Michelle_1971 Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Hallo zusammen, tolles Thema, da wuerde ich auch gerne mit machen. Wenn ich wieder zuhause bin mache ich ein Foto von meinem Rock den ich vor 2 Wochen fertig gestellt habe. Ich denke gerade darüber nach einen Rockschnittmuster selber zu erstellen. Ich lasse euch wissen wie ich vorankomme. Ich wuensche euch allen einen schoenen Sonntag. Michelle:winke:
angel27 Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Guten Morgen alle zusammen, da werde ich wohl öfter bei euch vorbei schauen. Gerade nähe ich einen Rock aus "Meine Nähmode 4/13. Er steht kurz vor der Fertigstellung, genäht ist er aus dünnem Jeansstoff und hat eine Stickerei auf der Vorderseite und die Nähte sind ebenfalls mit einer Ziernaht bestickt. Bilder stelle ich dann in die Galerie. Ich bin gespannt, was für Projekte hier entstehen. Euch allen viel Spaß beim Nähen. Liebe Grüße Angelika
samba Geschrieben 19. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2014 (bearbeitet) Herzlich willkommen @all! Gestern abends hab ich das beim Bügeln entdeckt: Ja, genau scheußliches Nahtgekräusel an der RV-Naht. Warum? Letzten Winter habe ich ja bloß zur Probe den Reißverschluss eingesetzt, weil ich sehen wollte, ob der Schnitt mit Samt funktioniert. Hätte ich da eine Stabilisierung verwenden sollen? Der Samt ist ja nicht längselastisch, es liegt auch keine Rundung vor. Egal, der RV wurde herausgetrennt. Ich habe Reinseidenorganza-Streifen untergeheftet und eine RV-Hälfte neu eingesetzt. Ergebnis: besser, aber noch immer keine ganz glatte Naht! Na sowas, hätte ich doch G785 aufbügeln sollen? Ich zeig euch mal ein Bild, wie es jetzt aussieht: RV links: noch immer Stoffkräusel trotz RSO-Stabilisierung RV rechts: flache RV-Naht Durch genervtes Herumprobieren hab ich eine für mich wichtige Erkenntnis gewonnen, die mir so wichtig ist, dass ich den RV so lasse und nicht mehr heraustrenne (der Samt würde es mir eh nicht verzeihen, da er Auftrennen genauso mag wie ich ), quasi ein Mahnmal zum Anziehen. Ich habe ja bekanntlich ein kindliches Gemüt, welches ich mir zu bewahren versuche, und ich liebe Rätsel. Und ein solches möchte ich euch heute stellen: Was hab ich bei der rechten RV Naht verbessert? Zusatzinfos: rel. hochfloriger Samt, nahtverdeckter RV, Bernina Spezialfuß für nahtverdeckte RV, Näma näht Samt sonst problemlos Zu gewinnen: eine wichtige Erkenntnis Ich mach jetzt weiter: Wie ihr auf dem Foto seht, hab ich schon die markierten Löcher gestanzt. Da das ein Alltagsrock wird, und ich ihn heute fertighaben möchte, versuch ich mal Jersey-Kamsnaps als Rockschließen zu verwenden, weil sie relativ dezent sind. Wenn das nicht klappt, greif ich auf Metalldruckknöpfe zurück. So long- Samba Bearbeitet 19. Januar 2014 von samba
Traumfrau Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Oh, das ist ein tolles Thema. Ich will bzw. muss mich demnächst mit dem Thema Umstandsmode beschäftigen. Und eine Hose trau ich mir (noch) nicht zu
AndreaS. Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Das ist wirklich eine sehr interessante Frage, Samba! Hast Du beid Seiten in eine Richtung eingenäht, also von oben nach unten oder von unten nach oben? Oder hast Du eine von oben und die andere Seite von unten genäht?
samba Geschrieben 19. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Ja, beide Seiten von oben genäht. Samba
samba Geschrieben 19. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2014 (bearbeitet) Sodala, das Regenwetter wird genützt, der Rock ist bis auf die Länge fertig. Jersey-Kamsnaps in Samt? Oja, mir gefällt es. Was meint ihr? Es könnte schöner sein, wenn ich unbedachterweise nicht die Löcher gestanzt hätte. Die braucht man doch bei den Jerseysnaps nicht!! Geht's noch dämlicher? Ja, bei mir sicher. Doch jetzt bitte nicht mehr. Jetzt musste ich die Löcher mit Fraycheck (klebt unsichtbar) verkleben und die Drücker umpositionieren. Entfernung von Jersey-Kamsnaps aus Stoffen: Ja, das durfte ich auch üben. Mit einer Zange (Schmuckzange wäre eventuell besser, da feiner) den Ring gaaanz leicht zusammendrücken, bis sich etwas löst. Dann mit einer Metallspitze den Ring herauszuhebeln versuchen. Achtung: Lieber vorher nochmal ganz sanft den mittlerweile ovalen Ring an anderer Stelle zusammendrücken, wieder nur leicht verformen. Nie reißen, damit die Häkchen nicht den Stoff beschädigen. Hier: Generalprobe geglückt - Samt nur leicht beleidigt aber unversehrt Jetzt am Rock: Geschafft! Damit kann ich leben, das Loch war ja schon. Muss noch weiternähen. Ciao bis später! Samba Bearbeitet 19. Januar 2014 von samba
Luthien Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 (bearbeitet) Hallo! Ich habe auch gerade einen Rock in Arbeit, einen Abstauberrock (aus Resten). Den Schnitt habe ich mir mal extra zum Resteverwerten entworfen. Er besteht aus 8 schmalen Bahnen mit angeschnittenen Godets auf der Hälfte zwischen Hüftumfanglinie und Sitzhöhe. Dieses Mal hat er eine Länge bei der der Saum exakt 2/8 Körperhöhe über dem Boden hängt, weil ich festgestellt habe, dass das eine sehr vorteilhafte Länge ist, besser als 3/8 Körperhöhe als Rocklänge oder 1/8 Körperhöhe über dem Boden wie sonst oft empfohlen wird. Rockschnitte würde ich niemals kaufen. Es ist so einfach, sie selbst zu zeichnen. Gab es nicht sogar mal hier im Forum eine Konstruktionsanleitung für einen Bleistiftrock? Samba, ein unsichtbarer Hakenverschluß hätte mir für so einen edlen Stoff, ehrlich gesagt, besser gefallen. Bearbeitet 19. Januar 2014 von Luthien
Joly Geschrieben 19. Januar 2014 Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Hallo zusammen, ein tolles Thema,, da mache ich mit. Letzte Woche habe ich ein Ufo fertiggestellt. Ein Rock mit langer Geschichte: Die bunte Wolle habe ich selbst gesponnen, mein dritter Versuch am Spinnrad. Daraus habe ich mir einen lanesplitter gestrickt (ravelry). Obwohl mir der Rock gefiel, war es unangenehm, diesen zu tragen, hat mir am Bauch zu viel aufgetragen. Also rein in die Waschmaschine, bei 60 Grad plus eine brutale Trocknerbehandlung, schon war der Filz fertig. Danach patchworkartig nach einem Burda-Rockschnitt zusammengesetzt und gefüttert, damit er mich nicht beißt. Einmal habe ich ihn schon probe getragen: Jetzt paßt's. Aktuell probiere ich mich am eigenen Entwurf nach Hofenbitzer 1+2, das erste Probestück sieht schon mal gut aus, vorhin habe ich noch Änderungen eingebaut, vielleicht wird es endlich mal ein richtig sitzender Rock. Mir passen weder Röcke noch Hosen oder Oberteile ohne gravierende Änderungen vorzunehmen. Grüße Joly
samba Geschrieben 19. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Hallo Joly, dein Rock ist ja ein wunderbar kreatives Einzelstück geworden, das dir auch hervorragend passt. Dein 3. Spinnversuch - zu bewundern ... bist sicher ein Naturtalent. Magst du nicht auch deine Konstruktionen hier zeigen? Der Rocksaum ist fertig, nur der Futtersaum ist noch umzunähen. Aber es reicht mir für heute.. Ich plaudere jetzt lieber mit euch und beantworte ev. Fragen. Achja, das "Sonntagsrätsel": Lösung - Ich habe beim Nähen mit dem Fuß 35 (Spezialfuß für nahtverdeckten RV) bloß den Nähfußdruck von 50 auf 30 gesenkt also sehr reduziert. Das ist mir nur eingefallen, weil ich sonst ziemlich planlos war. Meine Näma hatte alle Nähte und dickere Stellen im Samt super genäht. Doch anscheinend transportiert der 35iger weniger gut. Oder was könnte sonst die Ursache sein? Samba
samba Geschrieben 19. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2014 Ich hab ja einige Beiträge noch nicht beantwortet. Liebe Lieby, the-fairy, haniah, hludwig, freut mich sehr, dass ihr Zuckerpuppen reinschaut und auch mitmacht. ...derzeit happert es aber mit der Zeit - das sollte aber auch bald wieder etwas mehr werden. Lieby Wir haben ja erst Jänner, da ist noch viel Rock-Zeit. AndreaS., schön dass du uns deine leckeren Stöffchen zeigst. Besonders beim Ausbrennersamt läuft mir schon das Wasser zusammen. Hast du schon einen Schnitt dafür? Wobei mir auch klar ist, dass meine Schnittmustersammlung meine Lebenserwartung überholt hat. Herrlich! Was für ein schönes Thema, da schaue ich doch auch gerne zu - und werde sicher im Lauf des Jahres den einen oder anderen Rock mitnähen. Konkrete Pläne habe ich dazu aktuell noch nicht, das kommt bei mir meist spontan nach einem Stoffladenbesuch. Lila55, den Samtrock hab ich ja dir zu verdanken. In deiner Galerie hattest du ihn letztes Jahr gezeigt. Danke für die schönen Impulse. Auch mein nächster Rock hatte mir an dir so gut gefallen. Ich habe diesen Rock von Burda genäht und liebe ihn und trage ihn ständig. Der Jeansrock aus der aktuellen Burda steht auch auf meiner Näh-Wunschliste. Da bin ich mal gespannt ob ich mit der Verarbeitung zurechtkomme. Gratuliere, der Rock ist dir super gelungen. Kaum zu glauben, dass du Anfänger bist. Muss mal kurz weg. Samba
samba Geschrieben 19. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2014 (bearbeitet) Zu lang darf es dann auch nicht sein, das wird dann zu bieder. Bisher habe ich immer Jeans-Röcke getragen, daher hat mich der Jeansrock aus der neuen burda sofort angesprochen. Er ist zwar recht kurz aber verlängern geht immer. Ja, stimmt. Die Rocklänge ist so ein Thema. Da kann 1 cm schon ganz andere Wirkung erzielen. Den Jeansrock möchte ich auch gerne nähen, mit dem Fransengewurschtel. ich brauch auch noch dringend ein paar röcke für 2014 hast du auch nen link zu den indie disighnern? lg biggi Ich leider nicht. Muss mal Indie googeln. Hallo, Ich mache gerne mit, ich nähe gerne Röcke, leider bin ich im Alltag eher die pragmatische "Jeans- und Pulli-Mutti" und trage die schönen selbstgenähten Röcke allzu selten. Furchtbar, es geht mir selbst auf den Keks! Hier liegt schon fast fertig ein schwarzer Etui-Rock aus Wollstoff mit seitlichem Gehschlitz, Schnitt aus einem Burda-Heft, der vor 2 Jahren zum 70. meiner Mutter fertig werden sollte, seitdem fehlen die Schlitzverarbeitung mit Futter und der Saum. Dann hab ich auf dem letzten holl. Stoffmarkt ein Panel lila-Schwarz gemusterten Rockstoff gekauft. Im Sommer muss ein Blumenrock her. Ich hab noch einen Wickelrock im Kopf... ... und reichlich Leinenstoffe, Jeans, Baumwolle im Schrank. Zählt eigentlich auch ein Hosenrock zu den Röcken? LG, Carola Ja, wie bei mir. Ich trage im Winter fast nur Hosen. Ist halt praktisch mit Kind. Doch jetzt reichte es mir. Oja, Hosenrock ist ein Rock. Ja, bitte zeig ihn hier. Ich schau euch gerne erstmal zu:hug: ich habe durch den vielen Sport eher Probleme mit den Schnitten und der Paßform ..muss mir auch erstmal einen passenden Grundschnitt basteln:D:o:rolleyes:.... Bin eigentlich die perfektionierte Hosenfrau..allerdings verändert sich gerade auch etwas mein Geschack... vielleicht trage ich doch bald mal Kleid oder Rock... lacht. Euch schon mal viel Spaß und Erfolg Herzlich Heike Ich finde es gut mal den Kleidungsstil zu ändern. Das ist bei mir wie Ferien vom Ich, kann sehr wohltuend sein. (Wobei ich schon glaube, dass unser Ich mehr ist, als was wir sehen. ) Röcke sind genau mein Thema! Sobald es etwas wärmer ist, trage ich so gut wie nie Hosen:D Allerdings bin ich noch dabei einen passenden Schnitt für mich zu erstellen und das kann noch dauern:rolleyes: Bastelst du schon? Liebe Samba, ich schließe mich dann auch mal an. Allerdings noch nicht jetzt. Im Moment habe ich noch anderes in Arbeit. Aber schon ganz lange steht ein langer Rock auf meiner To-Do-Liste. Den ich aber nicht als "Maxirock" verstehe, der immer so etwas von Hippie und Sommer hat. Idee ist da, Schnitt ist da, Stoff (Probestoff) ist da. Und dein Thread motiviert mich, das jetzt endlich mal umzusetzen. Wunderbar. Röcke da werde ich sicher dieses Jahr auch noch einige nähen. Und bitte hier zeigen? Jaaaaa Hallo Zusammen, werde mich auch beteiligen. Möchte meiner Tochter einen Bahnenrock in A-Form nähen. Habe dazu auch schon lila Cordstoff gekauft. Als zweiten Stoff werde ich alte Jeans von mir nehmen. Außerdem möchte meine Frau noch den ein oder anderen Rock. Wer noch Anregungen benötigt: Ich habe hier im Forum das Buch "Rock Festival" vorgestellt. Guckst du da: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?p=2221714#post2221714 Gruß Mario Danke für deinen interessanten Buchtipp. Wie schön, dass du für deine Frauen nähst. Ein herzliches Extra-Willkommen, lieber Mario. Spezialtipps aus männlicher Sicht sind sehr willkommen hier. Hallo zusammen, tolles Thema, da wuerde ich auch gerne mit machen. Wenn ich wieder zuhause bin mache ich ein Foto von meinem Rock den ich vor 2 Wochen fertig gestellt habe. Ich denke gerade darüber nach einen Rockschnittmuster selber zu erstellen. Ich lasse euch wissen wie ich vorankomme. Ja bitte, Fotos sind super! Hast du eine Schnittbastelanleitung? Gerade nähe ich einen Rock aus "Meine Nähmode 4/13. Er steht kurz vor der Fertigstellung, genäht ist er aus dünnem Jeansstoff und hat eine Stickerei auf der Vorderseite und die Nähte sind ebenfalls mit einer Ziernaht bestickt. Bilder stelle ich dann in die Galerie. Mich würden ja auch Halbfertigfotos interessieren. Man lernt ja nie aus. Oh, das ist ein tolles Thema. Ich will bzw. muss mich demnächst mit dem Thema Umstandsmode beschäftigen. Und eine Hose trau ich mir (noch) nicht zu Gratuliere,wie schön! Hast du schon Schnittmuster oder wirst du selbst basteln? Hallo! Ich habe auch gerade einen Rock in Arbeit, einen Abstauberrock (aus Resten). Den Schnitt habe ich mir mal extra zum Resteverwerten entworfen. Er besteht aus 8 schmalen Bahnen mit angeschnittenen Godets auf der Hälfte zwischen Hüftumfanglinie und Sitzhöhe. Dieses Mal hat er eine Länge bei der der Saum exakt 2/8 Körperhöhe über dem Boden hängt, weil ich festgestellt habe, dass das eine sehr vorteilhafte Länge ist, besser als 3/8 Körperhöhe als Rocklänge oder 1/8 Körperhöhe über dem Boden wie sonst oft empfohlen wird. Samba, ein unsichtbarer Hakenverschluß hätte mir für so einen edlen Stoff, ehrlich gesagt, besser gefallen. Heißt er Abstauberrock, weil er Reste abgestaubt hat oder weil er so lang ist, dass er abstaubt? Magst du nicht ein Foto zeigen? Deine Ausführungen über die Rocklänge finde ich höchst interessant. Ich mach das immer ganz primitiv vor dem Spiegel. Wenn ich rechnen auch noch müsste. Oje. Ja, Luthien, du hast recht, für einen eleganten Rock hätte ich wahrscheinlich Gutos-Haken, auf alle Fälle unsichtbare Schließen verwendet. Aber der Rock ist ein kuscheliger Alltagsrock, den ich nicht elegant stylen werde. Ich mag ja Stilbrüche; am besten gefiele er mir mit 'ner kurzen schwarzen Lederjacke im Motorradstil. Weil ich so eine aber nicht besitze, werde ich eine Jeansjacke mit Bluse/T-Shirt oder (Rollkragen)pullis vorzugsweise in Schwarz dazutragen. Der Rock trägt am Bund ziemlich auf, was ich durch voluminöse Oberteile auszugleichen glaube. Einen eleganten Rock müsste ich anders nähen: beispielsweise mit schlankem Bund, damit ich auch eine Bluse solo dazutragen kann. Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht immer alle Beiträge adäquat beantworte oder etwas vergesse. Heute hatte ich massig (Näh)zeit, das ist nicht immer so. Ganz liebe Grüße an alle! Samba Bearbeitet 19. Januar 2014 von samba
Luthien Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 (bearbeitet) Mal langsam, mein Rock ist ja noch nicht fertig. Da könnte ich nur Fotos von Lappen aus rotem Stoff zeigen. Ich nenne diese Art von Rock immer Abstauberrock, weil ich noch nie einen davon bezahlt habe. Die kann ich immer noch irgendwo mit auf den Stoff quetschen, gerade, wenn die Verkäuferin im Stoffgeschäft sehr großzügig abschneidet . Eigentlich hatte ich ihn entworfen, um ihn aus dem Stoff von Herrenhosen für meinen Mann mit rauszukriegen. Seine Hinterhosen sind so schräg, dass ich die Hosenbeine immer übereinander legen muß. Da bleibt an der Seite immer ein Streifen über, den ich wahlweise für eine schmale Hose für mich oder eben einen Abstauberrock nutzen kann. Und man kann so schön die Stoffverkäuferin verwirren, wenn man erst Stoff für ein Kleid kauft und kurze Zeit später einen Rockreißverschluß Ich glaube, die hält mich jetzt für völlig bekloppt Dass das Kleid schon in meinem Schrank hängt, weiß sie ja nicht. Eigentlich hast Du recht: wenn der Rock fertig ist könnte ich von dem mal Bügelfotos zeigen. Bei einem Rock kann man ja vielleicht eher was sehen als bei einem Kleid. Mein Mann meint ja auch, ich wäre mit Fotos im Internet zu ängstlich. Rechnen ist mir bei Designüberlegungen immer das Liebste. Am liebsten gehe ich Alles wissenschaftlich an, auch Kleidungsdesign. Vielleicht wäre ein Mittelweg aus Gefühl und rechnen das Beste. Dieses Achtel von der Körperhöhe kommt aus der klassischen Kunst und entspricht einem idealisierten Kopf. In der Realität ist der menschliche Kopf eher 7,nochwas der Körperhöhe hoch. 2014 spekuliere ich ja noch auf einen weiteren Abstauberrock, aber dazu muß ich erstmal den Stoff bekommen, von dem er evtl. mit abfallen könnte. Das ist leider schwieriger als ich dachte, weil ich mal wieder genaue Vorstellungen habe und mir ein Preislimit gesetzt habe. Bearbeitet 20. Januar 2014 von Luthien
Katyes72 Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Ja das Thema Rock hats in sich. Ich will dieses Jahr auch Röcke nähen. Mal sehen ob was wird. Ein Cordrock mit Muster will ich machen, ich überlege noch wie ich das am besten machen soll. Denn das Muster ist unten am Saum. Ich muss mal ein Proberock macheb dessen länge stimmt, so dass ich beim Cordrock unten nicht schneiden muss. Versteht einer was ich meine?
Antje J. Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 @joly - der Rock sieht interessant und nach recht viel Arbeit aus. Wie stylst Du den? Den Abstauberrock würde ich auch sehr gerne mal sehen, am liebsten mit Ganzkörperfoto weil mich die 3/8 Proportion interessiert. Ehrlich gesagt, mir wäre da rechnen auch zu umständlich, ich mache das auch mit Spiegel und Stecknadeln und probiere ggf. verschiedene Längen aus. Beim letztem Rock hatte ich mal die schmalste Stelle unterm Knie genommen, so wie das in manchen Ratgebern steht. Finde ich auch ganz gelungen, obwohl meine Beine nun wirklich nicht dick sind. Den roten Samtrock mit Bikerjäckchen zu stylen finde ich gut. Ich mag solche Stilbrüche auch, mag nämlich nicht, wenn es zu madamig wird. Motorradjacken sind doch in den letzten Burdas jede Menge drin! Wie macht ihr das mit Schuhen? Ich mag am liebsten Stiefel zu Winterröcken tragen. Im Sommer gerne Leggings drunter (besonders für's Fahrrad) und dann flache Treter. Oder auch mal gerne mit kleinerem Absatz, gerade bei Röcke die etwa um das Knie herum enden. Was ich auch hübsch finde sind derbere knöchellange Boots mit Strickstrumpfhose und Minirock. lG Antje
Luthien Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 (bearbeitet) Wenn das Wetter es zuläßt, trage ich zu Röcken (sonst eigentlich auch immer) flache Ballerinas. Für den Winter habe ich Kniehohe klassische Stiefel mit warmem Futter. Problematischer ist für mich immer die Strumpffrage: Polyesterstrümpfe (also eigentlich alle Feinstrümpfe ) mag ich nicht tragen. Es bleiben also nur Viskose-, Baumwoll- oder Wollstrumpfhosen. Leider scheinen die Hersteller immer zu meinen, dass Frauen nur im Winter Viskose- oder Baumwollstrumpfhosen trügen, weshalb es die immer nur in Winterfarben gibt Zu langen Röcken trage ich hemmungslos Kniestrümpfe, weil das ja eh keiner sieht. Aber bei kurzen Röcken geht das ja nicht, weil man dann ja den Rand der Strümpfe sieht. Hat vielleicht noch jemand eine Abneigung gegen Polyester und eine Lösung für das Rock-Strumpfproblem gefunden? Seidenstrümpfe kann ich mir nicht leisten, falls wieder jemand damit kommen sollte. Leggings entsprechen nicht meinem Stil, also fallen die auch weg. @Antje J. : Wenn Du testen möchtest, ob die 2/8 Rocklänge über dem Boden auch für Dich optimal sind, miß doch mal Deine Länge von der Taille bis zum Boden, zieh 2/8 Deiner Körperhöhe davon ab, falte eine Tischdecke auf dieses Maß und halte sie Dir vor dem Spiegel genau an die Taille. Ob das eine allgemeingültige Regel ist, kann ich nicht garantieren. Nur für mich habe herausgefunden, dass es die vorteilhafteste Länge ist, besser als alle Regeln, die ich bisher gelesen habe. Bearbeitet 20. Januar 2014 von Luthien
AndreaS. Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 (bearbeitet) Wie macht ihr das mit Schuhen? Ich mag am liebsten Stiefel zu Winterröcken tragen. Im Sommer gerne Leggings drunter (besonders für's Fahrrad) und dann flache Treter. Oder auch mal gerne mit kleinerem Absatz, gerade bei Röcke die etwa um das Knie herum enden. Was ich auch hübsch finde sind derbere knöchellange Boots mit Strickstrumpfhose und Minirock. lG Antje Bei den Winterröcken kommt es bei mir auch auf die Rocklänge an. Lange Röcke sehr gerne mit Stiefeln, auch flache. Auch witzig finde ich knöchelhohe Stiefelletten sowohl mit leichtem als auch flachem Absatz und Strickstrumpfhosen. Da darf der Rock auch kürzer sein, bis leicht übers Knie. Für meine Beine ist die beste Länge bis schmalste Stelle am Knie. Dafür mag ich aber sehr gerne Absätze. Mittlerweile trage ich auch wieder 5-7cm hohe Absätze. Bei guten Schuhen geht das bei mir auch problemlos den ganzen Tag Allerdings mag ich keine Pfennigabsätze, da habe keine guten "Standfläche", wenn Ihr wisst was ich meine Für meinen Grundschnitt bin ich nicht nur mit der Knielänge am probieren, sondern auch mit der Höhe. Davon abgesehen, dass bei einem Rock mit "ordentlichem" Bund die Oberteile eher mal da bleiben wo sie sollen, wenn sie reingesteckt sind Bearbeitet 20. Januar 2014 von AndreaS.
Luthien Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 (bearbeitet) Beim "Bund" mag ich bei mir am liebsten, wenn die Rockoberkante genau in der Taille endet, aber kein Bund obendrauf ist. Ein zusätzlicher Bund sähe bei mir nach "der Rock sitzt ja ganz gut, kneift aber ein bisschen unter den Achseln" aus Ein Rock der auf der Hüfte säße, würde mich zu breit wirken lassen und mich ausserdem tierisch nerven, eben weil Oberteile nicht anständig drin bleiben. Damit die Taillenkante stabil bleibt und zur Dekoration setze ich immer ein Paspelband mit Kordel drin obendrauf und verstürze die Kante zusätzlich mit einem Beleg. P. S. : Die 2/8 gelten mit flachen Schuhen, bzw. ohne Schuhe. Absätze habe ich jetzt nicht berücksichtigt, weil ich eh nie im Leben Absätze tragen würde. Bearbeitet 20. Januar 2014 von Luthien
samba Geschrieben 20. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2014 (bearbeitet) Hallöchen allerseits! Ein Cordrock mit Muster will ich machen, ich überlege noch wie ich das am besten machen soll. Denn das Muster ist unten am Saum. Ich muss mal ein Proberock macheb dessen länge stimmt, so dass ich beim Cordrock unten nicht schneiden muss. Versteht einer was ich meine? Oja, und ob. Ohne Proberock wird das nur mit viel Glück funktionieren und auch da kann man Überraschungen erleben, wenn die Stoffqualität unterschiedlich ist. Magst du mal ein Stofffoto zeigen? Vielleicht können dir andere Sichtweisen bei der Entscheidungsfindung helfen? Wie macht ihr das mit Schuhen? Antje Im Winter relativ unkompliziert: flache Stiefel ähnlich wie Reiterstiefel - schwarze Lackoverknees (schauen harmlos aus, gehen nur knapp übers Knie ) und graue in Normalhöhe (sind auch meine Hosenstadtstiefel). 2 Paar schöne Stiefel mit 8 cm Absatz trag ich gaaanz selten, hab keine Übung mehr damit. Frühling: (Lack)ballerinas, Pumps mit mittelhohem Absatz Sommer: flache Sandalen, Sandaletten Problematischer ist für mich immer die Strumpffrage: Polyesterstrümpfe (also eigentlich alle Feinstrümpfe ) mag ich nicht tragen. Es bleiben also nur Viskose-, Baumwoll- oder Wollstrumpfhosen. Leider scheinen die Hersteller immer zu meinen, dass Frauen nur im Winter Viskose- oder Baumwollstrumpfhosen trügen, weshalb es die immer nur in Winterfarben gibt Hat vielleicht noch jemand eine Abneigung gegen Polyester und eine Lösung für das Rock-Strumpfproblem gefunden? Seidenstrümpfe kann ich mir nicht leisten, falls wieder jemand damit kommen sollte. Leggings entsprechen nicht meinem Stil, also fallen die auch weg. Ich wollte auch keine Poly-Strumpfhosen, weil ich aber nur ausleiernde Wollstrumpfhosen fand, trag ich halt Blickdichte zum Rock. Aber vielleicht sollte ich mal nach Viskose schaue? Danke für die Anregung. Nein. Seide geht bei mir gar nicht als Strumpfhose. Beim "Bund" mag ich bei mir am liebsten, wenn die Rockoberkante genau in der Taille endet, aber kein Bund obendrauf ist. Ein zusätzlicher Bund sähe bei mir nach "der Rock sitzt ja ganz gut, kneift aber ein bisschen unter den Achseln" aus Ein Rock der auf der Hüfte säße, würde mich zu breit wirken lassen und mich ausserdem tierisch nerven, eben weil Oberteile nicht anständig drin bleiben. Damit die Taillenkante stabil bleibt und zur Dekoration setze ich immer ein Paspelband mit Kordel drin obendrauf und verstürze die Kante zusätzlich mit einem Beleg. P. S. : Die 2/8 gelten mit flachen Schuhen, bzw. ohne Schuhe. Absätze habe ich jetzt nicht berücksichtigt, weil ich eh nie im Leben Absätze tragen würde. Die Paspelbundlösung mag ich auch. Ich kehre gerade zum höheren Taillenbund zurück, hüftig getragene Röcke mag ich immer weniger. Alles flutscht raus, ärgerlich ... auch der (Winter)speck bei mir. Gottseidank kommt deine Rocklängenberechnung, liebe Luthien, für mich nicht in Frage, weil ich schon unterschiedlich hohe Schuhe dazutragen will. Aber das 1/8 Prinzip ist schon interessant ... Bei den Winterröcken kommt es bei mir auch auf die Rocklänge an. Lange Röcke sehr gerne mit Stiefeln, auch flache. Auch witzig finde ich knöchelhohe Stiefelletten sowohl mit leichtem als auch flachem Absatz und Strickstrumpfhosen. Da darf der Rock auch kürzer sein, bis leicht übers Knie. Für meine Beine ist die beste Länge bis schmalste Stelle am Knie. Für meinen Grundschnitt bin ich nicht nur mit der Knielänge am probieren, sondern auch mit der Höhe. Davon abgesehen, dass bei einem Rock mit "ordentlichem" Bund die Oberteile eher mal da bleiben wo sie sollen, wenn sie reingesteckt sind Meine Lieblings-Rocklänge deckt sich mit deiner, AndreaS. Bei einem schmalen Winter-Strickrock hab ich auch mal variable Rocklänge probiert: gerader Schlauch bis zu Wade - wenn saukalt, nur gehen hochgezogen mit Taillenwurschtel bis Knie - laufen möglich übers Knie - Cafe ... Den überschüssigen Stoff hatte ich am Bauch, war kuschelig und durch Pulli und Longjacke aus Rockstrickstoff verdeckt. Sowas plane ich jetzt auch aus Missonistrickstoff. Schön, mit euch über mein derzeitiges Lieblingsthema zu plaudern. Danke. Hab heute noch nichts am Samtrock gemacht. Mal schauen. Näht schon jemand an seinem Rock? Eine schönen Abend! Samba Bearbeitet 20. Januar 2014 von samba
Katyes72 Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Zitat von Samba Oja, und ob. Ohne Proberock wird das nur mit viel Glück funktionieren und auch da kann man Überraschungen erleben, wenn die Stoffqualität unterschiedlich ist. Magst du mal ein Stofffoto zeigen? Vielleicht können dir andere Sichtweisen bei der Entscheidungsfindung helfen? Das ist derselbe Stoff wie Gloria in ihrem UWYH gezeigt hat. Glorias UWYH 2014 -- DOB (+ Baby und Herren) - Seite 4 - Hobbyschneiderin 24 - Forum
samba Geschrieben 20. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Danke fürs Verlinken, Katyes72! Schöner Stoff. Wenn du ein Probemodell machst, eventuell etwas änderst, hast du ja dann einen Grundschnitt, den du auf spätere auflegen kannst. Die Arbeit lohnt sich angesichts des interessanten Stoffes auf alle Fälle. Wenn dir später die Länge nicht gefällt, kannst du ja nicht mehr korrigieren. Ciao Samba
PetraAS Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Hallo zusammen, ihr seid ja schon richtig fleißig. Ich habe noch einen "Amy"-Rock in meiner UFO-Kiste. Das wäre die Gelegenheit ihn endlich fertig zu machen. Allerdings muss das noch etwas warten, die Zeit zum Nähen fehlt mir mal wieder. Und es warten auch noch so viele andere Dinge zum Erledigen Daher werde ich euch erstmal über die Schulter schauen und mich dann später einklinken
angel27 Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Hallo Samba, leider zu spät der Rock ist fertig. Aber wenn ich ehrlich bin muss ich mich erst wieder damit auseinandersetzen, wie ich Bilder hochladen kann.Dann gibts den fertigen Rock. Liebe Grüße Angelika
Antje J. Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 nein, noch nicht angefangen. Aber vorhin das Stück das in Arbeit war fertiggestellt und Nähzimmer aufgeräumt. Als nächstes wird der Rockschnitt kopiert. Bin am überlegen, ob ich meine Hefte doch noch mal durchforste und einen anderen Schnitt suche. (wegen dem Fadenlauf und dem Cord) Aber morgen muss ich erstmal wieder arbeiten, das könnte bis zum Wochenende dauern. Euch allen frohes Nähen. lG Antje
Joly Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 (bearbeitet) Guten Abend, heute habe ich den zweiten Proberock gezeichnet und genäht - er passt noch nicht. Es sind Kleinigkeiten, 0,5 cm Korrekturen, aber wenn ich schon selber zeichne, will ich es perfekt. Außerdem schult es das Auge und das Verständnis der Zusammenhänge, ich hoffe, das erleichtert mir die Entwürfe für Hosen und Oberteile. Es ist spannend und macht Spaß. Vor allem, da die Passform jetzt schon besser ist als Burda und Co, liegt aber an meinen Figurbesonderheiten. Morgen habe ich keine Zeit, vielleicht komme ich Mi./Do. weiter. Ich wurde gefragt, wie ich meinen Walk-/Strickrock style. Ich habe eine fliederfarbene Bluse, oder lila Shirts, dazu eine Strickjacke, bin verfroren. Diesen Winter werde ich den Rock wohl nicht mehr tragen, in einer Woche am Dienstag werde ich am Fuss operiert, Schlabberhosen sind dann in Grüße Joly Bearbeitet 20. Januar 2014 von Joly
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden