soll so richtig schön werden. Nur wie mache ich das
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 (bearbeitet) Zippel01 schrieb: Ui Moni, bist du schnell Ich habe gerade mal: die Nähmaschine wieder auf den Nähtisch gepackt (war am Montag mit zum Nähkurs), meine Armlänge gemessen (dann kann der Ärmel jetzt passend gemacht werden) und mir überlegt, dass ich die Teilungsnähte meines Rückenteils gerne auch con innen hübsch hätte. Also nix mit steppen und abketteln Es soll so richtig schön werden. Nur wie mache ich das Kappnähte hat Ulla hier mit den entsprechenden Füßchen gezeigt, es geht aber auch ohne Spezialfuß Die echte Kappnaht - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 10. April 2014 von akinom017
Zippel01 Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Hach, das sieht kompliziert aus *soifz* Muss ich dann die NZ anders anschneiden?
3kids Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Ja, musst Du. Die Wickel-Seite muss breiter sein. Aber ich würde eher französische Nähte machen - da müssen beide Seiten breiter sein. LG Rita
Zippel01 Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Und wie geht eine französische Naht????? Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, verstehe aber auch nicht alles Wieviel breiter muss die Nahtzugabe denn sein, dann könnte ich ja schon mal zuschneiden
Quälgeist Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Zippel01 schrieb: Und wie geht eine französische Naht????? Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, verstehe aber auch nicht alles Wieviel breiter muss die Nahtzugabe denn sein, dann könnte ich ja schon mal zuschneiden [YOUTUBE=Die französiche Naht]FqnYG-PFBV0[/YOUTUBE]
nowak Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Zippel01 schrieb: Muss ich dann die NZ anders anschneiden? Nein. Du kannst zuerst die Teile links auf links auf der normalen Nahtlinie verbinden und dann die hinterher unten liegende Nahtzugabe entsprechend zurück schneiden. Die NZG sollte natürlich generell breit genug sein, um die obere Lage auf halbe Breite zu bügeln.
Zippel01 Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 Hach, ihr seid einfach klasse Dann werde ich mich heute Abend mal damit beschäftigen.
Allyson Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 (bearbeitet) nowak schrieb: Nein. Du kannst zuerst die Teile links auf links auf der normalen Nahtlinie verbinden und dann die hinterher unten liegende Nahtzugabe entsprechend zurück schneiden. Die NZG sollte natürlich generell breit genug sein, um die obere Lage auf halbe Breite zu bügeln. Das ist aber jetzt nicht die Französische Naht???? !!!!!! Bearbeitet 11. April 2014 von Allyson
Allyson Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 nowak schrieb: Nein. Du kannst zuerst die Teile links auf links auf der normalen Nahtlinie verbinden und dann die hinterher unten liegende Nahtzugabe entsprechend zurück schneiden. Die NZG sollte natürlich generell breit genug sein, um die obere Lage auf halbe Breite zu bügeln. Das ist aber jetzt nicht die Französische Naht???? Du beschreibst die Kappnaht???
sunshine06 Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 Ich schon wieder mit einer Frage: Du bist zwar noch nicht beim Kragen, aber ich beim Zuschneiden desselben. Schneidest Du den unten liegenden Kragen was kleiner, damit sich das gut legt oder ist das hier egal. Und werden Kragen und Kragensteg verstärkt? Gewebeeinlage? Die Ottobre sagt H180, aber ich hab hier auch noch eine leichte Webeinlage liegen.
nowak Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 Allyson schrieb: Das ist aber jetzt nicht die Französische Naht???? !!!!!! Ne, das ist die Antwort auf die Frage, ob man bei der Kappnaht die Nzg unterschiedliche breit zuschneiden muß.
Eva-Maria Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 Ähhh - schneidet man nicht eigentlich den Oberkragen größer (statt den Unterkragen kleiner)? Das müßte dann auch bei einem Kragen mit Steg so sein, denn es geht ja um die Rollweite, die auch hier gebraucht wird.
ciliata Geschrieben 11. April 2014 Melden Geschrieben 11. April 2014 Ich habe auch noch einmal eine Frage zur Kappnaht. Die Seitennaht habe ich damit geschlossen. Alles prima. Aber wie bekommt man die Kappnaht in die Ärmelnaht. Ich sehe da keine Möglichkeit, die zweite Naht zu setzen. Brauche ich dafür eine Maschine mit Freiarm und Seitwärtsnähfunktion? LG Ciliata
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden