sikibo Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Naja, auch wo du den RV haben willst, kannst du selbst entscheiden. Es sei denn, der Schnitt lässt nur eine Möglichkeit zu. Wobei ich beschlossen habe, beim Seitenreißer zu bleiben. Bei dem einzigen Rock mit rückwärtigem RV ist er kaputt gegangen, wahrscheinlich, weil ich da nicht so gerade ziehen kann. Jetzt drehe ich den Rock immer zum zuziehen.
ClaudiaU Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 Hallo, kann ich noch einsteigen? Ich habe gerade zwei Röcke in Arbeit. 1. Bleistiftrock aus "Gerties New Book for better sewing" 2. A-Linien Rock, den ich doppellagig nähen werde und die obere Lage soll eine Raffung erhalten. Es ist aber kein Bahnenrock dabei. Soll ich hier Bilder von den Nähvortschritten posten? lG Claudia
Machi Geschrieben 28. April 2013 Melden Geschrieben 28. April 2013 meine beiden Röcke passen... wer hätte das gedacht! Jetzt nähe ich mit dem richtigen Stoff nochmal,,,,
elkaS Geschrieben 29. April 2013 Autor Melden Geschrieben 29. April 2013 ClaudiaU schrieb: Hallo, kann ich noch einsteigen? Jederzeit. Ist ja kein Wettrennen hier. Jeder näht, wann er mag. ClaudiaU schrieb: Soll ich hier Bilder von den Nähvortschritten posten? Wenn du bestimmte Verarbeitungsweisen zeigen möchtest, gerne. Ansonsten sind Beweisfotos keine Teilnahmebedingung. Und fertige Modelle dürfen gerne in die Galerie, da gibt es bei Genähtes für Frauen die Kategorie Röcke.
Mutschekäpchen Geschrieben 30. April 2013 Melden Geschrieben 30. April 2013 Mein Rock ist fertig - und ich habe mich in letzter Minute für einen anderen Schnitt entschieden, und ich habe einen Beleg und das Futter dazu gebastelt und es hat nach deiner Anleitung super geklappt! Ich freue mich - DANKESCHÖN für die Anleitung!!!!!!!! LG Kerstin:) Bitte, Bitte noch mehr Anleitungen....
elkaS Geschrieben 1. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2013 Freut mich, dass es klappt. Ich hab nämlich noch nie gegengetestet, ob sich meine Erklärungen auch gut umsetzen lassen. Ich schau mal, was sich in nächster Zeit noch anbietet. Rockformen gibt es ja eigentlich genug. Und ich schwimme auch in Stoffen und Schnitten, die ich auch mal benutzen sollte. Mein Problem ist die Zeit. Diese Woche muss ich pausieren bzw. was anderes erledigen. Aber ich überlege mir für nächste Woche was.
ClaudiaU Geschrieben 3. Mai 2013 Melden Geschrieben 3. Mai 2013 So ich habe am Maifeiertag den Bund für den Bleistiftrock zugeschnitten und mich gegen die empfohlene Variante mit der Stäbchenverstärkung entschieden, weil ich befürchte, daß diese sich dann abzeichnen. Dafür hab ich beide Stoffseiten mit Vlieseline verstärkt. Heute muß ich mal einen Reißverschluß besorgen gehen. Blöd, daß ich dazu erst in die Innenstadt fahren muß. Dann geht es weiter. Beim Raffrock habe ich das Problem, daß ich den Reißverschluß hinten machen müsste, weil an der Seite die Räffbänder sein werden. Aber den unteren Rock hab ich in einem Stück zugeschnitten (das rückwärtige Teil) Vielleicht schneide ich nur einen Slitz ein und fasse die Kanten mit der nahtzugabe des Überrocks ein. lg Claudia
elkaS Geschrieben 12. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2013 ClaudiaU schrieb: Aber den unteren Rock hab ich in einem Stück zugeschnitten (das rückwärtige Teil) Vielleicht schneide ich nur einen Slitz ein und fasse die Kanten mit der nahtzugabe des Überrocks ein. Klingt nach einem guten Plan. Hat es auch gut geklappt?
elkaS Geschrieben 12. Mai 2013 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2013 (bearbeitet) Ich war diese Woche doch noch mit dem ersten Rock beschäftigt. Er war mir an der Taillenkante zu weit und stand ab. Wie das passiert ist, kann ich mir nicht erklären. Ich hatte während der Verarbeitung immer mal mit zwei anderen Röcken nach demselben Schnitt, die gut in der Taille sitzen, verglichen. Die Belegkante war verstärkt, die Rockkante hatte eine Stütznaht. Obwohl es nicht hätte passieren dürfen, hat sich die Kante wohl irgendwann ausgedehnt. (Ich hab noch mehr Röcke nach dem Schnitt und auch einen älteren, bei dem das auch passiert ist, aber mehrere, bei denen das nicht so ist. ) Jedenfalls hatte ich keine Lust, den Beleg und den Reißer und weiß ich noch was alles aufzutrennen. Also habe ich den Beleg nur auf den Taillungsnähten der Mittel- und den Seitenbahnen getrennt: Dann habe ich an jeder der vier Stellen an der Teilungsnaht eine neue Nahtlinie 0,5 cm weiter innen eingezeichnet, die auf einer Länge von drei Zentimetern ab Stoffkante in die bestehende Naht ausläuft. Den Beleg habe ich an der Stelle gefaltet und entsprechende Nahtlinie eingezeichnet. Dann habe ich auf den Linien abgenäht, die ursprüngliche Teilungsnaht auf der Strecke natürlich getrennt, um die Nahtzugaben auseinanderbügeln zu können, und Beleg und Rock an den offenen Stellen wieder zusammengenäht. Zum Schluss habe ich Beleg und Nahtzugabe knapp an der oberen Kante zusammengesteppt. Jetzt hab ich zwar vier kleine Abnäher im Beleg, aber es passt besser. Bearbeitet 12. Mai 2013 von elkaS
sikibo Geschrieben 12. Mai 2013 Melden Geschrieben 12. Mai 2013 Das habe ich auch schon so gemacht. Oft hat frau ja den Pulli drüber, da stört es sowieso nicht.
elkaS Geschrieben 14. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2013 Lang ist's her. Ich hoffe, ihr hattet mehr Zeit zum Nähen als ich. Eigentlich wollte ich noch einen Rock nach meiner Lieblingsmethode nähen, aber die letzten Wochenenden waren alle anderweitig belegt. Immerhin bin ich dazu gekommen, einen Leinenrock nachträglich zu füttern. Als ich den Leinenrock genäht habe, war ich gerade dabei auszuprobieren, wie ich mit Unterröcken zurecht komme. Jetzt weiß ich, dass ich Unterröcke nicht mag und brauchte ein Futter in dem Rock. Die Rockteile für das Futter habe ich genauso zugeschnitten wie die für den Rock und dann bis auf eine Seitennaht zusammengenäht. Den Leinenrock habe ich auf links gedreht, eine Steppnaht getrennt und den Beleg nach außen gewendet, so dass Beleg und Oberrock rechts auf rechts lagen. Dann habe ich oben, wo Beleg und Oberrock verbunden sind, einfach den Futterrock mit angenäht. Am Reißverschluss habe ich das Futter auch festgenäht, die Seitennaht geschlossen und dann Nahtzugaben eingeschnitten, Ecken beschnitten und alles gewendet. Wenn ich einen Rock direkt vom Anfang nach meiner Lieblingsmethode nähe, verarbeite ich natürlich die separat zusammengesetzten Röcke, wenn es ans Annähen des Belegs geht, als eine Lage weiter. Im Ergebnis sieht das dann genauso aus: Jetzt hat man einen Beleg, der lose im Rock rumhängt. Das ist nicht schön, deshalb nähe ich von Hand die untere Kante des Belegs ans Futter. Einmal rum, am besten auf dem Balkon in der Sonne. Auch bei Ulla im Garten macht sich sowas schön. Und dann ist es auch schon fertig. Und was macht ihr so?
Machi Geschrieben 14. Juni 2013 Melden Geschrieben 14. Juni 2013 Hallo, mein Godetrock ist fertig.... zufrieden bin ich aber nicht! Ich denke der Stoff war etwas zu hart (leichter(?)Jeansstoff) und es fällt nicht sehr schön. Eine Ecke hat abgestanden... Ich habe die Godets etwas verkelinert und es ist besser. Vorne , ich habe ohen Bund genäht faltet es sich nach vorne... ob wäre es zu hoch... hinten sitzt er richtig. Ich habe eine schöne Veste dazu genäht die ist denke ich ok
elkaS Geschrieben 16. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2013 Hallo, schön dass du mit deinem Rock fertig geworden bist. Die Passform anzupassen, dürfte eigentlich nicht so schwierig sein. Ein Foto wäre allerdings hilfreich, um das beurteilen zu können. Und ich bin mir nicht sicher, ob das hier so viele lesen werden. Im Zweifel wäre ein eigener Thread besser.
Sanna25 Geschrieben 22. Juni 2013 Melden Geschrieben 22. Juni 2013 Dank dieser tollen Anleitung habe ich auch meinen ersten Rock genäht! Ich hab aber keinen Bahnenrock genäht, sondern einen aus 2 Viertel-Kreisen... Aber nach der Anleitung aus der Burda wusste ich absolut nicht, wie der Bund angenäht werden sollte, da hab ich mir das hier angeschaut und die Burda weit weggepackt Mit Bildern ist das alles viel einfacher
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden