mietzekatz Geschrieben 8. März 2014 Melden Geschrieben 8. März 2014 Hallo! Ich würde gerne Viskosejersey vernähen und komm auf keinen grünen Zweig. Die Nähte, die ich mit der Ovi nähen kann, werden schön, aber wenn ich mit der normalen Nähmaschine die Säume nähen möchte, verzieht sich alles und die Nähte wellen sich. Was kann ich tun? Würde hier ein Obertransportfuß helfen?
Rumpelstilz Geschrieben 8. März 2014 Melden Geschrieben 8. März 2014 Wie nähst du denn die Säume bisher? Mit Zwillingsnadel? Mit elastischem Stich? Mit was für einer Nadel? Steckst du die Säume, heftest du sie, oder befestigst du sie anders (z.B. mit Soluvlies)? Kannst du bei deiner Maschine den Füsschendruck verstellen?
AndreaS. Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Obertransport hilft auf alle Fälle! Aber Füßchendruck wegnehmen kann auch schon helfen. Leider muss man wirklich von Jersey zu Jersey probieren. Das wird
mietzekatz Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich näh eigentlich jeden Jersey mit Zwillingsnadel und reduziertem Füßchendruck. Das funktioniert bei jedem Jersey super nur Viskosejersey mag mich nicht. Die Maschine frisst auch am Anfang den Stoff immer. Vielleicht kauf ich mir wirklich das Obertransportfüßchen. Kostet zwar 130Euro für die Bernina, aber ich glaub ich werds doch investieren. Eine Flatlockmasxhine hab ich leider nicht, noch nicht
mietzekatz Geschrieben 9. März 2014 Autor Melden Geschrieben 9. März 2014 Ich nähe meine Säume immer mit Zwillingsnadel und verminderter Fadenspannung. Beim normalen Jersey geht das immer sehr gut. Nur beim Viskosejersey gehts nicht. Vielleicht investier ich doch noch die 130Euro in das Obertransportfüßchen. Mal schauen. Danke für die Antworten Und eine Cover hab ich leider noch nicht
Rumpelstilz Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Ums Tüfteln wirst du nicht herumkommen. Ich würde erst mal rumprobieren, bevor du Geld ausgibst. Denn auch mit dem Obertransportfüsschen muss man tüfteln, um eine wirklcih schöne Naht hinzukriegen (wenn man nicht das Glück hat, dass die Einstellung grad passt).
Capricorna Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Hallo, was gegen das Fressen des Stoffs am Nahtanfang helfen kann: - die Fäden festhalten beim Losnähen - einen "Hund" hinter die Stoffkante legen; das ist ein kleines Stück Stoff in der gleichen Höhe wie dein Projekt, das du Kante an Kante direkt hinter dein Teil legst. Das hilft der Nähmaschine, weil sie dann direkt mehr Stoff zum Transportieren hat. Falls ein oder zwei Stiche auf dem Hund landen, später vorsichtig aufziehen und die Fäden vernähen. Wobei mir gerade auffällt, dass du bei Säumen ja vermutlich eh in der geschlossenen Runde nähst, oder? Da wäre ein Hund natürlich nicht nötig, da ja genug Stoff auf und hinter dem Transporteur ist. Was bei Jersey generell gegen das Wellen helfen kann, ist, den Stoff zu verstärken, damit er sich nicht so ausdehnen kann bzw. den Transport zu erleichtern. Ich mache das meistens mit Sprühstärke; die teurere Lösung wäre, Streifen von auswaschbarem Stickvlies unter und/oder über den Stoff zu legen. Die preiswertere Lösung ist Butterbrotpapier, aber ich mag das Rausfummeln der Papierfitzelchen hinterher nicht. Es gibt übrigens Zwillingsnadeln speziell als Jersey-Ausführung; hast du diese oder verwendest du die "normalen" Zwillings-Nadeln? Fehlstiche und schlechter Transport können auch an der falschen Nadel liegen. Liebe Grüße Kerstin
sikibo Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Eine Flatlockmasxhine hab ich leider nicht, noch nicht Flatlocknähte machst du mit der Overlock. Du musst nur die Fadenspannungen verstellen, schau mal in deine Anleitung.
Jenny8008 Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 (bearbeitet) EDIT: Kerstin/Capricorna war schneller, aber ich lasse meins trotzdem stehen. Ich würde einmal folgendes versuchen (wenn Nähfußdruck reduzieren nicht geht / nichts bringt): -ausreißbares oder auswaschbares Stickvlies unterlegen, eventuell auch drüber -Butterbrotpapier geht auch (muss man dann aber herausfriemeln, und die Nadeln werden davon nicht besser) -Sprühstärke hilft vielleicht auch (sofern die für Viskose geeignet ist, das weiß ich gerade nicht) Das Stickvlies ist für den Nahtanfang nicht schlecht, dann zieht es den Jersey nicht so ins Stichloch hinein. Den Obertransportfuß würde ich mir alleine deshalb noch nicht zulegen, aber das ist eine Frage des persönlichen Ermessens. (Für Zubehörfetischisten wie mich stellt sich diese Frage meistens nicht. ) Bearbeitet 9. März 2014 von Jenny8008
sikibo Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 -Sprühstärke hilft vielleicht auch (sofern die für Viskose geeignet ist, das weiß ich gerade nicht)Auf meiner Flasche steht "nicht für Seide, Viskose und Acetat geeignet". Ich habe vor ein paar Tagen trotzdem kräftig auf Viskose gesprüht, ich hoffe, es gibt keine Flecken. Viel gebracht hat es nicht. Da ist Soluvlies oder Soluweb (falls man es schafft, es so eben anzufeuchten, dass es nicht komplett weg"taut") sind da wesentlich geeigneter.
Capricorna Geschrieben 9. März 2014 Melden Geschrieben 9. März 2014 Stimmt, VI-Jersey ist etwas schwieriger mit Sprühstärke, weil er anfangs nicht so saugfähig ist. Aber Flecken hatte ich davon noch nie.
Jenny8008 Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Auf meiner Flasche steht "nicht für Seide, Viskose und Acetat geeignet". Ich habe vor ein paar Tagen trotzdem kräftig auf Viskose gesprüht, ich hoffe, es gibt keine Flecken. Viel gebracht hat es nicht. Stimmt, VI-Jersey ist etwas schwieriger mit Sprühstärke, weil er anfangs nicht so saugfähig ist. Aber Flecken hatte ich davon noch nie. Ah, ok. Danke für die Infos! Ich konnte meine Vi-Jerseys bisher immer ohne Sprühstärke bändigen, den Tipp habe ich der Vollständigkeit halber mitgeschrieben.
sikibo Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Ich konnte meine Vi-Jerseys bisher immer ohne Sprühstärke bändigen, den Tipp habe ich der Vollständigkeit halber mitgeschrieben. Ich auch, aber das ist ein so dünnes labberiges Zeug, und sollte mit minimalem Zickzack zusammengenäht und dann die NZGn auseinander gecovert werden. Da wäre mir etwas mehr Festigkeit lieb gewesen.
me3ko Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Du kannst den Saum eines T_shirts auch mit der Overlock machen: Saum umlegen (mindestens 4 cm), bügeln, feststecken. Dann den oberen Teil des T-shirts auf die Höhe des Saumrandes nach hinten umschlagen. jetzt hast Du 3 Lagen Stoff in der Hand: den Saum (linke Seite liegt auf der li Seite des T-shirts) und der untere Rand des T-Shirts liegt re auf re auf dem T-shirt). Jetz nähst Du mit der Overlock den Rand (Stoffkante und Umbruch). Auf der Vorderseite ist dann eine Naht zu erkennen, auf der li Seite hast Du 4cm vom Rand eine Locknaht, die Du nach unten bügelst.
sikibo Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Und wenn du das Ganze mit einer Nadel und anderen Spannungen machst (ich glaube, Greifer ganz lockern - meine Maschine macht das selber, insofern kann ich nichts genaues sagen), hast du die Flatlocknaht.
EKreativ Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 versuch es mal mit Sprühstärke, einfach den Saum gut einsprühen kurz bügeln und nähen.
Jenny8008 Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Ich auch, aber das ist ein so dünnes labberiges Zeug, und sollte mit minimalem Zickzack zusammengenäht und dann die NZGn auseinander gecovert werden. Da wäre mir etwas mehr Festigkeit lieb gewesen. Das wäre vielleicht auch eine Anwendung für Vliesofix (EDIT: SOLUFIX!!), das ist ein selbstklebendes, wasserlösliches Vlies von Freudenberg (aber leider sauteuer), nur so als Idee... Ich weiß gerade nicht ob es sich bügeln lässt, ich denke aber dass ich das mal ausprobiert habe und es problemlos funktioniert hat (ist bloß schon länger her, deshalb keine Gewähr). Bearbeitet 10. März 2014 von Jenny8008 Produktname berichtigt
Bineffm Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Vliesofix ist aber nciht auswaschbar, oder? Das ist doch das doppelseitig klebende Vlies, dass man normalerweise für Applikationen nimmt? Soluvlies wäre meines Wissens nach auswaschbar... Sabine
sikibo Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Das meine ich auch, Vliesofix ist nicht auswaschbar. Da noch mehr Kopfstände zu machen, lohnte nicht, aber sonst hätte ich Soluvlies genommen. Die Maschinen haben es so gepackt.
Jenny8008 Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Oh, ich meinte nicht Vliesofix sondern Solufix. Sorry! Hier ist der Prospekt dazu: http://www.vlieseline.de/dyndata/2012_09_25_Solufix-Prospekt_D.pdf EDIT: Hier ist die Produktseite: http://www.vlieseline.de/Deutsch/Produkte/Einlagen/Kreativsortiment/Solufix.htm Bearbeitet 10. März 2014 von Jenny8008
sikibo Geschrieben 11. März 2014 Melden Geschrieben 11. März 2014 (bearbeitet) Klebt das denn beidseitig? Das erschließt sich mir aus den Angaben nicht. Sonst wäre es ja gleich oder ähnlich zu den Stickvliesen OESD Aqua Mesh plus oder Madeira Avalon fix - beide selbstklebend auf einer Seite und wasserlöslich. Edit: scheint aber deutlich günstiger zu sein. Bearbeitet 11. März 2014 von sikibo
Jenny8008 Geschrieben 11. März 2014 Melden Geschrieben 11. März 2014 Solufix klebt nur auf einer Seite. Die anderen beiden Vliese kenne ich nicht, gut möglich/wahrscheinlich dass die sich entsprechen.
nipponcrown Geschrieben 19. Mai 2016 Melden Geschrieben 19. Mai 2016 (bearbeitet) Huhu habe eine Toyota Eco26a daheim und hatte mir recht günstig einen Viskosejersey-Stoffrest gekauft zu Testzwecken. Musste viel rumprobieren, dass meine Nähmaschine überhaupt eine Naht bildete. Aktuell habe ich folgendes genuzt Garn: Gütermann Allesnäher Stärke 100 Nadel: Schmetz Stretch-Nadel No. 75 Oberfadenspannung: -4 (-5 max, ändert aber nichts am Stichbild) Nähfußdruck kann ich anscheinend nicht einstellen. Lege ein Seidenpapier unter den Stoff, damit der VJ besser transportiert wird. Aber trotz alledem gibt mein Zickzackstich kein einheitliches Bild ab. Der Unterfaden wird stellenweise total verheddert. Habe auch schon gelesen, dass es auch hilfreich sein kann sogenannte Organ Super Stretch Nadeln zu nutzen Jersey-Nadeln und Microtex-Nadeln von Schmetz haben übrigens gar nicht funktioniert. Unterfaden und Oberfaden sind richtig eingefädelt. Vielen Dank für Eure Hilfe. Bearbeitet 19. Mai 2016 von nipponcrown
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden