MaxLau Geschrieben 29. Januar 2014 Melden Geschrieben 29. Januar 2014 Ich bin erst heute Morgen auf diesen sagenhaft tollen Thread gestoßen. Was habe ich schon alles verpasst. Tsstsstss. Samba, deinen Samtrock finde ich klasse. Wunderschön - ohne Worte. Dein neues Modell besitzt für mich ebenfalls riesiges WoW-Potential. Schon allein dieses Rot - ich liebe rot! Zu der Schuhfrage: Ich besitze/trage ebenfalls ein Paar Overknees aus schwarzem Wildleder mit flachem Absatz. Mir gefällt es gut, wenn der Rock mit dem Stiefel abschließt und nicht noch soviel Bein sichtbar ist. Meine Röcke gehen bis Mitte Knie und da sind die Overknees ein feine Sache. Ansonsten trage ich alles mögliche zu Röcken. Es muss mir gefallen und ich muss - mehr oder weniger - darin laufen können. Das einzige, was mir nicht an die Füsse kommt, sind Flip-Flops. Aber nur, weil ich eine Hammerzeh mein eigen nenne. Ich freue mich riesig auf die weiteren Beiträge aus diesem Thread.
angel27 Geschrieben 29. Januar 2014 Melden Geschrieben 29. Januar 2014 Hallo Zusammen, wenn es ok ist, dann stell ich gelegentlich auch ein paar Bilder von meinem nächsten Rockprojekt ein. Aus der aktuellen Burda 2/14 soll es der Rock 110 werden. Zugeschnitten habe ich das gute Stück schon und einmal zusammengeheftet und auf seine Paßform überprüft. Das haut soweit ganz gut hin. Als erstes habe ich die rückwärtigen Passen angenäht. Dann habe ich mit der kleinen Tasche beschäftigt, sie geheftet, angenäht und abgesteppt. Am Schluß noch mit einer Niete in der Ecke verziert. Anschließend hab ich die Taschenbeutel aus Futter angenäht und dann den Eingriff ebenfalls abgesteppt. Hier ein paar Bilder dazu.
lila55 Geschrieben 29. Januar 2014 Melden Geschrieben 29. Januar 2014 Ich hab schon Stunden mit dem Fädenziehen für die Fransen verbracht. Ich seh rot!!! Nur noch ein Stückerl... Die Idee mit den Fransen gefällt mir, das gibt dem Rock dann einen etwas sportlichen Touch.
Luthien Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 (bearbeitet) Mein erster Rock dieses Jahr ist leider nicht so schön, dass ich hier ein Foto einstellen möchte, weil es nur ein Resterock ist, und wenn ich meine "Keine-Fotos-im-Internet"-Regel brechen soll, muß mich das Ergebnis hundertprozentig überzeugen. Auf einen zweiten Rock muß ich leider noch ein Bisschen warten (falls er denn überhaupt zustande kommt ). Aus meinem Kleiderstoff kriege ich ihn leider ums Verrecken nicht mit raus Drei von vier Bahnen gehen drauf, die letzte ist leider auch mit Tricks nicht unterzukriegen. Mein Mann hat aber schon angekündigt, dass er evtl. eine Hose aus demselben Stoff möchte (keine Angst: der erste Kleiderstoff ist schwarz . Ich verpasse meinem Mann keine pinken Hosen ).Falls wir also für eine Hose noch etwas nachbestellen, könnte es sein, dass ich evtl. die letzte Bahn noch mit auf den Hosenstoff quetschen könnte. Das würde dann auch ein zeigenswerter Rock, weil es mein absoluter Lieblingsrockschnitt wäre. Schauen wir mal. Jetzt geht es erstmal an Kleider und einen passenden Hut. Aber weiter hier mitlesen werde ich auf jeden Fall, weil ich Röcke liebe. Und ich muß doch mitkriegen, ob Samba es schafft, den Drapeerock treppentauglich zu machen Hach, solche Klopper bei proffessionellen Schnittmustern sind doch immer wieder beruhigend für Hobbydesigner Das zeigt, dass auch Profis mal Fehler machen. Bearbeitet 30. Januar 2014 von Luthien
samba Geschrieben 30. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2014 (bearbeitet) Mir gefällt es gut, wenn der Rock mit dem Stiefel abschließt und nicht noch soviel Bein sichtbar ist. Meine Röcke gehen bis Mitte Knie und da sind die Overknees ein feine Sache. Ich freue mich riesig auf die weiteren Beiträge aus diesem Thread. Welcome und herzlichen Dank. Ich hab die gleiche Lieblingsrocklänge und mag auch kein sichtbares Bein dazwischen Rock und Stiefel. Gestern hab ich tolle schwarze Overknees von Miu Miu zum halben Preis gesehen, mal schauen, ob sie in meiner Größe sind. Heuer hab ich mir gar nichts im Ausverkauf gekauft, da könnte ich doch... außerdem find ich solche eh nicht so leicht ... da ich im Winter Schwarz als Hauptbasic-Farbe trage und nur schwarze Schuhe mag ... Sind schon viele Argumente, gell? Mal schauen. Hallo Zusammen, wenn es ok ist, dann stell ich gelegentlich auch ein paar Bilder von meinem nächsten Rockprojekt ein. Aus der aktuellen Burda 2/14 soll es der Rock 110 werden. Ist ja wunderbar, wenn du so schöne Fotos einstellst! Schönen Dank. Sehr akkurat genäht, Kompliment. Die Niete ist cool. Der Rock steht auch auf meiner Liste. Wirst du den Stoff auch ausfransen? Mein erster Rock dieses Jahr ist leider nicht so schön, dass ich hier ein Foto einstellen möchte, weil es nur ein Resterock ist, und wenn ich meine "Keine-Fotos-im-Internet"-Regel brechen soll, muß mich das Ergebnis hundertprozentig überzeugen. Mich würden zwar auch Fotos von nicht so Perfektem interessieren, aber mach nur das, was du willst, Luthien. Deine Bedenken sind absolut nachvollziehbar. Aber weiter hier mitlesen werde ich auf jeden Fall, weil ich Röcke liebe. Und ich muß doch mitkriegen, ob Samba es schafft, den Drapeerock treppentauglich zu machen Hach, solche Klopper bei proffessionellen Schnittmustern sind doch immer wieder beruhigend für Hobbydesigner Das zeigt, dass auch Profis mal Fehler machen. Ja, genau. Ich hab dann auch mehr Geduld mit mir, wenn ich seh, dass andere auch nur mit Wasser kochen. Die Idee mit den Fransen gefällt mir, das gibt dem Rock dann einen etwas sportlichen Touch. Ich hab das Drapeeteil nicht so wie in der Anleitung verstürzt und doppelt genommen, außerdem hat der Stoff 2 gleiche Seiten. Ich bin am Überlegen, ob ich den Hauptrock auch ausfransen oder als Kontrast mit normalem Saum nähen sollte. Wenn ich soweit bin, zeig ich mal ein Bild. Diese Entscheidungen ... manchmal nervt mich diese Freiheit. Schönen Tag @ all! Samba Bearbeitet 30. Januar 2014 von samba
Angel56 Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Samba den Saum ausfransen da glaube ich das du den Rock mit verdirbst das das einfach zuviel des guten ist. Also mir währe das eindeutig zuviel.
Aficionada Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Diese Entscheidungen ... manchmal nervt mich diese Freiheit. Oh, ich weiß genau, wovon du sprichst. Ich denke wie meine Vorrednerin. Denke auch, das wird zu viel des Guten. Mach den Saum glatt.
Luthien Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 (bearbeitet) Beim lesen des Pan-am-Projekts auf sewing galaxys Blog ist mir aufgegangen, was mich an meinem Resterock stört: er sieht im oberen Bereich aus, wie der Rock nach der modernen Konstruktion. Nun, da ich ja eine moderne Konstruktion anwende, ist das wahrscheinlich nicht verwunderlich Sonst habe ich wenig anschmiegsame Hosenstoffe verwendet, weshalb es mir da noch nicht so aufgefallen ist. Dieses Mal war es ein sehr geschmeidiger Wollsatin. Was ich daraus für zukünftige Projekte ableiten kann, weiß ich noch nicht. Bei einem Bahnenrock kann man die Abnäher ja nicht schrägstellen. Samba, wie weit bist Du denn mit dem Rock? Ich würde ihn erstmal so zuschneiden als wolltest Du ihn normal säumen, dann würde ich ein kleines Reststück ausfransen und die Fransenkante mal testweise an den fast fertigen Rock halten, um zu sehen, wie es wirkt. Das ist ja eine Entscheidung, die nicht sofort getroffen werden muß. Bearbeitet 31. Januar 2014 von Luthien
samba Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 (bearbeitet) Luthien, jetzt hast du's geschafft, mich doch irrsinnig neugierig auf deinen Rock zu machen. Aktueller Stand beim Rock: äußerlich unverändert, da keine Zeit gehabt Aber ich habe wieder einen Plan: 1.Saum - Ich werde euren Rat beherzigen. Danke, Angel56, Aficionada, Luthien. :hug: Das Vorderteil hab ich schon zugeschnitten. Sollte mir der normale Saum doch zu wenig Action sein, kann ich ja später noch fransen. Mir fehlt manchmal die Vorstellungskraft: Wenn es fertig vor mir liegt, weiß ich es genau. Bin dann sogar erstaunlicherweise im mm-Bereich sicher, wenn ich sicher bin. Leider hab ich schon manches Nähprojekt vergurkt, weil ich mir oft zu wenig Zeit gegeben hatte. Der Nachteil ist halt dabei, dass etwas gar nicht fertig wird. Müsste da halt einen Mittelweg finden. 2. Underlining: Ja ich werde den Wollstoff unterlegen (d. h. eine Stofflage wie 1 verarbeiten) zusätzlich zum Futter. Warum? - Ich will am Hinterteil keine Frostbeulen, wenn ich den Rock mit Jacke trage. Ich plane dazu meine alte Fakefur-Jacke zu tragen (hab gerade einige Kombis Rot mit Animalprint gesehen: Bisher war mir das too much, Bluemarine hat das ja schon vor Jahren gezeigt. Aber einen Versuch ist es wert.) - Ich habe nur einen längeren Mantel, meine anderen haben Knielänge und wenn der Rock da raushängt; na ich weiß nicht ... dann doch lieber mit Jacke. - Der Stoff ist locker gewebt, braucht Unterstützung in den Nähten. - Ich möchte den Rock für längere Zeit, daher soll sich nichts ausbeulen. - Außerdem hat der Stoff das Potential zum absoluten Lieblings- Energiespende-Teil (), da rechtfertigt sich der Aufwand. - Außerdem lerne ich wieder etwas über RSO, ein mich faszinierendes Material (so zart, doch so robust...) Ich plane Reinseidenorganza bis zum Knie als Underlining zu verwenden. Da ich kein Volumen sondern nur Unterstützung brauche, versuche ich mal den RSO zu waschen um ihn durch Entfernung des Seidenleims für meine Zwecke zu "erweichen". Schaut mal: Ja, es geht nichts über ein gutes Stofflager. Hatte das Glück den RSO günstig zu ergattern (10 € Meterpreis ist schon günstig, oder?: Ich nütze ja jedes Futzelchen ) Der RSO ist changierend rot: Schuss-und Kettfäden sind einer rot einer weiß. (Hmmm, ich verwechsle die immer: Ist der Kettfaden an der Stoffkante entlang, oder der Querfaden? Der Querfaden ist hier jedenfalls rot. Ich muss mal im RSO-Thread nachlesen, wie ich den RSO jetzt waschen soll. 60 Grad-Wäsche, oder? Ciao Samba Bearbeitet 31. Januar 2014 von samba
samba Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 (bearbeitet) Ich bin fündig geworden. Kleingemustert () hat sogar Haarshampoo erwähnt als Seidenleim-Entfernungsmittel. Interessant ... meine Testreihe wurde gerade gestartet: RSO-Seidenleim-Entfernung, damit weicher: A: RSO in heißem Wasser mit Haarshampoo halbe Stunde eingeweicht - Handwäsche B: RSO bei 60 Grad-Maschinwäsche (Pflegeleicht-Programm, nicht das für ganz schmutzige Wäsche) Frosch-Waschpulver (verwende ich für Bettwäsche etc.) ... ja, die brutale Tour Bin neugierig, was vom RSO wie übrigbleibt. Wenn der die 60* übersteht, beginnt hier eine Liebe fürs Leben. Bis später Samba Bearbeitet 31. Januar 2014 von samba
Lehrling Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 @samba Längskante/Webkante ist die Kette, gewebt wird quer. @angel bei der Niete in deiner Tasche fiel mir wieder ein: an einer Jeans hatte ich Nieten, die in der Mitte noch einen Huckel hatten ( also nicht flach), damit hab ich meinen Eltern eine Stuhllehne zerkratzt wir haben lange gerätselt, bis wir den Übeltäter entdeckt hatten liebe Grüße Lehrling
samba Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Liebe Lehrling, danke. ich hab das schon so oft nachgelesen, nicht in mein Hirn gekriegt. Also : geschossen wird quer ... also Quer= Schussfaden Samb
Luthien Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 (bearbeitet) Und Reinseidenorganza wärmt? Ich hege da so meine Zweifel. Ehrlich gesagt habe ich sowieso Zweifel, ob der Rock wärmetechnisch wirklich günstig ist. Vorn hat man quasi eine dicke Decke auf den Beinen und hinten einen einfachen Rock, der ja, wenn man treppensteigen möchte, auch noch einen Schlitz hat. Aber Du experimentierst ja gern (hast Du ja in einem anderen Thread geschrieben) Das ist nicht böse gemeint, bitte versteh das nicht falsch. Ich finde Experimente toll und schaue immer gern zu. P. S. : Irgendwo hattest Du ja, glaube ich, Bedenken angemeldet, ob ein Schlitz laufen standhält, ohne eizureißen: wenn Du einen verdeckten Schlitz machen würdest, hielte er mehr aus. Aufpassen muß man bei einem so engen Rock natürlich trotzdem. Bearbeitet 31. Januar 2014 von Luthien
samba Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 (bearbeitet) Und Reinseidenorganza wärmt? Ich hege da so meine Zweifel. Ehrlich gesagt habe ich sowieso Zweifel, ob der Rock wärmetechnisch wirklich günstig ist. Vorn hat man quasi eine dicke Decke auf den Beinen und hinten einen einfachen Rock, der ja, wenn man treppensteigen möchte, auch noch einen Schlitz hat. Ja, ich habe auch diese Zweifel. Aber dann trag ich eine zusätzliche Lage Oma-Dessous drunter (meine damit Merinowoll-Oberschenkelleggings ) Ich könnte mir vorstellen, dass der doch dichtgewebte RSO Wind abhält, eine zusätzliche Stofflage isoliert vielleicht. Reine Wolle ist an und für sich ein hervorragender Wärmespender, sogar dünnlagig. Aber ich werde es ausprobieren. Wenn es mir zu kalt wird, näh ich mir einen Unterrock aus Biber (Baumwollflanell), oder trag den Rock mit Mantel. Irgendwie geht das schon. P. S. : Irgendwo hattest Du ja, glaube ich, Bedenken angemeldet, ob ein Schlitz laufen standhält, ohne eizureißen: wenn Du einen verdeckten Schlitz machen würdest, hielte er mehr aus. Aufpassen muß man bei einem so engen Rock natürlich trotzdem. Leider ist ein Schlitz notwendig: vielleicht mach ich ihn vorne , wo das Drapeeteil lose ist. Ein verdeckter Schlitz ist ein guter Vorschlag, bräuchte aber zusätzliche Nahtzugabe, die leider nicht vorhanden ist. Ich hatte das Vorderteil gleich zu Beginn zugeschnitten ohne an Schlitz zu denken. Aber jetzt bügle ich mal die RSO-Teststücke. Dann berichte ich. Samba Bearbeitet 31. Januar 2014 von samba
angel27 Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 @lehrling : und seit dem musste bei deinen Eltern immer stehen Der Huppel an der Niete ist ganz rund und außerdem ist es ja vorne, ich hoffe also, dass es da zu keinen Schäden kommt. Liebe Grüße Angelika
lila55 Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Leider ist ein Schlitz notwendig: vielleicht mach ich ihn vorne , wo das Drapeeteil lose ist. Ein verdeckter Schlitz ist ein guter Vorschlag, bräuchte aber zusätzliche Nahtzugabe, die leider nicht vorhanden ist. Ich hatte das Vorderteil gleich zu Beginn zugeschnitten ohne an Schlitz zu denken. Bei Threads habe ich einen Beitrag gefunden, in dem erklärt wird, wie man nachträglich eine verdeckte Gehfalte anlegen kann. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit?
samba Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Oh, das schaut interessant aus, dann würde es auch nicht hineinziehen. Danke Lila55, das speichere ich gleich mal. Samba
Lehrling Geschrieben 31. Januar 2014 Melden Geschrieben 31. Januar 2014 @Angel nicht ganz, ich hab die Jeans dann nur noch für Draußentermine getragen. Aber an einer Tasche vorne dürfte wirklich nichts passieren liebe Grüße Lehrling
MaxLau Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Die Idee, den Rock mit RSO zu unterlegen, finde ich vernünftig, denn der Stoff erscheint sehr locker gewebt zu sein. Ich hätte die Hoffnung, dass der RSO den Stoff stabilisiert bzw. die Seitennähte nicht ausreißen lässt. Die andere Alternative, den Stoff komplett mit Vlieseline zu bebügeln, finde ich bei einem Rock uninteressant. Der natürliche Fall des Stoffes würde gestört. Freue mich auf jeden weiteren Schritt deines Rock-Projektes.
Luthien Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 (bearbeitet) Den Stoff bebügeln würde ich auch nicht. Das würde ihm seine Geschmeidigkeit nehmen. Ich glaube, man sollte den Stoff auch nicht unterschätzen. Der sieht quasi genauso aus wie der Stoff meines (fertig gekauften) Übergangmantels (sogar die Farbe ist identisch ), und bei dem ist weder eine Unterlegung noch irgendeine Verstärkung drin. Vielleicht könnte man statt flusigem klassischen Rockfutter Mantelfutter nehmen. Das ist etwas dicker und dichter. Diese geschlossene Gehfalte sieht vielversprechend aus. Die werde ich mir mal merken falls ich nochmal einen engen Rock nähen sollte (was allerdings nicht sehr wahrscheinlich ist). P.S.: Meinen Rock habe ich vorhin fertig bekommen, d.h. ich muß ihn noch bügeln, aber sonst ist er fertig. Ich dachte eigentlich, dass das nur ein Rock für unter der Woche ist, aber mein Mann findet ihn auch chic genug fürs Wochenende. Vielleicht ist er dann doch gar nicht so schlecht *grübel* Wenn ich nicht so feige wäre könnte ich ja mal versuchen Fotos zu machen. Wenn ich allerdings an meine letzten Selbstauslöser Fotos denke ... Bearbeitet 1. Februar 2014 von Luthien
Angel56 Geschrieben 1. Februar 2014 Melden Geschrieben 1. Februar 2014 Luthien traue dich ein Foto zumachen und zu zeigen, ich habe auch immer probleme Fotos von mir zu zeigen werde es aber trotzdem machen sobald ich eine dünne Strumpfhose anhabe. Also extra für anziehen das ist mir auch zu aufwendig.
samba Geschrieben 2. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2014 (bearbeitet) Guten Abend, hattet ihr einen schönen Sonntag? Hier die Ergebnisse vom Waschtest von RSO: 1: Reinseindenorganza ungewaschen 2: RSO nach einem 60 (!) Grad-Waschprogramm in der Waschmaschine mit anderen Kleidungsstücken: relativ weich, noch immer griffig, weniger voluminös; Knickspuren (wahrscheinlich von den anderen Wäschestücken) 3: RSO nach heißer Handwäsche mit silikonfreiem Haarshampoo, mit halbstündiger Einweichzeit: nur etwas weicher, voluminöser als 2, keine Knickspuren Fazit: Seidenleim kann man auswaschen. RSO verträgt sogar 60 Grad-Maschinwäsche!!! Ich bin schwer begeistert, dieser weiche RSO scheint sich gut zum Unterlegen des Wollstoffes eignen. Doch vorher die Abnäher. Muss mal Fotos ordnen, bis gleich! Samba Bearbeitet 2. Februar 2014 von samba
samba Geschrieben 2. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2014 (bearbeitet) Um möglichst schöne Abnäher zu nähen, habe ich "balanced darts" gemacht: (Heißen die ausgeglichene Abnäher? ) - Abnäher normal heften, stecken - 3 cm breiten und Abnäherlänge+2cm langen Stoffstreifen unterlegen und mittig mit der Abnähernaht mitnähen - Abnäher nach links/Stoffstreifen nach rechts bügeln - damit links und rechts gleich viel Stoff ist, Stoffstreifen wie Abnäher zuschneiden - über gewölbte Unterlage (Bügelei...) dämpfen Hier ein paar Bilder: linker Abnäher: fertig genäht, auseinandergebügelt, beschnitten rechter Abnäher: Stoffstreifen mit Abnähernaht mitgenäht, noch nicht gebügelt und beschnitten Von rechts: keine Nahtzugabe drückt durch Ausgeglichene Abnäher tragen auch zu meiner Ausgeglichenheit bei! Ich glaube, dies Abnäher werde ich mir angewöhnen. Wie näht ihr eure? Liebe Grüße Samba Bearbeitet 2. Februar 2014 von samba
Angel56 Geschrieben 2. Februar 2014 Melden Geschrieben 2. Februar 2014 Sehr gut seht dein Abnäher aus. Kommt immer drauf an was für Stoff ich nähe von daher entscheide ich das immer nach einer Probe, bei dicken Stoff hab ich auch schon mal das meiste überflüssige an Stoff raus geschnitten. Heute währe das Ideale Wetter gewesen zum Bilder machen aber ne da musste ich mich erst um andere wichtige dinge für die Fam. kümmern. Am 2 Rock fehlt auch nur der Saum ist noch nicht abgerundet und da recht lang ist das ganz wichtig.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden