Lümmelliese Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 (bearbeitet) Hallo, bin in einem bekannten Online-Auktionshaus auf eine Ovi Baby Lock BL4-736 gestoßen. Leider eher in mäßigem Zustand ohne Beschreibung. Außerdem fehlt ein Nadelbefestigung und wahrscheinlich auch sonstiges Zubehör. Fußanlasser ist dabei. Ich vermute mal, das das aus einer Haushaltsauflösung stammt (aber wirklich nur vermutet), denn es wird auch eine Ovi Privileg 206 angeboten (mit Anleitung). Jetzt meine Frage: sollte man von so einem Angebot Abstand nehmen oder sind die Baby Lock so robust, das man die vermutlich wieder richtig zum laufen kriegt? Freue mich über jeden Rat!! Bearbeitet 5. Februar 2014 von Lümmelliese
Minga Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Hallo, ich hatte mal eine Babylock BL4-436DF. Also 436 nicht 736! Die Angebotene müsste also etwas jünger sein. Das DF ist ganz wichtig, weil sie dann Differential hat. Gekauft habe ich meine 1989 gebraucht, auch damals schon bekam ich die Anleitung nur in Kopie. Die Kopie könnte ich dir aber gerne geben. Vor 6 Jahren habe ich sie verkauft, weil das Einfädeln megaätzend war. Da habe ich mir immer die Finger verknotet. Ich habe inzwischen schon alte Berninas und Huskylocks und Medionmaschinen eingefädelt, das ging immer besser. Robust war die Maschine! Ich denke, gut geölt ist sie unkaputtbar. Man konnte bei Babylock noch Messer und eine Rollsaumstichplatte für das Schätzchen bestellen, aber keine Füßchen. Meine Maschine machte nur 3-fach und 4-fach Naht, 2-fach ging nicht. Für Rollsaum musste man die Stichplatte wechseln. Vielleicht hilft dir das. LG Inge
Dominika Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Hier ist was: Baby Lock Pro Line BL4-838D - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Bineffm Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Was heißt denn "es fehlt eine Nadelbefestigung"? Du kannst dann nur eine 3-Faden-Naht nähen, weil Du die 2. Nadel nicht einsetzen kannst? Kannst Du das Teil vorher testen? Kannst Du damit leben, dass der Kaufpreis möglicherweise ein Totalverlust ist? Sabine
Pferdle Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 (bearbeitet) Hi, habe mir das Teil gerade auf Ebay angeschaut. Wenn ich ehrlich sein soll, sieht sie nicht sehr gepflegt aus. Die Stoffauflagefläche ist ziemlich abgestoßen, die Drehregler der Fadenspannung sehen auch nicht sehr fachgerecht behandelt aus. Die Feststellschraube bekommst Du sicherlich noch im Handel, aber ob das Gewinde für die Feststellschraube noch i.O. kann Dir wohl auch niemand sagen... Wenn Du Sie nicht vor Ort testen kannst, dann wäre ich sehr vorsichtig und beim Kauf gleich einen Kundendienst mitrechnen. Edit: und die Nadeln musst Du auch im Fachgeschäft bestellen, da Sie keine Standardwaren sind... Fällt mir gerade noch so ein. Edit2: Die Maschine hat kein Differential und wohl auch noch keinen ausbaubaren Stichweitenformer. Mein Fazit: LG Claudi Bearbeitet 5. Februar 2014 von Pferdle
Lümmelliese Geschrieben 5. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Hi, habe mir das Teil gerade auf Ebay angeschaut. Wenn ich ehrlich sein soll, sieht sie nicht sehr gepflegt aus. Die Stoffauflagefläche ist ziemlich abgestoßen, die Drehregler der Fadenspannung sehen auch nicht sehr fachgerecht behandelt aus. Die Feststellschraube bekommst Du sicherlich noch im Handel, aber ob das Gewinde für die Feststellschraube noch i.O. kann Dir wohl auch niemand sagen... Wenn Du Sie nicht vor Ort testen kannst, dann wäre ich sehr vorsichtig und beim Kauf gleich einen Kundendienst mitrechnen. Edit: und die Nadeln musst Du auch im Fachgeschäft bestellen, da Sie keine Standardwaren sind... Fällt mir gerade noch so ein. Edit2: Die Maschine hat kein Differential und wohl auch noch keinen ausbaubaren Stichweitenformer. Mein Fazit: LG Claudi Danke für deine ausführliche Antwort. Damit hast Du mir sehr weitergeholfen! Testen kann ich sie nicht - ist wohl in Rheinlandpfalz und ich im Lipperland, also beim besten Willen zu weit zum testen. Die sieht wirklich mitgenommen bzw. ungepflegt aus, irgendwie nach Raucherhaushalt , aber für ein Schnäppchen hätte ich das vielleicht auch noch in Kauf genommen, aber wie ich sehen, sind doch so viele "Haken" an dem Teil, das ich wohl besser die Finger davon lasse. Hatte halt gedacht: Baby Lock - Top-Marke / Qualität = unkaputtbar Doch es kommt wohl doch auf den an, der davor sitzt Danke an alle Tippgeber
Minga Geschrieben 5. Februar 2014 Melden Geschrieben 5. Februar 2014 Danke für deine ausführliche Antwort. Damit hast Du mir sehr weitergeholfen! ............... Hatte halt gedacht: Baby Lock - Top-Marke / Qualität = unkaputtbar Doch es kommt wohl doch auf den an, der davor sitzt Danke an alle Tippgeber ImPrinzip stimmt das "unkaputtbar schon! Im Gehäuse ist kein Plastik verbaut, alles lackiertes Metall. ***schwer! Hoppelt aber auch nicht rum. Rundkolbennadeln - ja, das war es auch! Die gibt es zwar bei uns im NäMa-Geschäft, aber dann halt mit "normaler" Spitze. Obwohl: ich habe bei der alten trotz normaler Spitze nie Löcher im Jersey gehabt. Glück gehabt? Der Nadelhalter müsste bei Babylock zu kriegen sein. (Bei einer Huskylock hatte ich Pech, da gibt es wirklich keine Ersatzteile mehr.) Die Einfädelanleitung ist ja innen aufgedruckt. Der Untergreifer ist dem Bild nach zu beurteilen schon leichter einzufädeln als bei meiner alten. Die Spannungsregelung ist bei den alten Maschinen tatsächlich ohne Zahlen, nur höher oder schwächer! Ich hatte mir damals mit Eddingmarkierungen beholfen, wenn ich die Spannung eingestellt hatte. Bei "Füßchen hoch" war die Spannung nicht ausgelöst, weswegen ich die angeknoteten Fäden durchgenäht hatte. Man stoppt, bevor der Knoten das Nadelöhr erreicht. Die Greifer passiert er mühelos. Das Fußpedal ist ein auch heute noch gebräuchliches. LG Inge
Lümmelliese Geschrieben 5. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2014 ImPrinzip stimmt das "unkaputtbar schon! Im Gehäuse ist kein Plastik verbaut, alles lackiertes Metall. ***schwer! Hoppelt aber auch nicht rum. Rundkolbennadeln - ja, das war es auch! Die gibt es zwar bei uns im NäMa-Geschäft, aber dann halt mit "normaler" Spitze. Obwohl: ich habe bei der alten trotz normaler Spitze nie Löcher im Jersey gehabt. Glück gehabt? Der Nadelhalter müsste bei Babylock zu kriegen sein. (Bei einer Huskylock hatte ich Pech, da gibt es wirklich keine Ersatzteile mehr.) Die Einfädelanleitung ist ja innen aufgedruckt. Der Untergreifer ist dem Bild nach zu beurteilen schon leichter einzufädeln als bei meiner alten. Die Spannungsregelung ist bei den alten Maschinen tatsächlich ohne Zahlen, nur höher oder schwächer! Ich hatte mir damals mit Eddingmarkierungen beholfen, wenn ich die Spannung eingestellt hatte. Bei "Füßchen hoch" war die Spannung nicht ausgelöst, weswegen ich die angeknoteten Fäden durchgenäht hatte. Man stoppt, bevor der Knoten das Nadelöhr erreicht. Die Greifer passiert er mühelos. Das Fußpedal ist ein auch heute noch gebräuchliches. LG Inge Danke Inge. Ich weiß noch nicht wie ich mich entscheiden werde :confused::rolleyes::verwirrt: Wenn ich mitbiete, dann nur soweit, das ich mit einem Totalverlust leben könnte, also ziemlich niedriges Level Wir werden sehen... VG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden