Toffifee Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Hallo zusammen, Ich habe schon die Suche bemüht, bin aber nicht wirklich fündig geworden Also, ich möchte für meine Nichte, die bald Mama wird eine Babydecke nähen. Den Stoff hat sie bereits gekauft, und zwar für die eine Seite hellblaues Fleece und für die andere Seite einen Baumwollstoff von Stenzo der einen patchworkartigen Druck hat. Ich bin kein Quilter/Patchworker, daher wollte ich sie ganz einfach nähen Bei näherem Nachdenken taten sich dann aber doch einige Fragen auf. Ich hoffe, ihr könnte meine Knoten im Kopf lösen : 1. Ich dachte, die Decke r-a-r zu nähen und dann zu verstürzen und knapp abzusteppen. Sieht das auch ohne Einfassung gut aus ? 2. schlabbern die zwei Stoffseiten dann nicht so vor sich hin, da sie ja außer an den Rändern nirgendwo verbunden sind ? Vermutlich ja Also muss ich die Beiden Lagen verbinden - quilten, aber wie ? 3. Reicht das von der Dicke her oder sollte ich volumenvlies dazwischen nähen ? Es soll nicht unbedingt eine dicke Krabbeldecke werden sondern eher eine Einschlagdecke. Ich danke Euch für Eure Tips. ciao, Claudia
Ridibunda Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Schau dir mal dieses Video an, da wird eine ganz einfache Babydecke genäht und die Einfassung besteht aus dem nach vorne umgeschlagenen Rückseitenstoff: So eine Decke habe ich mal aus Fleece und glattem BW-Stoff genäht, da schlabberte gar nichts rum, auch ohne Quilten nicht. Als Einschlagdecke ist ein Volumenvlies meiner Meinung nach nicht nötig, bei einer Krabbeldecke mag das anders aussehen.
soya Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Hallo klar kannst du rechts auf rechts nähen, wenden und aussen rum absteppen. Wenn das dann zu lapprig wird, kannst du einfach in regelmäßigen Abständen mit Faden Knoten durch die zwei Lagen machen. Hab ich bei einer Decke für mich gemacht -eine Seite Vlies, eine Seite Sweatshirtstoff, aussen rum abgesteppt und eben regelmäßig mit dickem Faden Knoten gesetzt. Ist momentan meine Schlafdecke. Eine Einschlagdecke wird evt. mit Vlies zu steif ? Da würde ich auch ohne Vlies arbeiten. Grüße Soya
Bineffm Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Das mit den Knoten würde ich bei einer Babydecke eher nicht machen - da wäre mir die Gefahr zu groß, dass sich da mal was löst und das Kind das dann verschluckt... Sabine
Bloomsbury Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Ich hab mal einen verstürzten Quilt genäht, und zwar diese dunkelblaue Decke im Hintergrund (erstes Bild). Man sieht, wie breit der Rand abgesteppt ist. Im Nachhinein denke ich, dass ich wahnsinniges Glück hatte, dass die Decke wie gewünscht wurde, und der Stoff sich trotz des Zierstiches nicht verschoben hat. Vielleicht war es auch meine damalige unbefangene Herangehensweise (und genaues Stecken ). Ich kann mir gut vorstellen, dass deine Pläne sich auch realisieren lassen.
Junipau Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Die Decke verstürzt zu nähen, ist sicherlich gut möglich; Vlies würde ich auch weglassen. Wenn es Dir dann doch zu schlabberig ist, könntest Du auch punktweise mit der Hand zusammennähen (statt der vorgeschlagenen Knoten)? Einfach an ausgewählten Stellen mehrmals hin- und hernähen, gut vernähen. Wobei ein ganz einfaches Quilten auch nicht schwieriger ist, als den Rand absteppen - nur nicht zuviel Respekt haben! Mit einem Lineal und Schneiderkreide ein paar gerade Linien über die Fläche verteilen (oder kann man sich am Muster orientieren?) und dann fröhlich drauf los steppen; vorher vielleicht ein kleines bißchen feststecken? Ohne Vlies wird das ja nicht ewig dick und unhandlich. Und wenn es mitten durch geht, hilft es, die Teile der Decke, die rechts von der Nadel sein müssen, vorher fest zusammenzurollen, dann passen sie auch in eine normale Nähmaschine:) Viel Erfolg, LG Junipau
knittingwoman Geschrieben 13. November 2013 Melden Geschrieben 13. November 2013 Du kannst einen breiten Rand absteppen und n der Mitte die Initialen mit engem ZZ aufnähen. Funktioniert gut, leider hab ich damals kein Bild gemacht oder mit Kontraststoff applizieren. lg
Toffifee Geschrieben 13. November 2013 Autor Melden Geschrieben 13. November 2013 Hallo zusammen, Ohhhh - vielen lieben Dank für Eure Tips und Ermutigung. Ich denke, ich werde dann ohne Vlies nähen. Dieser Umschlagrand gefällt mir richtig gut - würde aber dann gerne das hellblaue Fleece umschlagen. Hoffe das geht dann. Und ich schau mal, ob ich irgendwo am Muster entlang gerade drüber nähen kann ciao, Claudia
stoffmadame Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 Mit deiner W6 N3300 kannst du doch auch einzelne Zierstiche machen und dann vernähen. Das könntest du dann auch als Punktquilting über die Fläche verteilen (ein Herz oder Blümchen oder sowas oder anderes )? Ich würde vor dem Quilten schon gut heften (das kann auch stecken sein), weil die beiden Stoffe unterschiedliches Dehnungsverhalten haben, beim Fleece gibt es ja meist eine dehnbare Richtung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden