MrsMuffin Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Hallo! Ich besitze einige quadratische Stücke Schneiderkreide. Die eignen sich aber überhaupt gar nicht, um kleine Vorlagen aus Pappe auf Stoff zu übertragen. Ich benötige vor allem einen rosa Stift. Er sollte sauber und dünn zeichnen. Habt ihr einen heißen Tipp? Danke!
Junipau Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Ich schwöre auf meine beiden Kreidestifte von Clover - die arbeiten mit Kreidepulver, das mit Hilfe eines kleinen Zackenrädchens auf den Stoff übertragen wird. Ich glaube, so etwas gibt es auch von Prym. Auf jeden Fall ist es immer meine erste Wahl, wenn es darum geht, richtig exakt anzuzeichnen! LG Junipau
Heuchi Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Hallo MrsMuffin, ich habe mir neulich bei Karstadt ein Set aus Stift, Spitzer, mehreren weißen Kreideminen und etlichen bunten (auch rosa) Kreideminen gekauft und das funktioniert super. Wenn Du bei ebay als Suhwort "Kreideminen" eingibst, kommen die als erster Treffer. Ich hatte ein bißchen mit mir gehadert, ob ich die auch wirklich brauche, aber nun nehme ich die ziemlich oft. Der Stift markiert auf Webstoffen mit ganz feiner Linie und ist kein Vergleich zu den quadratischen Schneiderkreideplatten oder dem Kreidestift von Prym mit dem Pinsel hinten dran-damit bekomme ich jedenfalls auf keinem Stoff irgendwas markiert. Viele Grüße Heuchi
Ridibunda Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Mit den Ecken der Schneiderkreide-Plättchen geht das schon, allerdings müssen die dann halt regelmäßig geschärft werden. Meine Favoriten für dünne Linien sind das Mini-Kreiderädchen von Prym und ganz ordinäre Buntstifte. Und besonders gern habe ich Schnittteile, an denen die Nahtzugabe bereits dran ist, da brauche ich nichts anzeichnen sondern nur ausschneiden Manche benutzen auch auswaschbare Aquarellstifte oder Seife (die aber wie die Schneiderkreide geschärft werden muß), das habe ich hier schon mehrmals gelesen, selbst aber noch nicht ausprobiert. Die Kreidestifte mit dem Pinsel hinten dran sind echt 'ne Zumutung und völlig unbrauchbar, das finde ich auch
Heikejessi Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 ich nehme immer auswaschbare Buntstifte. Die gibt es in allen Farben und nach dem Waschen ist alles weg. LG Heike
Spotzal-81 Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Ich hab zu Weihnachten das Kreideminen-Set von Höchstmaß bekommen. Da sind viele weiße und bunte Kreideminen und ein Minenhalter sowie ein Spitzer drin. Ich bin ganz begeistert davon. Endlich ein Kreidestift, der sauber anzeichnet und auch überall drauf schreibt! Ich hatte vorher auch diverse Schneiderkreiden. Das beste Kreidestück was ich habe, ist ein kleines pinkes. Das ist von meiner Mama und bestimmt schon 20 Jahre alt. Das zeichnet echt am besten, die anderen (neuen, vor 1-2 Jahren gekauften) kann ich echt vergessen...
Himbeerkuchen Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 ich nehme immer auswaschbare Buntstifte. Die gibt es in allen Farben und nach dem Waschen ist alles weg. LG Heike Auch wenn man drübergebügelt hat?
Junipau Geschrieben 11. Januar 2014 Melden Geschrieben 11. Januar 2014 Manche benutzen auch auswaschbare Aquarellstifte oder Seife (die aber wie die Schneiderkreide geschärft werden muß), das habe ich hier schon mehrmals gelesen, selbst aber noch nicht ausprobiert. Die Kreidestifte mit dem Pinsel hinten dran sind echt 'ne Zumutung und völlig unbrauchbar, das finde ich auch Seife geht gut auf Seide:) Läßt sich mit dem Anspitzer für die Schneiderkreideplatten auch gut nachschärfen. Diese Stifte mit Plastikpinsel habe ich mittlerweile alle in die Tonne befördert - die sind reine Geldverschwendung. LG Junipau
stoffmadame Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich benutze auch sehr gern den Kreideminenstift von Prym. Die sind ganz fein und doch haltbar. Der Stift sieht aus wie ein guter Kuli/Druckbleistift. Da gibts weiße, rosane, gelbe und grafitfarbene Minen für.
Jenny8008 Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich hab zu Weihnachten das Kreideminen-Set von Höchstmaß bekommen. Da sind viele weiße und bunte Kreideminen und ein Minenhalter sowie ein Spitzer drin. Ich bin ganz begeistert davon. Endlich ein Kreidestift, der sauber anzeichnet und auch überall drauf schreibt! Das habe ich auch, das ist ok im Vergleich zu allen anderen Kreidestiften die ich bisher hatte. Auch wenn man drübergebügelt hat? Ich bevorzuge mittlerweile die auswaschbaren Buntstifte, auch nach dem Bügeln hatte ich noch nie Probleme. Normalerweise nehme ich eine Farbe die dem des Stoffes ähnlich ist, dann gibt es keine Probleme selbst wenn sich einmal etwas nicht mehr ganz auswaschen sollte (ist mir noch nicht passiert, und ein bisschen was geht immer). Im Zweifelsfall immer vorher ausprobieren. Diese Stifte mit Plastikpinsel habe ich mittlerweile alle in die Tonne befördert - die sind reine Geldverschwendung. LG Junipau Die nehme ich momentan für meine Kreidetafel her, aber im Grunde genommen sind sie ansonsten unbrauchbar.
Seewespe Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 (bearbeitet) Ich komme inzwischen eigentlich am besten mit den Stiften zurecht, in die man Kreidepulver gibt (Clover Chaco) In meinem Nähkurs sind alle ganz begeistert von Frixion Pilot Stiften - das sind Tintenroller in versch. Farben, das Stück kostet unter 2 Euro, gibt´s ganz normal im Schreibwarenladen zu kaufen. Bearbeitet 12. Januar 2014 von Seewespe
Harris Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Diese Stifte mit Plastikpinsel habe ich mittlerweile alle in die Tonne befördert - die sind reine Geldverschwendung. Ich kenne auch keine tauglichen Kreidestifte: Neben der normalen Kreide nehme ich noch Blei- und Buntstifte. Aber meine Schnittmuster sind sowieso mit Nahtzugabe.
lea Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich hab zu Weihnachten das Kreideminen-Set von Höchstmaß bekommen. Da sind viele weiße und bunte Kreideminen und ein Minenhalter sowie ein Spitzer drin. Ich bin ganz begeistert davon. Endlich ein Kreidestift, der sauber anzeichnet und auch überall drauf schreibt! Genau die habe ich auch (schon jahrelang) und mag sie ganz gern. Ich zeichne aber sowieso so gut wie nichts an Grüsse, Lea
ankajalu Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich kann den Mienenstift von Prym empfehlen und immer häufiger verwende ich auch die Frixion Pens. Da kann man einfach drüberbügeln und dann ist die Markierung weg. Bisher ist alles wieder ausgegangen, aber ich würde es trotzdem vorher testen.
Himbeerkuchen Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Der Mienenstift von Prym funktioniert bei mir überhaupt nicht gut.
kassandrax Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 In meinem Nähkurs sind alle ganz begeistert von Frixion Pilot Stiften - das sind Tintenroller in versch. Farben, das Stück kostet unter 2 Euro, gibt´s ganz normal im Schreibwarenladen zu kaufen. Ich weiß man kann die wegradieren aber funktioniert das auf Stoff problemlos? Oder sind die auch auswaschbar?
Quälgeist Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich denke, bei dem Malwerkzeug ist es wie mit den Maschinenadeln: unterschiedliche Stoffe benötigen unterschiedliches Malwerkzeug. Für Fleece nehme ich gerne das Kreiderädchen, für feste Baumwollstoffe nutze ich den Kreidestift. Bei Leder und Latex nehme ich den silbernen Stift oder einen Kugelschreiber. Aus dem Grund habe ich auch eine unterschiedliche Sammlung von Markierwerkzeug:
Himbeerkuchen Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Was ist das Problem? Das kann ich gar nicht genau sagen, er malt einfach nicht gut. Ich kriege keine gut sichtbare Linie hin.
stoffmadame Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Man muss etwas mit dem Druck spielen, vielleicht mal lockerer probieren. Aber je fester der Stoff ist, desto besser malt er.
Seewespe Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Ich weiß man kann die wegradieren aber funktioniert das auf Stoff problemlos? Oder sind die auch auswaschbar? Man kann einfach drüberbügeln, und die Markierung verschwindet. Das scheint, wenn ich den Mädels im Nähkurs glauben darf, gut zu funktionieren. Ich würde es aber vorsichtshalber immer an einem Probestück testen.
Plüschmonster Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 (bearbeitet) Ich verwende sehr gerne meinen "Keramikstift" von Sewline. Das ist eine Art Druckbleistift mit 0,9mm dicken Minen (laut Internet aus Keramik), die es in weiß und verschiedenen Farben gibt. Vorteile: schön feine Linien auch ohne Anspitzen; hat bisher bei mir auf allen Stoffen gut funktioniert (bei flutschigen Futterstoffen muß man etwas "stricheln", also die Linien nicht in einem Rutsch durchziehen sondern immer wieder neu ansetzten). Nachteil: die Markierungen verwischen relativ schnell, ist aber bei normaler Kreide, denke ich, auch nicht anders. Ich habe bisher nur die weißen Minen ausprobiert, werde mir evtl. mal noch eine andere Farbe zulegen. Nachtrag: Ersatzminen in pink gibt es auch. Lg, Petra Bearbeitet 12. Januar 2014 von Plüschmonster
Kissa88 Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 (bearbeitet) Ich verwende auch hauptsächlich meinen Sewline Trio Keramikstift. Das sind sozusagen 3 Stifte in Einem. Einmal weiße Mine für dunkle Stoffe, dann schwarze Mine für helle und noch eine Kugelspitze, die man sicher auch für irgendwas gebrauchen kann, aber die Minen waren bisher ausreichend. Da es die Keramikminen im Nachfüllpack auch in anderen Farben gibt, könnte man entsprechend auch umrüsten. Die Frixion-Stifte wollte ich auch irgendwann mal ausprobieren, kam aber leider bisher noch nicht dazu. LG Franzi Bearbeitet 12. Januar 2014 von Kissa88
Junipau Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 Zu den Frixionstiften gab es mal irgendwo einen ausführlicheren Thread (kann aber sein, daß das bei den Quiltfriends war...) - die verschwinden bei Wärme und tauchen bei Kälte wieder auf:) Ich lasse da lieber die Finger weg - was man nicht auswaschen oder ausklopfen/-bürsten kann, darf nicht auf meinen Stoff. Schlechte Erfahrungen habe ich auch mit dem Burda-Kopierpapier gemacht, das geht auch nicht mehr weg, wenn man vor der Wäsche gebügelt hat - aber wie näht man ordentlich, ohne zu bügeln:confused:?? LG Junipau
Plüschmonster Geschrieben 12. Januar 2014 Melden Geschrieben 12. Januar 2014 @Kissa88: die Kugelspitze ist zum Durchpausen mit Kopierpapier gedacht. Für mich wär so ein Mehrfachstift nichts, ich hatte mal einen vierfach-Kugleschreiber, bei dem hab ich grundsätzlich immer erst die falsche Farbe eingestellt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden