josef Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 ***** Wobei es richtig ist das man bei Adler eine identische Maschine findet. i.d.S.: Martin positiv wäre gewesen, wenn du dieses Modell genannt hättest
freedom-of-passion Geschrieben 10. Februar 2014 Melden Geschrieben 10. Februar 2014 Och nö Josef... ich habe mit Sicherheit eine sehr ansehnliche Sammlung an Adler- Handbüchern. Man darf mich gerne über PN anschreiben wie du weisst. i.d.S.: Martin
Nandel Geschrieben 11. Februar 2014 Melden Geschrieben 11. Februar 2014 Menno! ich google mir nen Wolf und finde keine brauchbaren Infos über diese Maschine Es ist keine Gebrauchsanweisung oder ähnliches vorhanden. Kann mir einer von euch vielleicht helfen? Leider ist aus diesem Posting nicht ersichtlich, ob die Unterlagen von der Pfaff 130 oder von der Anker Nähmaschine benötigt werden. Falls sie für die Pfaff 130 gebraucht werden, dann könnte ich behilflich sein.
freedom-of-passion Geschrieben 11. Februar 2014 Melden Geschrieben 11. Februar 2014 Es geht immernoch um die Anker... m.f.G
PacoDaCapo Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Falls das noch interessiert - ich würde diese Maschine für eine Phoenix halten d. h. der Gußkörper erinnert stark an diverse Phoenix-Modelle. Ich habe keine Phoenix-Maschine, aber die diversen Manuals, die hier schon kursierten bzw. evtl auch in anderen Foren, habe ich jedes Mal gespeichert, wenn es angeboten wurde. Ich biete gern alles an, was ich an Infos habe, leider sehe ich nicht so regelmäßig hier ein und habe dies erst jetzt gelesen. Wenn jemand dieses Kapitel nun wieder belebt, werde ich es erfahren - und auch antworten! Grüße aus Bremen Martin [noch so einer...] --
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Der liebe Detlef hat mich per PN angeschrieben und nach weiteren Bildern der Anker Maschine gefragt. Leider habe ich noch nicht ausreichend in den Foren geschrieben, um PNs schreiben zu dürfen
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Bitte lass mich (für Dummies) wissen, was ich genau fotografieren soll 😉
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Und falls jetzt Fragen zum Restaurationsstand kommen sollten - leider, leider läuft ja im Leben nicht alles wie geplant und ich hatte zu viele andere Kriegsschauplätze als mich um die Maschinchen zu kümmern 😐 Ich hoffe aber, dass es bald besser wird 👍🏻
Klaus_Carina Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hallo Sasi, wenn Du noch die Anker hast - ich hab da auch einen Thread "Familienzuwachs RZ" - und suche die Daten der Maschinen, um einen Rückschluss auch auf Baujahr ziehen zu können. Danke für jede Info!
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hallo Sasi, wenn Du noch die Anker hast - ich hab da auch einen Thread "Familienzuwachs RZ" - und suche die Daten der Maschinen, um einen Rückschluss auch auf Baujahr ziehen zu können. Danke für jede Info! Ja, ich habe sie noch, aber ich hatte keine Zeit um weiter zu recherchieren. Ich kann lediglich noch weitere Fotos machen, wenn das hilft.
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hab schon mal neue Bilder gemacht...
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Mal unters Röckchen geschaut...
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Aufgeklappt von der Seite...
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hat eigentlich die Prägung die unter der Maschine rechts zu sehen ist etwas mit der Seriennummer zu tun? 89200 (wenn ich mich nicht verlese). Der Präger hat die 8 echt extrem tief reingekloppt
det Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 (bearbeitet) Danke Sasi für die Fotos Vielleicht steht die 89200 auch für das Adler (!)- Modell 89-200. Das war ein Schnellnäher mit Bieseneinrichtung, was zu deiner Anker passen würde: Doppelte Oberfadenspannung und Doppelumlaufgreifer. Hier ist die Auflistung von Dürkopp-Adler. Demnach wurde die Adler (!) 89 bis 1954 gebaut. Die DRP-Prägung deutet aber auf ein Baujahr vor Mai 1945 hin Die wenigen Fotos, die ich von der Adler 89 gefunden habe, zeigen denselben ZickZack-Steller wie deine Anker-Maschine. Vielleicht hat Anker bei Adler den Guß-Rohling eingekauft und dann mit eigenen Komponenten ergänzt Baer&Rempel (-> Phoenix), Koch&Co. (-> Adler) und Anker haben ja alle in Bielefeld produziert, genauso wie auch Dürkopp. In den 50/60er Jahren gab es dann auch APHA-Maschinen (für Anker-Phoenix-Adler). Heute baut Dürkopp-Adler ja noch hochwertige Industrienäher. Ob die Nummer auf dem Grundplattenschieber aber wirklich die Seriennummer ist? Gibt es diese Nummer nochmal auf der Maschine eingeschlagen? Gruß Detlef Bearbeitet 31. Januar 2016 von det Link eingefügt, Korrekturen
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Noch ein eingeprägter Hinweis Evtl heißt das KA P242
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Ich glaub, ich habe eine Seriennummer gefunden
det Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 (bearbeitet) Ich glaub, ich habe eine Seriennummer gefunden Das könnte sie sein. Aber eigentlich ist die Nummer zu klein, falls bei Anker durchnummeriert wurde, was ich eigentlich vermute. Oder die Gewerbemaschinen hatten einen eigenen Nummernkreis Noch ein eingeprägter Hinweis Evtl heißt das KA P242 Das KA könnte für Kochs Adler stehen. Obwohl bei meinen Adlern aus der Zeit KAW steht. Vielleicht steht KA auch nur für 'Keine Ahnung', denn ich spekuliere hier nur wild rum. Gruß Detlef Bearbeitet 31. Januar 2016 von det KA
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Das könnte sie sein. Aber eigentlich ist die Nummer zu klein, falls bei Anker durchnummeriert wurde, was ich eigentlich vermute. Oder die Gewerbemaschinen hatten einen eigenen Nummernkreis Gruß Detlef Rätsel über Rätsel... leider hab ich für Recherchen momentan keine Zeit mein Fernstudium knechtet mich neben Vollzeitjob und Familie mit Kleinkind... Weiß denn jemand, ob Anker auch irgendwo so populär ist, wie z. B. die Singer in den USA?
det Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Rätsel über Rätsel... leider hab ich für Recherchen momentan keine Zeit mein Fernstudium knechtet mich neben Vollzeitjob und Familie mit Kleinkind... Dann solltest du einen Antrag auf 32-Stunden-Tage stellen Respekt für das Mega-Programm. Weiß denn jemand, ob Anker auch irgendwo so populär ist, wie z. B. die Singer in den USA? Sie galten in den 50/60er Jahren als sehr hochwertige Maschinen, aber so populär wie Singer in den USA oder Pfaff hier waren sie wohl nie. Ein bisschen Historie zu den Anker-Werken. Immerhin war es mal der größte Fahrrad- und Büromaschinenhersteller Europas. Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 So wie ich es auch noch aus der Jugend kenne, war Singer, Pfaff im Bereich der Haushaltsmaschinen allein auf Grund der Preisstellung und der Marktpräsenz das Fabrikat und angesagte Nähmaschine als obligatorisches Frauen-Super-Geschenk für Anlässe wie Hochzeit etc.. Beide Marken hatten gesondert Industriemaschinen und die Handwerkermodelle, während Anker für den "gewöhnlichen Haushalt" zu viel bot und kostete (meine soll z.B. 1963 ca 1.000DM gekostet haben - daher als Maschine im kleingewerblichen Einsatz bei Schneidern eher verbreitet war.
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Dann solltest du einen Antrag auf 32-Stunden-Tage stellen Respekt für das Mega-Programm. Danke! den Antrag habe ich schon gestellt Leider bekomme ich nicht mal als Ausgleich einen Tag zwischen Samstag und Sonntag Aber immerhin hab ich ein Ziel, einen guten Arbeitgeber und guten Rückhalt in der Familie und wenn ich meinen Abschluss in der Tasche hab (Bachelor of Science im Studienfach Finance&Management) belohne ich mich mit einer neuen Nähmaschine und zu einem Masterstudiengang lasse ich mich dann nicht mehr überreden
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 (meine soll z.B. 1963 ca 1.000DM gekostet haben - daher als Maschine im kleingewerblichen Einsatz bei Schneidern eher verbreitet war. Boh! 1.000 DM waren da ja echt viel! Da ich selbst zu der Zeit noch Sternenstaub war kann ich mir das nur von den Erzählungen meiner Oma vorstellen! Aber immerhin war das echte Wertarbeit und kaum kaputtbar. Was ist den mit den heutige 500 EUR Maschinen? Unkaputtbar bestimmt nicht
det Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Aber immerhin hab ich ein Ziel, einen guten Arbeitgeber und guten Rückhalt in der Familie Das ist dann ja schon mal die halbe Miete. und wenn ich meinen Abschluss in der Tasche hab (Bachelor of Science im Studienfach Finance&Management) belohne ich mich mit einer neuen Nähmaschine Aber warum brauchst du bei der Anker und einer Pfaff 130 im Haus eine neue Nähmaschine? Ok, vielleicht eine Overlock oder eine Stickmaschine Gruß Detlef
Sasi Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Ein bisschen Historie zu den Anker-Werken. Immerhin war es mal der größte Fahrrad- und Büromaschinenhersteller Europas Wenn das noch das gleiche Unternehmen ist, müssten die doch theoretisch noch Infos im Archiv haben, oder? Mich kribbelt es in den Fingern... Ob ich da einfach mal ne nette Mail hin schreibe? Ist doch schön, wenn sich eine 31jährige dafür interessiert, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden