Lümmelliese Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Hallo zusammen, hab da mal ne Frage.... ich bin im Netz auf Patchworkanleitungen mit Schnellschneidetechnik gestossen und frage mich seitdem, ob man nach dem Schnitt die einzelnen Nähte nochmal verriegeln muss... :verwirrt: Sonst gehen die doch auf, oder irre ich mich da? Habe als Weihnachtsgeschenk eine gaaannnz einfache PW-Decke genäht (nur einzelne Quadrate) und mich dabei mit dem PW-Fieber infiziert Das Christkind hat mir auch PW Zubehör gebracht (Rollschneider etc) und nun will ich auch mal anfangen, aber das mit dem Zuschneiden ist wohl doch so eine Sache für sich Hilft da nur Üben oder wo kann man die Technik lernen??? Danke schon mal im Voraus
stoffmadame Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Hihi, noch eine Infizierte Üben ist schonmal gut, aber die Handhaltung und sowas sind auch wichtig zu wissen. DAs ist zB in dem Buch "Patchwork mit Omnigrid" beschrieben, oder auch beim allgemeinen Teil in diversen PW-Zeitschriften, da musst du evt. mal stöbern. Oder der Händler erklärt es dir. Verriegeln... Braucht man nicht, man legt die Teile ja nur mal von hier nach da und so. Wenn du sie stärker beanspruchen willst, vielleicht. Ansonsten hat man beim PW ja die Stichlänge recht klein (so, dass man gerade noch trennen kann ), dann geht auch nicht so viel auf. Wenn du jetzt merkst, dass die sich zu sehr voneinander lösen, musst du evt. etwas enger nähen oder eben doch verriegeln.
Lümmelliese Geschrieben 21. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Okay, danke. das mit der Stichlänge wußte ich auch noch nicht! Komme aus dem Gesundheitswesen und da nähen wir nahezu immer mit einer 3er Stichlänge oder sogar mehr und da muß man IMMER verriegeln! Aber diese Art des Nähens ist auch nicht vergleichbar mit PW oder Kleidung. Von dem Buch habe ich schon öfter was hier gelesen, aber das gibt es leider nicht mehr. Muß man Glück haben und es gebraucht irgendwo finden... oder vertue ich mich jetzt :confused: Händler bei mir in der Gegend kann man Haken! Die Verkäufer/innen sind i.d.R. froh wenn man wieder weg ist und bei Fragen kriegt man schnippische Antworten, als ob die nie mal klein angefangen haben :kopfschüttel:
Junipau Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Von dem Buch habe ich schon öfter was hier gelesen, aber das gibt es leider nicht mehr. Muß man Glück haben und es gebraucht irgendwo finden... oder vertue ich mich jetzt :confused: Als gebrauchtes Buch findet es sich zumindest noch auf Englisch, habe gerade ein bißchen geguckt bei den einschlägigen Antiquariatsseiten (google mal eurobuch). LG Junipau
Lümmelliese Geschrieben 21. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Oh, danke. Ich muß allerdings ehrlich gestehen, das ich zwar der englischen Sprache mächtig bin, aber bei einem englischen Nähbuch wohl die meiste Zeit nach Übersetzungen suchen würde :o:o Trotzdem klemme ich mich nochmal dahinter. Danke
Gast Palino Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Ich habe letztens das Buch 18 traditionelle Quilts in englischer Sprache gekauft für sagenhafte 2,25€ Andere Sprache, andere Preise*ggg*
3kids Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Stich so 1,5 bis 2 - aber bei einem Kissen für mein Patenkind habe ich deŕ Sache nicht getraut und jede Naht doppeltz genäht - also 1mal hin und in der gleichen Linie zurück, damit ja nix aufgeht, die NZG sind ja auch recht klein Und mit dem Schneiden, da hilft echt nur üben üben üben. Wenn die erste Klinge stumpf ist, heb sie auf und üb auf Papier! LG Rita
eigenhaendig Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Hallo, normalerweise muß man beim Patchwork die einzelnen kurzen Nähte nicht verriegeln, weil: 1. näht man beim neu aneinandersetzen der Patches ja wieder (meistens quer zur Naht) drüber, 2. werden die Nahtzugaben in der Regel zusammen nach einer Seite gebügelt und dann wird hinterher nochmal drübergequiltet. Das sollte eigentlich halten. Grüße, Sabine
stoffmadame Geschrieben 22. Januar 2014 Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Ja, ich meine, wir haben hier auch schon etliches über den Umgang mit Rollschneidern geschrieben, guck zB mal bei ennertblumes Beiträgen, oder such mal so mit Suchwort... Wichtig ist zB dass die Klinge im 90°-Winkel auf der Matte steht, nicht schief. Die Hand mit dem Griff hält man am besten mit 45°, aber ich halte sie niedriger. (Das sind 2 ganz verschiedene Winkel, die ich jetzt meine, klar, ne?) Und in den PW-Zeitschriften steht auch einiges.
Bingoboy Geschrieben 22. Januar 2014 Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Zu dem Buch "Patchwork mit Omnigrid" - ich habe den Titel mal einfach bei google eingegeben, lt. zweitem Link gibt es dieses Buch (2. Auflage) zu kaufen. War übrigens auch seiner Zeit - dank Ennertblume - meine Einsteigerlektüre beim PW
Lümmelliese Geschrieben 22. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Guten morgen zusammen, danke für die vielen Tipps (Das sind 2 ganz verschiedene Winkel, die ich jetzt meine, klar, ne?) Okay ja das habe ich verstanden Zu dem Buch "Patchwork mit Omnigrid" - ich habe den Titel mal einfach bei google eingegeben, lt. zweitem Link gibt es dieses Buch (2. Auflage) zu kaufen. War übrigens auch seiner Zeit - dank Ennertblume - meine Einsteigerlektüre beim PW Oh ja, das habe ich auch gegooglt und gefunden! Werde ich mir wohl auch anschaffen. Ich suche mich nochmal mit dem Begriff Rollschneider durchs Forum. Das mit dem Verriegeln brannte mir jedoch besonders unter den Nägeln und das hat sich auch geklärt und ich habs verstanden Danke euch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden