mickymaus123 Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Richtig nähen mit Overlock- und Coverlock-Maschinen von Christelle Beneytout und Sandra Guernier Stiebner Verlag ISBN-13: 978-3-8307-0901-5 24,90€ Erschienen 2013/ Softcover Blick ins Buch Das Buch beinhaltet auf 170 Seiten die folgenden Themen: -Overlockmaschinen, Coverlockmaschinen und Zubehör -Grundlagen des Nähens mit Overlock und Coverlock -Zusammennähen von Kleidungsstücken -Zierstiche und spezielle Verarbeitungen -Glossar Jedes Kapitel ist in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt, welche das Buch sehr übersichtlich machen. Im Inhaltsverzeichnis ist jedes Unterkapitel mit einem O für Overlock und C für Coverlock gekennzeichnet, was mir sehr gut gefallen hat. 1.Kapitel Overlockmaschinen, Coverlockmaschinen und Zubehör Hier werden die Grundlagen in den Unterkapiteln sehr ausführlich beschrieben. - Die Overlock mit Grundfunktionen und Sticharten - Die Coverlock mit Grundfunktionen und Sticharten - Gemeinsamkeiten beider Maschinen. Es werden die Funktionen der verschiedenen Maschinen sowie die Begriffe Stichlänge, Stichbreite, Differentialtransport und Nähfußandruck erklärt. - Nadeln. Die Vorstellung der verschiedenen Nadeltypen und praktische Anwendertipps geben hier eine schöne Übersicht. - Nähgarn. Hier werden die Eigenschaften von Spulen und Konen, sowie die Kombinationsmöglichkeiten von verschiedenen Farbtönen beschrieben. Dann folgt eine sehr schöne Übersicht der verschiedenen Garnqualitäten wie Bauschgarn, Wollgarn, Elastikgarn, Stickgarn usw.. Abschließend gibt es auch hier praktische Anwendertipps. -Nähfüße und Kantenführungen. Die verschiedenen Nähfüße werden hier sowohl für die Overlock als auch für die Coverlock vorgestellt. Zu jedem Fuß gibt es eine kurze Erklärung und ein Foto. - Weiteres Zubehör für Overlock und Coverlock beschreibt das allgemeine Zubehör wie Pinzette, Abfallbehälter, Garnrollennetze usw. - Nähhhilfe Einlagenstoffe: Es folgt eine Übersicht der verschiedenen Einlagen - Verschiedene Modelle von Overlock- und Coverlockmaschinen: Es werden Modelle verschiedener Hersteller von Overlocks, Coverlocks und Kombimaschinen vorgestellt, wobei ich hier allerdings erwähnen möchte, dass es für diese Modelle teilweise bereits Nachfolgemodelle gibt. Das Buch ist im französischen Original aber bereits 2012 erschienen. - Wartung und Pflege - Einrichtung des Nähplatzes 2. Kapitel Grundlagen des Nähens mit Overlock und Coverlock - Einfädeln Es werden die Knotentechnik und das normale Einfädeln erläutert - Nahtlinie und Nahtzugaben Die Berechnung der NZ wird erklärt und mit Schemazeichnungen verdeutlicht. - Nähen mit und ohne Stecknadel Hier gibt es Tipps zum Nähen mit Stecknadeln und Alternativen - Erstes Nähen Allgemeine Hinweise zum Nähen. -mit der Overlock -mit der Coverlock - Regeln der Fadenspannung - Regeln der Stichlänge - Regeln der Stichbreite - Den Differentialtransport regeln - Nahtenden sichern Hier werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt - jeweils nach Maschinen aufgeteilt -mit der Overlock -mit der Coverlock - Mit oder ohne Messer der Overlock nähen - Rundungen nähen - Overlockstich kreisförmig nähen - Ecken nähen - Eine Ecke verstärken Die letzten 3 Punkte werden hier sehr anschaulich gezeigt und anhand von Fotos und Zeichnungen verdeutlicht. 3. Kapitel Zusammennähen von Kleidungsstücken - Sticharten Die verschiedenen Sticharten werden für jede Maschine gezeigt und mit Fotos verdeutlicht. - Versäubern Es werden die 2-Faden und 3-Faden-Überwendlichnaht erklärt und die Umsetzung an Beispielen gezeigt. Hierzu gibt es wieder sehr anschauliche Fotos. - Zusammenfügen Als Einleitung gibt es eine Erklärung zum Unterschied von dehnbaren Stoffen und Webstoffen. Die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Nähte werden gezeigt und mit einem Beispiel wie man sie umsetzen kann verdeutlicht. - Raffungen und Gummizüge Hier erfährt man die Vorgehensweise mit und ohne Kräuselfuß bzw. Gummibandkräusler - Letzte Arbeitsschritte Zum Abschluß werden hier verschiedene Halsaussschnitte (rund und V-Ausschnitt), das Annähen einer Kapuze, verschiedene Säume, Bundlösungen sowie das Annähen von Schrägbändern mit und ohne Bandführung beschrieben. Das Ganze natürlich wieder mit aussagekräftigen Fotos. 4. Kapitel Zierstiche und spezielle Verarbeitungen - Flatlock - Rollsaum - Festonstich - Kettstiche - Coverstich - Biesen - Paspel - Spitze annähen - Annähen eines Reißverschlusses Jede Stichart wird zu Beginn erklärt und dann kommen Tipps und Beispiele zur Anwendung, Garnempfehlungen usw. und die Einstellung der Maschine. An der Länge meines Berichtes, könnt ihr vermutlich unschwer erkennen, dass mir dieses Buch sehr gut gefallen hat. Den ersten positiven Eindruck bekam ich bereits beim ersten Blick auf das Inhaltsverzeichnis. Die deutliche Kennzeichnung der Maschinenart - O-Overlock und C-Coverlock - finde ich persönlich zum schnellen Auffinden sehr praktisch. Zu jedem Thema gibt es eine gut verständliche Erklärung, die immer durch aussagekräftige Fotos und/oder Schemazeichnungen ergänzt wird. Zusammenfassend kann ich nur sagen, es ist ein ausführliches Grundlagenbuch, welches aus meiner Sicht ein verdient.
Gast Palino Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Also manchmal frage ich mich, ob die Verlage einen veräppeln wollen. Was für ein toller Blick ins Buch. Ich möchte schon kurz einen Einblick gewinnen, ob es mich anspricht oder nicht.
hexenzauber Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung. Mir hat der Blick ins Buch sehr gut gefallen. Die Fotos sind aussagekräftig und der Schreibstil gefällt mir auch gut.
mickymaus123 Geschrieben 6. März 2014 Autor Melden Geschrieben 6. März 2014 Also manchmal frage ich mich, ob die Verlage einen veräppeln wollen. Was für ein toller Blick ins Buch. Ich möchte schon kurz einen Einblick gewinnen, ob es mich anspricht oder nicht. Und wo liegt jetzt das Problem??? Du kannst nirgendwo ein komplettes Buch durchlesen, falls Du das meinst. In der Miniaturübersicht kannst Du aber alle Seiten ansehen.
Stofffresserchen Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Ich hab das Buch schon eine ganze Weile und für mich hat sich die Anschaffung gelohnt. Bei technischen Fragen oder für Ideen zur Anwendung und Verarbeitung - hier werden Sie geholfen
Broody Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Falls noch jemand Probleme hat, die Buchvorschau mit dem IE zu öffnen: mit Chrome beispielsweise klappt`s;). Ich nutze eigentlich am liebsten den IE (aus langer Gewohnheit), ärgere mich aber, dass ich damit öfter Schwierigkeiten dieser Art habe.
nanny.ogg Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 bei amazon kann man ganz einfach reingucken, reizt mich schon, weil auch einiges über Covernähte geschrieben steht LG Karin
Capricorna Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Moin, das sieht ja spannend aus, danke für den Bericht! Ein deutsches Ovi-Buch fehlt noch in meiner Sammlung... Was ich an meinen beiden amerikanischen Büchern so liebe, sind die Hinweise zur Einstellung der Stiche. Und zwar werden dort typische Fehlstiche und andere Fehler gezeigt, was Stichbreite, -länge, Fadenspannung, Diff etc. angeht, und dann wird gesagt, wie man das behebt. Gerade für Anfänger finde ich diese Art der Darstellung extrem nützlich! Aus dem Inhaltsverzeichnis wird mir nicht ganz klar, ob so etwas in diesem Buch hier auch Thema ist - kannst du dazu noch was sagen? Liebe Grüße Kerstin
Gast Naehman Geschrieben 6. März 2014 Melden Geschrieben 6. März 2014 Wer englisch liest, hat halt die größere Auswahl, auch beim Preis. Ich liebe "Creative Serging", auch wenn dessen Inhalt immer noch reine Theorie für mich ist. Aber 126 Seiten kurz ist mir durchaus lieb, und allein ca. 8 Prozent des Inhalts beziehen sich darauf, was zu machen sei, wenn "Hiccups" auftreten (Maschine kriegt "Schluckauf") - das scheint mir anhand der manchmal recht ratlosen Fragen hier im Forum durchaus angebracht .
mickymaus123 Geschrieben 6. März 2014 Autor Melden Geschrieben 6. März 2014 Moin, das sieht ja spannend aus, danke für den Bericht! Ein deutsches Ovi-Buch fehlt noch in meiner Sammlung... Was ich an meinen beiden amerikanischen Büchern so liebe, sind die Hinweise zur Einstellung der Stiche. Und zwar werden dort typische Fehlstiche und andere Fehler gezeigt, was Stichbreite, -länge, Fadenspannung, Diff etc. angeht, und dann wird gesagt, wie man das behebt. Gerade für Anfänger finde ich diese Art der Darstellung extrem nützlich! Aus dem Inhaltsverzeichnis wird mir nicht ganz klar, ob so etwas in diesem Buch hier auch Thema ist - kannst du dazu noch was sagen? Liebe Grüße Kerstin Nein, Fehlstiche werden hier leider nicht gezeigt. Es gibt aber Erklärungen zu Fehlern bei der Fadenspannung. Diff. und Stichbreite werden ebenfalls gezeigt.
Doli Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Hallo Hier hatten wir auch schon mal das Buch, mir gefällt sehr gut. Es hat mich näher an meine Cover gebracht. Overlock und Coverlock Buch
sikibo Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Hört sich gut an, danke für die Vorstellung.
Irrlicht Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 In diesem Thread finden sich auch noch Infos zum Buch: Overlock und Coverlock Buch - Hobbyschneiderin 24 - Forum
nowak Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 In diesem Thread finden sich auch noch Infos zum Buch: Overlock und Coverlock Buch - Hobbyschneiderin 24 - Forum (Wie Doli um 9.28 Uhr auch schon verlinkt hatte... )
Theresa Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Hallo Zusammen, ich habe da eine Frage zu diesem Buch. Es wird von Overlock und Coverlock geschrieben. Auf der Seite mit Coverlockvorstellung ist allerdings eine Covermaschine im Bild. Für mich war es bis jetzt folgende Unterscheidung: Overlock - ist klar eine reine Overlock Covermaschine - eine reine Cover für Umsäumen und Zierstiche Coverlock - eine KOMBI-Maschine Overlock und Cover in Einem. Muss meistens für den jeweiligen Gebrauch umgebaut und umgefädelt werden. Was ist den hier richtig? Sollte ich da richtig liegen (mit der Unterscheidung) dann frage ich mich was genau in dem Buch drin steht.Ist da vielleicht nur ein falsches Foto oder das ganze Kapitel falsch?
mickymaus123 Geschrieben 7. März 2014 Autor Melden Geschrieben 7. März 2014 Als Coverlock werden auch reine Covermaschinen bezeichnet und nicht zwangsläufig nur Kombi-Maschinen. Ob das immer schon so war, kann ich nicht sagen. Im Buch werden sowohl Overlock, Cover(lock) und Kombimaschinen erwähnt.
nowak Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Für mich war es bis jetzt folgende Unterscheidung: Overlock - ist klar eine reine Overlock Covermaschine - eine reine Cover für Umsäumen und Zierstiche Coverlock - eine KOMBI-Maschine Overlock und Cover in Einem. Muss meistens für den jeweiligen Gebrauch umgebaut und umgefädelt werden. Das entspricht auch meinem Wissensstand. Die Bezeichnungen werden aber oft unscharf verwendet, selbst in Online-Shops das die verkaufen.
mickymaus123 Geschrieben 7. März 2014 Autor Melden Geschrieben 7. März 2014 Das entspricht auch meinem Wissensstand. Die Bezeichnungen werden aber oft unscharf verwendet, selbst in Online-Shops das die verkaufen. Cover werden aber selbst von den Herstellern als Coverlock bezeichnet z. B. bei Elna: Elna - Deutschland - Overlock - Elna 444
Irrlicht Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Nowak, wieso bist Du eigentlich immer so garstig? Verzeih mir doch bitte, dass ich nicht gesehen habe, das Doli bereits den Link gepostet hatte. Mea culpa!
nowak Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 (bearbeitet) Irrlicht, hätte ja sein können, daß du in Wirklichkeit einen anderen Link posten wolltest und nur versehentlich den gleichen gepostet hast. Dann hätten wir den richtigen auch noch bekommen. (Dafür, daß du den Beitrag von Doli dann wohl einfach nicht gelesen hattest, bevor du deinen geschrieben hast kann ich aber nix. Und sehr respektvoll gegenüber der Mühe, die sich ein anderer schon gemacht hat ist es m.E. auch nicht.) Bearbeitet 7. März 2014 von nowak
Doli Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 Hallo In dem Buch geht es um die Verschiedenen Möglichkeiten von Nähten. Also ob Ovi oder Cover, es ist egal ob Näherin eine einzelne Geräte oder Kombi zu Hause hat. Die Nähte und ihre Verwendung sind in diesem Buch im Vordergrund. Also einen Halsausschnitt kann hier nun auch mit dem Buch ohne Internet gemacht werden. Es sind nicht wirklich klare angaben welche Einstellung für welchen Faden gewählt werden soll. Außerdem ist nicht jede Maschine mit gleichen Einstellungen wirklich gut, es gibt immer Abweichungen, da braucht es schon mal den eigenen Mut, selber mit der Fadenspannung zu spielen. Wer das will sollte sich als 2tes Buch dieses... zulegen. Doch hier geht es nur um die Ovi. Praxiswissen Overlock: Ein Lernprogramm und Nachschlagewerk [Gebundene Ausgabe] Katrin Lünnemann Es gibt sonst keine Buchinformation über Cover. Darum hab ich hier angefangen: Wip Cover Janome CPX 1000 auf dem Weg ohne Fehlstiche... und Möglichkeiten, mitmach:
Theresa Geschrieben 8. März 2014 Melden Geschrieben 8. März 2014 Danke Dolli, ich schaue da gleich rein. Ich habe die Janome CP 1000und bin immer noch in der Anfreudephase. Allerdings nutze ich die viel zu selten.
mickymaus123 Geschrieben 8. März 2014 Autor Melden Geschrieben 8. März 2014 Es gibt sonst keine Buchinformation über Cover. Das möchte ich so jetzt nicht stehen lassen. Es gibt sehr wohl auch in anderen Büchern Informationen zu Covernähten. Z.B. "Das Grundlagenbuch Overlock" beschreibt anhand sehr schöner und übersichtlichen Fotos die Einstellung der Fadenspannung und deren Fehlerbehebung und gibt Tipps und Hinweise zum Einsatz der Covernähte wie Säumen, Dekonähte usw.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden