Zum Inhalt springen

Partner

Eine Pfaff 130 zieht bei mir ein, eine Anker möchte auch adoptiert werden


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

 

Ich habe vorhin eine Pfaff 130 abgeholt :ja:. Zubehör und Bedienungsanleitung sind auch mit dabei:klatschen:. Da ich so begeistert war, dass diese noch funktioniert, wurde ich direkt gefragt, ob ich nicht noch eine Nähmaschine kaufen möchte: Eine Anker. Für Fotos war es leider zu dunkel, ich habe allerdings die Daten von der Stichplatte mit einer Taschenlampe abfotografieren können:

 

1397281

D.R.P. angem.

DRGM

1738

 

Es ist ein Modell auf einem Eisengestell auf einer Holzplatte mit eingraviertem Maßband und einer Schublade auf der linken Tischseite inkl abschließbarer Abdeckhaube (findet man auch bei der google-Suche).

Mein Problem ist jetzt nur, dass ich irgendwie nicht so viele Informationen finden kann wie z. B. über die Pfaff (die im Übrigen noch ein sehr schönes Stichbild hat :freu:)

 

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen :help:

Werbung:
  • Antworten 57
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sasi

    29

  • josef

    8

  • freedom-of-passion

    7

  • det

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Hallo zusammen!

 

Ich habe vorhin eine Pfaff 130 abgeholt :ja:. Zubehör und Bedienungsanleitung sind auch mit dabei:klatschen:.

 

Da ich so begeistert war, dass diese noch funktioniert, wurde ich direkt gefragt, ob ich nicht noch eine Nähmaschine kaufen möchte: Eine Anker. Für Fotos war es leider zu dunkel, ich habe allerdings die Daten von der Stichplatte mit einer Taschenlampe abfotografieren können:

 

1397281

D.R.P. angem.

DRGM

1738

 

Es ist ein Modell auf einem Eisengestell auf einer Holzplatte mit eingraviertem Maßband und einer Schublade auf der linken Tischseite inkl abschließbarer Abdeckhaube (findet man auch bei der google-Suche).

Mein Problem ist jetzt nur, dass ich irgendwie nicht so viele Informationen finden kann wie z. B. über die Pfaff (die im Übrigen noch ein sehr schönes Stichbild hat :freu:)

 

Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen :help:

 

sd15.gif

 

1738 ist das nadelsystem für diese maschine

 

das Maßband ist nicht eingraviert, das ist eine intarsie = holz-einlege-arbeitheutzutage unbezahlbar

 

in meiner gegend ist dieses Fabrikat recht selten

 

aber Anker-Phönix Maschinen wurden ehedem in Bielefeld hergestellt

 

zeig uns bitte eine fotoserie von DEINER maschine

Geschrieben

Danke für deine Antwort, Josef.:hug:

 

Also ich kann die Anker (wenn ich sie da vom Dachboden runter bekomme) für 40 EUR haben :super:

Allerdings finde ich kaum Infos über diese Maschine :kratzen: und weiß auch noch nicht, ob sie noch funktioniert. Jedoch finde ich sie wunderschön, auch wenn sie nicht mehr funktionstätig sein sollte :klatsch1:

 

Ich habe gestern Abend schon mal alle Nähfüßchen von der Pfaff sortiert und nach dem Zweck recherchiert. Fotos stelle ich heut Nachmittag ein :D

Geschrieben

So, Mann und Baby weg geschickt, damit ich in Ruhe Bilder machen kann :D

 

P1030931.jpg.29498b0f5aff00fbd236b12667b25aac.jpg

 

P1030932.jpg.69a18295d491a96fe99e7283669169fd.jpg

 

P1030933.jpg.792433e478bf7be5578e668c77bad094.jpg

 

P1030934.jpg.6c90a5d2aba3bccb01cb5084f9f37412.jpg

 

P1030935.jpg.edd1207b94e7d55bb21d69cb15712bab.jpg

 

P1030936.jpg.7f649e66f3a37ec5fcae9bede2809866.jpg

 

P1030937.jpg.0f0427954c2771bf77f9b14b516f37e5.jpg

 

P1030938.jpg.e20d6e9202edbd667f23f2e3afaa7ed8.jpg

 

P1030939.jpg.9bd0e12ce6a14350941a75a477179c1a.jpg

 

P1030941.jpg.189963c5f77e6a09d83acba46d67cda9.jpg

Geschrieben

Und dann noch ein Bild vom Zubehör und allem, was ich in den Schubladen gefunden habe:

P1030943.jpg.10e29df44053dd30d4c5b9ee331441f3.jpg

Geschrieben

Na das sieht doch brauchbar aus...

 

Hier hast du eine ' Biesenversion' ergattert, bedeutet du kannst auch mit 2 Nadeln nähen ;-)

 

 

 

m.f.G.: Martin

Geschrieben

Danke!

 

In Sachen "Putzen" habe ich jetzt etwas Angst bekommen...das Zubehörkästchen war ja auch schwarz - und ziemlich klebrig. Mit Wasser und Spüli ist dann auch direkt die schwarze Farbe mit abgegangen :freak:

 

Ihr habt ja auch Erfahrungen mit diesen Maschinchen: Meine ist lt. Seriennummer von 1950. Womit reinige ich sie am besten?

Gegen das Abschleifen des Tisches hat mein Mann interveniert und hat schon einen anderen Plan (er ist und bleibt ein Holzwurm :p). Bleiben noch die schwarz lackierten Teile, die Metallteile (die wohl mal silber waren) und das Pedal. Könnt ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lassen? :D

 

In Sachen Anker Nähmaschine bin ich immer noch ziemlich unschlüssig :confused::nix::ohnmacht:

Geschrieben

Silber ? Die waren eher hochglanzverchromt:p

 

Da hilft eine vernünftige Chrompolitur, wenn sich der Rost noch nicht total eingefressen hat. Im schlimmsten Fall könntest du auch mit etwas Stahlwolle dem Rost zu Leibe rücken. Ein alter Trick: Man trägt über nacht etwas ÖL/ Magarine auf das geht mit einer Zahnbürste recht gut. Bitte kein Sprühöl/ Rostlöser nehmen, das könnte sich in den Lack einfressen.

 

 

Viel Erfolg: Martin

Geschrieben
Danke!

 

In Sachen "Putzen" habe ich jetzt etwas Angst bekommen...das Zubehörkästchen war ja auch schwarz - und ziemlich klebrig. Mit Wasser und Spüli ist dann auch direkt die schwarze Farbe mit abgegangen :freak:

 

Ihr habt ja auch Erfahrungen mit diesen Maschinchen: Meine ist lt. Seriennummer von 1950. Womit reinige ich sie am besten?

Gegen das Abschleifen des Tisches hat mein Mann interveniert und hat schon einen anderen Plan (er ist und bleibt ein Holzwurm :p). Bleiben noch die schwarz lackierten Teile, die Metallteile (die wohl mal silber waren) und das Pedal. Könnt ihr mich an euren Erfahrungen teilhaben lassen? :D

 

In Sachen Anker Nähmaschine bin ich immer noch ziemlich unschlüssig :confused::nix::ohnmacht:

 

sd15.gif

 

stammt die Maschine etwa aus einem raucherhaushalt ?

 

dann einen feuchten spülilappen und gut nachwaschen und trocknen verwenden

 

immer erst mit streicheln probieren, schweres gerät kann man/frau später immer noch benutzen

Geschrieben

Danke für eure Antworten! :super:

 

Silber ? Die waren eher hochglanzverchromt:p

 

 

Na ich meine doch silber als Farbe ;)

Geschrieben

 

stammt die Maschine etwa aus einem raucherhaushalt ?

 

 

Puh, keine Ahnung...die Dame hatte eine kleine Änderungsschneiderei in einem Dorf. Aber ich denke mal, dass da auch geraucht wurde, gehörte ja schließlich ne Zeit lang zum guten Ton :rolleyes:

 

dann einen feuchten spülilappen und gut nachwaschen und trocknen verwenden

 

immer erst mit streicheln probieren, schweres gerät kann man/frau später immer noch benutzen

 

 

Klaro! Immer erst ganz lieb versuchen :hug: ... und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt :lachen:

 

Ich habe mal die google-Bilder durchforstet...man oh man, je mehr Maschinen man sieht, desto weniger kann man sich daran erinnern, wie die besagte genau aussah :kratzen: aber ich meine, dass sie so aussah wie diese:

Google-Ergebnis für http://cache-cdn.kalaydo.de/mmo/9/347/724/59_-2064392286.jpg

Auch mit so einem Tisch mit Eisenunterbau und der Haube.

Kennt sich damit jemand aus?

Ich hatte mal irgendwo ein Bild gesehen, auf dem die Eisenteile auseinandergebaut waren. Es besteht ja noch das Problem "wie bekomme ich die Maschine da vom Dachboden" :schnief:

Die nachträglich einebaute Wendeltreppe ist zu eng, eine weitere Möglichkeit wäre über eine Außenluke (es ist nur ein Dachboden über einer jetzigen Garage, das waren früher wohl mal Ställe oder so), allerdings habe ich da etwas Angst um die Maschine (und auch ein bisschen, dass mein Mann da runter fällt) :ohnmacht:

Geschrieben

Meine Pfaff 130 hat auch so einen Tisch, also ich nehme an, Du kannst die Maschine aus dem Tisch rausnehmen. Zuerst mit der Maschine runter vom Dachboden (die sind ja alle schwer genug) und dann mit dem Tisch. Die Platten sind auch abnehmbar, auch wenn dies nicht leicht ist (und ich mir nie getraut habe, daran zu basteln). Wir haben meine Pfaff 130 mit dem Tisch zu zweit (ich und mein Liebster) in den 2. Stock raufgetragen :D

Geschrieben
Meine Pfaff 130 hat auch so einen Tisch, also ich nehme an, Du kannst die Maschine aus dem Tisch rausnehmen. Zuerst mit der Maschine runter vom Dachboden (die sind ja alle schwer genug) und dann mit dem Tisch. Die Platten sind auch abnehmbar, auch wenn dies nicht leicht ist (und ich mir nie getraut habe, daran zu basteln). Wir haben meine Pfaff 130 mit dem Tisch zu zweit (ich und mein Liebster) in den 2. Stock raufgetragen :D

 

Danke für die Info! :super:

 

Wow! In den 2. Stock? :eek: Ich bin froh, dass wir die Pfaff nur auf dem Rollbrett vom EG zum Auto rollen mussten, ins Auto hiefen und dann bei mir einfach unten in den Flur stellen konnten (haben ein Einfamilienhaus). Extra nicht im Wohnzimmer, damit unsere 10-Monatige Krabbelmaus sich nicht daran vergreift :D

 

Für die Abholung der Anker Nähmaschine muss ich noch einen Termin machen. Aber das mit dem auseinanderbauen ist ein guter Tip. Allerdings ist die Anker nicht versenkbar, sondern hat extra so eine abschließbare Haube dabei. Ich habe mich schon dusselig gegoogled, aber noch nichts wirklich brauchbares gefunden. :(

 

Und so schnell kann es gehen: von keinem Altertümchen zu gleich 2en :D meine Arbeitskollegen halten mich jetzt für bekloppt :rolleyes:

Geschrieben

Die versenkbare Pfaff ist mit 2 Schrauben an den Tisch fixiert. Dadurch ist es sehr einfach die Maschine rauszunehmen. Mit der Tischplatte wüßte ich nicht und würde selbst lieber nicht versuchen. Aber selbst so eine nicht versenkbare Maschine wurde ja nicht mit dem Tisch gleich gegossen. Sie muss auch irgendwie an den Tisch fixiert werden, d.h. Nimm vielleicht Akkuschrauber mit, mit allen Aufsätzen und Öl, bloß ohne Gewalt probieren, wenn nichts geht, dann leider doch irgendwie alles zusammen runterschleppen :D Das wird schon :cool:

Geschrieben

Das ist korrekt, die Haltebolzen sind in der Maschinengrundplatte mit zwei 'Madenschrauben' gesichert. Made bedeutet diese Schlitzraube besitzt keinen Kopf. Dazu muss man die Maschine nach hinten klappen, die Schrauben sind von der Maschinenunterseite zugänglich. Es geht recht gut mit einem langen Schlitz-Schraubendreher, der aber nicht viel breiter sein darf als ein Elektroschraubendreher... Diese Dinger gibt es mit einer Prüflampe in der Mitte- transparenter Griff ( 1 Euro- Artikel ). Das Eisengestell lässt sich ebenfalls recht gut und schnell zerlegen... Also die Werkzeugkiste mitnehmen ;-)

 

Sitzen die Madenschrauben zu fest, gibt man auf den Schraubendreher einen 'leichten' Schlag ( aber bitte nicht zu heftig ) - dann lassen sich diese Schrauben ohne großen Kraftaufwand lösen.

 

 

Viel Erfolg: Martin

Geschrieben

Braune Verfärbungen müssen nicht auf Nikotin zurückzuführen sein,

ich vermeide es Reinigungsmittel mit Fettlösern-Trennmittlen-Rostlösern

anzuwenden. Spülmittel als erste Vorreinigung sollte nicht zu konzentriert sein;)

 

Früher hat man so ziemlich alles mit Öl geputzt, was beim Eintrocknen solch braune Verfärbungen eher fördert als verhindert. Alles was ÖL + Fett und Silikone sind lässt sich in Fett ´, bzw. Öl auch wieder lösen...

 

Richtig gut wird es auch mit verschiedenen Autopolituren, z.B.: Lack-Tiefenreiniger, den man dann mit einen feinen Mikrofastertuch auspoliert.

 

 

i.d.S.: Martin

Geschrieben
Also die Werkzeugkiste mitnehmen ;-)

 

Sitzen die Madenschrauben zu fest, gibt man auf den Schraubendreher einen 'leichten' Schlag ( aber bitte nicht zu heftig ) - dann lassen sich diese Schrauben ohne großen Kraftaufwand lösen.

Viel Erfolg: Martin

 

:D ich habe einen Handwerker geheiratet. Deshalb haben wir massig an Werkzeug hier :D das Problem wird ehr sein das richtige mitzunehmen :rolleyes: Aber an einen schmalen Schlitz-Schraubendreher hatte ich auch schon gedacht :wink: der geht ja immer :D Aber das mit dem leichten Schlag werde ich ihm nicht sagen...der leichte Schlag eines Zimmermanns würde wahrscheinlich den ganzen Tisch zum Bersten bringen :freak:

 

Danke für eure Tips, ich werde euch auf dem Laufenden halten :chat:

Geschrieben

Leute :winke: die Anker steht bei mir im Flur! :roller:

 

IMG_0427.jpg.9ebf9f2b076d187c09a30eecb9f78fa8.jpg

 

IMG_0428.jpg.c9588aa858ea989329942adbf971353c.jpg

 

IMG_0429.jpg.9c04818b3fec55c6aaace70616fe0395.jpg

 

IMG_0430.jpg.dc0827f7cd56345652998e7d6a9eae18.jpg

 

IMG_0433.jpg.ea3a17f40252a4b157bfe3ba820ce8c5.jpg

 

IMG_0434.jpg.224d0bf4f362361ede73eae5fb3dc72f.jpg

 

Allerdings ist das Zubehör teilweise etwas kurios...zumindest für mich :D

IMG_0423.jpg.6f5cd7e5ffd4d87fc2c396bdd8ad00f4.jpg

 

Mein Mann hat die Lady durch die Luke mittels 2 Gurten, einer Leiter und alter Bettwäsche sicher auf den Hof verfrachtet. Er will mir bei der Aufarbeitung der beiden Maschinchen helfen :super:

 

Aber vorerst muss ich mich noch ein paar anderen Kleinprojekten widmen...und ein bisschen Angst habe ich ja schon, dass ich was kaputt mache :confused::hammer::kratzen:

Geschrieben

Menno! :beleidigt ich google mir nen Wolf und finde keine brauchbaren Infos über diese Maschine :banghead:

 

Es ist keine Gebrauchsanweisung oder ähnliches vorhanden. Kann mir einer von euch vielleicht helfen? :help:

Geschrieben

sd15.gif

 

in Bielefeld haben damals die firmen Anker und Phönix gerne zusammengearbeitet

 

es müßte also analog auch von Phönix eine bauähnliche Maschine geben

Geschrieben

Danke Josef! :hug:

Irgendwo hier im Forum hatte ich das auch mal gelesen...ich google mich grad dumm und dusselig und finde keine passenden Hinweise :schnief:

Naja, ich gebe nicht auf! :traurig:

Vielleicht kommt mir ja hier noch wer zuvor, der weiß welches Modell es ist :D

Geschrieben (bearbeitet)

Der ' Zusammenschluß ' gestaltete sich in den sog. APHA- Modellen

Anker-Phoenix-ADLER um im Preisgefüge mithalten zu können. Behaupten konnten sich diese Maschinen allerdings nicht... so das APHA sehr schnell wieder in der Schublade verschwand.

 

Wenn du Infos zur RZ suchst sende mir deine Mailadresse. Ich habe da einiges zusammentragen können. Wobei es richtig ist das man bei Adler eine identische Maschine findet.

 

 

i.d.S.: Martin

Bearbeitet von freedom-of-passion

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...