Feuerstein Geschrieben 7. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2014 Ich werde anfangs bestimmt auch öfter falschherum drehen:rolleyes:aber man gewöhnt sich ja an Vieles. Josef, das sollte man aber auch mal putzen Was bitteschön ist ein Kurvenfadenhebel:confused:
josef Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 Ich werde anfangs bestimmt auch öfter falschherum drehen:rolleyes:aber man gewöhnt sich ja an Vieles. Josef, das sollte man aber auch mal putzen Was bitteschön ist ein Kurvenfadenhebel klassisches Beispiel ist der unterschied zwischen pfaff 31 mit Kurvenfadenhebel (eine kurve bewegt den Fadenhebel) und pfaff 30 mit Gelenkfadenhebel
freedom-of-passion Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 Aber Josef... dann wäre auch so ziemlich jede Ovi ( rechtsdrehend) nicht vorteilhaft. Das war übrigens der passende Tip für die Motorensuche;) Eine glatte Note 1 bekommt der YKD- Rucksackmotor wobei 80w - rechtsdrehend für die Phoenix genug Dampf machen. Der Non-Block-Greifer ist der Brillengreifer, der anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist. Dieser Greifer wurde auch einige Jahre in Industrienmaschinen verbaut... Und gerade dort rühmte sich Phoenix mit Schnelligkeit. Eine Zeit lang hielt man an diesem Greifersysthem fest, soweit mir bekannt zuletzt in den 60ern in der Adlerette. Bis zum Ende der Bielefelder Haushaltnähmaschinenproduktion erhielt die Adlerette und auch die Adlermatic einen Doppelumlaufgreifer. Wobei die Leichtversion der Adlerette mit diesem Greifersysthem sehr schnell schwächelt. Die 'wartungsfreien' Antriebsräder brechen sehr gerne aus- hiervon ist das Tellerad am häufigsten betroffen. Diese Probleme haben die Brillengreifer weniger oft. i.d.S.: Martin
josef Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 Welcher ist denn besser? gelenkfadenhebel erlaubt höhere geschwindigkeiten
josef Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 ***** Das war übrigens der passende Tip für die Motorensuche;) Eine glatte Note 1 bekommt der YKD- Rucksackmotor wobei 80w - rechtsdrehend für die Phoenix genug Dampf machen. Der Non-Block-Greifer ist der Brillengreifer, der anfangs etwas gewöhnungsbedürftig ist. Dieser Greifer wurde auch einige Jahre in Industrienmaschinen verbaut... Und gerade dort rühmte sich Phoenix mit Schnelligkeit. Eine Zeit lang hielt man an diesem Greifersyst(h)em fest, soweit mir bekannt zuletzt in den 60ern in der Adlerette. Bis zum Ende der Bielefelder Haushaltnähmaschinenproduktion erhielt die Adlerette und auch die Adlermatic einen Doppelumlaufgreifer. Wobei die Leichtversion der Adlerette mit diesem Greifersyst(h)em sehr schnell schwächelt. Die 'wartungsfreien' Antriebsräder brechen sehr gerne aus- hiervon ist das Tellerad am häufigsten betroffen. Diese Probleme haben die Brillengreifer weniger oft. i.d.S.: Martin bitte gewöhn dir die richtige Schreibweise an : ohne "H" das war aber eine frage der materialauswahl für diese Zahnräder mit dem greifersystem hat das absolut nix zu tun
Gast Naehman Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 bitte gewöhn dir die richtige Schreibweise an : ohne "H" das war aber eine frage der materialauswahl für diese Zahnräder mit dem greifersystem hat das absolut nix zu tun Werden denn immer die gleich hohen Kräfte wirksam? Ich kann mich irren, aber an dem komischen Scheibenwischer-Greifer-Unterspulen-System in meiner neuen Torpedo sind, glaube ich, gar keine Kegelräder drin.
Nandel Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 .... Eine glatte Note 1 bekommt der YKD- Rucksackmotor wobei 80w - rechtsdrehend für die Phoenix genug Dampf machen. ... Rechtsdrehend gilt aber nicht für alle Phoenix .. Der rechtsdrehende Motor mag vielleicht für die 381er Phoenix passend sein, aber bei meinen 283 Automatik mussten sie linkdrehend sein. D.h. das Handrat muss entgegen dem Uhrzeigersinn laufen). Bei der vorher erwähnten "umgebauten Rückwärtsnähenden Maschine" wurde dann wohl einfach nur ein falsch drehender Motor drangebaut .
Gast Naehman Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 Dabei hat der Kasache, der die Dinger über's Versteigerungshaus vertreibt, längst auch linksdrehende Motoren im Angebot.
freedom-of-passion Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 (bearbeitet) Danke für die Blele*rung Josef, Kasache oder Kosake.. egal fast alle Rucksackmotoren ( unterschiedlicher (H)ersteller habe rechts-/linksdrehende Ware die sie vertreiben. Es gibt keine 'falschrumdrehende' Nämaschine, man könnte sie verkert antreten:p -bzw einen verkehrt dreenden Motor dranfrickeln. Die Frage der Dreung ängt von der Mecanik ab - weil wie ich ja schon erwänte-versciedene Greifer in Poenix+ Adlerklassen verbaut wurden. Was die Form der Motor(h-)alterungsaufna(h)me anbelangt so kann man meinen, hatte jeder (H-) ersteller eine eigene Kreativität davon waren auch die PAFFIANER nicht befreit. Universalmotorhalter passt also nicht unbedingt immer an einen Oldie- hier helfen nur gepflegte Sonderanfärtigungen. Und das hat nichts mit Werbung zu tun:D one *h' gets auc* mit mär Gritig kann ic auc umgäen Martin Bearbeitet 7. Februar 2014 von freedom-of-passion
freedom-of-passion Geschrieben 7. Februar 2014 Melden Geschrieben 7. Februar 2014 Rechtsdrehend gilt aber nicht für alle Phoenix .. Der rechtsdrehende Motor mag vielleicht für die 381er Phoenix passend sein, aber bei meinen 283 Automatik mussten sie linkdrehend sein. D.h. das Handrat muss entgegen dem Uhrzeigersinn laufen). Bei der vorher erwähnten "umgebauten Rückwärtsnähenden Maschine" wurde dann wohl einfach nur ein falsch drehender Motor drangebaut . Handrat = rat des Kreises???
Feuerstein Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Ist das hier jetzt ein Rechtschreibforum? Wenn nichts mehr schief geht kriege ich das gute Teil heute Nachmittag Ich hoffe, ich hab alles richtig geschrieben.
josef Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 ***** Wenn nichts mehr schief geht kriege ich das gute Teil heute Nachmittag Ich hoffe, ich hab alles richtig geschrieben. ich freu mich schon auf deine bilder von DEINER Maschine
Nandel Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Handrat = rat des Kreises??? @ Martin, solltest Du noch mehr Tippfehler von mir finden, dann darfst Du sie allesamt behalten und als Sammler dann zu Deinen dazutun . @ Feuerstein, es würde mich sehr freuen, wenn Du uns dieses Teilchen auch bildmässig zeigen würdest .
Feuerstein Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Tatatatataaaa hier kommt sie:
Feuerstein Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Das Unterteil ist eine hässliche Plastikkiste, der Koffer ist gerissen und genauso hässlich, der Keilriemen ist sehr locker, sie knarzt etwas und ist verdreckt, die Nadeln sind falsch, drin sitzt zwar eine Rundkolbennadel dabei sind aber gewöhnliche Flachkolben, aber immerhin 3 Spulen noch 2 Füßchen und außerdem waren viele Gardinenröllchen, Nähnadeln, eine verbogene Flachkolbennadeln und einige alte Garnrollen beigepackt. Ich werde sie erstmal Grundreinigen und ölen, auch wenn es mich natürlich im rechten Fuß kribbelt.
freedom-of-passion Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Also die Mechanik sieht schon mal sehr gut aus auf den ersten Blick. Den Plastiksockel könnte man austauschen- der stammt vermutlich von einer alten Brother/ Quelle Maschine. Danke für die Fotos ;-) viel Erfolg : Martin
Feuerstein Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Ich hab jetzt mal den Motor ein bisschen versetzt, so das der Antriebsriemen nicht mehr durchhängt und alles ausgesaugt und geölt. Jetzt sollte ich mich ums Abendessen kümmern, sonst wird mein Göttergatte gleich ein negatives Verhältniss zur Phoenix aufbauen. Er findet es völlig unverständlich sich so ein altes Teil anzutun. Schönen Samstagabend!
josef Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 wenn du noch ein Bild hochlädst vom Greifer ohne Kapsel und Spule kann ich dir sagen ob die Maschine links- oder rechts-drehend laufen muß im übrigen ist bei deiner Maschine die Unterseite schon etwas optimiert worden
Feuerstein Geschrieben 8. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Also die Lampe brennt und der Motor läuft auch! 2 Fehler hab ich aber noch gefunden: Das Füßchen bleibt nicht oben und die Fadenanzugfeder tut auch nicht was sie soll, überhaupt ist die OFS ein ziemlich wackliges Plastikding, das gefällt mir nicht wirklich. Josef, was meinst du mit "die Unterseite ist optimiert worden"? Oben auf der Maschine ist ein Pfeil, demnach muss man das Handrad nach hinten drehen. Auf Wunsch eines einzelnen Herren noch ein Bildchen zum Feierabend:
Gast Naehman Geschrieben 8. Februar 2014 Melden Geschrieben 8. Februar 2014 Heb' bloß die "hässliche Plastikkiste" und den halbkaputten Koffer auf. Damit kann man wieder eine Nähmaschine vor dem Schrott retten (von einem beinlosen Oberteil in eine Koffermaschine verwandeln). Ich bin gerade wieder einmal auf dem Trip, meinen Traum-Nähmaschinentisch zu beschaffen. Irgendwo ist allerdings ein Denkfehler darin, denn pro Tisch oder Schränkchen kommt immer auch noch eine neue alte Nähmaschine in's Haus, seit ca. 3 Tagen bei mir eine Torpedo Bogenschiffmaschine
Feuerstein Geschrieben 9. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2014 @Naehman, möchtest du das Plastikzeug haben?
josef Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Also die Lampe brennt und der Motor läuft auch! 2 Fehler hab ich aber noch gefunden: 1. Das Füßchen bleibt nicht oben und 2. die Fadenanzugfeder tut auch nicht was sie soll, überhaupt ist die OFS ein ziemlich wackliges Plastikding, das gefällt mir nicht wirklich. 3. Josef, was meinst du mit "die Unterseite ist optimiert worden"? 4. Oben auf der Maschine ist ein Pfeil, demnach muss man das Handrad nach hinten drehen. 5. Auf Wunsch eines einzelnen Herren noch ein Bildchen zum Feierabend: zu 1.) bitte Fotos davon zu 2.) bitte Fotos davon zu 3.) verglichen mit meinem fettigen bild, ist die Unterseite deiner Maschine nicht nur sauberer, sondern auch die maße der teile sind etwas anders also optimiert zu 4.) "rechtsdrehend" zu 5.) danke der greifer ist auch "rechtsdrehend" (von der handradseite jedoch "linksdrehend") das wird durch einen "schlepphebel" erreicht da es sich um eine geradstichmaschine handelt, die nur mit der stichplatte wackelt, braucht es keine querbewegung am greifer, wie bei den Maschinen, die einen mitgehenden greifer haben, der sich synchron mit der Nadelstange bewegen muss im Prinzip haben sich die Konstruktionen behauptet und bewährt, die möglichst wenig "unwuchtige Massen" hatten und deswegen auch wenig Vibrationen erzeugten
Feuerstein Geschrieben 9. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2014 Fotos kommen später, ich baue die Lampe und die Stirnplatte ab, sonst sieht man nichts! Jetzt muss ich erstmal mit meinen Hunden raus in den Regen und Sturm, danach zu meinen Schwiegereltern, also hab ein bisschen Geduld. Viel lieber würde ich hier weiterbasteln, aber watt mutt, datt mutt!
Gast Naehman Geschrieben 9. Februar 2014 Melden Geschrieben 9. Februar 2014 @Naehman, möchtest du das Plastikzeug haben? Nichts, was ich nicht mit etwas Glasfaser und Epoxydharz wieder unsichtbar hinkriegen würde, sowie mit einem Tragegriff aus dem Taschen-Zubehörhandel Motorradfahrer, deren Maschinenverkleidung es bei einem Sturz in kleine Splitter zerlegt hat, kennen noch weitere Klebemittel, um alles wieder aufzubauen (dasselbe Zeugs, mit UV-Aushärtung, was Zahnärzte auch dahaben).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden