Nicodella Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Ihr Lieben, ich habe meine erste Quiltdecke soweit fertig, habe geheftet und möchte nun die 3 Lagen mit der Maschine zusammen nähen, aber das klappt nicht. Ich nutze die Bernina Aurora 450, habe mich an den großen Esstisch gesetzt, Stoff einseitig gerollt. Zum nähen den Obertransportfuss angesteckt und leider reißt immer der Faden und ich weiß nicht warum? Ich habe 80 Garn, damit nähe ich eigentlich immer - Ich habe den Nähfussdruck gesenkt, Oberfadenspannung ist auf normal eingestellt. Nähnadel Quilting Titanium 80/12 Was mache ich verkehrt? Ich möchte einfach nur die 15x15 Quadtrate umranden, keine Freihandquilten - immer einmal rechts neben der Naht und einmal links neben der Naht. Danke Nicole
haniah Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Hallo, ich bin nicht so der Quilter, aber Ina hat mal beiläufig erwähnt, dass man zum quilten die Fadenspannung reduziert. Da der Faden durch drei Lagen durch muss, finde ich das einleuchtend. Viele Grüße, haniah
stoffmadame Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Ich glaube, 80er Garn ist relativ dick, da würde ich mal ne 90er Nadel probieren. Ich liebe auch die Topstitchnadeln, weil die so ein großes Öhr haben.
Nicodella Geschrieben 19. März 2014 Autor Melden Geschrieben 19. März 2014 Kaum Frage gestellt Fehler geortet.. Ich habe den Unterfaden jetzt mit 120 Garn bestückt, nun flutscht es - da ich das zum ersten Mal mache, bin ich etwas überfordert mit den Stoffmassen und es wird nicht so perfekt wie ich es gerne hätte, aber zumindestens klappt es jetzt! Nicole Danke
Jenny8008 Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Gut dass es funktioniert. Trotzdem würde ich aber auch sagen dass eine 80er Nadel für 80er Nähgarn zu dünn ist. Läuft der Faden leicht durch das Öhr, oder merkst du da einen leichten Widerstand?
stoffmadame Geschrieben 19. März 2014 Melden Geschrieben 19. März 2014 Das ist doch schön Und gefällt dir das Stichbild? (Ich finde nämlich 120er wieder etwas dünn , aber wenn es dir gefällt, ist ja alles ok )
Nicodella Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 ja also mir würde das 80 besser gefallen, mag das 120 Garn auch nicht so gerne, weil es mir zu dünn ist. Aber für die erste Decke ist es jetzt o.k. ich habe grundsätzlich Probleme derzeit. Das Back ist immer faltig, ich lass es jetzt so - wahrscheinlich ist der hintere Stoff einfach zu dünn und fluffig. Die 90 bestelle ich mir beim nächsten Mal dann mit;)
stoffmadame Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Was für einen Stoff hast du denn? Denn es gibt so einen Popeline, da könnte ich mir schon vorstellen, dass der auch Baumwollgarn ein bisschen sehr reibt/ schneidet. Wie hast du geheftet? Wegen der Fältchen. Da ist imho Sprühzeitkleber das Wirkungsvollste. Und am Rand noch etwas heften. Da kann dann ja nichts verrutschen.
Nicodella Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 @ stoffmadame - ich habe mit großen Quiltnadeln geheftet und mit Quiltsicherheitsnadeln und dennoch rutscht es. Bei der nächsten Decke nehme ich tatsächlich Sprühkleber Diesen hier - er ist denke ich zu dünn und fluffig Apili Baumwollstoff ST02 Meterware Kinder Baumwolle Stoff Punkte Polka Dots 3mm | eBay Aber ich wollte unbedingt diese Farbe
Junipau Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Eigentlich sollte das mit einem normalen BW-Stoff als Rückseite kein Problem sein... Ich quilte auch mit einer Aurora 450, mit verschiedensten Stoffen - und habe da noch nie Probleme mit reißendem Faden gehabt. Falten wirft der Stoff, wenn ich nicht genügend vorbereitet hatte - da empfehle ich auch Sprühzeitkleber; das Geklebte hefte ich dann noch gut mit Reihgarn. Manchen erscheint das zuviel, ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und möchte v.a. verhindern, irgendetwas trennen zu müssen, das ist Horror. Mit dem Obertransportfuß läuft das eigentlich ganz unkompliziert. Ich stelle die Oberfadenspannung auf das Knopflochsymbol, benutze eine Quilt-Nadel (Organ, 80) und Madeira Aerofil Quiltgarn 120 als Unterfaden, das flutscht gut. Obergarn nehme ich, wie es zum Projekt paßt, gerne auch ein dickeres Garn. Ich habe aber auch schon einmal einen Quilt mit Jeansstoff genäht, da habe ich auch dickeres Garn (80) als Unterfaden genutzt, das ging auch problemlos... Aber auch hier gilt Ausprobieren - und "Übung macht den Meister"! Beim nächsten Mal geht es bestimmt schon einfacher! LG Junipau
stoffmadame Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Ich glaub eigentlich nicht, dass es am Stoff liegt. Wenn der Händler dazu schreibt, es wäre auch Bezugsstoff, müsste der fest genug sein. Vermutlich passiert das immer kurz vor der nächsten Quernaht? Da musst du wirklich ganz stark heften, weil sich der Stoff bei sowas gern schiebt. Sind die Falten unten? Hattest du das Back vor dem Heften auf dem Boden fixiert? (Kreppband)
Nicodella Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 Nein ich hatte das nicht auf dem Boden fixiert - habe das nach einer Anleitung im Buch gemacht - Fußboden ist schwierig für mich, da ich gehandicapt bin - aber Eure Ratschläge sind super, nächstes Mal hilft Kind oder Mann dabei Back wird am Boden fixiert, Sprühkleber genommen und dann werde ich wohl auch Vorheften. Die Decke kommt dazu dann auf den großen Esstisch. Der Stoff wurde so vom Händler angeboten, aber er ist tatsächlich sehr dünn und durchschimmernd. Ich wollte jetzt aber auch für den ersten Quilt nicht Unsummen ausgeben. Der zweite wird dann besser und ja Übung macht den Meister, zumindest habe ich mich jetzt an die Stoffmengen gewöhnt:D Mit aufrollen geht es. Die Falten kommen mit Sicherheit daher das der Stoff immer noch zu locker war, ich nähe jetzt die Quernähte und dann stell ich ein Bild ein für Euch und naja Binding da lese ich mich jetzt durch
Nadelturbine Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Hallo Nicole, wenn sich die Falten am Nahtende bilden, dann reduzier mal den Nähfußdruck, vielleicht wird es dann besser. Und noch ein Tipp: Ich hab gelesen, daß Du Deinen Stoff aufgerollt hast. Es geht viel besser, wenn Du ihn knautschst, denn damit schaffst Du Dir mehr Spielraum rechts von der Nadel. Liebe Grüße Iris
Nicodella Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 Nun muss ich das ganze noch mit Binding versehen und bei Nr. 2 versuche ich dann Eure Tipps umzusetzen, aber sie ist zumindest mit VIEL LIEBE GEMACHT:D
Junipau Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Sieht doch prima aus! Und im Gebrauch wird sie sowieso immer in Falten liegen, da fallen die kleinen Fältchen gar nicht auf (außerdem sind sie auf der Unterseite und zweitens geben sie dem Ganzen doch einen ausgesprochen kuscheligen Charakter ). Also, Glückwunsch zur ersten Decke, viel Erfolg beim Binding und dann auf ins nächste Projekt! LG Junipau
Gast Elviera33 Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Wenn Du das nächste mal von der Mitte raus quilteste, hast Du weniger Falten bzw verzogenen Stoff.
Nicodella Geschrieben 20. März 2014 Autor Melden Geschrieben 20. März 2014 @ Elvira - das habe ich gemacht Danke @ Junipau
Nadelturbine Geschrieben 20. März 2014 Melden Geschrieben 20. März 2014 Sieht doch prima aus, so ein bißchen Fältchen, das gehört zum Quilt, das gibt ihm diese ursprüngliche Note . Hatten wir schon über die Stichlänge gesprochen? Die sollte ein bißchen größer sein als zum Nähen; ich nehme meistens 3. Damit legen sich schwierige Stoffe dann auch etwas glatter. Liebe Grüße Iris
Nicodella Geschrieben 21. März 2014 Autor Melden Geschrieben 21. März 2014 Iris, ja ich habe Stärke 4 genommen
Uelli Geschrieben 21. März 2014 Melden Geschrieben 21. März 2014 Also ich finde das für die erste Decke gut! Die paar Fältchen, das las sich Deiner Beschreibung nach schlimmer! Schön bunt ist er geworden, gefällt mir sehr! LG Uelli
stoffmadame Geschrieben 21. März 2014 Melden Geschrieben 21. März 2014 Ja, mir gefällt der Quilt auch sehr gut, so schön fröhlich bunt Die Rückseite spricht irgendwie nicht zu mir, außer dass ich glaube, du hast die Reihen mal von vorn und mal von hinten genäht. Aber ob das verkehrt ist, weiß ich nicht, nur dann zieht es sich so. Viele Falten sind da nicht drin, nur dass es sich so zieht, oder? Und für das Vlies finde ich den Stoff vielleicht doch auch etwas dünn, oder das Vlies einen Tacken dick, aber dafür ist es auch schön kuschlig Der sieht aus, als ob er sich toll anfühlt Also viel Spaß beim nächsten Quilt bzw. beim Binding.
Nicodella Geschrieben 22. März 2014 Autor Melden Geschrieben 22. März 2014 @ stoffmadame, ich habe immer von oben genäht. Beim Vlies, das wurde mir im Stoffladen so empfohlen, da magste vielleicht recht haben das der dünnere besser gewesen wäre. Es gab dort 3 Stärken, ich habe die mittlere Dicke genommen - das andere hätte ich als mummelige Frostbeule zu dünn empfunden. Habt Ihr Vliestechnisch noch einen Tipp für die nächste Decke?
stoffmadame Geschrieben 22. März 2014 Melden Geschrieben 22. März 2014 Nee, ich hätte auch das Mittlere genommen wahrscheinlich ca 1cm dick und 100g/ m²? Aber vergiss nicht, du kannst stolz drauf sein, er ist sehr schön
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden