Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen *schüchtern guck*

 

Ich bin die neue...

 

Ich bin hier gelandet weil ich mir - warum auch immer - in den Kopf gesetzt habe, das Maschinenstricken zu lernen.

Ich habe gestern meine gebrauchte Passap Duo 80 unter viel Gefluche und sehr viel Zuspruch und Hilfe meines Mannes zusammengebaut. Ich habe sie von einer Dame geschenkt bekommen, die ins Altersheim muss und sie nicht mitnehmen kann.

 

So wie es aussieht ist einiges an Zubehör dabei (das Deco Element mit einem Stapel Lochkarten, ein 4 Farben Wechsler und ein Form Computer). Ein kleines Gerät mit Kurbel von Brother ist auch dabei, vermutlich zum Wolle aufrollen...

 

Da ich aber so viel Ahnung vom Maschinenstricken habe wie ein Analphabet vom Lesen habe ich all diese Extras mal weggelassen beim zusammenbau.

 

Meine ersten Versuche, den Kurs im Buch durchzuarbeiten sind heute Nacht kläglich gescheitert und nachdem mir der Schlitten zum 5. Mal mitten in der Reihe total verhakt ist bin ich ins Bett.

 

Heute Abend will ich aber gerne einen neuen Versuch wagen und wollte mal fragen, ob ihr Tips habt? Ich weiss nicht recht wie ich am besten anfangen soll, diese Maschine zu lernen... Ob ich sie überhaupt richtig zusammen gebaut habe?

 

Danke erstmal und liebe Grüsse,

Die Neue

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MissSchnattchen

    5

  • Strickforums-frieda

    3

  • Lehrling

    2

  • Lieby

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo MissSchnattchen,

 

schön, dass du nach hier gefunden hast, ich hoffe es werden sich welche melden die mehr Erfahrung mit der Maschine haben wie ich... meine steht schon ewig rum und wird nicht genutzt... sie hat aber fürs Probestück funktioniert.

 

Hast du denn Reihen hin bekommen, ohne das es verhakt? Das würde ja bedeuten, dass sie richtig zusammen gebaut ist. Vielleicht hilft ein Reinigung? Meine ist sehr schwergängig, so dass ich sie erst mal reinigen wollte und dann weiter sehen.

 

Es gibt auch eine sehr aktive Yahoo-Gruppe, da hab ich die Reinigungsanleitung gesehen. (E6000_und_Duomatic)

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Geschrieben

Ja, gerade eben hab ich tatsächlich etwas hinbekommen! Ganze 30 Reihen rechts/links! Ich hab es mit Gewichten und lockerer Maschen versucht, und es ging! Sehr schwer zwar, aber immerhin!

Und ja, gereinigt hab ich sie auch noch nicht. Ich war so heiss darauf sie auszuprobieren, dass ich unbedingt loslegen wollte... :D

 

Danke für den Tipp mit der Gruppe, ich werde mich gleich mal umsehen!

 

Muss man denn beim Maschinenstricken grundsätzlich andere Wolle verwenden als beim Handstricken? Oder ist das Parafinieren der Unterschied?

Ich habe beim Handstricken immer gern mit dickerer Wolle gearbeitet, weil es schneller fertig wurde... :p

 

Vielleicht muss ich da nun umdenken? Denn der Garn von heute war eigentlich nicht so dick und ich musste die Maschenweite schon auf 6 stellen....:confused:

Geschrieben

Was für ein Garn hast Du denn so genommen?

 

Ich würde es mit Sockenwolle versuchen, die ist eigentlich ideal für die Verarbeitung an der Strickmaschine. Bitte vorher wickeln und dabei über Paraffin laufen lassen (es reicht, wenn der Faden einfach über ein weißes Teelicht laufen gelassen wird direkt beim Wickeln, ohne Druck)

Ich habe keine Erfahrugnswerte, was die Maschenweite bei Singer-Maschinen angeht, da ich nur mit Brother-Maschinen mit 4.5mm Nadelabstand stricke, im Gegensatz zur Singer mit 5mm Nadelabstand. Ich leite aber mal grob ab, dass, wenn ich auf der Brother Sockenwolle mit MW 7-8 verstricke, man bei der Singer vielleicht geringfügig weniger braucht.

Im Zweifelsfall sieht man sich das Gestrick einfach mal an, wenn man das in die Ecke stellen kann, dann war die MW zu niedrig.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Oh, also, zum wickeln hätte ich da noch ein paar Fragen... Ich hab da so ein Teil dabei, aus Plastik, von Brother. Mit einer Kurbel. Muss ich damit das Garn wickeln? Sorry wenn ich so blöde frage, aber zu dem Thema könnte ich nur wenig Anschauungsmaterial im Netz finden...

Geschrieben

Aus Plastik und mit Kurbel sind die Wickler auf jeden Fall. Die Wahrscheinlichkeit ist also nicht gering, dass es sich bei dem Teil tatsächlich um einen Wollwickler handelt.

Wenn ja, dann wickel Deine Wolle damit. Ungewickelte Wolle kann nicht vernünftig auf der Maschine verstrickt werden! Versuch das bitte gar nicht erst. Die läuft nicth mit gleichmäßiger Spannung vom Knäuel und verursacht dann Probleme.

 

Zum Thema Wollwickler gibt es diverse Videos auf Youtube. Dort könntest Du Dir das einfach mal anschauen.

 

Es gibt übrigens zwei verschiedene Typen, einmal Kreuzwickler, bei denen das Teil, auf dem aufgewickelt wird, schräg steht. Da kann man die Wolle einfach so drauf wickeln und dann auch einfach so runternehmen und von innen heraus (!) verstricken. Man sollte dabei darauf achten, dass man die Fadenspannung beim Spulen ganz locker lässt, das Garn darf nicth unter Spannung gewickelt sein und muss sich ganz leicht aus der Mitte herausziehen lassn.

 

Und dann gibt es Konenwickler, da nimmt man die Wolle dann mitsamt der Plastikkone vom Wickler runter, man kann ohne die Kone die Wolle nicht vernünftig abstricken. Hier nimmt man beim Stricken natürlich den Faden von aussen.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Hallo MissSchnattchen,

 

hier http://www.stricknetz.net/maschinenstricken/?PHPSESSID=828b273eed53019b5211cf74065af503 findest du viel zum Maschinenstricken und auch eine Anleitung zum Saubermachen der Maschine ( bei Selbsthilfe).

 

Vielleicht kann dir auch die Vorbesitzerin der Maschine bei einer gemütlichen Tasse Kaffee einiges an Tips und Tricks zeigen? Du schreibst ja, sie konnte sie wegen ihres Umzugs nicht mitnehmen - und nicht, sie kommt wg. ihres Alters nicht mehr damit klar ;)

 

viel Erfolg

Lehrling

Geschrieben

So, ich habe nun damit begonnen die Maschine zu reinigen. Sie ist doch sehr verdreckt. Allein aus den beiden Schlitten habe ich fast eine Hand voll Flusen geholt. Nun wäre das Nadelbett dran, aber ich bekomme nicht mal die Sperrschiene entfernt. Ich komme einfach nicht recht an die Muttern an der Unterseite. Die sitzen in einer Vertiefung im Metall und mein Werkzeug passt da nicht dazwischen :( vielleicht hat mein Mann heute Abend noch ein Idee. Und dann heisst es wohl: Geduld. Denn so ein langes kleines Bürstchen, das man in das einzelne Nadelbett schieben könnte, hab ich leider nicht auftreiben können. Da wird wohl die winzige Zahnbürste meines Sohnes herhalten müssen... :D

WD40 hab ich besorgt (hat jemand schon mal mit Silikonspray geölt? Ist das empfehlenswert?) und ein fix-o-moll, hoffe dass es das richtige ist...

 

Die alte Dame auszuquetschen wäre eine fabelhafte Idee, nur leider ist sie zu weit weg und ich kenne sie im Grunde nicht.

Also hab ich mich durchgerungen, meine heiss geliebte Nachbarin um Hilfe zu bitten, die beim Hochtragen der Passap im Treppenhaus noch so stolz vernehmen liess, sie habe auch eine...

Es stellte sich allerdings heraus, dass die seit 15 Jahren unbenutzt im Keller steht *schmunzel*

Geschrieben

lange Pfeifenputzer statt Bürste? oder einen steifen Draht an einen langen Fleecestreifen anbinden und durchziehen?

 

Schade, daß die Vorbesitzerin nicht mehr helfen kann - aber du schaffst das trotzdem *tschakka*

 

 

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich mich recht erinnere, war die Schiene nicht geschraubt, sondern nur reingeschoben. Meine Maschine steht seit 23 Jahren auf den Boden...

gestrickt habe ich mit Wolle, die zum Handstricken Nadel 2-3 erforderte. Sockenwolle wäre sicher gut...

Gereinigt hat mein Mann...ausgewaschen mit Petroleum und geölt mit Nähmaschinenöl.

Du kannst die Nadeln einzeln unter der breiteren Schiene herausziehen, Du mußt aber auf die Stellung der Nadelzunge achten..lies mal nach...Nadelwechsel. Unter dieser breiten Schiene müssen Federn sein, denn wenn man die Nadel mit geöffneter Zunge herauszieht, kann man an so einer hängen bleiben...und zieht sie heraus...

Ich würde mit der Bürste auf keinen Fall unter diese breite Schiene gehen, da müssen auch noch Filzstreifen unter sein...(denke ich)

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Im Zweifelsfall kann ich auch einen Abstecher nach strickforum.de Foren-Übersicht empfehlen, da gibt es etliche, die sich nicht nur mit Brother-Maschinen (so wie ich) auskennen, und Dir sehr gezielt werden weiterhelfen können.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Danke für eure vielen Antworten! Es stimmt, eine klassische Nadelsperrschiene hat die Passap gar nicht! Man kann sie seitlich herausziehen... Inzwischen habe ich mein erstes Probestück fast fertig und sie läuft 1A! Nun muss ich nur noch üben!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...