sisue Geschrieben 7. November 2013 Melden Geschrieben 7. November 2013 Verschwitzen? Das wird nicht auf der Haut getragen. Und Flecken? Wie oft hast du Flecken auf deinem BH? Außerdem kann man ja auch Säuberung von außen betreiben ohne es komplett zu waschen.
Tarlwen Geschrieben 7. November 2013 Autor Melden Geschrieben 7. November 2013 (bearbeitet) Zitat Waschen kann man dann aber getrost vergessen, oder? Wie macht ihr das dann, wenn das Teil durchgeschwitzt ist oder Flecken kriegt? Nee nee, waschen geht nicht. (Klar kann man auch Korsetts waschen, sollte man aber nicht tun, und wenn doch, dann auf jeden Fall von Hand!!) Macht aber auch nix. Wie Sisue schon sagt, kommt immer(!) ein Hemd drunter, bei allen Korsetts egal welcher Epoche. Das saugt eventuellen Schweiß auf, so kommt da nix dran. Mein ältestes Korsett hat glaub ich drei Jahre aufm Buckel und wurde in dieser Zeit schon oft getragen. Das hat weder Schweißflecken noch miefts, Hemd sei Dank. Ich glaub dieser man-trägt-Korsetts-direkt-auf-der-Haut-Glaube kommt von vielen "historischen" Filmen, die auffällig oft das Hemd weg lassen, wenn sie Damen in ihrer (Leib)Wäsche zeigen. Vielleicht ist's mit Hemd zu unsexy, keine Ahnung. Moderne Ziercorsagen werden ja oft direkt auf der Haut getragen, die machen aber eine Wäsche oft besser mit, da in der Regel Plastikstäbe drin verarbeitet sind. die kann man besser Waschen als was mit Stahl oder Peddigrohr drin. Bearbeitet 7. November 2013 von Tarlwen
smart-girl Geschrieben 7. November 2013 Melden Geschrieben 7. November 2013 Lacrossie schrieb: Waschen kann man dann aber getrost vergessen, oder? Wie macht ihr das dann, wenn das Teil durchgeschwitzt ist oder Flecken kriegt? Ich habe die Tage im Fernsehen einen Bericht gesehen, dort wurden die unwaschbaren Theaterkostüme direkt nach dem Auftritt mit sehr viel Wodka ein gesprüht! Dort wird das schon seid Jahren so gemacht:D
SiRu Geschrieben 7. November 2013 Melden Geschrieben 7. November 2013 Funktioniert nicht nur bei Theaterkostümen und Schweiß... Und einzelne Flecken kann man auch gezielt einzeln behandeln. (Wie Flecke im Teppich oder auf Polstermöbeln...)
Tarlwen Geschrieben 7. November 2013 Autor Melden Geschrieben 7. November 2013 Merk ich mir auf jeden Fall mal. Vielen Dank für den Tip. Ich hab eben am Schnitt den Stabtunnelverlauf neu angepasst, alle Teile in der Taille um 8 mm gekürzt und die Zaddeln neu aufgeteilt. Die sind jetzt einen cm kürzer, dafür etwas breiter und ich hab pro Seite eine weniger. Und jetzt geh ich zuschneiden.... *schereschwing*
Jakimo Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 smart-girl schrieb: Ich habe die Tage im Fernsehen einen Bericht gesehen, dort wurden die unwaschbaren Theaterkostüme direkt nach dem Auftritt mit sehr viel Wodka ein gesprüht! Dort wird das schon seid Jahren so gemacht:D Kinder, nee, was man bei Euch alles noch so lernen kann... Ich bin allerdings ein wenig skeptisch. Stinken die Klamotten dann nicht nach Fusel?! Das wär ja auch nicht viel besser als Schweiß... @Tarlwen: Wieder ein tolles Projekt von Dir! Und ich bin wie immer dabei (im Hintergrund).
Lacrossie Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 Danke für eure Informationen! Dass das Hemd den Schweiß aufsaugt, war mir schon klar. Aber ich wasche ja auch Pullover oder gebe Blazer in die Reinigung... Den Tipp mit dem Wodka werde ich mal ausprobieren. Ich denke nicht, dass die Kleidung dadurch nach Fusel stinkt, der Alkohol verdunstet doch! Uuuuuih, es geht los! Tarlwen schwingt die Schere!
Emaranda Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 Zitat Stinken die Klamotten dann nicht nach Fusel?! Nun, im Idealfall gehört Wodka zu den Tröpfchen, die durch das Filtern keine "Fuselstoffe" enthalten, daher bekommt man danach auch keinen Kater. Geschmack- und Geruchstneutral ist er ja auch irgendwie, bis auf den Alkohol halt, der recht schnell verfliegt. Den Tip hatte mir auch mal eine russische Schneiderin gegeben. Allerdings finde ich so eine kleine Rumdusche bei einem Piratendress irgendwie passender. .
Tarlwen Geschrieben 8. November 2013 Autor Melden Geschrieben 8. November 2013 Für den Richtigen Duft sollte ich ne Rumdusche nehmen, mich mal am Meer in die Brandung werfen und das Hemd eher selten waschen. Die Teile sind alle zugeschnitten - war n ziemliches gepuzzel, dass das Muster überall passt - und jetzt geh ich erst mal Schrägband-und-Schnürband-Shoppen.
Nin Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 Tarlwen schrieb: und jetzt geh ich erst mal Schrägband-und-Schnürband-Shoppen. Ha, das hab ich gestern auch gemacht! Das wird das Schnürbrustnähwochenende...
Canvas Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 Maaah! Ich will auch so zeichnen und schreiben können! Das wird toll, ich gugg zu!
SiRu Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 Ne, Wodka hinterlässt keine Duftspuren. (Ich hab 5 Katzensenioren - da geht schon des öfteren mal was unschönes irgendwodrauf, wo waschen nicht möglich ist. Wodka entmüffelt dann zuverlässig - ohne späterhin bemerkbar zu sein...)
hajulina Geschrieben 8. November 2013 Melden Geschrieben 8. November 2013 Jakimo schrieb: Kinder, nee, was man bei Euch alles noch so lernen kann... Ich bin allerdings ein wenig skeptisch. Stinken die Klamotten dann nicht nach Fusel?! Das wär ja auch nicht viel besser als Schweiß... @Tarlwen: Wieder ein tolles Projekt von Dir! Und ich bin wie immer dabei (im Hintergrund). Jo, das machen wir auch mit den Kostümen der Ballettschule, auch mit denen, die hinterher noch gewaschen werden. Der Alkohol im Wodka tötet die Bakterien, die für das Müffeln zuständig sind. Und vom Waschen alleine geht der Muff nicht immer raus. Die nicht waschbaren haben sowieso keine andere Chance. Und Wodka deswegen, weil er eben NICHT nachher nach Alki stinkt. Reiner Alkohol würde auch gehen, der ist aber viel zu teuer. Und wenn die Aufführung in die Hose geht, hat man immer gleich was zum Trost zur Hand (HAHAHA!!! Ham wir noch nie gebraucht) Aber ihr könnt euch auch nicht vorstellen, wie eine Serie von z.B. 17 Kostümen aus Lycra nach einem Auftritt von 12-15jährigen riecht......(mir fehlt grad ein Smiley, der sich übergeben muss) @tarlwen: wieder ein richtig tolles Projekt, habe schon deine Witwe mit offenem Mund bestaunt!
Jakimo Geschrieben 9. November 2013 Melden Geschrieben 9. November 2013 hajulina schrieb: Aber ihr könnt euch auch nicht vorstellen, wie eine Serie von z.B. 17 Kostümen aus Lycra nach einem Auftritt von 12-15jährigen riecht......(mir fehlt grad ein Smiley, der sich übergeben muss) Das kann ich uneingeschränkt bestätigen! Auch wenn's off topic ist (entschuldige bitte, Tarlwen), aber ich muss das jetzt genau wissen: Wie macht ihr das mit dem Wodka? Irgendwer schrieb was von sprühen....Und wie viel muss man aufsprühen? Einmal? Mehrmals?
Emaranda Geschrieben 9. November 2013 Melden Geschrieben 9. November 2013 (bearbeitet) Zitat Wie macht ihr das mit dem Wodka? Irgendwer schrieb was von sprühen....Und wie viel muss man aufsprühen? Einmal? Mehrmals? Einfach in eine Sprühflasche füllen und das Kleidungsstück an den entsprechenden Stellen gut einsprühen, am Besten von innen. Idealerweise macht man das bei einem geöffneten Fenster, sonst könnte man, besonders bei mehreren Stücken, hinterher recht lustig werden. Aber: Mann sollte das vorher unbedingt an einer unauffälligen Stelle testen da der Alkokol evtl. die Farben lösen oder den Stoff angreifen könnte. . Bearbeitet 9. November 2013 von Emaranda
Flickenhexe Geschrieben 9. November 2013 Melden Geschrieben 9. November 2013 Wunderbare Zeichnung! Da bin ich gespannt auf die Umsetzung. Schön das wir per WIP über die Schulter direkt den"künstlerisch kreativen Prozess"beobachten können. Viel Erfolg wünscht die Flickenhexe aus Berlin:)
Tarlwen Geschrieben 10. November 2013 Autor Melden Geschrieben 10. November 2013 (bearbeitet) Ein kleiner Zwischenstand: Ich hab alle Teile zwei mal aus festem Innenfutter (ein grässlich gemusterter aber schön fester Ikea-Stoff ), Oberstoff, noch einer Zwischenlage aus Baumwolle (die später aufgeleimt wird) und sichtbarem Futter aus Baumwolle zugeschnitten. Jetzt geht's an die Tunnel: Ich hab jeweils Oberstoff und die zwei Lagen steifes Innenfutter aufeinandergesteckt, die Tunnel mit Kreide auf dem Oberstoff markiert und abgesteppt. Reine Fleißarbeit. ;) Hier einmal die drei Schichten, durch die die Tunnel gesteppt werden: Und so sehen die fertig abgesteppten Teile aus: Weiter gehts dann wahrscheinlich morgen mit dem Zusammennähen der Teile und dem Peddigrohr. Bearbeitet 10. November 2013 von Tarlwen
Nin Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Wie, du wolltest keine Schnürburst aus diesem herrliche IKEAstoff machen???? Ich seh mir gerade die Querstäbe an - und frage mich, wieviel Tunnel und wieviel Rohre du dann brauchst... Und aus wieviel Elementen besteht dein Schnittmuster? Hast du das selbst gemacht oder angepasst? Ich frag, weil ich ja dieses Wochenende auch Schnürbrust genäht hab - allerdings nur aus Vorder- und Hinterteil jeweils bestehend... (war das jetzt irgendwie klar?)
Tarlwen Geschrieben 11. November 2013 Autor Melden Geschrieben 11. November 2013 Nin schrieb: Wie, du wolltest keine Schnürburst aus diesem herrliche IKEAstoff machen???? Uuuuuhhhh, das wäre glaub ich etwas Augenkrebs-Erregend, aber fürs Innenfutter ist der echt Super! Meine Schnürbrust besteht aus 8 Teilen, also vier pro Seite. Ich hab den Schnitt schon mal genäht, der ist also erprobt, ich hab nur vorne den Stabverlauf geändert. Hier hab ich die Schnittanpassung, das Rumprobieren und Nähen von der roten Schnürbrust ausführlich dokumentiert. Ich seh Grade, dass der Schnitt, wie er ursprünglich war, nahezu 1:1 meiner diesmaligen Vorlage entspricht. Naja, was solls, dann hätte ich ja meine ganzen Änderungen wieder rückbauen müssen, ich wollte ja eigentlich nur die Querstäbe im Vorderteil. Vielleicht mach ich den Schnitt auch irgendwann noch mal 1:1. Aber dann mit Stahl, für Peddigrohr sind da zu wenig Tunnel drin.
Tarlwen Geschrieben 11. November 2013 Autor Melden Geschrieben 11. November 2013 Heute Vormittag habe ich die einzelnen Teile zusammen genäht. Dabei habe ich bei jeweils zwei Nähten Schrägband mitgefasst. Solche Nahtakzentuierung sieht man auch bei erhaltenen Schnürleibern. Dann hab ich die Nähte ausgebügelt , dann und anschliießend die Tunnel befülllt: Vor dem Einschieben wird das Peddigrohr gewachst, das macht es geschmeidiger und es geht besser in die Tunnel. So hab ich also einen Tunnel nach dem anderen gefüllt und die Stäbe jeweils einen cm kürzer zugeschnitten als der Tunnel lang ist, damit Platz bleibt, um das Schrägband anzunähen. Gefüllt sehen die Tunnel dann so aus: Eigentlich würde ich jetzt die nächste Zwischenlage auf die Rückseite leimen, aber diesmal werde ich zuerst das Schrägband (nur die erste Naht) annähen, dann muss ich später nicht durch die vom Leim hart gewordenen Stoffschichten.
Sonnenkäfer Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Hallo Tarlwen, schaut schon mal echt gut aus Ist deine Nahtakzentuierung eigentlich nur das schrägband oder haste da noch ne Schnur drin, also so ne Art Paspel?
Tarlwen Geschrieben 11. November 2013 Autor Melden Geschrieben 11. November 2013 Zitat und frage mich, wieviel Tunnel und wieviel Rohre du dann brauchst... Ich hab das grade mal überschlagen, in dem Schnürleib dürften so um die 25 Meter Peddigrohr drin steken. Ich nähe grade das goldgelbe Schrägband an die Zaddeln. Dabei fasse ich jede Zaddel einzeln ein, damit sich das Schrägband oben in den Schlitzen nicht unschön krumpelt. Durch die eckigen Zaddeln kann ich das Band auch einfach mit der Nähmaschine annähen.
Nin Geschrieben 11. November 2013 Melden Geschrieben 11. November 2013 Tarlwen schrieb: Durch die eckigen Zaddeln kann ich das Band auch einfach mit der Nähmaschine annähen. Das merk ich mir! Aber wer weiss, ob ich in meinem Leben noch eine Schnürbrust nähe...
Tarlwen Geschrieben 12. November 2013 Autor Melden Geschrieben 12. November 2013 Das Schrägband ist angenäht: Das Schrägband ist noch viel zu breit, das schneide ich aber erst vor dem annähen ab. Damit mir die Falzkante später nicht im Weg ist, habe ich das Schrägband vor dem Annähen glatt gebügelt. Der nächste Schritt wäre das Leimen, das mache ich aber heute abend nicht mehr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden