Kerstin*** Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Guten Morgen, gibt es eigentlich, außer bei Bernina, nur noch diese Snap-on Nähfüße? Leihern die nicht mit der Zeit aus, wenn man viel wechselt? Welche Maschinenhersteller verwenden noch richtige Nähfüße? Nähmaschinen werden immer größer, schneller, komfortabler, teurer, aber es wird auf richtige Nähfüße verzichtet
knittingwoman Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 ich habe lange auf einer Pfaff 360 mit "richtigen" Nähfüßen genäht, ich nähe seit 6 JAhren auf der 2048 mit snap on, meine Freundin seit über 20 Jahren mit snap on an einer 1473 und wir haben beide keinerlei Nachteile erkennen können, auch nicht am häufig genutzten RV fuß.
Ibohiga Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Auch nach 30 Jahren kein Ausleiern - trotz Vielgebrauch LG hilde
3kids Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Ich nutze auch bei Einrasten des "neuen" Fußes den Entriegelungsknopf - genau aus den Grund, dass es nicht ausleiert - bis jetzt hat es funktioniert - meine Singer ist von 1982 und war über 20 Jahre viel in Gebrauch. LG Rita
Gast Reality Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Hallo, ich habe meine Pfaff Tipptronic auch schon 30 Jahre und sehr oft Füßchenwechsel, ausgeleiert ist da bis heute nix.
josef Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 die Bemerkung über die "richtigen" Füßchen" dürfte ein altes Verkäufer-Argument gewesen sein ist jedoch inzwischen überholt
Kerstin*** Geschrieben 9. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Danke! Dann muss ich mir ja keine Gedanke darum machen, aber ob mir das mit den neuen Füßen gefällt, weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich brauche ich dann eine bessere Brille, damit ich die "Kleinteile" auch finde
nowak Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Ja, das mit den Kleinteilen ist der Hauptgrund, warum ich die "großen" Füßchen der Bernina so liebe. Im Prinzip kannst du dir sicher bei jeder anderen Marke auch einen Nähfußhalter für jede Sohle kaufen... Dann kostet die Kombi vermutlich auch so viel wie ein Bernina Nähfuß.
Kerstin*** Geschrieben 13. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Ja, das mit den Kleinteilen ist der Hauptgrund, warum ich die "großen" Füßchen der Bernina so liebe. Ich wollte ja eigentlich eine Bernina 1230 zu meiner 930 Record haben, weil die alles hat und kann was ich brauche. Durch das viele lesen in den Foren wurde ich unsicher und dachte, dass ich doch verstellbaren Nähfußdruck und Schnickschnack brauche und hatte mich auf die Juki HZL-F600 versteift. Aber ich verzichte lieber auf verstellbaren Nähfußdruck und Schnickschnack und möchte stattdessen anständige Nähfüße haben
nisito Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Kerstin, ich verstehe nicht, warum Du die Snap-On-Füße für schlechter hältst? Sie sind etwas kleiner, da der Nähfusshalter nicht mitgewechselt wird, das ist richtig. Wenn ich an der Juki den Obertransportfuß anbringen möchte, muss ich den Nähfusshalter mit abschrauben und ich finde das - im Vergleich - sehr umständlich, so dass ich aus Faulheit mit den Obertransport auch schon mal spare (und hinterher feststelle, dass es eine dumme Idee war ): Da muss ich den Schraubenzieher suchen, die Schraube lösen, den Halter an der Nadelstange abfummeln, die Schraube noch ein bisschen weiter lösen, weil's doch nicht gereicht hat, dann fällt die blöde Schraube raus usw... Die normalen Füsschen sind so fix gewechselt und so klein, dass sie verschwinden, sind sie nicht Vielleicht schaust Du es Dir beim Händler oder einer/m Bekannten mal an? LG Silvia
nowak Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Bei den Bernina Nähmaschinen kannst du den Nähfußhalter auch mit einem Handgriff lösen... keine Schraube, nur ein Hebel: auf, raus, rein, zu. (Ich kann das inzwischen mit einer Hand... )
Kerstin*** Geschrieben 13. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Kerstin, ich verstehe nicht, warum Du die Snap-On-Füße für schlechter hältst? Ich halte das für Spielzeug und bin mir nicht Sicher, ob ich "Grobmotoriker" dafür geeignet bin. Na ja, und eigentlich sollte es ja von Anfang an die Bernina werden, wenn ich mich nicht so hätte verunsichern lassen. Die Juki ist mit Sicherheit toll, aber sie hat und kann soooooo viel und ich nicht und bis ich das alles brauchen würde, ist sie bestimmt schon im Nähmaschinenhimmel (Ich kann das inzwischen mit einer Hand... ) Dito
Lehrling Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 ich bin mit den Snap-on Füßchen an meiner Privileg sehr zufrieden. Das war zunächst auch ungewohnt, aber die eingewöhnung ging schnell. Bei sperrigem Nähgut passiert es manchmal, das ich aus Versehen an den Hebel komme und das Füßchen sich löst, geht aber genauso schnell wieder zu richten. Bei den Festschraubfüßchen hat sich die Schraube auch manchmal losgeruckelt - also was möglich ist kann auch vorkommen. liebe Grüße Lehrling
Doli Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Hallo Bei mir steht eine Pfaff expresion 2.0 mit Snap on bin froh das es keine Bernina ist, da bei der Pfaff die Füße nicht so teuer in der Anschaffung sind. Bei der Bernina ist ja immer gleich der Schaft mit dran, das wechseln ist auch einfach, glaub das funktioniert mit einem Hebel. Aber hier haben die Füsse gleich mehr Material und darum auch teurer. Wie viel Füße will man haben? Ich freue mich auf jedenfalls über die viel fallt meiner Auswahl und weis mittlerweile das es die Arbeit sehr erleichtert. Da bin ich selbst oftmals über meine Arbeit glücklich und seltener unglücklich über mein Ergebnis, weil es vieles erleichtert.
Kerstin*** Geschrieben 14. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Wie viel Füße will man haben? Es geht mir nicht nur um die Füße allein, aber sie sind für meine Entscheidung, welche Nähmaschine die richtige für mich ist, auch entscheidend. Ja, Bernina Zubehör ist nicht billig, aber die von mir ausgewählte Maschine hat bereits sehr viele Füße, die ich nur durch einen Obertransportfuß und Rollenfuß ergänzen möchte (+ Nähschneider und Kreisstickapparat). Damit habe ich eigentlich alles, was ich jetzt und wahrscheinlich auch in Zukunft brauchen werde. Sollten sich meine Nähqualitäten mal so verbessern, dass mir die zwei älteren Berninas nicht mehr reichen, könnte ich ja immer noch auf Neu und Schnickschnack wechseln. Aber an Konfektion nähe ich zurzeit nur Hosen (Jeans und Jersey-Schlupfhosen) und übe gerade anständige T-Shirts zu nähen, Sweatshirts werden folgen und dafür brauche ich nun wirklich nicht so viel. Und mein altes "Ninchen" hat, obwohl es keinen verstellbaren Nähfußdruck gibt, weder mit Jersey noch mit Jeans ein Problem
josef Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Es geht mir nicht nur um die Füße allein, aber sie sind für meine Entscheidung, welche Nähmaschine die richtige für mich ist, auch entscheidend. Ja, Bernina Zubehör ist nicht billig, aber die von mir ausgewählte Maschine hat bereits sehr viele Füße, die ich nur durch einen Obertransportfuß und Rollenfuß ergänzen möchte ( + Nähschneider und Kreisstickapparat). Damit habe ich eigentlich alles, was ich jetzt und wahrscheinlich auch in Zukunft brauchen werde. Sollten sich meine Nähqualitäten mal so verbessern, dass mir die zwei älteren Berninas nicht mehr reichen, könnte ich ja immer noch auf Neu und Schnickschnack wechseln. Aber an Konfektion nähe ich zurzeit nur Hosen (Jeans und Jersey-Schlupfhosen) und übe gerade anständige T-Shirts zu nähen, Sweatshirts werden folgen und dafür brauche ich nun wirklich nicht so viel. Und mein altes "Ninchen" hat, obwohl es keinen verstellbaren Nähfußdruck gibt, weder mit Jersey noch mit Jeans ein Problem was ich von den nachträglichen obertransport-füßchen halte ist ja bereits hinlänglich bekannt den nähschneider gabs schon mal vor Jahrzehnten mit der Einführung der preiswerten overlock-maschinen hatte der sich aber schon überholt wieso das teil nun wieder aus der versenkung geholt wird erschließt sich mir wirklich nicht
Kerstin*** Geschrieben 14. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2014 wieso das teil nun wieder aus der versenkung geholt wird erschließt sich mir wirklich nicht War es denn jemals verschwunden? Ich brauche keine Overlock und um mir das nachträgliche schneiden mit der Schere zu ersparen, ist der Nähschneider genau richtig was ich von den nachträglichen obertransport-füßchen halte ist ja bereits hinlänglich bekannt Was ich von Pfaff halte ist auch bekannt, trotzdem werden sie immer noch verkauft
josef Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 zurück zum Thema : Snap-on-füßchen mittlerweile können die snap-on-füßchen auch zwischen verschiedenen Fabrikaten getauscht werden sogar bernina hat einen ein-hebel-Adapter im Angebot, an den man/frau einen anklick-schaft befestigen kann, um so diese anklick-sohlen verwenden zu können
Kerstin*** Geschrieben 16. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2014 Ich werde mir die Snap-on Füße wirklich mal in natura ansehen müssen, vielleicht sind sie gar nicht so schlimm wie ich ich vermute Gestern habe ich mal so getan als ob Geld bei mir keine Rolle spielt und habe mir alle Nähmaschinen, die für mich in Frage kommen würden, angesehen. Und ALLE haben Snap-on, außer die Bernina 780 und 830 und die wollte ich nicht haben, weil zu zickig. Die Brother Innov-is VQ2 hat Quertransport, den ich gerne hätte und 9mm Stichbreite, aber mir gefallen die Nähte und vor allem die Knopflöcher überhaupt nicht, das kann die Juki HZL-F600 aber ganz toll. Die alte Bernina spukt ja auch ständig in meinem Kopf, weil sie für JETZT optimal wäre, aber da ich mich weiter entwickel und immer mehr Sachen ausprobieren möchte, würde sie nicht lange reichen und wer weiß, wie lange sie noch repariert werden kann Muss man denn wirklich 5 Nähmaschinen haben um "glücklich" zu sein? Alles was ich möchte sind doch nur schöne Knopflöcher, 9mm Stichbreite, Quertransport, Kniehebel, sie MUSS Jersey einwandfrei nähen können und der Nähschneider von Bernina oder der Kantenschneider von Brother muss passen.
nowak Geschrieben 16. Februar 2014 Melden Geschrieben 16. Februar 2014 Also ich habe genau eine (Bernina virtuosa 160), aber ich habe keine 9mm Stichbreite. Ich habe, als die Auroras rauskamen, mal damit geliebäugelt. Aber da ich doch häufiger dünne Sachen verarbeite (wo das Stichloch im Prinzip je kleiner um so besser ist) als daß ich Zierstiche nutze, blieb es bei der alten Maschine. Außerdem hätte auf die Modelle mit breitem Zierstich mein Punching Kit nicht draufgepaßt und auch die anderen Nähfüße nicht mehr. (Der Transporteur ist ja weiter auseinander, also brauchst du alle Nähfüße neu.) Also ist es bei der virtuosa geblieben. Mehr Platz als eine Maschine aufzustellen habe ich nicht und bei Bernina sind die Ersatzteile ja bisher recht langfristig gesichert. Aber es stimmt, daß auch Bernina teilweise Snap-On Sohlen macht. Wobei es aber mehr Modelle mit "komplettem" Nähfuß als die von dir genannten geben muß. Ich las erst gestern in einem Blog einer Australierin, die sich gerade die 380 gekauft hatte und ganz begeistert war, daß es "richtige" Nähfüße gibt und nicht nur Sohlen. Ich denke nicht, daß die Snap On Sohlen grunsätzlich schlechter sein müssen, aber ich persönlich würde die nach kurzer Zeit nicht mehr wieder finden. Aufräumdisziplin ist nicht meine Stärke und die würden ständig vom Nähtisch auf den Boden gewischt. Dann einmal mit dem Bürostuhl drüber gefahren... und das wars. Ich kenn mich ja...
josef Geschrieben 16. Februar 2014 Melden Geschrieben 16. Februar 2014 meine frau hat sieben ( 7 ) Maschinen da ist auch eine blindsaum-Maschine dabei
Kerstin*** Geschrieben 16. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2014 (bearbeitet) Ich denke nicht, daß die Snap On Sohlen grunsätzlich schlechter sein müssen, aber ich persönlich würde die nach kurzer Zeit nicht mehr wieder finden. Aufräumdisziplin ist nicht meine Stärke und die würden ständig vom Nähtisch auf den Boden gewischt. Dann einmal mit dem Bürostuhl drüber gefahren... und das wars. Ich kenn mich ja... So geht es mir doch auch Also ist es bei der virtuosa geblieben. Mehr Platz als eine Maschine aufzustellen habe ich nicht und bei Bernina sind die Ersatzteile ja bisher recht langfristig gesichert. Um die Mechanik mache ich mir auch keine Gedanken, aber bei der Elektronik ist irgendwann Schluss, da gibt es dann einfach keine passenden Ersatzteile mehr. Die Bernina 1230 ist ja schon 20 Jahre alt meine frau hat sieben ( 7 ) Maschinen da ist auch eine blindsaum-Maschine dabei Na ja, wenn ich das Geld hätte, hätte ich außer meiner 930 Record auch noch eine 3-fach Transport Sattlermaschine, 1 Stickmaschinen und mindestens eine "richtige" Nähmaschine. Und wer weiß, vielleicht BRAUCHE ich ja auch irgenwann noch eine Overlock, Coverlock und eine Blindstichmaschine Bearbeitet 16. Februar 2014 von Kerstin***
nowak Geschrieben 16. Februar 2014 Melden Geschrieben 16. Februar 2014 Nach meiner Erfahrung mit sonstigen Elektrogeräten im Haushalt mache ich mir um die Elektronik weniger Sorgen... das einzige, wo mal die Elektronik vor den mechanischen Teilen gefreckt ist war die Privileg Waschmaschine von Quelle. Da war die aber auch schon so... also älter als 15 Jahre. Vielleicht 18? Ach ja, und ein Teil meiner Stereoanlage. Aber die war da auch schon... 20+, da gab es einen Wackelkontakt. Frag doch mal bei deinem Händler, ob er zur Ersatzteilversorgung deiner Maschine was sagen kann. Aber wie gesagt... ich weiß nicht, warum immer alle denken, Elektronik sei automatisch anfälliger.
Kerstin*** Geschrieben 17. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Frag doch mal bei deinem Händler, ob er zur Ersatzteilversorgung deiner Maschine was sagen kann. Aber wie gesagt... ich weiß nicht, warum immer alle denken, Elektronik sei automatisch anfälliger. Ich kaufe nicht bei einem Händler Es geht nicht um die Anfälligkeit bei der Elektronik, sondern darum, dass Teile eben einfach nicht mehr gebaut werden. Betrifft besonders die Computerteile.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden