MonaLis Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Hallo, ich möchte gerne aus einer Gardine ein Raffrollo machen und dazu habe ich ein paar Fragen: 1. Die Gardine hat unten ein Bleiband. Jetzt frage ich mich, ob ich das Bleiband entfernen soll oder es unten im Saum lassen soll. Unten wird nämlich zusätzlich eine Aluleiste reingeschoben, um das Raffrollo zu beschweren. 2. Außerdem würde ich gerne eine Schabracke (heißt das so?) aus einem anderem Stoff unten dazu nähen. Allerdings würde ich gerne die Schabracke auf einem Klettband unten am Saum des Raffrollos befestigen (um sie evtl. nach Lust und Laune auzutauschen). Spricht was dagegen? Wo soll das Klettband am besten befestigt werden: vorne oder hinten auf dem Raffrollo? Ich habe überlegt, es evtl. vorne dranzunähen und hinten seitlich jeweils 5cm. Und die Schbracke um 5cm links und rechts länger machen und eben nach hinten umschlagen. Aber vielleicht muss das gar nicht sein? Mir fehlt leider die Erfahrung. 3. Wie ist die optimale Breite zwischen den Raffrollobändern, die man aufnähen muss? In den Online-Anleitungen, die ich gefunden habe, wird 30 cm angegeben. Ich frage mich, ob das nicht zu viel ist. Mir gefällt es nämlich nicht, wenn die Falten so "schlapp" unten hängen. Gruß Mona
Sissy Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Das Bleiband kannst Du rausnehmen, die Alustange (eine Holzstange geht auch) ist dazu da, daß das Rollo in der Breite gerade (steif) hängt, sonst würde es sich zur Mitte hin zusammen ziehen. Du kannst auch einen Abstand von 25 cm zwischen den Rollobändern nehmen. Es kommt ja immer auf die gesamte Breite des Rollos an und wie sich da die Abstände letztendlich berechnen. Wie Du das mit der Schabracke meinst, verstehe ich nicht so ganz. Der Sache mit dem Klettband konnte ich noch folgen, ich würde es eher hinten aufnähen.
MonaLis Geschrieben 2. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Mit Schabracke meinte ich ein Zusatz-Element, das man unten an das Raffrollo annähen könnte. Er ist aus einem anderem Stoff als die Gardine (z.B. aus dem die Vorhänge gemacht sind). Es ist so breit wie das Raffrollo und ca 18 cm hoch. Ich weiß nicht, ob die richtige Bezeichnung dafür "Schabracke" ist.
lea Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Soviel ich weiss, ist eine Schabracke oben (an der Gardinenstange), was Du meinst, würde ich eher "Blende" nennen, aber vielleicht gibt es auch einen Fachausdruck. Auf keinen Fall würde ich die Blende an den Seiten umschlagen! Sie muss exakt die richtige Breite haben und "schöne" Seitenränder. Dann solltest Du aufpassen, dass Du mit der Alustange nicht in Konflikt kommst. Vielleicht könntest Du den Tunnel 2cm über der Kante machen und auf den 2cm-Rand das Klettband nähen. Grüsse, Lea
MonaLis Geschrieben 2. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Dann solltest Du aufpassen, dass Du mit der Alustange nicht in Konflikt kommst. Vielleicht könntest Du den Tunnel 2cm über der Kante machen und auf den 2cm-Rand das Klettband nähen. Grüsse, Lea Das ist eine sehr gute Idee! Würdest Du das Klettband dann vorne oder hinten an das Raffrollo annähen?
lea Geschrieben 2. Juni 2013 Melden Geschrieben 2. Juni 2013 Das ist eine sehr gute Idee! Würdest Du das Klettband dann vorne oder hinten an das Raffrollo annähen? Das kommt ganz auf die Stoffe an, die Du da verarbeitest. Wenn das Klettband hinten ist, sieht man vorne die Stoffkante vom Rollo; wenn es vorne ist, sieht man die Kante der Blende. Falls der Rollostoff z.B. leicht und transparent ist, würde ich auf jeden Fall das Klettband vorne machen. Halte das einfach mal aneinander und schau, wie es aussieht. Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden