AnkeHe Geschrieben 8. August 2013 Melden Geschrieben 8. August 2013 Da schneide ich am Vorderteil vom Abnäher ausgehend in leichtem Bogen - den Bogen genau umgekehrt wie Du in Deiner Zeichnung - zur Mitte hin das Vorderteil auseinander und lege dann den Abnäher zu. Jetzt kann man oberes und unteres Vorderteil in verschiedenen Stoffen nehmen oder auch eine Paspel dazwischen legen oder was auch immer machen. Der Vorteil ist, dass nun der Abnäher verschwunden ist, aber das Shirt einen besseren Sitz hat. Hallo, mit einem Foto oder einer Skizze fände ich es verständlicher. Herzlichen Dank und viele Grüße von einer bisher stillen mitleserin. Anke
jadyn Geschrieben 9. August 2013 Melden Geschrieben 9. August 2013 ...ich hätte auch gerne einen Schnitt mit Abnähern...oder etwas eingeriehen in der Seitennaht....ich denke auch, das das besser sitzt bei mir. Da mache ich mich mal auf die Suche... Hier mein bisheriges Ergebnis....Abnäher wären gut, es steht vorne ab Ich will es auch verlängern, der Saum ist unmöglich...ich kämpfe mit meiner Cover...ich werde einen Streifen ansetzen ähnlich wie am Halsausschnitt...sollte ich den etwas einhalten? ich zeige noch mal ein Bild von der Schulternaht, ich bin nicht glücklich mit der knubbeligen Lösung...einknipsen und gegengleich annähen wäre eine Lösung (danke)..aber vielleicht eine Schwachstelle..Zum Glück habe ich mit dem Kettstich alles ziemlich "platt" genäht bekommen
Himbeerkuchen Geschrieben 9. August 2013 Melden Geschrieben 9. August 2013 Jadyn, die Naht ganz festzusteppen mit einem Gradstich in genau der Farbe vom Shirt wäre für dich keine Lösung? Ich finde das fällt kaum auf, wenn man das knapp an der Naht macht.
jadyn Geschrieben 12. August 2013 Melden Geschrieben 12. August 2013 danke für den Tipp, ja es geht,...nur der Knubbel ist ja mein Problem, wenn ich am Hals absteppen will..aber für diesmal ging es ja gut(siehe großes Bild) Meine nächstes T-Shirt nähe ich nach einem schnitt aus "MeineNähmode" kann mir jemand sagen, sind die NZG am Saum dort auch 1.5cm? dort steht auf dem Schnitt Saumkante, ist das der Bruch....oder das Zuschneidemaß? Es ist Modell Nr.53 aus dem Heft 2/013
Gisberta Geschrieben 12. August 2013 Melden Geschrieben 12. August 2013 Hallo Jadyn, Ich habe mir den Schnitt angesehen und im ganzen Heft nachgelesen, auf S.17 steht, dass für Nähte und Säume 1,5 cm zugegeben sind. Ich persönlich mach immer breitere Säume ca 3-4cm und dann covern, es fällt viel besser. Ist aber Geschmacksache. Viel Erfolg wünscht Gisberta
jadyn Geschrieben 12. August 2013 Melden Geschrieben 12. August 2013 Danke Gisberta:hug:, so hätte ich es auch gedacht...aber auch mir ist das zu schmal...ich nähe zum ersten Mal nach einem Schnitt aus diesem Heft, unten ist das Shirt noch lang genug, wenn ich den Saum einfach breiter mache, aber die Ärmel schneide ich dann länger zu;)...
akidalia Geschrieben 12. August 2013 Melden Geschrieben 12. August 2013 Danke für diesen tollen Beitrag:super:, ich werde demnächst auch mit dem Shirtnähen beginnen und da werde ich hier sicher nochmal alles genau studieren und komme hoffentlich zu einem schönen Ergebnis. Dank der Schnittanregungen ganz am Anfang habe ich mir auch gerade das Ottobreheft mit den Shirtschnittenbestellt.
jadyn Geschrieben 13. August 2013 Melden Geschrieben 13. August 2013 ich weiß jetzt nicht, ob es ok ist, wenn ich hier meine Fragen zu meinem 2. Shirt stelle...oder wie ein Motivationsthread gedacht ist...ich mache so was zum ersten mal mit:confused: Aber die nächste Frage dann noch hier... Der Halsausschnitt wird mit fertigem Schrägband versäubert...sollte man hier das ganz normale BW Schrägband nehmen...oder was paßt denn auf ein T-Shirt aus dehnbarem Material? (Satinschrägband?) Ich nehme BW Schrägband eigentlich nicht für Kleidung...nur Taschen und Topflappen...es ist doch nach der Wäsche so schrumplig und muß ordentlich ausgebügelt werden...oder anders herum...ist eine Nähanleitung immer die optimale Lösung?...oder sollte man besser seine eigenen Lösungen finden?...
Himbeerkuchen Geschrieben 13. August 2013 Melden Geschrieben 13. August 2013 Hallo Jadyn, da schließe ich mich gern an, das hab ich mich auch schonmal gefragt. Du nähst nicht zufällig die Florina von Farbenmix? Ich hab mit fertig gekauftem Baumwoll-Schrägband an einem Rock schonmal schlechte Erfahrungen gemacht. Das Band wurde mit der Zeit fusselig und ist ausgeblichen. Deswegen würde ich vermutlich selbst Schrägband aus einem erprobtem Stoff aus deinem Fundus zuschneiden.
cucitrice Geschrieben 13. August 2013 Autor Melden Geschrieben 13. August 2013 Hallo! Ich nehme bei Shirts fast immer Shirtstoff für die Einfassstreifen, der muss allerdings aufgrund seiner Dehnbarkeit nicht im schrägen Fadenlauf zugeschnitten werden, sondern einfach in der Dehnrichtung. Damit er schön anliegt, sollte der Streifen mindestens 10 Prozent kürzer zugeschnitten werden und leicht gedehnt angenäht werden. Baumwollschrägband würde ich persönlich nicht nehmen, es wäre mir zu steif. Wenn es nicht aus Shirtstoff sein soll, wäre ein dünner Satin eine Idee oder für Herbst-Wintershirts auch aus einem dünnen, evtl. stretchigen Samt. Mir sind für leichte Shirts die einfachen gekauften Schrägbänder meist auch zu dick zum Verarbeiten an zarten Jerseystoffen. Und ich finde sie allgemein nicht so angenehm auf der Haut. Manchmal kann man aber auch ganz dünne, meist gemusterte Schrägstreifen kaufen, die könnten bei relativ stabilen Jerseys vielleicht funktionieren. Sie sind in den Nähläden meist zum Individualzuschnitt erhältlich, nicht in den 2m-Bündeln, die meist aus Satin und recht fest sind. Ich persönlich finde, dass man mit Stoffen, die dem shirtsstoff ähnlich sind, am besten fährt. LG Biggi
nowak Geschrieben 13. August 2013 Melden Geschrieben 13. August 2013 Also ich habe auch gekaufte Shirts, die mit undehnbarem Schrägband eingefasst sind. Das geht, wenn der Halsausschnitt weit genug ist.
cucitrice Geschrieben 19. August 2013 Autor Melden Geschrieben 19. August 2013 Hallo! Ich habe Euch nicht vergessen, bald geht es weiter mit dem V-Ausschnitt etc., ich versuche, ob ich es diese Woche noch schaffe, aber wenn nicht, wird es bestimmt nächste Woche zumindest mit ein paar Kleinigkeiten etwas, die hoffentlich wieder für Motivation sorgen... Bis dahin viel Spaß beim Werkeln und Ausprobieren. Bis bald LG Biggi
cucitrice Geschrieben 30. August 2013 Autor Melden Geschrieben 30. August 2013 Hallo... Leider ist meine Maschine immer noch nicht wieder einsetzbar, also dauert es noch ein paar Tage, bis es weitergeht. Das hat man dann davon, dass man nicht schon im Vorgriff Fotos vom V-Ausschnitt-Shirt macht... Also noch ein bisschen Geduld.... LG Biggi
haming Geschrieben 31. August 2013 Melden Geschrieben 31. August 2013 Kein Problem, mach Dir kein Streß . Mich hält sowieso unsere Baustelle auf Trab, da ist leider keine Zeit übrig zum Nähen . Aber danach habe ich fest vor die ganzen Tips und Tricks auszuprobieren. Viele Grüße Nina
cucitrice Geschrieben 4. September 2013 Autor Melden Geschrieben 4. September 2013 Hallo! Leider ist mein Maschinchen immer noch nicht wieder einsatzfähig, aber da ich heute in der Mittagspause ein wenig Zeit hatte, habe ich mal wieder ein wenig gekritzelt, um wenigstens die Volantfrage ein wenig beantworten zu können. Für alle, die Lust auf Volants haben, hier einige Möglichkeiten, welche zu konstruieren. Es gibt bestimmt noch mehr, aber ich habe bisher nur mit diesen Methoden wirklich Erfahrung... Also, legen wir los: Volants gibt es ja ganz unterschiedliche, einmal die geraden, die also auf die gesamte Länge gleich breit sind. Und dann gibt es die unregelmäßigen, wo die Breite variiert. Z.B. fängt er schmal an, wird breiter und breiter oder eben nach einer gewissen Strecke wieder dünner. Fangen wir mal mit dem geraden Volant an. Ihr messt Euch bitte aus, wie lang der Volant werden soll und wie breit Ihr ihn haben wollt. Diese Maße zeichnet Ihr auf ein Stück Papier oder Folie ein, es müsste sich ein langgezogenes Rechteck ergeben. Dann zeichnet Ihr in gewissen Abständen einen Linie ein, deren Entfernung zueinander hängt ein bisschen davon ab, wie üppig es sich wellen soll. Ich nehme da meist irgendetwas um die 3 cm, aber auch mehr, wenn es weicher fallen soll. Diese Linien schneidet Ihr dann bis ganz knapp zur oberen Mitte durch. Dann nehmt Ihr die beiden oberen Enden und dreht sie leicht nach oben, oder Ihr, je nach Papier, schiebt das Rechteck so auseinander, dass sich dreieckige Lücken ergeben. Dies befestigt Ihr dann auf einem neuen Stück Papier verbindet die Linien schön weich und rund miteinander, schneidet Eurer neues Schnitteil aus und fertig ist der einfachere Volant. Zur Veranschaulichung hier zwei Fotos. Der unregelmäßige Volant: Hierfür gibt es unterschiedliche Arten der Konstruktion, ich mache es meist in einer Art Sichelform. Für alle, die den Jalie-Schnitt 2788 kennen, da ist z.B. ein solcher Volant enthalten, an dem habe ich mich als allererstes ausprobiert und der Volant hat mir sehr gut gefallen, weil er sehr weich und flach fällt. Und da man ja bekanntlich bei dem bleiben soll, ist das die Art, mit der ich am meisten herumprobiere. Ich weiß nicht, ob das Folgende das lehrbuchmäßige Vorgehen ist, aber ich mache es so und mag die daraus entstandenen Volants. Ich zeichne mir eine Art Sichel, an einem Ende hat sie die gewünschte gewünschte Maximalbreite, am anderen die Minimalbreite. Hier mal eine kleine Zeichnung: Das innere der Sichel ist die gemessene Strecke für die erforderliche Länge des Volants. Die äußere Rundung male ich entweder frei Hand oder mit einem Schneiderwinkel/etc. . Für die innere Biegung der Sichel orientiere ich mich daran, wie sehr der Volant gebogen sein soll und nehme mir manchmal den obigen Schnitt als grobe Richtschnur. Aber auch hier ist alles möglich, Ihr könnt einen Halbkreis nehmen (starke Volantbiegung) oder eine zarte Eiform (weniger starke Biegung des Volants) oder irgendetwas dazwischen. Wie gesagt, ich bin insofern kein Profi und bin bisher durch reines Ausprobieren zu annehmbaren Ergebnissen gekommen. Es ist ja auch kein großes Risiko dabei, hier mal ein wenig zu experimentieren. Wenn das Muster ausgeschnitten und – wie bei mir - aus weicher Folie ist, kann man damit am Shirt probieren, ob es gut aussieht, ansonsten schneidet Euch ein Musterstück zu, damit Ihr die Wirkung vor dem eigentlichen Nähen prüfen könnt. Es gibt noch einige andere Arten, Volants zu konstruieren, z.B. aus einem Kreis, in den eine Art Schnecke eingezeichnet wird, beginnend mit der Minimalbreite , die dann immer breiter wird (oder sich eben wieder am Ende verjüngt). Ich habe damit zwar schon einmal herumexperimentiert und Eurer Gestaltungfreude sind hier auch keinerlei Grenzen gesetzt, ich kann Euch aber nicht genau erklären, wie groß der Kreis sein muss, damit es genau passt. Ich bin damals einfach eher großzügig an die Sache heran gegangen und habe mir diese Schnecke nach Lust und Laune eingezeichnet, diese Linie eingeschnitten und diese dann auf Stoff übertragen. Dann habe ich das Musterstück an das Oberteil gesteckt und geschaut, wie er am besten fällt, habe unten ein wenig weggenommen und die Breite etwas verändert und fertig war es. Ich weiß, es gab mal jemanden hier im Forum, der genau erklärt hat, wie das Ganze berechnet wurde, ich glaube, es war PIM, aber ich habe es gerade nicht präsent, um es gleich verlinken zu können. Kann ich aber nachholen, falls es hier nicht zufällig schon jemand verlinken kann... Dann könnte man den Volant auch mit dem Zirkel konstruieren. Man zeichnet sich mit dem Zirkel einen Kreis auf Papier. Der Kreisumfang ist die benötigte Länge. Dann setzt man einen anderen Kreis in einem bestimmten Abstand (= gewünschte Breite) darüber, siehe Foto: Dann schneidet man diesen „Bagel“ durch – blaue Linie- und fertig wäre auch diese Art... So, das wären erst mal ein paar Anregungen zu möglichen Volantarten. Viel Spaß beim Rumprobieren und bis hoffentlich bald zum V-Ausschnitt... LG Biggi
deo Geschrieben 4. September 2013 Melden Geschrieben 4. September 2013 Hallo Biggi, vielen Dank für die viele Mühe! Neugierige Frage, wie versäuberst du die äußeren Schnittkanten der Volants? Ich hätte noch Vorschläge für Basisshirts von Burda für die Eingangstexte und sicher finde ich noch mehr: Burda 3/2006 Mod. 113, Burda 6/2011 Mod. 120 Liebe Grüße, deo
cucitrice Geschrieben 6. September 2013 Autor Melden Geschrieben 6. September 2013 (bearbeitet) Hallo! Deo: Das ist ganz unterschiedlich. Bei nicht ausfransenden oder nur wenig fransenden Stoffen gar nicht, wenn es etwas lässiger sein soll; manchmal mit einem Rollsaum der Nähmaschine (finde ich bei zarten Chiffons schön, vorher ein wenig Sprühstärke drauf, dann geht's leichter) und an faulen Tagen mit dem dünnsten Rollsaum/-naht der Ovi. Hängt ein bisschen vom Stoff ab und vomStil des Shirts. Danke für die zusätzlichen shirtvorschläge... Biggi Bearbeitet 6. September 2013 von cucitrice
cucitrice Geschrieben 13. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Hallo! Da bin ich wieder! Frisch aus dem Urlaub und auch meine Maschine ist endlich wieder da. Besteht noch Interesse an einem V-Ausschnitt, oder näht Ihr schon eifrig ein schickes Etuikleid? Schönen Sonntag! LG Biggi
Lehrling Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Bitte ja , auch einen V-Ausschnitt, ich find's so toll, jetzt ganz viel zu Shirts in einem Thread zu lesen. vielen Dank dafür! liebe Grüße Lehrling
rosamunde Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Natürlich möchte ich immer noch etwas über den V-Ausschnitt lernen. Dankeschön schon im Voraus. LG Birgit
Allyson Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Aber immer. Ich näh zwar selten V-Ausschnitte aber vielleicht lerne ich wieder was dazu.
haming Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Ja gerne doch Viele Grüße Nina
deo Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Ich würde mich auch sehr freuen, Liebe Grüße, Deo
-fischlein- Geschrieben 14. Oktober 2013 Melden Geschrieben 14. Oktober 2013 Ich würde das auch sehr gerne sehen!
cucitrice Geschrieben 15. Oktober 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2013 Schön, dass so viel Interesse besteht. Dann wird das V-Shirt mein nächstes Projekt (vorher muss noch ein Kleid fertig werden). Bis bald! LG Biggi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden