SchwarzerFaden Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 Ich hatte mich bereits letztes Jahr an einem Petticoat mit einer Lage Organza versucht. Der Versuch liegt nun zusammengeknüllt in einer Tüte Ich habe dann einen Petticoat nur aus Tüll gemacht. Dies war kein Problem, weil die Lagen ja nicht extra an den Kanten vernäht werden mußten. Mein Ruffler hat supergute Dienste geleistet. Mit dem flusigen Organza bin ich allerdings nicht zurecht gekommen. Ich finde auch nirgendwo eine Anleitung, wie ich Bahnen aus Organza an den Kanten ordentlich in welcher Reihenfolge versäubere und dann aneinander verarbeite. Kann mir da irgendjemand auf die Sprünge helfen? Ich finde nur Anleitungen für Tüll und das hab ich ja verstanden und hingekriegt
SchwarzerFaden Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Schade, daß mir hier auch niemand helfen kann Mal schauen, ob ich das vermurkste Organza-Teil vom letzten Jahr nochmal hervorkrame und dort weiter dran rumpfusche... vielleicht kommt doch noch was Brauchbares dabei raus...
Tarlwen Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 (bearbeitet) Wo ist denn in der Nähreihenfolge der Unterschied zwischen Tüll und Organza? Du nähst Deine Stoffstreifen zusammen, ruffelst sie und setzt das Ganze zum Petti zusammen. Oder meinst Du wegen dem Versäubern? Braucht Tüll ja nicht unbedingt, Organza aber schon. Bei Organza würde ich glaube ich unten (mit der Ovi) nen Rollsaum oder nen schmalen normalen Saum mache, enger Zikzack geht vielleicht auch. Und die Oberkante (wo geruffelt wird) entweder vor oder nach dem Ruffeln eng mit Zickzack Versäubern. Die Bahnen selber würde ich glaube ich mit französischer Naht oder Kappnaht zusammen setzen. Da kann dann auch nichts ausfransen. Lg Tarlwen (die Organza hasst und leider leider keine Petticoats tragen kann) Bearbeitet 6. April 2013 von Tarlwen
Allgäu-Basteloma Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 . . . ist Organza nicht zu weich für einen Pettcoat? In en 50-ger Jahren waren die ja "große Mode", meist 3-stufig aus Perlon-Stoff, der so richtig geknistert/geraschelt hat. Der untere Abschluß war eine Spitze. Damit sollte ja ein weiter Rock "ausgestellt" werden - je weiter, je "toller" sah das aus! Ich habe noch 2 Stück aus meiner Kinderzeit - weiß und lachsfarben. Es gab auch welche aus BW mit "Stufen" aus breiter Spitze. Das Teil wurde gestärkt. Grüße Annemarie
SchwarzerFaden Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Tarlwen: es geht eben um das Versäubern der einzelnen Kanten - vorher/nachher? - und wie man das Ganze dann zusammennäht. Beim Tüll ist es kein Problem, da ja nicht versäubert werden muß. Dort werden die Kanten einfach aufeinander gelegt und mit Zickzack zusammengenäht. Das zieht sich zu ner schönen Naht zusammen und gut ist. Bei Organza geht das eben nicht. Ich hatte es mit zwei Bahnen versucht, ohne sie vorher zu versäubern und es endete in einem langen Haufen Kuddelmuddel mit ganz vielen Flusenfäden. Der Organza hat sich schneller aufgelöst, als man das irgendwie zusammennähen konnte. Zumal der Ruffler mit dem dünnen Stoff überhaupt nicht zurecht kam. Wenn ich die Bahn unversäubert in den Ruffler stecke, transportiert es den nicht sauber vorwärts und löst die offene Kante beim Versuch des Ruffelns einfach auf. Und diesen unsauberen Wust dann an die nächste Bahn annähen, sieht dann dementsprechend noch schlimmer aus. Annemarie: man kann den Petticoat auch aus Organza machen. Ich habe bereits einen aus Tüll und ich finde diesen sehr unangenehm auf der Haut. Ich muß also eine Radlerhose drunter tragen, was ich unter dem noch zu nähenden Abendkleid nicht sooo gerne möchte Und je leichter das Teil ist, desto besser. Wenn ich mit dem Organza weiterhin nicht zurecht komme, muß ich natürlich wieder einen aus Tüll machen.
Tarlwen Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Wie gesagt, ich würde alle Kanten sofort nach dem Schneiden versäubern (schmaler Zickzack, dann wird das an den Nähten auch nicht soo dick), eben weil das Zeug so ausfranst Und dann zusammen nähen. Ganz spontane Idee ohne es probiert zu haben; könntest Du nicht, damit der Ruffler das besser packt, einen scmalen Streifen wasserlösliches Stickvlies aufbügeln, ruffeln und danach auswaschen? Dann hat der Ruffler ein bisschen mehr zum "reingreifen" und transportiert das vielleicht besser. Ich habe bereits einen aus Tüll und ich finde diesen sehr unangenehm auf der Haut. Ich muß also eine Radlerhose drunter tragen Kann ich verstehen. Aber wie wäre es mit einem Unterrock bzw. in den Petticoat eingenähten Rock aus Futterstoff als unterste Lage? Dann kratzt rs nicht und Du brauchst keine Radlerhose.
feysiriel Geschrieben 6. April 2013 Melden Geschrieben 6. April 2013 Mir kam da noch der Gedanke an eine Versäuberung mit Schrägstreifen, ebenfalls aus Organza.
SchwarzerFaden Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Ganz spontane Idee ohne es probiert zu haben; könntest Du nicht, damit der Ruffler das besser packt, einen scmalen Streifen wasserlösliches Stickvlies aufbügeln, ruffeln und danach auswaschen? Dann hat der Ruffler ein bisschen mehr zum "reingreifen" und transportiert das vielleicht besser. Also die Idee find ich super, die werd ich testen und berichten, ob es funktioniert hat! Allerdings mach ich das erst nach Pfingsten Und wenn nicht versuch ich es mit dem Zickzack vorab und reihe es normal ein. Hauptsache das Gefussel hört auf. Ich geb zu, ich weiß nicht mal, ob mir der Organza-Petticoat überhaupt unter dem Kleid gefallen wird. Aber wenn ich es nicht teste, werde ich es nicht rausfinden. Wenn ich Bilder von fertigen Organza-Röcken sehe, finde ich sie auf alle Fälle schön.
SchwarzerFaden Geschrieben 6. April 2013 Autor Melden Geschrieben 6. April 2013 Hmmm, Schrägstreifen aus Organza... hmpft... nachdem der normal zugeschnittene Organza schon so grauslig ist zum Verarbeiten Ich bin froh, wenn ich die Bahnen verarbeitet kriege. Ich denke, mit noch mehr fissligen Bähnchen krieg ich'n nen Blutrausch Fertige Streifen kann ich leider nicht nehmen, da ich wohl eher ein ausgefallenes Rot nehmen werde. Vielleicht wird er aber doch nur schwarz und bekommt einen roten Abschluß... alles noch offen
sessin23 Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Also die Idee find ich super, die werd ich testen und berichten, ob es funktioniert hat! Allerdings mach ich das erst nach Pfingsten Und wenn nicht versuch ich es mit dem Zickzack vorab und reihe es normal ein. Hauptsache das Gefussel hört auf. Ich geb zu, ich weiß nicht mal, ob mir der Organza-Petticoat überhaupt unter dem Kleid gefallen wird. Aber wenn ich es nicht teste, werde ich es nicht rausfinden. Wenn ich Bilder von fertigen Organza-Röcken sehe, finde ich sie auf alle Fälle schön. Oh, das schreib ich mir in den Timer! das interessiert mich brennend! Ich drück' dir (uns? ) die Daumen, dass es klappt!
Brigantia Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Hallo Schwarzer Faden Ich habe Organza noch nicht verarbeitet, aber ich glaube ich würde ihn mit der Ovi rollsäumen.
Buchstabensalat Geschrieben 7. April 2013 Melden Geschrieben 7. April 2013 Nachdem ich für ein Feuer-Kostüm einige schmale Organzastreifen versäubern mußte, rate ich von einem schmalen Rollsaum eher ab. Das zieht sich ganz schnell auch raus. Lieber eine breite normale Ovinaht machen. Wobei am besten wirklich ein enger Zickzack der Nähmaschine hält, mit sehr fest eingestellter Fadenspannung. Gibt quasi auch einen Rollsaum. Salat
Canvas Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 Ich hab' das mal gemacht und hier beschrieben. hth
SchwarzerFaden Geschrieben 8. April 2013 Autor Melden Geschrieben 8. April 2013 Ja, den WIP hatte ich gesehen. Aber ich möchte den Organza nicht an einem Unterrock festgenäht haben, sondern die einzelnen Bahnen aneinander. Es sollen ja mehrere einzelne Lagen Organza übereinander liegen. Durch deine bereits beidseitig gekettelten Bahnen, hattest du das Problem des Flusens erst gar nicht Da ich wie erwähnt evtl. ein bestimmtes Rot haben möchte, werde ich wohl keine vorgefertigte Bahn nehmen können. Oder gibt es da auch so ne Farbenvielfalt?
Canvas Geschrieben 8. April 2013 Melden Geschrieben 8. April 2013 (bearbeitet) Also ich würde schon versuchen, eine vorgekettelte Rollenbreite zu kriegen, bei der ich wenigstens eine Kettelseite als versäuberte Seite nutzen könnte. Die zu ruffelnde würde ich umbügeln (vll. so 5 cm), die umgebügelte Kante durch den Ruffler jagen und dann den Überstand abschneiden. Und ich würde eher Abstriche in der Farbe machen, als Meterware zu verarbeiten *brrr* Bearbeitet 8. April 2013 von Canvas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden