josef Geschrieben 4. Oktober 2016 Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 wenn du dir den stichlagen knebel-Durchmesser ansiehst und das "Lager", kommst du drauf dein stift darf nur so tief rein, daß die stichlagenwelle nicht gebremst wird wie tief oder "durch" du bohrst überlasse ich dir
Robertprx Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Mein Neuzugang Pfaff 1222 (guter Zustand, alle Kunststoffteile ok, Motor anscheinend tadellos) näht immer mit Nadelposition links. Muster und Zickzack sind kein Problem, aber alle Muster werden praktisch immer links "angelehnt" und lassen sich mit der Nadelpositionsverstellung auch nicht mittig ausrichten. Auch bei Geradeaus steht die Nadel links. Wo liegt der Hund begraben? Lieben Dank im Voraus! So sieht dann die wunderbare Knopflochfunktion aus (siehe Bild): _______________________________________________________________ Die nadel führung ist verstelt du braust von der marischne den bauplan oder ein Nähmarschinen Dr einer der sie baut oder reperaiert Ich glaube das da was Verklemt ist wentuell auch was verbogen ist ! meistens können die hersteller ein da helfen da die genaue kenntnisse haben und warscheinlich auch nicht nur ein guten Rad aber frag doch mal den chef hir er hat eine ganze menge anung und kann dir hir auch den besseren rad geben frag ihn mal ob er weis wo eine werkstadt ist die dir weiter helfen kann LG Robert
freedom-of-passion Geschrieben 14. Oktober 2016 Melden Geschrieben 14. Oktober 2016 Der 'Hund' ist die Stichlage, die bei dir auf Links steht. Das bedeutet entweder liegt ein Bedienfehler vor- oder die Stichlage muss geprüft werden. Ohne Fotos geht nichts.!
josef Geschrieben 15. Oktober 2016 Melden Geschrieben 15. Oktober 2016 _______________________________________________________________ Die nadel führung ist verstelt du braust von der marischne den bauplan oder ein Nähmarschinen Dr einer der sie baut oder reperaiert Ich glaube das da was Verklemt ist wentuell auch was verbogen ist ! meistens können die hersteller ein da helfen da die genaue kenntnisse haben und warscheinlich auch nicht nur ein guten Rad aber frag doch mal den chef hir er hat eine ganze menge anung und kann dir hir auch den besseren rad geben frag ihn mal ob er weis wo eine werkstadt ist die dir weiter helfen kann LG Robert lieber Robert ... wenn du Kommentare schreibst, darf ich dich bitten, erst das jeweilige gesamte Thema mit allen links durchzulesen wir reparieren hier bereits die zweite Maschine, da die von "tapferes" schon lange wieder läuft
held7 Geschrieben 18. Dezember 2016 Melden Geschrieben 18. Dezember 2016 Hallo Josef, habe hier auch eine Pfaff 1222 mit altersbedingter Schwäche. Das gute Stück kommt aus Familienbesitz meiner Oma aus Rothenburg o.T.. Vor rund zwei Jahren hat meine Freundin Spaß am Nähen gefunden und die Nähmaschine wieder zum Leben erweckt. Bis auf das die Maschine anfänglich nicht rückwärts nähen wollte - lies sich gangbar machen und der rote Einschaltknopf fehlt - hat sie prima genäht. Leider stellte sich recht schnell heraus, daß sie nur noch auf Nadelstellung links gerade näht, in der Mitte und rechts so eine Art ZZ näht. Jetzt habe ich den klasse Betrag von Dir hier im Forum gefunden. Leider habe ich noch nicht alles zu 100% verstanden. Wäre klasse wenn Du etwas Zeit hättest und meine Fragen beantworten würdest. 1. Automatic abnehmen und auf die Seite legen -> erledigt Bild der Stichlage vorher 2. durch bewegen der Stichlage und der ZZ-einstellscheibe den "Ring"-mit der Markierung "in " die Maschine zurückschieben Bild nach bisherigem zurückschieben/drücken - ist nicht ganz plan -> Bild mit Geradestich jetzt - sieht erstmal gut aus - oder muß der Stichlagendrehschalter plan sein? 3. bei Stichlage Mitte die Schraube von rechts lösen -> verstanden um die Stichlage herauszunehmen 4. weiter zerlegen wie auf den Bildern - Frage: Meinst Du nur der Stichlagendrehschalter muß raus oder muß auch das Einstellrad für die Stiche ab? 5. die Feder obendrauf aushängen -> verstehe ich 6. Loch bohren -> Frage: Verstehe ich es richtig, daß der Stift nur durch das obere Alugehäuse und den oberen Teil des Lagers kommt? Was für einen Stift nimmst Du (Duchmesser/Länge)? 7. Stift setzen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge
josef Geschrieben 18. Dezember 2016 Melden Geschrieben 18. Dezember 2016 du zerlegst bitte weiter nach den Bildern im verlinkten Thema ab Beitrag 34 hab ich das gezeigt ( wenn ich diese Bilder nochmal hochladen will, sagt mir die Webseite : dieses Bild ist schon im Beitrag ...xyz... enthalten) wenn du dann immer noch fragen hast, schreibst du bitte hier weiter wenn der Patient erfolgreich genesen ist, freuen wir uns auch über eine Meldung
held7 Geschrieben 18. Dezember 2016 Melden Geschrieben 18. Dezember 2016 Danke für die Rückmeldung. Werde morgen die Stichlage und das Einstellrad abmachen. Die Bilder aus Post 34 hab ich gesehen und werden mir morgen helfen. Ist das Lager schon weit genug zurückgedrückt wie auf meinem Bild zu sehen - ist nicht ganz plan mit dem Einstellrad? Die Stichprobe (mit dem Handrad erstellt) zeigt auf einen Blattpapier, daß links/mitte/rechts der Stich gerade ist. Ist das so OK? Kannst du auf meinen Bildern erkennen, ob der Kulissenblock (die Abtaster und Schaltklinken) für das Bohren in der richtigen Spur ist? Bin mir auch noch nicht sicher was für einen Stift ich nehmen soll.Geschätz 2-3 mm im Durchmesser und 4-5 mm lang? Werde morgen mal im Baumarkt schauen und gleich eine Zange für den Seegering kaufen. Diesen Satz habe ich leider nicht verstanden: ( wenn ich diese Bilder nochmal hochladen will, sagt mir die Webseite : dieses Bild ist schon im Beitrag ...xyz... enthalten)
josef Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 Danke für die Rückmeldung. Werde morgen die Stichlage und das Einstellrad abmachen. Die Bilder aus Post 34 hab ich gesehen und werden mir morgen helfen. Ist das Lager schon weit genug zurückgedrückt wie auf meinem Bild zu sehen - ist nicht ganz plan mit dem Einstellrad? Die Stichprobe (mit dem Handrad erstellt) zeigt auf einen Blattpapier, daß links/mitte/rechts der Stich gerade ist. Ist das so OK? Kannst du auf meinen Bildern erkennen, ob der Kulissenblock (die Abtaster und Schaltklinken) für das Bohren in der richtigen Spur ist? Bin mir auch noch nicht sicher was für einen Stift ich nehmen soll.Geschätz 2-3 mm im Durchmesser und 4-5 mm lang? Werde morgen mal im Baumarkt schauen und gleich eine Zange für den Seegering kaufen. Diesen Satz habe ich leider nicht verstanden: ( wenn ich diese Bilder nochmal hochladen will, sagt mir die Webseite : dieses Bild ist schon im Beitrag ...xyz... enthalten) das musst du selber mal ausprobieren hier ein bild aus dem beitrag #50 in diesem Thema, die steuerscheiben sollen hinten anliegen bei "A" das lager ist dann bei "B" schon sichtbar. !!! die steuerscheiben MÜSSEN sich jedoch noch leicht drehen, sonst geht das mit der knopflochschaltung nicht !!!
held7 Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 (bearbeitet) Servus So habe alles noch ein wenig weiter nach hinten schieben können. Da das drücken und drehen leider immer den Effekt hatte das ich es zwar ganz nach hinten schieben konnte aber sobald ich los gelassen habe machte es ein Geräusch wie bei einem Metallknackfrosch und das Lager "sprang" wieder 2/10 zurück. Mit Gefühl habe ich den Kulissenblock mit einem Schraubendreher und drücken der Stichlage nach hinten gedrückt bekommen ohne das sich das Lager wieder nach vorne verschoben hat. Die Stichlage und das Einstellrad sitzen jetzt plan, vorne "B" sehe ich das Lager und hinten "A" ist minimal Spiel. Kannst du auf meinen Bildern erkennen, ob der Kulissenblock (die Abtaster und Schaltklinken) für das Bohren in der richtigen Spur ist? - Stichlage steht auf Mitte. Sieht das soweit gut aus? Wenn ja baue ich die Stichlage und das Einstellrad ab und hole die Bohrmaschine aus dem Keller Bin mir auch noch nicht sicher was für einen Stift ich kaufen soll. Geschätzt 2-3 mm im Durchmesser und 4-5 mm lang? Die Zange hab ich mir heute von der Arbeit geliehen und einen Zylinderstift muß ich erst noch besorgen. Ist, wie ich mir schon gedacht habe, keine Baumarktware . Vielen Dank nochmal. Bearbeitet 19. Dezember 2016 von held7
held7 Geschrieben 19. Dezember 2016 Melden Geschrieben 19. Dezember 2016 Nachtrag: sehe gerade das loch muß weiter nach vorne wie in Post 34
josef Geschrieben 20. Dezember 2016 Melden Geschrieben 20. Dezember 2016 Nachtrag: sehe gerade das loch muß weiter nach vorne wie in Post 34 du bist auf dem richtigen weg das Kurvenpaket ist deswegen zurück gesprungen, weil ein Abtaster noch falsch war und zurück gefedert hatte "...reinschieben und durch drehen des stichlage-Knebels die Abtaster auf die richtige spur bringen ..." hab ich schon irgendwo mal geschrieben die Maschine jetzt nicht mehr bewegen ... dann kannst du das ZZ-zeug rausnehmen und erst das Alu durchbohren, Lager wieder reinstecken, markieren und mit der Ständerbohrmaschine anbohren ich nehm dann immer eine Aluminium-niete, das reicht für die nächsten 50 Jahre und danach weißt du ja, wie das geht ...
held7 Geschrieben 21. Dezember 2016 Melden Geschrieben 21. Dezember 2016 Hi Josef, gestern war leider nix mit Bohren, denn wir hatten den ganzen Abend Stromausfall. Ist aber auch mal schön bei Kerzenschein. Den Satz verstehe ich nicht ganz: "dann kannst du das ZZ-zeug rausnehmen und erst das Alu durchbohren, Lager wieder reinstecken, markieren und mit der Ständerbohrmaschine anbohren" Ich dachte ich baue die beiden Plastikteile (Stichlage und das Einstellrad) ab, markiere die Stelle an der ich bohre möchte und bohre in einem Rutsch erst durch das Gehäuse und dann durch die Hohlwelle (Lager). Stehen die Abtaster auf den richtigen Spuren wie auf den ersten Beiden Bildern in Post 59?
josef Geschrieben 22. Dezember 2016 Melden Geschrieben 22. Dezember 2016 wenn du das Paket nach hinten gebracht hast, sind die Abtaster doch auf der richtigen "Spur" leider kann es passieren, wenn du von ALU nach STAHL bohrst, dass dir der Bohrer dann verläuft und du einen riesigen Krater produzierst deswegen nehm ich dann die Welle raus, bohre durch das ALU stecke die Welle wieder rein, markiere mit einem Durchschlag oder Dorn ziehe die Welle nochmal raus und bohre gesondert durch den Stahl dann verstifte ich mit einer kleinen ALU-Niete das hält dann wieder für 50 Jahre
Frogsewer Geschrieben 22. Dezember 2016 Melden Geschrieben 22. Dezember 2016 Moin Held7, sag mal... bist du aus Krefeld? Dort war gestern alles duster...
held7 Geschrieben 22. Dezember 2016 Melden Geschrieben 22. Dezember 2016 Moin, wohne zur Zeit in Bremen. War ein dickes Stromkabel in unserer Straße kaputt. Witziger Weise hatte die rechte Seite Strom und die linke nicht.
held7 Geschrieben 15. Januar 2017 Melden Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) Servus Josef, noch ein frohes Neues. Vor ab - Dem Patienten geht es schon viel besser. . Vielen Dank für Deine prima Unterstützung. Hatte gehofft die Maschine noch vor Weihnachten fertig zu bekommen, jedoch kommt es immer anders als man denkt und es ergab sich keine ruhige Minute mehr. Da zwischen den Jahren auch die Uhren anders laufen mußte ich mich bis heute gedulden weiter zu Werkeln. Die Maschine ist verstiftet, zusammengebaut und näht wieder gerade. Wenn ich schon mal dabei bin, werde ich mir noch die Automatik anschauen, warum die Nutzstiche (haben vorher auch nicht funktioniert) nicht gehen. (Bedienfehler von mir oder was defekt - ich weiß es noch nicht) Habe eine Frage aus dem anderen Thread " Pfaff 1221 näht schief " Seite 6 Post 29/30: Weches Röllchen meinst Du dort? Mir ist keins entgegengekommen als ich die Automatik abgebaut habe. Bearbeitet 15. Januar 2017 von held7
held7 Geschrieben 15. Januar 2017 Melden Geschrieben 15. Januar 2017 Hab noch eine Frage: Bei unserer Maschine fehlt der rote Einschaltknopfverlängerung. Hast Du eine Idee wo ich eine herbekommen könnte? Da als nächstes noch die Automatik dran ist bin ich am überlegen, ob ich einen neuen Schablonenblock einbaue und gleich den defekten Schalter tausche. Im Internet sind der Schalter und der Schableonenblock als Ersatzteil bei vielen Anbietern zu bekommen. Gib es einen Anbieter den Du empfehlen würdest?
held7 Geschrieben 15. Januar 2017 Melden Geschrieben 15. Januar 2017 Hallo, danke für das Angebot. Komme gerne darauf zurück sobald die Automatik wieder läuft bzw. Ich sie ansatzweise verstanden habe. Leider kann ich keine PM schreiben und beantworten - keine 50 posts :nix: Kannst Du mir noch die Frage mit dem Röllchen beantworten.
josef Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Hallo, danke für das Angebot. Komme gerne darauf zurück sobald die Automatik wieder läuft bzw. Ich sie ansatzweise verstanden habe. Leider kann ich keine PM schreiben und beantworten - keine 50 posts :nix: Kannst Du mir noch die Frage mit dem Röllchen beantworten. in verschiedenen Baujahren war da noch ein kleines Röllchen drin kann sein, daß deine Maschine neueres Baujahr ist schau mal in die Innenseite des deckels : Jahreszahl in 12 strahlenkranz
josef Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 dann wars umgekehrt, neuere Baujahre hatten dann das Röllchen
held7 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Ok. Sicher hat dad Rädchen mit der Automatik zu tuen. Hast Du ein Bild wo das Ding sitzen würde? Nicht das deswegen die Automatik nicht geht...
josef Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 wenn du deine automatic wieder drauf hast und alles funktioniert isses doch ok ...
held7 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 wie schon gesagt, ob die Automatik funktioniert weiß ich nicht, da sie vorher auch nicht ging oder ich bisher zu blöd war Sie zu bedienen. Das muß ich erst noch herausfinden ob der Fehler davor sitzt . Deshalb wollte ich wissen was das für ein Rädchen ist und, ob das evtl schon gefehlt hat oder damit gar nix zu tun hat.
held7 Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Da meine Frage schon ein wenig von dem Ursprung des Threads abweicht wäre PM schreiben nicht schlecht ... ich nähre mich den benötigten 50 Posts ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden