Martina2011 Geschrieben 23. Oktober 2013 Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 Hallo, ich möchte mal eure Erfahrungen nutzten. Ich möchte eine Schnur aufnähen, um plastische Ornamente im Freihandquilten (Sticken) zu machen. Meine Recherche hat ergeben, das Bernina einen sogenannten "Schnurraufnäh-Fuß und Kordelfuss hat". Beim Schnurraufnäh-Fuß ist ein Loch vorne, wo die Kordel durchgeführt wird. Dadurch kann die Kordel entweder mit einem Geradestich oder einem Zickzack angenäht werden. Ich habe aber für meine Juki Näma nichts vergleichbares gebunden. Aber vielleicht gibt es ja von anderen Firmen etwas, was passen könnte. Irgendwelche Ideen, wie ich das "Problem" lösen könnte? Gibt es Füsschen von anderen Herstellern, die das gleiche können? Oder habt ihr eine Idee, wie ich es anders machen könnte, um den gleichen Effekt zu erzielen. Oder gibt es eine Möglichkeit, mit Wolle zu Quilten? Der normale Quitstich ist zu dünn und zu schlecht zu sehen.
Dominika Geschrieben 23. Oktober 2013 Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 Bei Juki passen die Füße von Brother. Irgendwo gab es hier im Forum etwas darüber, selbst Ulla hat dies bestätigt. Also beim brother schauen, ob es einen Kordelfuß gibt
nisito Geschrieben 23. Oktober 2013 Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 Hallo Martina, welche Juki hast Du denn? Ich habe die HZL-F600 und in der Anleitung sind zwei Kordelnähfüße als optionales Zubehör aufgeführt. Ich habe Dir den Text aus der Anleitung abgeschrieben: Kordel- und Stickerei-Nähfuß: Wird zum Freihand-Quilten benutzt und man kann damit auch eine Kordel ein nähen. Kordelfuß (für 3 Kordeln): Mit diesem Fuß lassen sich 1-3 Kordeln mit Dreipunkt-Zickzack oder Zierstich annähen. Perlenannähfuß: Mit diesem Nähfuß lassen sich Perlen, Strass und dicke Kordeln annähen. Leider sind keine Artikelnummern oder ähnliches genannt :-( LG Silvia
Martina2011 Geschrieben 23. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 @Nisito Danke Silvia. Ich hatte nur in dem Zubehör geschaut, und nicht im "optionalen". Hast du schon mal mit den Kordelfüssen genäht?
nisito Geschrieben 23. Oktober 2013 Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 Nein, sie sind bei meiner Maschine als optional verfügbares Zubehör aufgelistet, aber ich besitze keinen davon.
eigenhaendig Geschrieben 23. Oktober 2013 Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 Hallo, willst Du denn eine richtige Kordel aufnähen oder willst Du nur, daß die Quilterei besser zur Geltung kommt? Im letzteren Fall wäre vielleicht das sogenannte Bobbinwork eine Alternative. Da könntest z.B. Du mit etwas Dickerem Garn (Perlgarn oder dieses ganz dünne Häkelgarn) auf der Spule quasi von der Rückseite aus quilten. Diese Kordelaufnähfüße sind u.U. beim Freihandquilten nicht ganz so günstig, weil da manchmal die Kordel nicht so richtig getroffen wird - besondern bei dünner Kordel - und dann ist der Verlauf der Kordel eventuell da, wo man ihn gar nicht haben will. Grüße, Sabine
Martina2011 Geschrieben 23. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 (bearbeitet) @Eigenhändig BINGO!!!! Das ist die Lösung. Vielen Dank.:hug: Ich habe hier noch so viel Perlgarn liegen. Ich habe gerade einen sehr interessanten Artikel dazu gefunden: Bobbin Work: When Threads Are Too Thick for the Needle http://www.threadsmagazine.com/item/5025/bobbin-work-when-threads-are-too-thick-for-the-needle Mit dem Kordelfüsschen, das war auch mein Bedenken. Das Füßchen von Bernina (Schnurraufnähfüßchen), damit gäbe es das Problem wohl nicht, da die Schnur durch eine Öse vor der Nadel geführt wird und dadurch nicht wegrutschen kann. Bearbeitet 23. Oktober 2013 von Martina2011
nowak Geschrieben 23. Oktober 2013 Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 Ich habe es noch nicht probiert, aber in einem der alten Nähbuch sah ich folgendes beschrieben: Einen Streifen Tesa quer über den Nähfuß kleben. (Da wäre ein "offener" Nähfuß gut, so was, was oft als offener Stickfuß oder Applikationsfuß verkauft wird) Und dann da ein Loch rein. Das Loch hat dann die Funktion der Öse im Nähfuß. Das wird nicht ewig halten, aber so teuer ist Tesa ja nicht, daß man das nicht mehrfach nachkleben kann.
Martina2011 Geschrieben 23. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2013 @Novak Das ist ein interessante Anregung. Vielleicht irgendwie eine Öse (oder vielleicht eine Unterlegscheibe) nehmen, die mit Tesa überkleben, das Loch wieder frei machen und dann auf den Nähfuss festkleben. Das wird vermutlich etwas länger halten. Ich werde mal ein wenig Gedankenarbeit machen in der Richtung, und schauen was ein Kreativhaushalt alles an möglichen lochartigen Dingen bietet, und meine "Umsetzung" dann mal vorstellen.
eigenhaendig Geschrieben 24. Oktober 2013 Melden Geschrieben 24. Oktober 2013 Hallo Martina, selbst das Füßchen Nr. 43 von Bernina (Freihand-Schnuraufnähfuß) trifft die Schnur leider nicht immer, trotz kleinem Loch und Führung direkt vor die Nadel - eigene Erfahrung. Solltest Du das Bobbinwork in Betracht ziehen, dann schau mal, ob es zu Deiner Maschine eventuell eine extra Spulenkapsel dafür gibt. Pfaff, Janome und Bernina haben solche im Programm. Da ist die Spannung extra für dickere Fäden eingestellt. Sonst solltest Du dafür an Deiner normalen Spulenkapsel die Spannung etwas lockern. Grüße, Sabine
lydiane Geschrieben 24. Oktober 2013 Melden Geschrieben 24. Oktober 2013 Hallo Martina Falls Du an Bobbin-Work interessiert bist, hier ein interessates Video dazu: LG lydiane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden