Viola2001 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 @Dagmar O. Ich hab an meiner Maschine den Grund gefunden. Ich war der Meinung im Kurs gehört zu haben, dass ohne Nähfußdruck genäht werden soll ( ich werde mir die Aufzeichnung nochmal anschauen🙄😬). An der Spannung lag es definitiv nicht. Da hat sich am Verhalten des Stoffes nicht viel geändert und der er zog weiter nach rechts. Erst als ich den Nähfußdruck verstärkt habe ließ sich der Stoff ganz einfach führen. Hier mal der Unterschied ( Ich weiss, feinetuning ist immer noch nötig😊)
Querkopf Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 (bearbeitet) @Viola2001 Das finde ich total interessant. Über den Nähfußdruck habe ich auch unterschiedliche Angaben gehört. Ich hatte bei meinem letzten Versuch den Druck erhöht und es ging besser. Die Stichlänge hatte ich dabei auf 4 gestellt, damit der Stich nicht zu eng wird und mit dem Ergebnis war ich zufrieden. Bearbeitet 13. Februar 2022 von Querkopf
Viola2001 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 @Querkopf Die Stichlänge hatte ich auch auf 4. Mit dem geringen Nähfußdruck hatte ich auch Fehlstiche. Wie man an dem linken Beispiel sieht, sind die Stiche durch den wenigen Druck, sehr klein. Ich gehe davon aus, dass sich der Stoff durch den geringen Druck staut und zur Seite gedrückt wird und somit der Rechtsdrang 🤔. @Dagmar O. Ich fand deine Stiche auf dem Bild im Wochenendwerkeln auch recht klein.Ich dachte erst es liegt an der zu hohen Spannung. Könnte es sein, dass bei dir die Ursache des "Fehlers" auch im Druck liegt?
Dagmar O. Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 Danke für eure Mühe! Ich hatte 3,2 Stichlänge. Bei der Elna Easycover kann man den Druck nur mit Lineal einstellen. Ich hatte mit dem kleinen Gütermann Lineal 1,4. Wie soll ich es noch ausprobieren?
Viola2001 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 @Dagmar O. Die Elna ist baugleich mit der Janome. Ich hatte mir die Janome extra aus dem Karton geholt, um zu sehen, ob es funktioniert😁 Ich habe hier etliche Streifen vernäht und es müsste noch verfeinert werden. Da ich aber auf der Babylock nähe, war das nur ein Versuch, ob es klappt.Bzw. Wenn ich sie zum Verkauf einstelle, dass ich zeigen kann, dass sie fehlerfrei näht. Du musst sicher noch deine eigene Einstellung finden. Das erste Bild ist in dieser Rille, das zweite daneben.
Dagmar O. Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 Danke, das werde ich so einstellen!
Viola2001 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 Da ich selber lange gesucht habe, gebe ich die Info einfach mal weiter. Wenn jemand nach einem Bandeinfasser mit Paspel sucht. Die Bezeichnung in China ist dafür Dayu 109. In Deutschland habe ich solch einen nicht gefunden 🤔
Viola2001 Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 @Dagmar O. Ach ja, weil der Hinweis im Kurs war, dass es da Unterschiede im Verhalten des Stoffes gibt. Ich habe mit dem Metallfuß gearbeitet und nicht mit dem Klarsichtfuß.
Dagmar O. Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 (bearbeitet) Habe den Metallfuß angebracht und den Nähfußdruck verändert. Bringt aber nichts. Stimmt vielleicht beim Fuß selbst etwas nicht?Sehe gerade, dass der Stoff vorne herausgerutscht ist, war vorher nicht Bearbeitet 13. Februar 2022 von Dagmar O. noch einen Satz eingefügt
Dagmar O. Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Jetzt ist das Band nicht mehr verschoben, nur nicht richtig gefaltet. Wie das ging? Jedenfalls ist die Naht an der Rückseite auch sehr schön. Mitternachtsbeschäftigung für heute zu Ende ;-))))
Viola2001 Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 @Dagmar O. Mit dem Einfasser nähen, muss auch etwas geübt werden. Ich finde, dass es durch diese Adapterplatte etwas schwieriger ist dass der Stoff im Binding bleibt. Mir ist der Stoff auch mal ein paar mal umgeschlagen. Vielleicht solltest du dir nochmal die Aufzeichnung vom Kurs anschauen. Da wurde ja sehr genau gezeigt, wie man den Stoff einfädelt und den Umschlag unter das Füßchen legt. Ich werde das auch nochmal machen. Ist doch schonmal gut, dass die Maschine keinen Defekt hat😊
jadyn Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Am 14.2.2022 um 00:03 schrieb Dagmar O.: Jetzt ist das Band nicht mehr verschoben, nur nicht richtig gefaltet. Wie das ging? Jedenfalls ist die Naht an der Rückseite auch sehr schön. Mitternachtsbeschäftigung für heute zu Ende ;-)))) Aufklappen Versuche doch mal ein Band an ein breites Stoffstück anzunähen...wie ich es hier sehe, nähst Du ein Band(weiß) an ein Band ..(dunkelblau)...Du kannst das so nicht so gut führen....Das Band sollte eine gewisse Steifigkeit haben, (eventuell Sprühstärke) und auch den Stoff, an den genäht wird, der sollte gut zu führen sein, damit man ihn ganz in die Falte des Bandes schieben kann. Wenn man erstmal den Dreh raus hat....kann man durchaus mit schwierigen Stoffen experimentieren... Es gibt aber auch Stoffe, die eigene sich als Bänder gar nicht...z.B. flutschige Stoffe mit Seide u. ä. Wenn man in einem Laden eine Vorführung bekommt, dann sind das extra vorbereitete Materialien...und in Tutorials werden garantiert auch Stoffe verarbeitet, die ein schönes Ergebnis bringen... ...aber wir alle haben eine Menge Lehrgeld bezahlt....es wird schon....
Viola2001 Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Mir wird heute auf Facebook ein Video von Babylock angezeigt, wie man den Bandeinfasser benutzt. Interessant finde ich, dass dort erst der Stoff in den Binder eingefädelt wir dann unter das Nähfüßchen gelegt und erst zum Schluss wird der Einfasser angeschraubt.
ericius Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Am 14.2.2022 um 07:26 schrieb Viola2001: Mir wird heute auf Facebook ein Video von Babylock angezeigt, wie man den Bandeinfasser benutzt. Interessant finde ich, dass dort erst der Stoff in den Binder eingefädelt wir dann unter das Nähfüßchen gelegt und erst zum Schluss wird der Einfasser angeschraubt. Aufklappen Das wurde bei meinem Binder-Webinar bei Courleys (im Januar 2021) auch so gezeigt. Es geht natürlich auch anders, ist aber vor der Montage deutlich einfacher. Und erleichtert auch etwas das Ausrichten des Binders. Wenn ich beim Einfassen aber mehrere Streifen hintereinander verarbeite montiere ich den Binder zwischendurch nicht ab sondern fädle die nächsten Streifen in den bereits montierten Binder ein. Sonst müsste ich ja wieder neu positionieren.
Viola2001 Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 @ericius bei dem aktuellen Kurs, wurde es nur mit montierten Binder gezeigt 🤔 Bei meiber BLCS würde ich immer mit einem bereits festgeschraubten Binder nähen. Durch die Adapterplatte bei der Janome, könnte ich mir vorstellen, dass es einfacher ist, danach anzuschrauben.
ericius Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Am 14.2.2022 um 08:49 schrieb Viola2001: @ericius bei dem aktuellen Kurs, wurde es nur mit montierten Binder gezeigt 🤔 Bei meiber BLCS würde ich immer mit einem bereits festgeschraubten Binder nähen. Durch die Adapterplatte bei der Janome, könnte ich mir vorstellen, dass es einfacher ist, danach anzuschrauben. Aufklappen Nähen darf man natürlich erst wenn der Binder angeschraubt ist, aber vorher ist es vollkommen egal, nur eben etwas einfacher weil man den Binder einfach in die Hand nehmen kann zum Einfädeln 😉
Dagmar O. Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Das ist klar, dass ein schönes Stück Stoff leichter zu führen ist. Ich hatte nur schmalere in der Nähe. Aber wenn man an einem T-Shirt den Halsausschnitt näht und die Teile sind etwas größer, dann könnte es sein, dass das Gewicht den Stoff wegzieht, oder? Ich hätte ja gerne die Adapterplatte von Janome, aber da gibt es keinen Einzelfaltbinder? Bei Bündchenstoff wird das Bindung dann zu dick, denke ich.
Viola2001 Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 (bearbeitet) @Dagmar O. Ich denke, es ist egal, ob es die Originalplatte ist oder eine Nachgemachte. Da ich den Vergleich habe, finde ich es bei Maschinen ohne die Adapterplatte etwas komfortabler😁. Das kann man so pauschal nicht sagen. Bündchenstoff ist ja auch unterschiedlich dick. Meine Probe war an dem Doppelbinder. Ich hatte vorher mit einem Sweat probiert, ging auch. Mach doch mal eine Probe mit einem größeren( also etwas breiter und länger) Stück Stoff und dann einen Binding, wo sich der Stoff nicht zusammen rollt.An einer etwas längere Strecke kannst du es dann besser sehen, ob alles gut läuft. Wie hast du deine Spannung eingestellt? Bearbeitet 14. Februar 2022 von Viola2001
jadyn Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Ich ärgere mich immer ein bißchen, daß ich am Anfang ein längeres Stückchen Band brauche, bis alles perfekt im Binder paßt...daher nähe ich alle Bänder zusammen und wenn der Ausschnitt fertig ist, nähe ich einfach das Band weiter, helfe der Anstückstelle vorsichtig durch den Binder und kann dann gleich den nächsten Ausschnitt nähen...und habe zwischendurch ein Stück versäubert, das als Aufhänger oder Träger Verwendung findet. Genau so mache ich es am Ende...
Dagmar O. Geschrieben 14. Februar 2022 Melden Geschrieben 14. Februar 2022 Hab 4,4,1, Differential 1 und Druck 0,8. Findest du die Orignialplatte wirklich nicht besser? Wollte schon das Teil für die Janome kaufen. Da ist der kürzere Fuß auch dabei, der soll beim Kurven nähen so gut sein?
Querkopf Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Ich war endlich mal erfolgreich Eigentlich wollte ich den Kettstich mit der linken Nadel nehmen, weil ich ihn besser finde. Hier mein Teststück. Im Nachhinein finde ich den umgedrehten Jersey eigentlich besser Leider wurde die Rückseite nicht immer vollständig erfasst.
Querkopf Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Ich habe dann die zweite Nadel eingesetzt und alles hat endlich mal ohne Fehlstiche geklappt. Leicht eierig, aber ok. Meine Einstellung: Nadeln beide links; beide Fadenspannung 5; Greifer 4, Stichlänge 4; Differenzial 0,5. Den Nähfussdruck habe ich erhöht - die Schraube habe ich runtergedreht, bis ein leichter Widerstand da war = 0,8 bis 0,9mm Ich überlege noch ob mir "hinten offen" lieber wäre. Dann wird das Bündchen nicht so dick. Bearbeitet 16. Februar 2022 von Querkopf
Querkopf Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 (bearbeitet) Den Adapter für den Bandeinfasser haben wir selber gebastelt. Der Bandeinfasser ist zwar nicht so dicht am Nähfuss, aber das haut hin und ich kann noch mit den Fingern Richtung geben oder Spannung auflösen. Ich habe übrigens mit dem Klarsichtfuß genäht. Mein Band lag genau mittig unter dem Fuß. Bearbeitet 16. Februar 2022 von Querkopf
Viola2001 Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 @Querkopf das Ergebnis sieht sehr schön aus😊 Toll, dass es keine Fehlstiche gab. Im Kurs hieß es, dass die Druckverteilung des Metallfüßchens etwas " besser" wäre. Für den Fall, dass etwas nicht klappt, solle man es mal mit diesem probieren. Ich habe zwar den Klarsichtfuß, mag ihn jedoch überhaupt nicht und nähe nur mit dem Metallfuß.
Dagmar O. Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Querkopf, das sieht doch super aus!Was für einen Adapter habt ihr gebastelt? Also, das war heute schön! Mein Nähmaschinengeschäft ist ca 40 km entfernt, ohne Navi finde ich nicht hin. Aber so schön ist es dort! Meine Ovi und Cover haben jetzt einen Service bekommen. Und der Babylock Einfaltbinder 40 auf 15 passt mit Ausgleichsplatte auf die Elna Easycover!!!! Haben es dort gleich ausprobiert. Der Chef, ein so netter junger, hat auch meine Einstellungen korrigiert. Die Stiche an der Rückseite waren zu eng und der Druck darf weniger sein. Jetzt muss ich noch üben, dass die Stiche richtig aufs Band kommen. Eventuell den Faltbinder etwas verschieben. Außerdem meinte er, dass die Naht ruhig schmäler sein dürfte, ich hatte jetzt die breite Einstellung. Er würde die mittlere und rechte Nadel nehmen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden