kleingemustert Geschrieben 2. Oktober 2013 Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Ich würde die Linie vom Armausschnitt gern noch etwas vertiefen. Auf dem ersten und zweiten Bild sieht man, dass oben am Ärmel schräge bis fast senkrechte Falten sind. Erledigt sich das vielleicht, wenn ich den Armausschnitt vertiefe - Kann sein, aber ich schätze mal, die Mädels werden mmer noch etwas Stoff nach oben ziehen. Das verraten auch die diagonalen Falten under der Brust. Zumindest ein Teil der Falten oberhalb der Brust hängen auch damit zusammen. Ein tieferer Auschnitt könnte die Situation bessern, aber bei nicht dehnbaren Stoffen wäre hier ein kleiner Abnäher gefragt. Von wo bis wo setzt man denn die Kräuselnaht? Besonders viel zum Einhalten gab es zwischen der Einsetzmarkierung und der vorderen Ärmelmarkierung. Bei dehnbaren Stoff wird das bei mir öfters nur "quick und dirty" gemacht, also nur ein Bisschen dehnen bis es zusammenpasst... soll man wohl eigentlich nicht. Zum Kräuseln, oder besser Einhalten, habe ich da nicht immer viel Lust. Als Anfangsposition kann man die Passmarkierung des Papierschnittes nehmen, dann geht es nach oben und wider auf der anderen Seite nach unten, bis etwa 7 cm vor der Seitennaht. Oft sind kleine Sternchen * auf der Schnittvorlage zu sehen, dann hast du schon die richtigen Markierungen. Es kann auch sein, das sie auf einem reinen T-shirtschnitt nicht angegeben sind. Die Naht für's Einhalten setzt man sehr nahe dran an der Nahtlinie, eine Zweite kann man 5-6 mm daneben setzen. Diese Arbeit scheint mir aber bei einem T-shirt etwas übertrieben. Es ist aber schon richtig, dass ich die vordere Ärmelmarkierung nicht versetzt habe sondern nur die obere? Genau. Sieht ja immer besser aus. Weiter so! MfG CG
Himbeerkuchen Geschrieben 2. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Bei dehnbaren Stoff wird das bei mir öfters nur "quick und dirty" gemacht, also nur ein Bisschen dehnen bis es zusammenpasst... soll man wohl eigentlich nicht. Zum Kräuseln, oder besser Einhalten, habe ich da nicht immer viel Lust. Als Anfangsposition kann man die Passmarkierung des Papierschnittes nehmen, dann geht es nach oben und wider auf der anderen Seite nach unten, bis etwa 7 cm vor der Seitennaht. Oft sind kleine Sternchen * auf der Schnittvorlage zu sehen, dann hast du schon die richtigen Markierungen. Es kann auch sein, das sie auf einem reinen T-shirtschnitt nicht angegeben sind. Hier war jetzt nichts eingezeichnet, weil der Ärmel eigentlich gar keine Einhalteweite hat. Dehnen hab ich mich gar nicht getraut. Ich hab die Mehrweite irgendwie rumgeschoben, bis keine Falten mehr entstanden sind, dann mit einem Haufen Stecknadeln fixiert und anschließend vorsichtig unterm Füßchen drapiert. Hallo, schön, dass die Änderung so spürbar ist Du könntest jetzt mal vorne noch die von mir mit türkis eingezeichnete Änderung machen - also den Armausschnitt in der Rundung etwas mehr ausschneiden - aber nicht den Armausschnitt nach unten tiefer schneiden Zu hinten kann ich nichts sagen, weil du dazu noch keine Fotos gezeigt hast Hinten hab ich mir noch gar nicht angeschaut. Da hab ich gar nicht dran gedacht. Die Bilder liefere ich morgen nach. Ich habe überall 2cm Nahtzugabe, deshalb hab ich bisher gar nichts geschnitten, nur immer wieder neue Linien mit der Kreidemaus gezogen. Die türkise Linie setz ich morgen um! Hatte die Änderung den Effekt, den du dir vorgestellt hattest?
elbia Geschrieben 2. Oktober 2013 Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Hatte die Änderung den Effekt, den du dir vorgestellt hattest? Eigentlich schon - die Ärmelkugel könnte vielleicht sogar noch ein klein wenig höher. Auf jeden Fall finde ich den Sitz schon deutlich besser Aus einem unelastischen Jersey ein anliegendes Shirt mit möglichst wenig Falten zu nähen, ist absolut nicht einfach Hut ab vor deiner Geduld. Irgendwann wirst du aber sicher mal erkennen, was du alles dabei gelernt hast Das Shirt wird vermutlich noch etwas gefälliger sitzen, wenn mal die große Nahtzugabe weg geschnitten ist - das aber bitte erst, wenn du mit dem Sitz zufrieden bist. Letztendlich ist es an dir zu entscheiden, wann das Shirt in deinen Augen gut genug sitzt und dabei auch bequem ist
Himbeerkuchen Geschrieben 2. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2013 Ich hoffe nur inständig, dass das Shirt auch noch sitzt, wenn ich es aus dem tollen Trigema-Jersey nähe, den ich für's Probieren nicht opfern wollte. Ich hab so schöne Stoffe bekommen, die finde ich für Probeteile viel zu schade. Das wäre aber schon doof, wenn das Shirt dann nur noch bei unelastischen Jerseys gut sitzt
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 So, ich hab wieder weitergemacht. Zunächst mal habe ich die Ärmelkugel nochmal um 5mm zusätzlich erhöht. Ich habe heute in der Bibliothek das Buch "Mein ganz persönliches Schnittmuster" in die Hand bekommen. In dem Buch wird die Ärmelkugel oben durchgeschnitten und dann um den zu vergrößernden Betrag auseinandergezogen. Da ich mich letztes mal wirklich schwergetan habe, die Rundung schön hinzubekommen habe ich das diesmal auch so gemacht. Außerdem habe ich die "türkise Linie" eingezeichnet, aber vom Schnittteil noch nichts weggeschnitten. Zu sehen hier: Das ergab dann einen weiteren Ärmel: Den neuen Ärmel habe ich links eingenäht, rechts ist immer der Ärmel mit der Änderung aus den letzten Beiträgen. Hier das versprochene Bild von der Rückseite: Und hier von der Vorderseite. Da das ganze immer etwas anders fällt, habe ich zwei Bilder gemacht: Mir gefällt die rechte Seite, also die vor der erneuten Änderung, tatsächlich besser. Aber ich vermute, das liegt daran, dass meine linke Schulter eine größere Schräge aufweist als die rechte. Ich fürchte, dadurch ist der Sitz beider Ärmel nicht mehr richtig vergleichbar, denn links rutscht es immer etwas mehr. Dann hier noch eine Seitenansicht des Ärmels: Ich hab mal Linien eingezeichnet, wo ich mir noch eine Änderung vorstellen könnte. Ich habe das Gefühl, dass der Ärmel auch unterm Arm etwas weiter ausgeschnitten sein müsste. Was meint ihr? Seid ihr noch da? Macht mal piep, ich kann ein bisschen Motivation gebrauchen:)
Bineffm Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Wenn es wirklich gut sitzen soll (und wenn ich mir den Aufwand anschaue, den Du hier machst, dann soll es das) - dann wirst Du nicht drum rum kommen, das Shirt links und rechts unterschiedlich zuzuschneiden. Soooo viel mehr Aufwand ist es ja letztlich auch nicht, einlagig zuzuschneiden. Oder eben alternativ erstmal zweilagig zuschneiden und anschließend dann die Schulterschrägung nochmal individuell nachschneiden. Ich finde gerade auf dem Foto von hinten sieht man sehr deutlich, wie unterschiedlich Deine Schultern sind - und auch, dass das Shirt, so wie es jetzt ist, immer nach einer Seite verrutscht.... Sabine
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Da hast du Recht. Ich würde also diese Änderung nochmal für links durchführen. Und dann das gleiche am Armausschnitt auch nochmal wegnehmen. Wie viel könnte denn passend sein? Nochmal 5mm? Muss ich dann noch was beachten? Andere Änderungen, die ich nach der Schulterschrägenanpassung noch gemacht habe, werden dadurch nicht mit beeinflusst oder?
lea Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Und dann das gleiche am Armausschnitt auch nochmal wegnehmen. Wie viel könnte denn passend sein? Nochmal 5mm? Du kannst das mal probieren, aber eigentlich müsste die Änderung für eine "Hängeschulter" (so heisst das im Schneiderjargon ) anders gemacht werden: http://www.burdastyle.de/chameleon/outbox//public/576344cd-277e-9e9a-08a8-8e6c77fb5d4a/Workshop_09_2004_Haengende_Schultern.pdf Nummern 2 und 3. Wichtiger fände ich allerdings Armloch und Armkugel - diese senkrechten Falten an der Naht müssen noch weg . Leider kann ich nicht so recht sagen, woran das liegt. Gefühlsmässig würde ich sagen, da ist jetzt doch zuviel Einhaltweite in der Kugel und die Armausschnitte müssen weiter nach innen; vor allem am Vorderteil. Bleib dran...! Grüsse, Lea
elbia Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Hallo, alo ich finde den linken Ärmel, also den mit 2,5cm Erhöhung, eigentlich besser, denn die Schrägzüge sind meiner Meinung nach weniger ausgeprägt. Und Sabine hat Recht, deine Schultern sind schon deutlich unterschiedlich, da wäre es schon sinnvoll die linke Schulter nochmal mehr abzuschrägen. Was du dafür eingezeichnet hast, sieht gut aus Die Änderung türkise Linie hat in meinen Augen auch etwas gebracht - könnte vielleicht noch ein klein wenig mehr ausgeschnitten werden. Ich finde schon, dass du auf einem guten Weg bist Wenn die große Nahtzugabe mal weg ist, sehen vermutlich die Nähte dann gefälliger aus. Für die Querfalten in der Taille hinten wäre eine Hohlkreuzanpassung gut. Aber leider ergibt eine ordentliche Hohlkreuzanpassung immer eine Mittelnaht. Für Jersey kann man aber ein wenig schummeln. Ich habe ja leider auch ein Hohlkreuz. Damit die Falten wenigstens etwas gemildert sind, habe ich mir angewöhnt den Schnitt vom RT auf Taillenhöhe quer durchzuschneiden und dann 1-2cm (je nach Dehnbarkeit des Jerseys) überlappend wieder zusammen zu kleben, also eine Kürzung des RT auf Taillenhöhe. Um diese fehlenede Länge ziehe ich den Stoff beim Zusammennähen der Seitennähte - im Bereich von etwa 7cm ober- und unterhalb der Taillenmarkierung. Ich halte also nicht das VT ein, sondern dehne das RT. Normalerweise klappt das bei Jersey recht gut P.S. ich sehe gerade, dass Lea geschrieben hat, während ich hier schreibe. Den Armausschnitt am VT weiter nach innen hört sich richtig an
lea Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Möglicherweise ist dieser Schnitt grundsätzlich für Dich nicht ganz der optimale. Ich finde aber, Du solltest das hauptsächlich als Übungsobjekt sehen, an dem Du Schnittänderungen und deren Effekt kennen lernst und Passformfehler sehen lernst Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Du kannst das mal probieren, aber eigentlich müsste die Änderung für eine "Hängeschulter" (so heisst das im Schneiderjargon ) anders gemacht werden: http://www.burdastyle.de/chameleon/outbox//public/576344cd-277e-9e9a-08a8-8e6c77fb5d4a/Workshop_09_2004_Haengende_Schultern.pdf Nummern 2 und 3. Danke dafür. Ich war gerade dafür, ein linkes Vorderteil abzüglich nochmal 0,75cm zu erstellen. Das hab ich jetzt gerade mal abgebrochen und male jetzt nochmal ein normales Vorderteil, an dem ich dann die Hängeschulteränderung (seufz, ist wohl so ) durchführe. Wichtiger fände ich allerdings Armloch und Armkugel - diese senkrechten Falten an der Naht müssen noch weg . Leider kann ich nicht so recht sagen, woran das liegt. Gefühlsmässig würde ich sagen, da ist jetzt doch zuviel Einhaltweite in der Kugel und die Armausschnitte müssen weiter nach innen; vor allem am Vorderteil. Bleib dran...! Grüsse, Lea Das Buch sagt, bei senkrechten Falten müsse die Armkugelhöhe größer sein. Aber noch größer? Ich probier es mal mit Armausschnitte nach innen verlegen. Hallo, alo ich finde den linken Ärmel, also den mit 2,5cm Erhöhung, eigentlich besser, denn die Schrägzüge sind meiner Meinung nach weniger ausgeprägt. Würde heißen, das Buch hat recht Und Sabine hat Recht, deine Schultern sind schon deutlich unterschiedlich, da wäre es schon sinnvoll die linke Schulter nochmal mehr abzuschrägen. Was du dafür eingezeichnet hast, sieht gut aus Das war Andreas Bild. Ich war zwar schon am Zeichnen, hab mir dann aber mal die Burdaänderung angeschaut und will das mal ausprobieren. Die Änderung türkise Linie hat in meinen Augen auch etwas gebracht - könnte vielleicht noch ein klein wenig mehr ausgeschnitten werden. [...] P.S. ich sehe gerade, dass Lea geschrieben hat, während ich hier schreibe. Den Armausschnitt am VT weiter nach innen hört sich richtig an Aber wie weit? Und nur an den Seiten der Ärmelausschnitte oder auch ganz bis nach unten hin? Hinten dürfte aber auch noch ein bisschen oder? Muss ich dann auch wieder was am Ärmel ändern und da die Innenkurven noch weiter vertiefen? Für die Querfalten in der Taille hinten wäre eine Hohlkreuzanpassung gut. Aber leider ergibt eine ordentliche Hohlkreuzanpassung immer eine Mittelnaht. Für Jersey kann man aber ein wenig schummeln. Ich habe ja leider auch ein Hohlkreuz. Damit die Falten wenigstens etwas gemildert sind, habe ich mir angewöhnt den Schnitt vom RT auf Taillenhöhe quer durchzuschneiden und dann 1-2cm (je nach Dehnbarkeit des Jerseys) überlappend wieder zusammen zu kleben, also eine Kürzung des RT auf Taillenhöhe. Um diese fehlenede Länge ziehe ich den Stoff beim Zusammennähen der Seitennähte - im Bereich von etwa 7cm ober- und unterhalb der Taillenmarkierung. Ich halte also nicht das VT ein, sondern dehne das RT. Normalerweise klappt das bei Jersey recht gut Werde ich machen!
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Möglicherweise ist dieser Schnitt grundsätzlich für Dich nicht ganz der optimale. Ich finde aber, Du solltest das hauptsächlich als Übungsobjekt sehen, an dem Du Schnittänderungen und deren Effekt kennen lernst und Passformfehler sehen lernst Grüsse, Lea Wenn da am Ende nicht ein Shirt rauskommt, das wenigstens einen Ticken besser sitzt als das grüne Shirt, dann bin ich aber schon traurig.
elbia Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Aber wie weit? Und nur an den Seiten der Ärmelausschnitte oder auch ganz bis nach unten hin? Hinten dürfte aber auch noch ein bisschen oder? Ich würde es mal so probieren (pinke Linie) Und ja, das RT könnte auch ein wenig mehr ausgeschnitten sein. Den Ärmel würde ich mal lassen, wie er jetzt ist, also mit den 2,5cm höher. Und nicht vergessen, dass der grüne Jersey elastisch ist
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Schau mal, ich meinte die blaue Linie. Ich hab in meinem Schnittmuster mal 0,75cm tiefer eingezeichnet, also bis zur Kante. Die blaue Linie ginge dann in deine pinke über. Kann ich das machen? Ich hab das Gefühl, unterm Arm ist es auch zu weit weg von der Achsel.
elbia Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Schau mal, ich meinte die blaue Linie. Ich hab in meinem Schnittmuster mal 0,75cm tiefer eingezeichnet, also bis zur Kante. Die blaue Linie ginge dann in deine pinke über. Kann ich das machen? Ich hab das Gefühl, unterm Arm ist es auch zu weit weg von der Achsel. Wenn du die blaue Linie zuschneidest, dann ist es noch weiter weg von der Achsel Würde ich nicht machen, denn ich denke die Gesamthöhe des Armausschnittes ist o.K., der muss nicht höher.
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 (bearbeitet) Ich hab die blaue Linie wieder verworfen und die Armausschnitte schon angepasst. Jetzt bin ich gerade bei der Korrektur für die einseitige Hängeschulter (das klingt so furchtbar!). Ich hab da mal 1,5cm übereinandergeschoben und hoffe, das ist nicht zu krass. Ich hab versucht das irgendwie von den Fotos abzuschätzen. Nun hat sich an der Seite eine Stufe ergeben zu der Burda nur sagt "gleichen Sie aus", ich bin aber gerade etwas durcheinander, wie. Muss ich die Seitennahtlinie nach oben verlängern bis auf Höhe der Armausschnittlinie und dann die Armausschnittlinie verlängern bis beide aufeinandertreffen (würde ich jetzt machen) - oder muss ich mich nach der Armausschnittlinie richten und diese in die Seitennaht auslaufen lassen? Bearbeitet 4. Oktober 2013 von Himbeerkuchen
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 (bearbeitet) Änderung: Es passt doch irgendwie...vielleicht hab ich mal ne Pause nötig Bearbeitet 4. Oktober 2013 von Himbeerkuchen
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 So hab ich es jetzt gemacht: Wenn in der nächsten halben Stunde keiner "Halt falsch!" schreit, mach ich weiter
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Damit die Falten wenigstens etwas gemildert sind, habe ich mir angewöhnt den Schnitt vom RT auf Taillenhöhe quer durchzuschneiden und dann 1-2cm (je nach Dehnbarkeit des Jerseys) überlappend wieder zusammen zu kleben, also eine Kürzung des RT auf Taillenhöhe. Um diese fehlenede Länge ziehe ich den Stoff beim Zusammennähen der Seitennähte - im Bereich von etwa 7cm ober- und unterhalb der Taillenmarkierung. Ich hab mich jetzt für 1,5cm entschieden. Allerdings schneide ich an der Taillenmarkierung ja durch und klebe wieder zusammen. Richte ich mich danach, wo die Taillenmarkierung mal war oder verschiebt die sich auch?
elbia Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Ich hab mich jetzt für 1,5cm entschieden. Allerdings schneide ich an der Taillenmarkierung ja durch und klebe wieder zusammen. Richte ich mich danach, wo die Taillenmarkierung mal war oder verschiebt die sich auch? Die verschiebt sich um die Hälfte des raus genommenen Betrages. Sie liegt dann auf der Hälfte des übereinander liegenden Streifen.
lea Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Jetzt bin ich gerade bei der Korrektur für die einseitige Hängeschulter (das klingt so furchtbar!). Ich hab da mal 1,5cm übereinandergeschoben und hoffe, das ist nicht zu krass. Ich hab versucht das irgendwie von den Fotos abzuschätzen. Nun hat sich an der Seite eine Stufe ergeben zu der Burda nur sagt "gleichen Sie aus", ich bin aber gerade etwas durcheinander, wie. 1,5cm kommen mir sehr, sehr viel vor! Ich hätte mit vielleicht 5 oder 7 mm angefangen. Den Armausschnitt solltest Du beim Ausgleichen nicht anfassen; besser von der Armausschnitt-Ecke zur Taille eine neue Linie ziehen. Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Die verschiebt sich um die Hälfte des raus genommenen Betrages. Sie liegt dann auf der Hälfte des übereinander liegenden Streifen. Ah top danke! Ich vermute bei der Schulterschrägenanpassung ist das dann auch so. Ich schiebe 1,5cm übereinander und raus kommt eine 0,75cm schrägere Schulter...zumindest hat das so funktioniert ...ah ja, so nach und nach erfasse ich auch die Logik beim Nähen Wie ist das mit der Anpassung an der Seitennaht bzgl. Schulterschräge? Hätte ich da eine Verbindungslinie machen müssen oder ist das so richtig?
Himbeerkuchen Geschrieben 4. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 1,5cm kommen mir sehr, sehr viel vor! Ich hätte mit vielleicht 5 oder 7 mm angefangen. Den Armausschnitt solltest Du beim Ausgleichen nicht anfassen; besser von der Armausschnitt-Ecke zur Taille eine neue Linie ziehen. Grüsse, Lea Ich hab das alte Vorderteil (bei dem ich eine 0,75cm Linie eingezeichnet hatte) draufgelegt und herausgefunden, dass 1,5cm übereinanderschieben oben an der Schulter eine Schräge von -0,75cm ergibt. Und ich gebe zu, da ist mir die Logik noch nicht ganz klar. Aber dann müsste das ja eigentlich funktionieren. Wenn ich von der Armausschnittkante eine neue Linie ziehe, dann ist die doch aber 5mm schmaler...das sieht man auf dem Bild, da hab ich die 5mm nach außen verlängert.
lea Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Ich vermute bei der Schulterschrägenanpassung ist das dann auch so. Ich schiebe 1,5cm übereinander und raus kommt eine 0,75cm schrägere Schulter...zumindest hat das so funktioniert Falsch gedacht Du nimmst beide Male den gesamten Betrag heraus ! Dass es dann an der Schulter nur weniger ausmacht, liegt daran, dass Du ja einen Keil herausnimmst und die Schulter weiter innen liegt, wo der Keil schmaler ist. Lea
lea Geschrieben 4. Oktober 2013 Melden Geschrieben 4. Oktober 2013 Und die neue Seitennaht würde ich etwa so legen (wobei ich die 1,5cm gefühlsmässig für zu viel halte - siehe mein Beitrag oben): (Paint...! Danke, elbia!) Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden