kupfergold Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Hallo, ich sollte an einer Jacke einen Knopf mit Gegenknopf (und Riegel) annähen. Da die anderen Knöpfe auch schon etwas lose sind, hab ich mir überlegt, gleich alle zu verarbeiten, aber per Hand dauert das natürlich (bin nicht gerade die Schnellste beim Knöpfe-annähen.. ). Jetzt meine Überlegung, ob das irgendwie auch mit der Nähmaschine geht. Ohne Gegenknopf ist es kein Problem, das habe ich ausprobiert. Aber mit Gegenknopf?? Geht das überhaupt? Wie macht Ihr das? Danke schon mal für Eure Antworten! Grüße Regina
josef Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 im Forum wenn es sich um loch-knöpfe handelt, geht das ohne weiteres einzige vorraussetzung ist, daß du beim gegenknopf auch wirklich in die löcher triffst aber mit ein bisserl Übung schaffst du das schon
samba Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Ich würde das nicht machen. Begründung: - Durch die beiden Knöpfe und den Stoff ist alles eventuell zu hoch für die Nadel. - Der Unterknopf könnte zerkratzt werden durch die Stichplatte. Ich glaube auch, dass man in diesem Fall mit der Hand schneller ist. Aber vielleicht magst du berichten, wenn es doch geklappt hat. Gutes Gelingen! Ciao Samba
nowak Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Also ich glaube, die Wahrscheinlichkeit, daß du bei beiden Knöpfen die Löcher triffst, ohne sie vorher von Hand fest zu heften ist relativ gering. Und dauert wahrscheinlich noch länger als von Hand. (Vom Risiko des Nadelbruchs ganz zu schweigen...) Außerdem darfst du nicht vergessen, daß speziell bei dickeren Stoffen wie einem Mantel oder einer Jacke der Knopf einen Stiel haben sollte, das kann meines Wissens eine Haushaltsmaschine nicht. Ohne Stiel reißen die Knöpfe schneller ab. Ein Gegenknopf hilft, das Durchreißen des Stoffes zu verhindern, aber nicht das Abreißen des Knopfes. Außerdem: Je öfter du Knöpfe von Hand nähst, desto schneller wirst du dabei.
charliebrown Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Ich nähe alle meine Knöpfe von Hand an, die wenige Zeit die das länger dauern könnte, macht sich dadurch bezahlt, dass diese Knöpfe haltbar mit dem Kleidungsstück verbunden sind. Ein ordentlich von Hand angenähter Knopf braucht einiges an Gewalt, dass er abgeht.
josef Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Also ich glaube, die Wahrscheinlichkeit, daß du bei beiden Knöpfen die Löcher triffst, ohne sie vorher von Hand fest zu heften ist relativ gering. Und dauert wahrscheinlich noch länger als von Hand. (Vom Risiko des Nadelbruchs ganz zu schweigen...) Außerdem darfst du nicht vergessen, daß speziell bei dickeren Stoffen wie einem Mantel oder einer Jacke der Knopf einen Stiel haben sollte, das kann meines Wissens eine Haushaltsmaschine nicht. Ohne Stiel reißen die Knöpfe schneller ab. Ein Gegenknopf hilft, das Durchreißen des Stoffes zu verhindern, aber nicht das Abreißen des Knopfes. Außerdem: Je öfter du Knöpfe von Hand nähst, desto schneller wirst du dabei. hier siehst du wie man/frau einen stiel dranmacht
charliebrown Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 hier siehst du wie man/frau einen stiel dranmacht :rolleyes:Wenn es ein Knopf ist. Soll noch ein Gegenknopf dazu, glaube ich nicht, dass die Nähmaschine einen Vorteil gegenüber dem handnähen bietet.
nowak Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Und den Stiel selber muß man so auch von Hand machen...
josef Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 ich geb ja zu, daß es sich weniger rentiert wegen eines einzelnen Knopfes : die Maschine aufzubauen, passenden Faden zu suchen, in der Gebrauchsanleitung nachzulesen, wie man/frau das macht, zum Stoff die passende Nadel auszuwählen, ... aber bei mehreren Knöpfen wäre es doch nicht ganz sinnlos, mal darüber nachzudenken ... ODR
nowak Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Naja, mit Gegenknopf wird das ein ziemliches Gefummel sein, durch alle Löcher genau durchzutreffen. Dann die Jacke aus der Maschine, überstehenden Faden einfädeln, Stiel nähen, Fadenende vernähen. Jacke wieder unter die Maschine, nächsten Knopf und Gegenknopf exakt ausrichten, ein paar Stiche machen, Jacke wieder raus, Faden einfädeln, Stiel nähen und Fadenende vernähen,... Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich das von Hand schneller habe. Jeder Knopf sind ja nur ein paar Stiche und wenn man faul sein will, nimmt man etwas dickeres Garn... Nicht zu reden davon, daß man an der Maschine dann erst mal eine neue Nadel einbauen muß, falls man doch einmal nicht exakt beide Löcher trifft...
charliebrown Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 aber bei mehreren Knöpfen wäre es doch nicht ganz sinnlos, mal darüber nachzudenken ... ODR in dieser Nachdenkzeit, hat man bereits den ersten Knopf mit Gegenknopf angenäht. Ich bin da der gleichen Meinung wie Marion, die Maschine ist auch bei einer Jacke mit 6 Knöpfen nicht meine Wahl.
Knöpfchen Geschrieben 16. Februar 2014 Melden Geschrieben 16. Februar 2014 Hallo, ich bin auch aus der Handnähfraktion. Allerdings nehme ich seit längerem einen langen Faden, fädel den doppelt gelegt ein und habe so bei jedem Durchstich gleich 4 Fäden. Damit geht Knopfannähen wirklich total schnell. Viele Grüße Renate
kupfergold Geschrieben 3. März 2014 Autor Melden Geschrieben 3. März 2014 Vielen Dank für die vielen Meinungen und Ratschläge! Da ich kein Fan von Knöpfeannähen bin (ich stech mir mehr selber in den Finger als in das Knopfloch...), habe ich es letztendlich so gemacht, dass ich den Gegenknopf mit der Maschine angenäht habe. Und nachdem wenigstens der maschinell gut befestigt war, habe ich den Vorderknopf per Hand angenäht (mit Stiel). Ging leidlich, aber meine Lieblingsbeschäftigung wird es trotzdem nicht werden... Viele Grüße Regina
Wesch Geschrieben 3. März 2014 Melden Geschrieben 3. März 2014 Ich dagegen nähe gerne Knöpfe von Hand an, dabei kann ich ein bisschen fernsehen, was an der Nähma nicht so richtig funzt.... Nehme aber auch den Faden vier- bzw. sechsfach und nicht so schrecklich lang, damit es keine Schlingen - und Knotenbildung gibt, dann geht das ganz schnell!
Luthien Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Knöpfe nähe ich auch nur von Hand an. Maschinengenähte Knöpfe an Konfektionskleidung fallen schon mal ab, handangenähte garantiert nicht (zumindest nicht, wenn ich sie angenäht habe ). Allerdings mache ich sowieso mal gern etwas von Hand. Dabei kann man so schön entspannt im Sessel sitzen und mit seinem Mann quatschen. Blindsäume nähe ich auch grundsätzlich von Hand, egal, wie weit der Rock ist.
charliebrown Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Da ich kein Fan von Knöpfeannähen bin (ich stech mir mehr selber in den Finger als in das Knopfloch...) :traenen:AUAaua... Vielleicht hilft dir ein Fingerhut, beim nächsten mal. Es gibt ja auch nähfreie Knöpfe als mögliche Alternative, oder eben "Übung macht den Meister".
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden