Zippel01 Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Für einen Schnitt habe ich mich schon entschieden: es wird der Bernina-Schnitt werden. Der ist wenigstens schon zusammengeklebt und muss nur noch abgezeichnet werden Jetzt suche ich noch den passenden Stoff
akinom017 Geschrieben 8. April 2014 Autor Melden Geschrieben 8. April 2014 Meine bisher konstruierten drei Schnitteile hab ich eben kopiert Um die Abnäher nachher auf den Stoff zu bringen, schneide ich die aus dazu Falte ich das Schnittteil genau in der Abnähermitte und schneide den Streifen heraus, lasse aber zur Sicherheit 2 Stege stehen. aufgefaltet Bei einem kompletten/fertigen Schnittmuster müßt ihr zusätzlich noch den Ärmel, die Manschette, Kragen und Kragensteg abzeichnen. Die zeichne ich für mich erst wenn ich den Hauptteil mal anprobieren konnte.
akinom017 Geschrieben 8. April 2014 Autor Melden Geschrieben 8. April 2014 und es folgt sogleich ... der Zuschnitt Ich lege meinen Stoff Webkante auf Webkante zur Hälfte. Das Vorderteil kommt mit etwas Abstand an die Webkante der Fadenlauf am Blusenvorderteil ist entlang der Knopfleiste Das Rückenteil kommt mit der rückwärtigen Mitte an den Stoffbruch danach zeichne ich mir die Nahtzugabe an, ein Geodreieck ist dabei hilfreich. An der Vorderkante brauche ich bei meinem Schnitt keine Nahtzugabe, die Knopfleiste wird doppelt eingeschlagen (das zeige ich dann) Vergesst nicht, daß die Schulterpasse doppelt gebraucht wird Dann zeichne ich mir den Abnäher auf das Rückenteil, dazu ja der Ausschnitt im Schnittteil. Auf der anderen Seite wird der aber auch gebraucht, also Schnittteil lösen, Stecknadeln weg, beide Teile wenden Schnitt ausrichten und nochmal anzeichnen Die Abnäher werden dann später sowieso geheftet und durch Anprobe kontrolliert, betrachtet die mal so als Vorschlag. Gleiches Spiel beim Vorderteil Damit haben wir nun 5 zugeschnittene Teile Das Rückenteil im Stoffbruch, hier aufgeklappt die Passe 2 mal und 2 Vorderteile. Im nächsten Schritt (nicht jetzt ) nähen wir die 5 Teile zusammen und befassen uns mit der Knopfleiste und den Abnähern.
ciliata Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 ... genau Akimo, habe den Anstoß gebraucht, um mitzuachen und ein wenig vorgelegt. Schnitt kopiert und Teile ausgeschnitten. Mal sehen, wann es mir zu kniffelig wird. Habe schon Schluckauf vom Luftanhalten. Nähe übrigens Modell 120 aus der Burda 9/2018. Kastiges Modell ohne Abnäher. Jetzt geht es mir zunächst um den Steg und die Manschetten. Aber schon bei der Rückenfalte musste ich bei einer meiner Blusen gucken, wie man die legt. Bin also diesmal aktiv mit dabei. Ciliata
gundi2 Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Hallo, die Idee mit dem Ausschneiden der Abnäher beim Schnitt finde ich Klasse - werde ich mir merken:). Ich habe die bisher immer durchgeradelt oder die Eckpunkte mit Stecknadeln durchgestochen. LG gundi
Himbeerkuchen Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Ich finde das Thema interessant. Ich brauche für mich selbst zwar keine Hemdbluse, aber durchaus ein Hemd für meinen Freund. Und die Ottobre Leo Bohemian hab ich bisher aufgrund der Ärmelschlitze gemieden. Das ist ja die Gelegenheit, das mal zu lernen
Gisberta Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Das Ausschneiden der Abnäher beim Schnitt find ich sensationell. Bis jetzt habe ich mich immer vor den Abnähern gedrückt. Denn das Abzeichnen war mir zu umständlich, Schneidematte unterlegen und mit Kopierrad rädelt, dass die Tischplatte nicht ruiniert wurde. Genial, hab ich noch nirgendwo gesehen, obwohl ich schon viele Nähkurse besucht habe.
birgit68 Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Sehr gutes Thema, hatte mir die Tage einen Blusenschnitt gekauft und der Stoff liegt auch schon hier - fehlt nur noch die Zeit und die Ruhe. Derweil lese ich hier mal fleißig mit Gute Idee mit den Abnähern - werde ich mir gut merken
3kids Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Ein Frage - auf Deiner Modell-Skizze ragt die Passe ins Vorderteil. Bei den Schnittteilen vermisse ich jetzt aber die Markierung wo genau die Schulterlinie in der Passe ist oder hast Du dieses Feature entfernt? Hier liegen noch einige Karierte Stoffe rum - evt. mach ich ja mit, soll ja länger gehen, da habe ich eine Chance. Aktuell kann ich nichts machen, bin ans Sofa gefesselt. LG Rita
sunshine06 Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 (bearbeitet) Ich kann vermelden, dass ich gestern Abend den Schnitt kopiert habe. Es wird jetzt Nr. 18 aus der Ottobre 6/2012, ob ich die Taschen drauf setze und wenn ja eine oder zwei, das entscheide ich später. Heute dann Nahtzugaben dranzeichnen und Folie ausschneiden. Zuschnitt dann morgen. Das muss ich in Ruhe machen, da es ein Karo ist. Zumindest so ein bisschen sollte das zueinander passen. Auch wenn es bei einem Kinderteil nicht gar so wild ist, zumindest für mich. Der Kerl ist eh dauernd in Bewegung, da sieht man nichts. Aber ich möchte gern versuchen, das möglichst ordentlich zu machen. Dank Folie sollte das ja gut machbar sein. Ach doch, eine Frage habe ich noch: Du brauchst die Schulterpasse doppelt, bei meinem Schnitt soll sie nur einmal zugeschnitten werden. Liegt das daran, dass die bei dem Kinderhemd quasi nur "Fake" ist, also einfach auf das komplette Rückteil draufgenäht wird, während bei Dir das Rückenteil entsprechend niedriger endet und zwischen die doppelte Schulterpasse gefasst wird? Oder habe ich irgendwas falsch verstanden? Bearbeitet 9. April 2014 von sunshine06
surfer33katze Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Statt Urlaub hab ich mir die Rüsselseuche zugelegt und Fr. Doc erklärte mir - ich brauche nur Ruhe... tja, was liegt da näher als Nähen... Dann werde ich mal den Schnitt abzeichnen und vielleicht schon mal den Stoff ausschneiden. Liebe Grüße Jacky
akinom017 Geschrieben 9. April 2014 Autor Melden Geschrieben 9. April 2014 Guten Abend die Runde wird größer, sehr schön Ein Frage - auf Deiner Modell-Skizze ragt die Passe ins Vorderteil. Bei den Schnittteilen vermisse ich jetzt aber die Markierung wo genau die Schulterlinie in der Passe ist oder hast Du dieses Feature entfernt? Nein dieses Feature ist in der Konstruktion tatsächlich nicht enthalten. Das liegt vermutlich an der Block Vorgabe, der zählt zu den "flat blocks" was man mit vereinfachter oder flacher Konstruktion übersetzen könnte, es gibt ja auch keinen Brust-Abnäher. Ich denke auf dem Bild ist sichtbar, das Passe und Rückenteil in einem gezeichnet werden. Ich bin selbst noch gespannt, ob die Bluse so ausfällt wie die Skizze, zumindest der Kinderschnitt für meine Tochter nach der Vorlage aus dem Kinderkonstruktionsbuch ist ganz nett ausgefallen, auch in der Weite. Und da reicht die Passe durchaus ins Vorderteil. Hier liegen noch einige Karierte Stoffe rum - evt. mach ich ja mit, soll ja länger gehen, da habe ich eine Chance. Aktuell kann ich nichts machen, bin ans Sofa gefesselt. LG Rita Es ist ja zunächst Zeit bis Ende Juni geplant und danach bleibt der Thread ja offen, also keine Hektik, Gute Besserung für Dich damit das Sofa dich auch bald wieder frei lässt. Ich kann vermelden, dass ich gestern Abend den Schnitt kopiert habe. Es wird jetzt Nr. 18 aus der Ottobre 6/2012, ob ich die Taschen drauf setze und wenn ja eine oder zwei, das entscheide ich später. Prima Ach doch, eine Frage habe ich noch: Du brauchst die Schulterpasse doppelt, bei meinem Schnitt soll sie nur einmal zugeschnitten werden. Liegt das daran, dass die bei dem Kinderhemd quasi nur "Fake" ist, also einfach auf das komplette Rückteil draufgenäht wird, während bei Dir das Rückenteil entsprechend niedriger endet und zwischen die doppelte Schulterpasse gefasst wird? Oder habe ich irgendwas falsch verstanden? Letzteres, bei mir ist die Passe doppelt, weil das Rückenteil kürzer ist, siehe auch das Bild der Konstruktion oben.
Zippel01 Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Ich hätt' da mal 'ne Frage Näht hier noch jemand den Schnitt von Bernina? Ich hatte damals beim ersten Blusen-Motivationsquartal (der ja dann leider wegen Forumsumbau ausgefallen ist) angefangen und nicht weiter gemacht. Seitdem schimmelt hier ein Ufo herum. Heute also alles noch einmal hervorgeholt und den Schnitt ordentlich verkleinert. (Ich habe seitdem einiges abgenommen ) Nun bin ich mir sicher, dass 1. der Ärmel zu lang ist und 2. die Manschette zu groß Die Länge der Manschette bei Gr. 38 habe ich jetzt mit 26,5 cm (ohne Untertritt) gemessen. Mein Handgelenksumfang ist 15cm (einmal rund ums Handgelenk gemessen). Da wird mir die Manschette zu weit Wie mache ich das mit dem Ärmel? Ich mag den nicht erst zuschneiden und dann hinterher unten wieder abschneiden, weil ja dann die untere Kante zu breit wird. Wie finde ich heraus, um wieviel ich den Ärmel kürzen muss? Einfach anhalten ist ja schwierig, weil ja noch die Manschette dran muss. Die Breite der Manschette beträgt 7cm (finde ich ganz schön breit)
akinom017 Geschrieben 9. April 2014 Autor Melden Geschrieben 9. April 2014 Die Länge der Manschette bei Gr. 38 habe ich jetzt mit 26,5 cm (ohne Untertritt) gemessen. Mein Handgelenksumfang ist 15cm (einmal rund ums Handgelenk gemessen). Da wird mir die Manschette zu weit Bedenke das eine Manschette nicht knalleng sitzen soll, sondern etwas Luft braucht, links zum Beispiel für die Uhr sogar extra Platz Außerdem hat sie 2 - 3cm Untertritt. Wie mache ich das mit dem Ärmel? Ich mag den nicht erst zuschneiden und dann hinterher unten wieder abschneiden, weil ja dann die untere Kante zu breit wird. Wie finde ich heraus, um wieviel ich den Ärmel kürzen muss? Einfach anhalten ist ja schwierig, weil ja noch die Manschette dran muss. Die Breite der Manschette beträgt 7cm (finde ich ganz schön breit) Ärmellänge = benötigte Ärmellänge nach Maßnehmen - Manschettenbreite + 2 - 3 cm Zugabe. Du misst vom Schulterpunkt bei leicht angewinkeltem Arm bis zum Handgelenk. Verlängern oder kürzen ist im Bernina Workshop Teil 2 gezeigt worden, auch mit einer Skizze für den Ärmel Workshop - Bluse (2) - BERNINA DE dort Linie 3
Zippel01 Geschrieben 9. April 2014 Melden Geschrieben 9. April 2014 Dann werde ich al anfangen zu messen Danke Monika Aber bei der Manschette habe ich immer noch Probleme Mit Untertritt ist sie sogar 28cm lang. Das ist fast doppelt so breit wie mein Handgelenk Umfang hat und dann schlackert sie da 'rum Ich hätte es schon gerne ein wenig enger. Schließlich bekommt dre Ärmel ja auch noch einen Schlitz ...........
Eva-Maria Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Moin, Ich schneide meine Manschetten bei 17 cm Handgelenkumfang grundsätzlich mit einer Länge von 21 cm + 3 cm Untertritt + NZ zu - egal, was das Schnittmuster sagt. Manchmal allerdings auch mit 22 cm, weil ich dann zur Not aufs Aufknöpfen verzichten kann ... Die Ärmelweite muß dann entsprechen in Falten gelegt oder eingekräuselt werden.
cucitrice Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Hallo Moni! Super, dass Du Dich die nächsten Monate um die Hemdbluse kümmerst. Ich werde immer mal wieder reinschauen und es hoffentlich schaffen, eine lässige Variante mit kleinem Stehkragen an den Start (und ans Ziel)zu bringen. Stoff habe ich schon, eine weichfallende Viskose in hellem Pink. Ich möchte einen schon getesteten Schnitt abwandeln, ihn auf lässige Weite bringen, evtl. pattentaschen und eine nahtverdeckte Knopfleiste einbauen.Mal schauen, vielleicht habe ich morgen sturmfrei und kann ein wenig basteln... Bis dann LG Biggi
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 Aber bei der Manschette habe ich immer noch Probleme Mit Untertritt ist sie sogar 28cm lang. Das ist fast doppelt so breit wie mein Handgelenk Umfang hat und dann schlackert sie da 'rum Ich hätte es schon gerne ein wenig enger. Schließlich bekommt dre Ärmel ja auch noch einen Schlitz ........... Moin, Ich schneide meine Manschetten bei 17 cm Handgelenkumfang grundsätzlich mit einer Länge von 21 cm + 3 cm Untertritt + NZ zu - egal, was das Schnittmuster sagt. Manchmal allerdings auch mit 22 cm, weil ich dann zur Not aufs Aufknöpfen verzichten kann ... Die Ärmelweite muß dann entsprechen in Falten gelegt oder eingekräuselt werden. Ich hab jetzt für mich auch mal das Handgelenk gemessen, ich habe 16cm, für die Größe 14 ist 21,5 cm + Untertritt angegeben, daß ist mir etwas weit, ich würde zu 20 cm + Untertritt tendieren. Mit dem Maßband kann man da schon mal ein Gefühl bekommen. Damit wäre das wie bei Eva-Maria Handgelenkumfang + 4 (5 für weit) + Untertritt. @Biggi Schön das Du auch dabei bist
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 1. Schritt: Knopfleisten Warum jetzt schon? Die Position ist klar definiert, es hängt an den Teilen nix dran was sie beim Bügeln wegrutschen läßt, es geht ganz leicht, also fangen wir hier an. Ich habe mir die Markierungen für vordere Mitte (im Bild die oberste) und die jeweiligen Kanten der Knopfleiste auf die Blusenteile übertragen. Hier im Bild nochmal in weiß nachgemalt, die rosa Schneiderkreide versteckt sich auf dem Bild zu sehr, ist aber beim Verarbeiten ausreichend gut zu erkennen. 1. Einschlag, bei mir da ich eine doppelt eingeschlagene Knopfleiste gezeichnet habe 2,5 cm, bei einfach eingeschlagener Knopfleiste wird hier die Nahtzugabe nach innen gelegt. Den Einschlag Legen und bügeln, dabei die Breite kontrollieren. 2. Einschlag, 3cm = breite der Knopfleiste, auch legen und bügeln dann von rechts feststecken, abgesteppt wird auch von rechts. Das natürlich an beiden Vorterteilen, fertig abgesteppt von rechts. Ob ihr die vordere Kante absteppt ist optional, doppelte Steppnähte sehen auch nett aus. Blick nach innen Die Vorderteil sind nun fertig vorbereitet und können zur Seite gelegt werden
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 Schritt 2: die Passe kommt ans Rückenteil ein Kreidestrich hilft mir rechts und links auseinander zu halten Das erste Passenteil mit der rechten Seite nach oben hinlegen Das Rückenteil Mitte auf Mitte auf die Passe legen die Mitte mit einer Stecknadel sichern. Das zweite Passenteil mit der linken Seite nach oben Mitte auf Mitte auf das Rückenteil legen, die Stecknadel nun durch alle drei Teile stecken. Die Kanten können noch nicht bis aussen gerade aufeinander liegen, da sich in dieser Ansatznaht ein kleiner Abnäher versteckt. An der Seiten (siehe Pfeile) ist ein Versatz von etwa 0,5cm. Dessen nehmen wir uns jetzt an, und stecken die äußeren Kanten unserer drei teile korrekt aufeinander, hier im Bild an den beiden unteren teilen gezeigt, erst zwei zusammen bringen, dann das dritte Teil drüber. Die gesamte Naht in den Zwischenräumen ordentlich ausrichten und stecken. Die gesteckte Naht nähen, es folgt das Bügeln ich bügele immer einmal über die Naht wie sie aus der Maschine kommt. Dann wird erst die eine Passe nach oben gebügelt umdrehen und die zweite Passe auch bügeln, die noch offenen Kanten liegen dann aufeinander. Die Naht nun von rechts schmal absteppen, auch hier auf Wunsch eine doppelte Steppnaht arbeiten. Ich hab nur schmal abgesteppt. Das sieht man hier im Bild noch nicht.
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 Schritt 3: Die Vorderteile an die Passe nähen Das Rückenteil mit der rechten Seite nach oben hinlegen, dabei die innere Passe nach unten wegklappen. Den Zipfel der unteren Passe sieht man links im Bild. Die Vorderteile rechts auf rechts auf die Passe legen Feststecken, wenns besonder ordentlich sein soll, werden die beiden Nähte jeweils von aussen nach innen genäht, deshalb hab ich entsprechend gesteckt. Hier sieht man auch nochmal, dass in diesem Schritt nur 2 Lagen verarbeitet werden. Die beiden Nähte nähen und ausbügeln. Dann die Nahtzugaben in die Passe bügeln. Die innere Passe drüberklappen, die Nahtzugabe nach innen klappen und stecken. Noch nicht nähen erst heften und bügeln Dann erst von rechts absteppen, kontrollieren, sich freuen dass es auf den 1. Versuch geklappt hat und statt eine verunglückte Naht zu trennen einfach nur den Reihfaden herausziehen Dann hängen wir das Teil mal auf einen Bügel und bewundern unser Werk Was kommt dann? Die Abnäher und die Seitennähte heften gefolgt von der 1. Anprobe. Wie ich inzwischen mit dem Hofenbitzer ermittel habe, hab ich mehr Zugabe als die Passformklasse 6 vorsieht, da wären ca. 5,5 - 6,5 cm auf den halben Umfang dazu gekommen, bei mir sind es 9,5 cm, nun wir werden sehen ob das so wird wie gedacht. Meine Bluse sitzt also bestimmt eher locker.
sunshine06 Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Hallo Monika, ich schon wieder mit Fragen. Ich habe gestern beim NZ dran zeichnen nochmal genauer geschaut: Die Passe wird auch bei mir am entsprechend niedrigeren Rückenteil angenäht, also nicht drauf gesetzt. Anders als bei Dir im schrägen Fadenlauf. Ist das nur ein Designelement, weil auch der Schnitt einen Karostoff vorsieht oder hat das noch Vorteile wegen des Anpassens an Schulter und Rücken? Was ich nicht so richtig sehe, da es ja auch Hemdschnitte ohne Passe gibt und die dann auch keinen schrägen Fadenlauf haben. Und die Passe muss trotzdem nur einmal zugeschnitten werden. Okay, das ist ein Kinderhermd, aber macht es evtl. trotzdem Sinn, die Passe doppelt zuzuschneiden oder reicht einfach und wofür ist doppelt gut, außer dass man auch von innen keine sichtbare NZ hat, durch das Zwischenfassen? Zur Knopfleiste: Die wird bei mir extra zugeschnitten, weil der Schnitt einen andersfarbigen Stoff vorsieht. Gut, dass kann ich auch einfach an den VT-Schnitt drankleben und als ein Teil zuschneiden. Aber bei mir wird mit Vlieseinlage an der Knopfleiste gearbeitet, dafür aber nur einmal "eingeschlagen". Ist das eine besser/stabiler als das andere? Ich würde die stabilere Variante bevorzugen, weil mein Filius immer versucht die Knöpfe selbst aufzumachen, was altersgerecht nicht ohne Rupfen und Reißen geht und ich dann gern hübsche Knopflöcher behalten tät, wenn schon die Knöpfe durch die Gegend fliegen (oder hoffentlich nicht). Jedenfalls sollten auch die Knöpfe möglichst nicht am Stoff ausreißen. Was ist dann besser?
akinom017 Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 Hallo Monika, ich schon wieder mit Fragen. Ich habe gestern beim NZ dran zeichnen nochmal genauer geschaut: Die Passe wird auch bei mir am entsprechend niedrigeren Rückenteil angenäht, also nicht drauf gesetzt. Anders als bei Dir im schrägen Fadenlauf. Ist das nur ein Designelement, weil auch der Schnitt einen Karostoff vorsieht oder hat das noch Vorteile wegen des Anpassens an Schulter und Rücken? Was ich nicht so richtig sehe, da es ja auch Hemdschnitte ohne Passe gibt und die dann auch keinen schrägen Fadenlauf haben. Bei Karostoff wird die Passe gerne im schrägen Fadenlauf zugeschnitten, sie kann sowieso nicht vorne und hinten genau passen, dann sieht schräg besser aus. Ist also ein Designelement und kann bei einfarbigem Stoff einfach auf geraden Fadenlauf geändert werden. Und die Passe muss trotzdem nur einmal zugeschnitten werden. Okay, das ist ein Kinderhermd, aber macht es evtl. trotzdem Sinn, die Passe doppelt zuzuschneiden oder reicht einfach und wofür ist doppelt gut, außer dass man auch von innen keine sichtbare NZ hat, durch das Zwischenfassen? Ich finde doppelt besser, bei so einem kleinen Hemd ist das Gewicht zwar gering welches zu tragen die Aufgabe der Passe ist, aber ich denke die glatte Innenseite ist angenehmer. Aber bei mir wird mit Vlieseinlage an der Knopfleiste gearbeitet, dafür aber nur einmal "eingeschlagen". Ist das eine besser/stabiler als das andere? Mir wäre die verstärkte Knopfleiste zu steif oder Du mußt ganz dünne Webeinlage nehmen. Knopflöcher halten in der 3fachen Lage bei doppeltem Einschlag wunderbar und die Knöpfe auch.
ciliata Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Guten Morgen Monika, schön, dass es so zügig weiter geht. Deine Anleitungen sind wunderbar. Vor allem bin ich dankbar dafür, dass du einen kontrastreichen Faden gewählt hast; ich kann selbst mit meinen müden Augen alles toll erkennen. Bin gespannt, wie du den Steg an die Bluse kriegst. ciliata
sunshine06 Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Alles klar. Danke. Dann mach ich die Passe doppelt, dann kann ich das üben. Und wegen der Knopfleiste schau ich mal, was ich noch an Webeinlage habe (irgendwo sollte noch ein Rest sein) und fühl mal hin und her, was ich schöner finde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden