tesafilm Geschrieben 12. Februar 2014 Melden Geschrieben 12. Februar 2014 Ich möchte mehrere Decken machen und zwar ich versuch mal eine PDF-Zeichnung miteinzufügen. Also stellt euch eine fertig genähte Decke vor, die man abends nimmt um sich zuzudecken auf der Couch. 140 x 200 cm groß. Dort wird auf der breiteren Seite ein Schlitz geschnitten bis in die Hälfte, damit man den Teppich über die Schultern legen kann. Der Ausschnitt ist praktisch für den Hals. Also es muss nicht wirklich ein Aus-Schnitt sein, sondern einfach ein Schlitz. Mir geht es aber um die Verarbeitung des Schlitzes, den muss ich nun so versäubern, das er von beiden Seiten gut aussieht. Ich habe es schon versucht wie bei einem Quilt, rechts mit der Maschine und links von Hand, das gefällt mir aber nicht wirklich gut und ist mir auch ein wenig zu aufwändig. Eine andere Idee wäre die Decke mit der Overlook zu versäubern und dann? Wie umnähen am Schlitz? Ich bin da schon echt lange am rumtüffteln, vielleicht gibt es noch eine Lösung die ich noch nicht in Betracht gezogen habe? Für gute Ideen bin ich echt dankbar. Liebe Grüße Martina Umhang.pdf
cupcake_betty Geschrieben 12. Februar 2014 Melden Geschrieben 12. Februar 2014 (bearbeitet) Hallo tesafilm in meiner Unwissenheit, fällt mir nur eine Frage ein:Ja,kannst du das denn nicht mit" Saumband" umnähen/einfassen? Bearbeitet 12. Februar 2014 von cupcake_betty
haniah Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Hallo Martina, Du könntest mit einem Beleg arbeiten. Vorteil: von vorne ist nur der Schlitz zu sehen und eine Steppnaht. Nachteil: von hinten siehst Du den Beleg. Wenn Du den aus Kontraststoff machst, könnte es wiederum ein Eyecatcher und damit Vorteil sein. Ansonsten würde ich den Schlitz mit Falzband einfassen, das muss halt hinten in der Ecke eingeschlitzt werden, damit es sich gut um die Kante legt. Mir kommt noch eine Idee: aus verschiedenen BW-Stoffen ein Patchwork-Band nähen (z.B. viele kleine Quadrate aneinander) und das wie ein Falzband um den Schlitz herum verarbeiten. Sieht von beiden Seiten gut aus und hebt den Schlitz schön hervor. Liebe Grüße, haniah
slashcutter Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Hallo, Ich würde den Futter bzw. Rückseitenstoff an der Stelle wo der Ausschnitt hin soll mit einem leichten Vlies verstärken, dann den gewünschten Schlitz einzeichnen (wie bei einer Paspeltasche oder leicht gerundet). Dann den Oberstoff und den Rückseitenstoff OS auf OS legen, evtl. Heften den Schlitz nähen, knappkantig ausschneiden bzw. Einschneiden, wenden Naht ausstreichen, bügeln und auf er OS knappkantig absteppen. Danach aussenrum die Decke versäubern wie gewünscht, z.B. Mit der Ovelrook. Lg Christiane
eigenhaendig Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Hallo, ich würde auch die Schlitzkanten einfach nur mit Schrägband einfassen. Entweder farblich passend oder extra abgesetzt. Vielleicht innen mit einer kleinen Rundung, so etwa wie bei einem Augenknopfloch. Ach, und je nach Dehnbarkeit des Materials den Schlitz vorher eventuell mit einer Stütznaht versehen, dann leiert es an der Stelle weniger aus. Grüße, Sabine
Allyson Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Muss es denn ein Schlitz sein? Wenn Du da den Kopf durchstecken willst, wäre doch eine runde bzw. ovale Öffnung praktischer und einfacher einzufassen.
tesafilm Geschrieben 14. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Danke euch allen. Es muss ein Schlitz sein. Ich hab das mit dem Band schon gemacht wie bei einem Binding. Band geschnitten gedoppelt offene Kante angenäht an die Aussenkannte, dann umgelegt und auf der anderen Seite von Hand festgenäht. Ich habs erst mit der Maschine gemacht und dann wieder getrennt, das sah nicht gut aus. Ich hab mit solchen Dingen auch mit Schrägband und so wenig Übung. Wenn ich das mit der Maschine mache sieht das echt bescheiden aus. Außerdem hatte ich gehofft es gibt eine Möglichkeit die gut aussieht und schnell gemacht ist. Ich habs gern unkompliziert und trotzdem gut. Die Farbe des Teppichs ist natur und da soll auch nichts buntes dran. Wenn ich dass mit dem Beleg mal versuche müsste ich auch etwas unfussselbares wie Fleeece nehmen und den Beleg damit arbeiten. Ich mach nachher wenn es Tag ist mal ein paar Fotos. Liebe Grüße Martina
slashcutter Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Hallo, Wenn es ein Schlitz sein soll könntest Du ja meinen Vorschlag mal probieren? Lg Christiane
tesafilm Geschrieben 14. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Hallo Christine, das so gemeint wie wenn man einen Rv in eine Tasche einnäht mitten im Stoff? Paspeltasche hab ich noch nie gemacht. Verstärkung brauche ich da wohl nicht unbedingt, denn die Decke ist ja schon ganz schön dick. Das würde am Ende des Schlitzes so ein kleines Viereck geben?! Ich müsste das mal an einem Probestück versuchen.
tesafilm Geschrieben 14. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Ich hab mir den Paspeltaschen-Wip mal angeschaut und das hab ich gemeint. Aaaaber, das sieht von der rechten Seite ganz toll aus aber es muss bei mir ja von der linken Seite auch gut aussehen!! Der Schlitz von rechts wäre ok, aber wie mach ich das von links das es dort auch gut aussieht und richtig gut versäubert ist und auch von den Linien her, die dort genäht werden müssen auch noch sauber aussieht?
haniah Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Der Schlitz von rechts wäre ok, aber wie mach ich das von links das es dort auch gut aussieht und richtig gut versäubert ist und auch von den Linien her, die dort genäht werden müssen auch noch sauber aussieht? Die einfachste Möglichkeit wäre, mit Kontrastgarn oder in gleicher Farbe mit ganz engem Zickzack die Kanten einzuzackeln, wie beim applizieren. Etwas umständlicher: alle Kanten nach innen einschlagen und knapp absteppen. Liebe Grüße, haniah
slashcutter Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Hallo, Deshalb würde ich es in einer Art Rundung machen... Näh doch einfach mal ein Probeteil. Meine Schlitze z.B für RV werden von beiden Seiten schön, das ist Uebungssache. Lg Christiane
Capricorna Geschrieben 16. Februar 2014 Melden Geschrieben 16. Februar 2014 Hallo, man kann einen Schlitz auch durchgehend mit Schrägband einfassen - also, man legt/faltet den Stoff so, dass es eine durchgehende Strecke gibt, die man in einem Rutsch mit Schrägband einfasst. Danach kann man genau am Schlitzende das Schrägband in ein Dreieck falten und abnähen, damit der Schlitz sozusagen wieder gerade und flach zu liegen kommt. Ist mit Worten echt blöde zu beschreiben... Schrägband näht man am besten in zwei Durchgängen an; zuerst faltet man eine Seite des doppelt gefalzten Schrägbandes auf und näht die rechts auf rechts bündig auf die Kante vom Schlitz, dann die andere Seite vom Schrägband um die Kante legen und nochmal von rechts knappkantig absteppen. Liebe Grüße Kerstin
tesafilm Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Ja das hab ich so ähnlich auch versucht. Ich hab das Band doppelt gefaltet und gebügelt. Dann die offenen Kanten an die Kante des Schlitzes genäht. Das Ganze umgefaltet und gebügelt und zuerst mit der Maschine genäht. Das war aber dann so unregelmässig obwohl ich gut grade aus nähen kann. Das habe ich wieder aufgetrennt und von Hand genäht. Das ist mir jedoch zu aufwändig. Und da hab ich auch nicht sehr viel Übung drin. Ob das mit Schrägband einfacher ist? Das hört sich eher noch komplizierter an. Aber ein Versuch wäre es sicher wert. Danke für alle eure Beiträge. Martina
tesafilm Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2014 @hanjah: Das wäre noch ein Möglichkeit die ich in Betracht ziehen würde. Ich könnte die Kanten mit der Overlook versäubern und sie 1-2 cm umnähen, aber am Schlitz geht das ja nicht, da würde es spannen. Das wäre auf jeden Fall eine gute und saubere Lösung. Wenn da noch jemand eine Idee dazu hat?! Gerne.
Capricorna Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Ob das mit Schrägband einfacher ist? Das hört sich eher noch komplizierter an. Aber ein Versuch wäre es sicher wert. Das Schrägband hattest du dir ja schon selbst gemacht. Das Gekaufte hat halt den Vorteil, dass die gebügelten Kanten absolut gerade sind, was von Hand vielleicht nicht immer so einfach hinzubekommen ist... Um das Ganze sauber hinzukriegen, könnte es - egal, ob mit gekauftem oder selbstgemachtem SB - auch helfen, nach der ersten Naht die Nahtzugaben von Schrägband und Decke nochmal auf eine gleichmäßige Breite zu begradigen. Wenn man dann die zweite Kante umklappt, sollte das sauber werden. Beim geraden Absteppen an knappen Kanten hilft auch ein spezieller Nähfuß, der eine Führungsschiene in der Mitte hat. Bei Pfaff heißt er Schmalkantensteppfuß; bei anderen Herstellern glaub ich teilweise anders. Zusammen mit der verstellbaren Nadelposition ist das ein super Hilfsmittel, um dicht neben einer Kante gleichmäßig abzusteppen. Es ist mein aller-liebster und meistbenutzter Extra-Fuß Und nicht zuletzt ist das auch viel Übungssache... Beim ersten Mal wird das sicher selten perfekt... Liebe Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden