Paulamaus Geschrieben 23. November 2013 Melden Geschrieben 23. November 2013 ...und die waren bei weitem nicht so perfekt wie heute:D
Lyanna Geschrieben 24. November 2013 Melden Geschrieben 24. November 2013 Danke für die Antwort, Tarlwen! Weiterhin gutes Gelingen!
smart-girl Geschrieben 24. November 2013 Melden Geschrieben 24. November 2013 Smart-Girl, ich glaub das meiste ist bei mir Erfahrung, ich Nähe schon seit über 10 Jahren. Anleitungen sind entweder bei den Schnittmustern bei, bei historischen manchmal auch historische Arbeitsmethoden. Ansonsten kann man sich beim historischen Schneidern einiges an Originalen abgucken. Zum Beispiel die Innenverarbeitung bei Oberteilen aus dem 19. Jahrhundert. Ich nähe auch schon seid Jahren, aber ob ich solche Kostüme nähen könnte weiß ich nicht? Ich werde demnächst das Abschlussballkleid meiner Tochter nähen, aber gegen deine Kostüme ist das Pillepalle:D
Tarlwen Geschrieben 25. November 2013 Autor Melden Geschrieben 25. November 2013 Ich nähe auch schon seid Jahren, aber ob ich solche Kostüme nähen könnte weiß ich nicht? Ausprobieren!! Ich hab ein kleines Update für Euch: Ich hab das sichtbare Futter zusammen genäht und eingesetzt. Die überstehenden Kanten vom Oberstoff habe ich nach Innen eingeschlagen, das Futter ebenfalls eingeschlagen und die beiden Lagen mit der Hand miteinander verbunden. Dann hab ich das Schrägband auf die passende Breite geschnitten und angefangen anzunähen. Die untere Kante von der ersten Hälfte vom Schnüröeib ist fertig. Von Innen: Und von Aussen:
lanora Geschrieben 26. November 2013 Melden Geschrieben 26. November 2013 Sehr schön , die Farben gefallen mir total. Das harmoniert schön zusammen. Verbindest du die Schrägstreifen an den Schlitzen der Zaddeln noch irgendwie oder bleibt es so ?
Tarlwen Geschrieben 26. November 2013 Autor Melden Geschrieben 26. November 2013 Danke! Mittlerweile mag ich es auch sehr und bin froh, die Nähte doch in braun gemacht zu haben. Das Schrägband bleibt an den Zaddeln so, ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, die Schlitze in einem zu Versäubern, ohne dass sich das Schrägband oben am Ende vom Schlitz unschön verkrumpelt. Da find ich das so, wie es jetzt ist, hübscher. Das Schrägband ist überall angenäht, morgen geht es an die Schnürösen - auch Kontrastfarbig versteht sich.
SchwarzerFaden Geschrieben 27. November 2013 Melden Geschrieben 27. November 2013 Ich find das Schrägband um die Zaddeln so auch schöner. Hab mir bei meiner letzten Schnürbrust ebenfalls die Arbeit gemacht - es lohnt sich! Die Farbkombination ist auf jeden Fall toll
Tarlwen Geschrieben 27. November 2013 Autor Melden Geschrieben 27. November 2013 Im Moment steche ich fleißig Schnürösen...
smart-girl Geschrieben 27. November 2013 Melden Geschrieben 27. November 2013 wow, was du bis jetzt genäht hast, sieht super aus:)
Cara van de Tann Geschrieben 27. November 2013 Melden Geschrieben 27. November 2013 Im Moment steche ich fleißig Schnürösen... hach ja wenn ich bedenke das mir das auch noch bevorsteht..... Aber sieht schon echt klasse aus bei dir^^
Lyanna Geschrieben 28. November 2013 Melden Geschrieben 28. November 2013 Im Moment steche ich fleißig Schnürösen... Voll cool! Die Löcher sehen echt gut aus!! Was ist diese dicke Nadel? Die ist doch nicht scharf? Wie hast du die Löcher gestochen? Ich find das grad voll hübsch. Viel schöner als so eine Metallöse, die man sonst reinsticht! Aber die hält nicht so viel aus wie eine Metallöse? Oder doch? Mir gefällts echt gut
Tarlwen Geschrieben 28. November 2013 Autor Melden Geschrieben 28. November 2013 (bearbeitet) Die dicke Nadel ist eine Ahle. Die gibt's aus verschiedenen Materialien, meine ist aus Bein, also Knochen. Je dicker die Ahle am Ende ist, desto größere Löcher kannst du damit machen. Damit bohrst du die Löcher vor, bevor Du die Öse umstichst. Weil du so den Stoff nicht kaputt machst, sondern die Fäden nur auseinander schiebst, wird die Öse, wenn sie umstochen ist, sehr stabil. Bei Metallösen stanzt du dagegen ja i.d.R. ein Loch in den Stoff. Bei Schnürungen mit viel Zug drauf, wie bei Korsetts, immer Metallösen mit Unterlegscheiben nehmen, die können nicht (so schnell) ausreißen. Damit sich die handgestochenen Ösen beim nähen nicht wieder zu ziehen, bohre ich beim Umsticken das Loch immer mal wieder nach. Wen du einmal komplett rum bist, bleibt die Öse von sich aus offen. Ausgerissen ist mir bisher noch keine. (im Gegensatz zu Metallösen) Es ist halt auch ne Geschmacksfrage, wo welche Ösen besser passen. Bearbeitet 28. November 2013 von Tarlwen
Theresa Geschrieben 28. November 2013 Melden Geschrieben 28. November 2013 Hallo Tarlwen, das wird wieder ein Schmuckstück. Nähst Du die Ösen mit der Hand? Ich habe von Bernina ein Zubehörteil, mit dem man auch schöne Ösen nähen kann. Habe schon ein paar damit gemacht. Nur bei großen Stoffstücken muss ich aufpassen, weil man den Stoff an der NäMA um 360 Grad drehen muss. Viel Erfolg noch!
Lyanna Geschrieben 28. November 2013 Melden Geschrieben 28. November 2013 Die dicke Nadel ist eine Ahle. Die gibt's aus verschiedenen Materialien, meine ist aus Bein, also Knochen. Je dicker die Ahle am Ende ist, desto größere Löcher kannst du damit machen. Damit bohrst du die Löcher vor, bevor Du die Öse umstichst. Weil du so den Stoff nicht kaputt machst, sondern die Fäden nur auseinander schiebst, wird die Öse, wenn sie umstochen ist, sehr stabil. Bei Metallösen stanzt du dagegen ja i.d.R. ein Loch in den Stoff. Bei Schnürungen mit viel Zug drauf, wie bei Korsetts, immer Metallösen mit Unterlegscheiben nehmen, die können nicht (so schnell) ausreißen. Damit sich die handgestochenen Ösen beim nähen nicht wieder zu ziehen, bohre ich beim Umsticken das Loch immer mal wieder nach. Wen du einmal komplett rum bist, bleibt die Öse von sich aus offen. Ausgerissen ist mir bisher noch keine. (im Gegensatz zu Metallösen) Es ist halt auch ne Geschmacksfrage, wo welche Ösen besser passen. Faszinierend! Und du kommst da trotz der Leimung durch.. ne oder? Du lässt dir diese Stellen leimfrei?
Tarlwen Geschrieben 29. November 2013 Autor Melden Geschrieben 29. November 2013 Nee nee, der Leim ist überall. Ich steche ein kleines Loch mit der Stickschere vor und dann kommt die Ahle zum Einsatz. Normalerweise braucht man das nicht, aber durch die Leimung ist das halt alles sehr sehr fest. Nähst Du die Ösen mit der Hand? Ich habe von Bernina ein Zubehörteil, mit dem man auch schöne Ösen nähen kann. Habe schon ein paar damit gemacht. Meine Maschine kann auch einen Ösenstich, aber ich find handgemachte Löcher hier einfach viel viel schöner, auch wenn es länger dauert. Die Rückenschnürung ist fertig:
suncejelena Geschrieben 29. November 2013 Melden Geschrieben 29. November 2013 Auch hier kann ich wie bei allen deinen WIP´s eigentlich nur eines sagen: Ich bin sprachlos. Ich sehe immer deine Entwürfe zu den Projekten und denke mir dann: Hey sieht echt gut und interessant aus, bin ja gespannt ob sie es diesesmal wieder so gut umsetzen kann..... Und dann kommen die ersten Bilder und ich denke mir WOW ich bin platt, das schlägt die Skizzen um 100 Längen. Also weiter so, gefällt mir sehr gut
rightguy Geschrieben 29. November 2013 Melden Geschrieben 29. November 2013 Ich nehm' noch 'ne Buddel...................... M.
sisue Geschrieben 30. November 2013 Melden Geschrieben 30. November 2013 Tja, ich muß sagen, die kontrastfarbigen Absteppungen waren doch eine gute Wahl. Das gesamte Teil schaut wirklich hervorragend aus.
gwenny Geschrieben 30. November 2013 Melden Geschrieben 30. November 2013 Ja Sisue, das dachte ich auch grade, sieht wirklich toll aus!
Lyanna Geschrieben 30. November 2013 Melden Geschrieben 30. November 2013 Wirklich wunderschön die Schnürung! Und die Farben passen sehr gut zusammen! Ich steche ein kleines Loch mit der Stickschere vor und dann kommt die Ahle zum Einsatz. Ah. Ja, die Info hat mir gefehlt, das macht so Sinn. Und ich war schon am überlegen, wie die dicke Ahle in den Stoff soll!
Tarlwen Geschrieben 5. Dezember 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Der Schnürleib ist fertig! :freu: Ich bin echt zufrieden mit dem Teil. An der Ausschnittkante sitzt von Innen ein Haken und Ösen Paar und hält die Öffnung zu, durch die Querstäbe reicht die Schnürung ja nicht bis oben.
SchwarzerFaden Geschrieben 5. Dezember 2013 Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Wunderschön (wie alles von dir )!!
Angel56 Geschrieben 5. Dezember 2013 Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Wow was für eine arbeit, super schön.
Lacrossie Geschrieben 5. Dezember 2013 Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Sieht ja echt romantisch aus! *schwärm*
Emaranda Geschrieben 5. Dezember 2013 Melden Geschrieben 5. Dezember 2013 Oooohhhh, ist das toll geworden! Toll finde ich auch, dass man die Kontrastnähte erst beim "näher kommen" entdeckt. Das heißt nicht, dass ich sie nicht gut finden würde, ich finde es gut, dass man immer mehr entdeckt, je näher man kommt. Ein klein wenig stören mich, das ist aber wirklich nur mein persönlicher "Pingeltick", die doppelten Nahtsicherungen. Ich wäre wahrscheinlich so bekloppt gewesen und hätte die Fäden alle auf die linke Seite gezogen. Schaden tun die Sicherungen dem Teil aber nicht im Geringsten! Ich glaub wenn alles fertig ist, bin doch tatsächlich zum ersten Mal in meinem Leben ein ganz klein wenig neidisch! Viele Grüße, Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden