Ridibunda Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Hallöchen, aus dem Nachlaß meiner Schwiegermutter habe ich eine Pfaff 30. In der Bedienungsanleitung ist eine handschriftliche Notiz, daß die Maschine im Mai 1959 gekauft wurde. Ob neu oder gebraucht, weiß ich allerdings nicht. Weiß vielleicht jemand von euch, wann diese Maschine gebaut wurde? Der Neupreis wäre auch interessant zu wissen. Nach einer ausgiebigen Wellnessbehandlung mit putzen, auspinseln und ölen schnurrt das alte Schätzchen übrigens wie eine Miezekatze Danke schon mal!
josef Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 über die serien-nummer, mittig unter der vorderkante, im guß eingeschlagen kann das Baujahr gefunden werden üüüübrigens solltest du deiner Maschine unbedingt einen spulergummi spendieren, so kannst du nicht spulen
Ridibunda Geschrieben 19. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Erwischt Ich habe bisher nur genäht, spulen mußte ich nicht, es waren gefüllte Spulen dabei. Ich schau gleich mal in der Anleitung, wie so ein Spulergummi aussieht und wo er hingehört. Die Seriennr. lautet 4527910.
Ingrid1955 Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Hier kannst du suchen: www.SINGER.ag: Fabriksnummern
freedom-of-passion Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 (bearbeitet) Diese Pfaff wurde 1951 gebaut- eher zur Jahresmitte ... m.f.G.: Martin Bearbeitet 19. Februar 2014 von freedom-of-passion
josef Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Hier kannst du suchen: www.SINGER.ag: Fabriksnummern "O my godess" wir besprechen hier eine PFAFF 30, da können wir wirklich nicht mit "s..."
Ridibunda Geschrieben 19. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2014 @Ingrid1955 Ich will ja nicht undankbar sein - aber die Nummern der Singer-Maschinen helfen mir jetzt nicht wirklich weiter @ freedom-of-passion Danke! Weißt du vielleicht auch noch was zum Neupreis der Maschine? Welche Größe muß der Spulergummi denn haben? In der Anleitung steht dazu nichts.
Ingrid1955 Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 Ha, ich wollte nur sehen, ob ihr aufpasst!! Nein, sorry, da habe ich ziemlich daneben geguckt, obwohl PFAFF ja dick genug zu lesen war.
josef Geschrieben 19. Februar 2014 Melden Geschrieben 19. Februar 2014 @Ingrid1955 Ich will ja nicht undankbar sein - aber die Nummern der Singer-Maschinen helfen mir jetzt nicht wirklich weiter @ freedom-of-passion Danke! Weißt du vielleicht auch noch was zum Neupreis der Maschine? Welche Größe muß der Spulergummi denn haben? In der Anleitung steht dazu nichts. Ha, ich wollte nur sehen, ob ihr aufpasst!! Nein, sorry, da habe ich ziemlich daneben geguckt, obwohl PFAFF ja dick genug zu lesen war. ist schon gut dieser spulgummi ist schon der gleiche wie auch bei pfaff 260 , gibt´s beim pfaff-händler um die ecke
Ridibunda Geschrieben 20. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2014 Danke Josef! Habe gerade einen Spulergummi bestellt. Beim Zubehör der Maschine habe ich vermutlich einen Spulergummi gefunden, leider sieht der aber schon etwas verlebt aus und ist hart wie Beton
freedom-of-passion Geschrieben 20. Februar 2014 Melden Geschrieben 20. Februar 2014 wer keinen 'Paff'-Händler um die Ecke hat darf gerne in den pyrm- online Katalog schauen. Den Preis einer Pfaff 30 im Jahre 1951 zu bestimmen dürfte nicht einfach sein. Vielleicht hat da Josef einen Anhaltspunkt. m.f.G.: Martin
Ridibunda Geschrieben 2. März 2014 Autor Melden Geschrieben 2. März 2014 Jetzt habe ich zwar einen passenden Spulergummi, aber mir fehlt der Stift, auf den die Garnrolle zum Spulen aufgesteckt wird. Probeweise habe ich nun die Garnrolle auf den Stift gesteckt, auf dem sie auch zum Nähen steckt. Das Aufspulen hat funktioniert und die Spule sieht ganz normal aus. Genäht habe ich mit dieser Spule allerdings noch nicht, vielleicht explodiert dann ja die Maschine Man hat sich bei dem zweiten Stift doch sicher etwas gedacht... welchen Vorteil hat es denn gegenüber meiner o.g. Methode, wenn man "korrekt nach Anleitung" aufspult? Irgendwann möchte ich mit dieser Maschine mal nähen und sei es nur aus sentimentalen und nostalgischen Gründen
Allgäu-Basteloma Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Genau so eine habe ich auch noch von meiner Mutter, die sie in den 50-er Jahren kaufte. Wie ich meine, nach 1955 (da ist Großmutter im Oktober verstorben - die Damenschneiderin war). Damals hatte Mutter die Zweitmaschine von Oma "in Zahlung gegeben. (ich meine, es war eine "Adler" - schade drum.-) Denn zu Lebzeiten ihrer Mutter hätte sie das nicht gemacht, also ihr eine Maschine wegnehmen! Aber die "Uralt"-Pfaff von Oma ist noch da - nur leider nicht das verschnörkelte Gestell. Das hat sich Vater von einem Alteisenhändler "abluchsen" lassen (für ein paar "lumpige Mark")!!! Gruß Annemarie
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden