mibb Geschrieben 5. Mai 2013 Melden Geschrieben 5. Mai 2013 Hallo, will für meine neue Eckbank (Metallgestell bereits vorhanden) die Sitzfläche und die Rückenlehne selbst polstern. Das Polstern ist mir soweit klar es geht rein um den oberen Bezug wie man diesen am besten näht. Vom Aufbau her eine rechteckige Platte darauf Schaumstoff und darüber Watte und dann eben der Bezug. Die Platte hat das Maß 150x 50cm und der Bezug muss ca 15cm hoch sein, was heisst entweder Falten bilden an den Ecken oder eben Nähen. Nähen finde ich persönlich schöner und sieht Professioneller aus... Nur das Nähen an den Ecken ist mir noch nicht so ganz bewusst... Wie macht dies der Profi?
mibb Geschrieben 5. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2013 fast vergessen... Bezug Kunstleder, nähen an sich geht gut, nur mit der Ecke komme ich nicht ganz klar
stoffmadame Geschrieben 5. Mai 2013 Melden Geschrieben 5. Mai 2013 Wie ist denn das Polster? Hat das eine Schräge oder ist das einigermaßen rechtwinklig? Ich würde sagen, die 1. Wahl wäre, einmal die "Oberfläche" (+NZ) zu schneiden und einmal einen Streifen 15cm + Nahtzugabe (NZ). Jeweils an der Ecke schneidest du die NZ der Oberseite etwas ein und kannst so eine schöne Ecke formen.
mibb Geschrieben 5. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2013 Das Polster ist rechtwinklig und in der Ecke auf Gehrung 45 Grad schräg zum nächsten Polster. Dachte die Schräge mache ich in der Falttechnik, da diese Kante ja nicht sichtbar sein wird??!! Oder was meint Ihr? auch nähen? Danke für die Tips
ladydevimon Geschrieben 7. Mai 2013 Melden Geschrieben 7. Mai 2013 (bearbeitet) alternativ geht es so: du brauchst ein rechteck in der größe der sitzfläche + höhe des polsters + zugabe, um den stoff von unten an die platte zu tackern. deine sitzfläche ist 150 x 50 groß, dazu kommen rundherum 15cm für die höhe und ich sag mal 5cm zugabe, damit du spielraum zum tackern hast. macht also ein fertiges stoffmaß von 190 x 90 jetzt markierst du dir auf dem stoffstück mittig die tatsächliche sitzfläche von 150x50. achte darauf, dass die markierung wirklich mittig ist, sonst klappt es nicht. am einfachsten geht es, wenn das stoffstück bereits zugeschnitten ist, dann kannst du an jeder kante im abstand von 20cm eine linie über die gesamte breite ziehen. das große feld in der mitte sollte das maß deiner sitzfläche haben und die kleinen quadrate an den ecken die maße 20x20cm jetzt hast du mehrere möglichkeiten: du schneidest die ecken vor dem nähen weg, oder erst danach oder gar nicht. ich entscheide mich für gar nicht, dann hast du es einfacher mit dem falten denn die linien der eck-quadrate sind deine nahtlinien. du musst jetzt also aus den ecken dreieckige tüten formen und auf der linie zusammen nähen. wenn du das mit allen ecken gemacht hast, dann siehst du schon, dass du eine art wanne aus stoff geformt hast. wenn du diese wanne nun mit der rechten seite nach außen über dein polster legst, dann hast du unten noch etwa 5cm zum umschlagen auf die andere seite, so dass du tackern kannst. so würde ich es zumindest machen, macht das ecken nähen einfacher als einen umlaufenden streifen zu haben. --- edit: ich seh grade, deine sitzfläche ist 5eckig. das macht aber nichts, die technik bleibt die gleiche. es kann lediglich sein, dass du an den beiden ecken, die nicht rechtwinklig sind, keine quadrate herausbekomms, sondern eine andere form von rechteck. Bearbeitet 7. Mai 2013 von ladydevimon
stoffmadame Geschrieben 7. Mai 2013 Melden Geschrieben 7. Mai 2013 Ah, die Beschreibung gefällt mir gut und ich kann mir das gut vorstellen mit den Tüten , merci
mibb Geschrieben 9. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2013 Danke für die tipps... wie ist es mit absteppen? welchen Faden empfiehlt ihr?
Capricorna Geschrieben 9. Mai 2013 Melden Geschrieben 9. Mai 2013 Moin, für nicht zu dickes Kunstleder reicht iA ein normaler Allesnäher aus Polyester aus. Bekommst du überall, wo es Stoffe, Kurzwaren, Nähmaschinen gibt. Stichlänge nicht zu kurz, sonst könnte die Naht perforierend wirken. Beim Nähen von Ecken, egal in welchem Winkel, ist es auch noch ganz entscheidend, niemals in die Nahtzugabe hinein zu nähen, sondern exakt am Endpunkt, wo die Linien sich kreuzen, aufzuhören. Also da, wo die "Tüte" aufhört bzw. anfängt (je nachdem, in welche Richtung man gerade näht.) Liebe Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden