AndreaS. Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Das hatte ich vergessen zu erwähnen, natürlich eine Änerung nach der anderen und von oben nach unten vorarbeiten, wie Lea geschrieben hat.
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Um Dir jetzt mal die Angst vor den Änderungen zu nehmen: Wenn Du diesen Schnitt so veränderst, dass Du das "perfekte" Shirt hast, dann kannst Du 1. viel lernen und 2. hast Du einen Grundschnitt, den Du immer wieder nehmen kannst (weil Du weißt er passt) und 3. kannst Du diesen Grundschnitt für Änderungen hernehmen Ja, da hoffe ich auch drauf. Und Himbeerkuchen, das hört sich alles schlimmer an, als es ist! Keine Sorge, Du schaffst das schon Ich hoff's! Ich muss mich wohl erstmal einfach nur trauen Ich würde zuerst die Schulterschrägung korrigieren (jetzt sage ich es zum 3. Mal ) - womöglich erledigen sich damit alle anderen Probleme weitgehend. Ein ausgeprägtes Hohlkreuz kann ich bei Dir nämlich nicht entdecken. Auf jeden Fall nicht mehrere Änderungen parallel machen, sondern immer eine nach der anderen - von oben beginnend - und dazwischen immer anprobieren Wird befolgt! Himbeerkuchen, entschuldige bitte, wir wollen Dich nicht verwirren. Lea und elbia haben absolut Recht, oben anfangen und immer nur eins nach dem anderen! Ich geh jetzt einen Stoff suchen, den ich opfern würde. Ich hab da einen Jersey, der sich ein bisschen kratzig anfühlt. Der ist aber weniger dehnbar, als der Trigema-Double-Jersey der grünen Version. Ich hoffe der Vergleich macht trotzdem Sinn.
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Ich hab versucht, die Armlochkurve so zu ändern, dass sie wieder eine schöne Rundung ergibt. Genau gleich muss und kann hinten und vorne gar nicht werden oder? Hier das fertige Ergebnis der Schnittänderung Dann geht's jetzt wohl ran an den Stoff...
Capricorna Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Katja, Du hast recht! Die Burda-Anleitung ist für Teile mit Mittelnaht. Sorry! Aber wenn es nicht zu viel ist, würde ich das bei einem Jersey auch mal probieren. Für die Hüfte an der Mittelnaht begradigen und diesen Teil an der Außenkante wieder wegnehmen. Könnte das gehen, oder habe ich einen Denkfehler? Ich habe bei Shirts aus dehnbaren Stoffen gute Erfahrungen damit, die Seitennähte des Rückenteils im Bereich der Taille stärker einzukurven (bis zu 1,5 cm pro Seite, hängt aber natürlich von der eigenen Ausprägung ab; einfach mal wegstecken und messen). Das Vorderteil muss man dann idR einen Tick länger machen, weil die hintere Seitennaht ja dadurch etwas länger wird, und man das wieder ausgleichen muss, wenn man kein insgesamt kürzeres Shirt haben möchte. Zumindest bei mir ist der hintere Rücken auch sehr schmal gebaut, und weniger Weite ist dort genau das, was ich brauche. Bei Kaufschnitten ist aber meist das Rückenteil breiter als vorne. Bei Bund von Hose/Rock ist das bei mir sehr extrem zu sehen; das Rückenteil ist immer mehrere cm schmaler als das für vorne, deswegen funktioniert bei mir diese Änderung sehr gut. Bei Blusen etc. funktioniert es natürlich besser mit einer Quernaht oder Abnähern/Längsteilungsnähten, aber bei dehnbaren Stoffen komme ich mit dieser quick and dirty-Methode auch sehr gut zurecht. Das löst auch teilweise das Problem, dass die Shirts hinten nach oben aus der Hose rausrutschen, was bei mir bei Kaufshirts durch das Hohlkreuz immer der Fall ist. Liebe Grüße Kerstin
lea Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Ich hab versucht, die Armlochkurve so zu ändern, dass sie wieder eine schöne Rundung ergibt. Genau gleich muss und kann hinten und vorne gar nicht werden oder? Sieht gut aus so. Aber nicht gleich mit der Overlock drübernähen! Lass ausreichend Nahtzugabe dran, dass Du noch was ändern kannst. Ich probiere meine Sachen ja immer gesteckt an ; ansonsten kannst Du die Teile auch mal mit der Nähmaschine und grosser Stichlänge zusammenheften. Und ohne Ärmel anprobieren! Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Ich hab schon Nahtband aufgebügelt. Wenn ich die Schulternähte zusammengenäht habe, dann bekommt ihr Bilder!
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Das ist das Ergebnis Hier einmal auf links: Und auf rechts von vorne und von hinten: Der Stoff ist wie gesagt weniger dehnbar. Ich denke an der Hüfte sollte ich unterhalb der Taille je 0,5cm zugeben. Da sitzt es schon recht straff. Ich weiß leider nicht mehr, ob ich das beim letzten Shirt auch gemacht habe. Was sagt ihr sonst?
haniah Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Ja schau mal an, was so eine Schulterlinienänderung alles bewirken kann Die NZ sind noch dran, an den Armausschnitten und oben am Hals, nicht? Ein steiferer Stoff fällt auch wieder anders als der grüne, aber ich denke, der zeigt immer eher die Problemchen. Hüfte etwas zugeben ist eine gute Idee, muss ich auch immer machen. Liebe Grüße, haniah
lea Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 An der Schulterschräge könnte es schon fast zuviel des Guten gewesen sein ("Luft" am Hals?), aber das sehe ich nicht richtig. Achte mal darauf, ob die Schulternaht auf ihrer gesamten Länge auf Deiner Schulter aufliegt, wenn Du die Arme hängen lässt. Die Schultern sehen schon ziemlich breit aus; wieviel NZG ist denn am Armloch dran? Die Hüfte braucht mehr Weite, da hast Du recht; evtl. sogar mehr als 0.5cm. Du könntest mal versuchen, in der Höhe der Brust nur im Vorderteil ein paar mm zuzugeben (vom Armloch zur Taille verlaufend). Das ist aber nur ein Versuch (kann auch ganz verkehrt sein)!! Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Ja schau mal an, was so eine Schulterlinienänderung alles bewirken kann Die NZ sind noch dran, an den Armausschnitten und oben am Hals, nicht? Ist überall noch Nahtzugabe dran, 2cm. An der Schulterschräge könnte es schon fast zuviel des Guten gewesen sein ("Luft" am Hals?), aber das sehe ich nicht richtig. Achte mal darauf, ob die Schulternaht auf ihrer gesamten Länge auf Deiner Schulter aufliegt, wenn Du die Arme hängen lässt. Die Schultern sehen schon ziemlich breit aus; wieviel NZG ist denn am Armloch dran? Die Hüfte braucht mehr Weite, da hast Du recht; evtl. sogar mehr als 0.5cm. Ich hab's ja mit 2cm Nahtzugabe sehr gut gemeint Da fällt mir ein, der Halsausschnitt wird eigentlich ohne Nahtzugabe zugeschnitten und eingefasst. Vermutlich liegt das daran. Ich werd das mal überprüfen. Du könntest mal versuchen, in der Höhe der Brust nur im Vorderteil ein paar mm zuzugeben (vom Armloch zur Taille verlaufend). Das ist aber nur ein Versuch (kann auch ganz verkehrt sein)!! Grüsse, Lea Das hab ich nicht verstanden Ist das gegen die Falten unterm Arm?
haniah Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Ich glaube, Lea meint sowas (ich hab' mich mal bedient an Deinem Bild ) Was ins Armloch zugegeben wird, wird auf die gesamte Länge bis zur ursprünglichen Nahtlinie eingehalten. Die zugegebene Weite bleibt. Das gibt der Brust ein wenig mehr Platz - ich hab's jetzt ausprobiert am selben Schnitt und die Zuckerpuppen meinen, man sieht es auch. Lea,wenn Du was anderes meintest, bitte ganz laut schreien! Liebe Grüße, haniah
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Aber ich muss schon richtig was aus dem Armloch wegnehmen und nicht nur vom Ende des Armlochs aus verlängern? Ich hab hier in blau mal eingezeichnet, was ich meine.
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Ist das jetzt eigentlich eine FBA oder das was Burda im Workshop für große Oberweiten macht? Ich habe eine generelle Frage zur weiteren Vorgehensweise. Würde ich diese Änderung jetzt auch ins Schnittmuster übertragen oder ist das nur eine Änderung, die man durchführt, wenn der Stoff schon zugeschnitten ist? Oder funktioniert das so, dass ich jetzt wieder im Schnittmuster eine Änderung einzeichne und dann schneide ich wieder ein neues Shirt zu (usw. für nachfolgende Änderungen)? Dann hab ich ja bald ganz viele Ottobre Basics
sunshine06 Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Das was Burda im Workshop macht, ist eigentlich eine FBA. Das andere hier ist eine "Pseudo-FBA" nach Ulla. Es gibt hier auch noch eine andere Variante einer "kleinen FBA" von Antje J.. An der probier ich mich gerade.
haniah Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Ich würde das erst ins Schnittmuster übertragen, wenn es Erfolg gebracht hat. Da Du momentan eine satte NZ von 2 cm hast, kannst Du es mit Verschieben der Nahtlinie (vorher einzeichnen) und heften problemlos ausprobieren. Du musst natürlich was aus dem Armloch rausnehmen, weil Du oben ja durch die Absenkung der Schulter ebenfalls etwas aus dem Armloch rausgenommen hast. Was Du oben rausnimmst, gibst Du unten wieder zu (was verwirrend sein kann, denn Du nimmst unten ja was weg). Was ich da reingezeichnet habe, verschwindet durch das Einhalten wieder aus dem Armloch. Du hast dann zwar eine längere Strecke, aber die wird mit Einhaltefäden wieder auf das ursprüngliche Maß gebracht, verstehst Du? In der Ottobre werden die großen Größen auch in etwa so pseudo-FBA'd, aber ich finde das auch für weniger große Oberweiten ganz schick. In Ulla's Fredl waren früher aussagekräftige Bilder, vielleicht setzt sie die auch wieder ein, wenn sie Zeit findet. Liebe Grüße, haniah
lea Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Ist das jetzt eigentlich eine FBA oder das was Burda im Workshop für große Oberweiten macht? Ein bisschen schon , vor allem das, was haniah eingezeichnet hat (mehr Weite und mehr Länge über dem Busen) Ich meinte eigentlich nur ein bisschen mehr Weite, weil es mir über der Brust zu spannen scheint. Wenn Du diese Änderun dann wirklich machen willst, müsstest Du das Armloch ein bisschen nach aussen verlegen (ich kann mit der Maus nicht Freihandzeichnen ): Vielleicht wird dann auch die Falte besser. Vielleicht bringt es auch gar nichts. Einfach mal die Seitennähte bis zur Taille auftrennen und dann so wieder zusammenstecken, dass Du vom Vorderteil weniger NZG nimmst. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Du grundsätzlich eine FBA benötigst Bei Jerseys geht es ohnehin nicht so exakt zu wie bei Webstoffen; da dehnt sich vieles hin... Ich habe eine generelle Frage zur weiteren Vorgehensweise. Würde ich diese Änderung jetzt auch ins Schnittmuster übertragen oder ist das nur eine Änderung, die man durchführt, wenn der Stoff schon zugeschnitten ist? Oder funktioniert das so, dass ich jetzt wieder im Schnittmuster eine Änderung einzeichne und dann schneide ich wieder ein neues Shirt zu (usw. für nachfolgende Änderungen)? Dann hab ich ja bald ganz viele Ottobre Basics Du machst an diesem Teil jetzt alle Änderungen, die Dir sinnvoll erscheinen und zeichnest sie sorgfältig in den Schnitt ein (manchmal muss man auch ein Stück ankleben). Wenn es am Schluss gar zu wild aussieht, kannst Du den geänderten Schnitt ja nochmal kopieren. Ich schreibe mir aber zusätzlich zu jedem Schnitt alle Änderungen in mein "Logbuch"; das hat sich sehr bewährt. Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Bevor ich eure Antworten gelesen habe habe ich mit der blauen Linie experimentiert, die ich eingezeichnet hatte. Hier ist, was ich gemacht habe. Ich habe die Linie vom Armloch um 5mm verlängert, ausgemessen, dass meine Brust etwa 10cm unterhalb des Armlochs endet und diese Mehrweite bis dahin auslaufen lassen. Und das ist dabei rausgekommen: Von der Seite: Das war dann jetzt wohl etwas voreilig Was haltet ihr davon? Die Falten unterm Arm sind weg, allerdings ist jetzt über der Brust ein bisschen Spannung nach oben, was sich auf dem Bild in einer leichten Schrägfalte über der Brust zeigt. Was ist denn mit der FBA nach Antje J., würde die was für mich bringen? Die würde ich mir zutrauen, die andere Variante schaue ich mir morgen nochmal genauer an.
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Ich hab gerade einen Knoten im Kopf. War meine Änderung jetzt falsch gedacht oder ist sie einfach nur die Hälfte von dem, was ihr angedacht hattet und ich könnte die Änderung der Ärmelrundung noch nachträglich einzeichnen?
lea Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Sieht doch ganz gut aus! Hast Du jetzt Vorder- und Rückenteil weitergemacht? Ich dachte eigentlich nur an vorne. Schau mal, wie es jetzt von hinten aussieht. Durch diese Änderung ist das Armloch grösser (breiter) geworden, denn Du hast ja was zugegeben. Deshalb muss die Nahtlinie vom Armloch ensprechend nach aussen gerückt werden. Entscheide aber erst mal, wie die Schulterbreite nacher sein soll, denn dadurch ändert sich ja auch wieder was am Armloch. Die Nahtlinie vom Armloch soll am Schluss wieder genausolang sein wie im Originalschnitt; sonst passt die Armkugel nicht mehr dazu. Grüsse, Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Was ich da reingezeichnet habe, verschwindet durch das Einhalten wieder aus dem Armloch. Du hast dann zwar eine längere Strecke, aber die wird mit Einhaltefäden wieder auf das ursprüngliche Maß gebracht, verstehst Du? Jetzt verstehe ich das. Ich hab ja erstmal nur was dazugepackt und noch nichts eingehalten...mal schauen. Ich finde den Werdegang dieses Shirts bisher schon sehr vielversprechend und noch sind die Änderungen gar nicht schlimm gewesen Ich danke euch für die ganze Hilfe heute, ihr seid wirklich klasse! Morgen Abend werde ich weitermachen.
lea Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Jetzt verstehe ich das. Ich hab ja erstmal nur was dazugepackt und noch nichts eingehalten. haniah wollte zusätzlich Länge dazupacken und die dann nachher einhalten. Du hast ja jetzt nur Weite zugegeben; da ist nichts einzuhalten. Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 Sieht doch ganz gut aus! Hast Du jetzt Vorder- und Rückenteil weitergemacht? Ich dachte eigentlich nur an vorne. Schau mal, wie es jetzt von hinten aussieht. Nein, das hab ich nur vorne gemacht. Ich hab die neu eingezeichnete Nahtlinie vorne mit der regulären hinten zusammengeheftet. Durch diese Änderung ist das Armloch grösser (breiter) geworden, denn Du hast ja was zugegeben. Deshalb muss die Nahtlinie vom Armloch ensprechend nach aussen gerückt werden. Entscheide aber erst mal, wie die Schulterbreite nacher sein soll, denn dadurch ändert sich ja auch wieder was am Armloch. Die Nahtlinie vom Armloch soll am Schluss wieder genausolang sein wie im Originalschnitt; sonst passt die Armkugel nicht mehr dazu. Grüsse, Lea Ok, das verstehe ich. Hm, wie breit. Eigentlich doch bis zum Knochenknubbel () oder? Werde ich morgen nochmal genau anschauen. Kann man das am Bild sehen, ob die Schulter noch verschmälert werden muss? Oder soll ich mal die Nahtzugaben umklappen? Sollte ich wegen dieser Schrägzüge noch was machen?
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 (bearbeitet) haniah wollte zusätzlich Länge dazupacken und die dann nachher einhalten. Du hast ja jetzt nur Weite zugegeben; da ist nichts einzuhalten. Lea Ah! Ich hab das vermischt. Ich dachte das ist das gleiche, wie die Armlochrundungsänderung, die du mir gerade beschrieben hast. Haniahs Methode ist eine FBA, was ich gemacht habe ist Weite zugeben. Ok. Bearbeitet 22. September 2013 von Himbeerkuchen
lea Geschrieben 22. September 2013 Melden Geschrieben 22. September 2013 Die Schrägzüge kann ich nicht so recht sehen (und es fällt mir auch nichts dazu ein ). Sind das die "Reste" der Falten von vorher? Geht der Armausschnitt mit NZG bis zur Achselhöhle, so dass er dort zusammengedrückt wird? Eigentlich könntest Du als nächstes schon mal den Hüftbereich weiter machen. Schau dann übrigens auch mal selber in den Spiegel und kontrolliere, ob die Seitennaht senkrecht verläuft oder Kurven macht. Wenn sie irgendwo in eine Richtung gezogen wird, muss dort mehr Stoff hin. Dein Schulterpunkt ist eigentlich da, wo das Loch entsteht, wenn Du den Arm hebst. Da sollte der Ärmel in etwa ansetzen. Lea
Himbeerkuchen Geschrieben 22. September 2013 Autor Melden Geschrieben 22. September 2013 (bearbeitet) Die Schrägzüge kann ich nicht so recht sehen (und es fällt mir auch nichts dazu ein ). Ich meinte hier, da ist der Stoff einfach etwas auf Spannung: Sind das die "Reste" der Falten von vorher? Ich glaub nicht. Geht der Armausschnitt mit NZG bis zur Achselhöhle, so dass er dort zusammengedrückt wird? Das kann sein, werde ich morgen überprüfen. Aber kann dadurch an der Stelle Zug entstehen? Liegt vielleicht die Schulternaht zu weit im Rückenbereich? Eigentlich könntest Du als nächstes schon mal den Hüftbereich weiter machen. Schau dann übrigens auch mal selber in den Spiegel und kontrolliere, ob die Seitennaht senkrecht verläuft oder Kurven macht. Wenn sie irgendwo in eine Richtung gezogen wird, muss dort mehr Stoff hin. Ich hatte tatsächlich den Eindruck, die Naht verliefe gerade. Aber ich mach's trotzdem weiter, es sieht mir zu wurstig aus Dein Schulterpunkt ist eigentlich da, wo das Loch entsteht, wenn Du den Arm hebst. Da sollte der Ärmel in etwa ansetzen. Lea Oh guter Hinweis. Das werde ich auch überprüfen. Ergänzung: Huch, das ist fast 2cm weiter außen, als der Knochenknubbel bis zu dem ich immer gemessen habe Bearbeitet 22. September 2013 von Himbeerkuchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden