Sissy Geschrieben 22. Juni 2013 Melden Geschrieben 22. Juni 2013 Inzwischen meine ich herausgefunden zu haben, dass der schmale - genäht mit der linken und mittleren Nadel auch besser -weniger Fehlstich anfällig - näht. Ist aber nicht so richtig nachvollziehbar und daher nicht wissenschaftlich belegbar.... Das kann ich jetzt bestätigen. Nachdem ich in der letzten Woche einige Stunden mt meiner Cover verbracht habe, nur um ein paar Säume zu covern und immer wieder Fehlstiche hatte, habe ich erst den Tip von KarLa beherzigt, und 90er Nadeln genommen. Auf dem Probeläppchen wurde es besser, an meinen Leggins aber nicht. Heute fiel mir dann Dein Tip ein und ich habe die Nadeln umgewechselt. Danach hatte ich tatsächlich keine Fehlstiche mehr, ich kann es kaum fassen, daß die Lösung so einfach war. Liebe Ulla, ich wäre auch für einen Coverkurs, bitte.
darot Geschrieben 23. Juni 2013 Melden Geschrieben 23. Juni 2013 Hallo, oh - tatsächlich ? Das ist ja schön, dass Du das rückmeldest, denn - wie gesagt - eigentlich kann ich es mir nicht so richtig erklären. Ich hatte aber tatsächlich das Gefühl, dass es mit der linken und der mittleren Nadel besser geht.
Sissy Geschrieben 23. Juni 2013 Melden Geschrieben 23. Juni 2013 Hallo, oh - tatsächlich ? Das ist ja schön, dass Du das rückmeldest, denn - wie gesagt - eigentlich kann ich es mir nicht so richtig erklären. Ich hatte aber tatsächlich das Gefühl, dass es mit der linken und der mittleren Nadel besser geht. Verstehen kann ich es auch nicht, aber vielleicht machen ja noch andere die selbe Erfahrung.
Quälgeist Geschrieben 29. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Ich übe gerade fleißig mit der Coverlock und wie kann es anders sein, habe ich bereits eine richtige Schrottnaht hergestellt. Dieses Nahtstück von 10cm hat mich jetzt 20minuten aufgehalten mit trennen Dann habe ich an 2 dicken Übergangsstellen "Löcher" in der Naht produziert. Jetzt muß ich darüber nachdenken, wie ich diese beiden Schwachstellen behebe. Jetzt 2 Nähte von je über einem Meter auftrenne und neu machen... ARGH. Nein! Ganz sicher nicht.
Ulla Geschrieben 29. Juni 2013 Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Was hast du denn genau gemacht? Vielleicht kann ich dir fürs nächste, ähniche Projekt ein paar Tipps geben.
Quälgeist Geschrieben 29. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2013 Ich zeige Dir morgen abend mal die Bilder dazu. Mein Photo braucht erstmal Saft
Quälgeist Geschrieben 30. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Ich habe es jetzt geschafft, Bilder von meinen beiden Fehlerhaften Nahtstellen zu machen: beide Fehler sind an der Schulternaht bzw. kurz davor entstanden, an der Stelle, an der es durch den Fleece richtig dick wurde. Ich hatte ide Naht vorher zurückgeschnitten.
Ulla Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Möchtest du diese Rückseite der Naht als Ziernaht haben? hast du die Schulternaht da drunter als Ovinaht, oder kannst du sie auseinander bügeln?
Quälgeist Geschrieben 30. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Möchtest du diese Rückseite der Naht als Ziernaht haben? hast du die Schulternaht da drunter als Ovinaht, oder kannst du sie auseinander bügeln? Die Naht ist als Ziernaht gedacht, Ulla. Ausgebügelt hatte ich vorher, aber die habe die reichliche Nahtzugabe bereits zurückgeschnitten
Doli Geschrieben 30. Juni 2013 Melden Geschrieben 30. Juni 2013 Hallo Hier habe ich auch mal was gemacht, vielleicht hilft es euch auch weiter? Wege zur richtigen Naht bei der Janome Cover
mickymaus123 Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Sag mal Ina, welchen Nähfuß hast Du benutzt? Ich hatte so ein Problem auch mal bei einer Fleecejacke mit dem Klarsichtfuß. Nach unzähligen Versuchen, leichten Wutanfällen habe ich den normalen Fuß wieder benutzt - und siehe da..... Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob Du Dir den überhaupt schon gekauft hattest.
Quälgeist Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Sag mal Ina, welchen Nähfuß hast Du benutzt? Ich hatte so ein Problem auch mal bei einer Fleecejacke mit dem Klarsichtfuß. Nach unzähligen Versuchen, leichten Wutanfällen habe ich den normalen Fuß wieder benutzt - und siehe da..... Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob Du Dir den überhaupt schon gekauft hattest. Ich übe noch mit dem "normalen" Fuß. Den Klarsicht habe ich noch nicht gekauft.
mickymaus123 Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Ich übe noch mit dem "normalen" Fuß. Den Klarsicht habe ich noch nicht gekauft. Ooooch schaaaade. Wäre ja auch zu schön gewesen - also als Erklärung meine ich natürlich...
Sissy Geschrieben 1. Juli 2013 Melden Geschrieben 1. Juli 2013 Genau, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, daß der Klarsichtfuß noch schlechter covert. Die Probleme mit den Fehlstichen habe ich auch oft, wenn ich über Quernähte covere, mit verschiedenen Erhöhungen unter dem Nähfuß geht es dann meistens.
Quälgeist Geschrieben 1. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2013 ..... Die Probleme mit den Fehlstichen habe ich auch oft, wenn ich über Quernähte covere, mit verschiedenen Erhöhungen unter dem Nähfuß geht es dann meistens. Also mit anderen Worten an solchen Stellen die "Hebamme" griffbereit halten?!
sikibo Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Bei mir hat die Verringerung des Füßchendrucks viel gebracht. Und solche Nähte mit der Nähmaschine zu nähen. Vielleicht an der Stelle nicht so weit zurück schneiden?
Quälgeist Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Bei mir hat die Verringerung des Füßchendrucks viel gebracht. Und solche Nähte mit der Nähmaschine zu nähen. Vielleicht an der Stelle nicht so weit zurück schneiden? Jow, den Druck hatte ich verringert, aber das mit dem Zurückschneiden werde ich mir das nächste Mal überlegen
Sissy Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Also mit anderen Worten an solchen Stellen die "Hebamme" griffbereit halten?! Genau, anders geht es bei mir gar nicht. Ich nehme mal an, den Füßchendruck hast Du schon verringert, oder? Hast Du Deine Cover auf dicke Stoffe umgestellt? Bei dünnen Stoffen hilft es manchmal auch, wenn man an den Nahtkreuzungen kurz auf dicke Stoffe umstellt.
Quälgeist Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 ...Hast Du Deine Cover auf dicke Stoffe umgestellt? Bei dünnen Stoffen hilft es manchmal auch, wenn man an den Nahtkreuzungen kurz auf dicke Stoffe umstellt. Die Anwenderin hatte, erstaunlicherweise, mitgedacht und umgestellt Denken war an dem Wochenende nicht gerade populär bei mir
sikibo Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Was auch noch hilfreich ist: Die NZG direkt vor und während des Weges unter dem Füßchen rechts und links vom Füßchen runterdrücken und passend mitführen.
Quälgeist Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Was auch noch hilfreich ist: Die NZG direkt vor und während des Weges unter dem Füßchen rechts und links vom Füßchen runterdrücken und passend mitführen. In dem Fall leider nicht möglich
sikibo Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Jetzt muss ich aber fragen, warum nicht. Habe jetzt leider keine Zeit näher zu erklären, aber morgen.
Quälgeist Geschrieben 2. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Jetzt muss ich aber fragen, warum nicht. Habe jetzt leider keine Zeit näher zu erklären, aber morgen. Ganz einfach: die Nahtzugabe ist bereits zurückgeschnitten und die Jacke fertig
Sissy Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Mein Maschinchen hat heute tatsächlich mal ohne Theater die Armausschnitte von einem Top gecovert, ich brauchte auch keine Hebamme.
sikibo Geschrieben 2. Juli 2013 Melden Geschrieben 2. Juli 2013 Ganz einfach: die Nahtzugabe ist bereits zurückgeschnitten und die Jacke fertig Okeee, das ist in Grund. Aber dir ist klar, wie ich das meine, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden