motte206 Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Hallo zusammen, ich wollte mich mal bedanken für die wertvollen Tipps zur Verarbeitung der Lemon Juice. Dank der Anregungen hier ist gleich die 1. Variante imho super geworden. Das Teil trägt sich super und ist ein echter Bauchschmeichler. Folgende Änderungen: Beule entschärft, Ärmel etwas gekürzt, in Gr. 42/44 ohne NZ zugeschnitten - aber unten darauf geachtet, dass es nicht zu sehr auf der Hüfte staucht (ca. 2 cm breiter zugeschnitten und beim Säumen die Abschnitte, die nicht im Maschenlauf sind gedehnt). Die 2. Lemon Juice (grau-schwarz mit Portrait) habe ich nach langem Zögern im geraden Fadenlauf zweiteilig zugeschnitten (Ich wollte nicht, dass "Else" so schief sitzt und der Stoff hätte auch sonst nicht gereicht....). Erstaunlicherweise hat sich am Fall des fertigen Shirts kaum etwas geändert - der Stoff ist aber auch wirklich sehr dünn und fließend. Alle Änderungen wie oben aber unten keine Zugabe, da ja fast alles in Dehnrichtung geschnitten war. Außerdem habe ich den vorderen Ausschnitt 4 cm tiefer gemacht und entsprechend das Transparentgummi auf 14 cm verlängert. Eine dritte Variante diesmal mit 3/4 Ärmeln (wo bleibt eigentlich der Frühling?) ist schon in Arbeit. LG Claudia
Eileena Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Eine dritte Variante diesmal mit 3/4 Ärmeln (wo bleibt eigentlich der Frühling?) ist schon in Arbeit. vermutlich gehen wir direkt über in den Hochsommer. Deine Shirts sehen toll aus, aber der Stoff vom unteren ist einfach der Hammer. LG Brit
MickyG Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Hallo Claudia, deine Shirts gefallen mir supergut, vor allem der Stoff des zweiten Shirts. @ all Ihr habt wirklich tolle Sachen aus der Ottobre gezaubert.:super: Von mir gibts noch keine Bilder, ich kämpfe noch mit der Biker-Style-Jacke. Zum Glück nähe ich die im Nähkurs, dauert zwar länger, aber dafür weiß jemand, was zu tun ist. Bisher habe ich die Rücken- und Seitenteile verbunden und die Reißverschlüsse für die Taschen eingesetzt. Beim Versäubern des Ärmels habe ich mir den Stoff "geschrottet", zum Glück gabs im Laden meines Vertrauens noch ausreichend"!! Liebe Grüße Heike
Maria Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Claudia, Deine Shirts sehen sehr gut aus.
ArianeM Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Beide Shirts sind super schön geworden :super: Ich habe auch schon drüber nachgedacht, anders zuzuschneiden, denn der Verschnitt ist schon groß, wenn man es so macht wie in der Otobre aufgezeigt Vlg Ariane
mamasimon Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Folgende Änderungen: Beule entschärft Claudia, die Shirts sind total toll geworden. Meine Frage: wie genau hast Du diese "Tüte" entschärft? Die stört mich nämlich schon sehr...
motte206 Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Hallo, vielen Dank für Euer Wohlwollen. Die "Tütenentschärfung" habe ich eigentlich genau so gemacht wie ArianeM (Beitrag #100) es beschrieben bzw. fotodokumentiert hat. Ich habe direkt beim Zuschnitt ungefähr ihre Kurve eingehalten und es hat super funktioniert. LG Claudia
cornyleoa Geschrieben 24. Mai 2013 Melden Geschrieben 24. Mai 2013 Claudia, die Shirts sind wirklich superklasse geworden! Besonders der Stoff vom unteren gefällt mir. Ich wollte mich morgen mal an ein Lemon Juice machen... aber so recht traue ich mich immer noch nicht. Der Stoff liegt schon seit Erscheinen der Ottobre bereit ^^
ArianeM Geschrieben 25. Mai 2013 Melden Geschrieben 25. Mai 2013 Hallo, vielen Dank für Euer Wohlwollen. Die "Tütenentschärfung" habe ich eigentlich genau so gemacht wie ArianeM (Beitrag #100) es beschrieben bzw. fotodokumentiert hat. Ich habe direkt beim Zuschnitt ungefähr ihre Kurve eingehalten und es hat super funktioniert. LG Claudia Inzwischen entschärfe ich schon beim zuschneiden: Das Stück, welches im Stoffbruch geschnitten wird, lege ich über die Stoffbruchkante hinaus Am der unteren Kante, also die Saumkante, bleibt es an der Stoffbruchkante liegen und nach oben hin, also Richtung Armloch, schiebe ich es über den Stoffbruch hinweg. Meine Stoffbruchkante am Shirt geht ca. 8-10 cm unterhalb des Armausschnittes. Dann hat man immer noch eine kleine "Tüte". Diese nähe ich aber auch noch beim zusammennähen auslaufend ab Es hat auch den Effekt, dass man mit einem kürzeren Stück Stoff auskommt vlg Ariane
mamasimon Geschrieben 25. Mai 2013 Melden Geschrieben 25. Mai 2013 Vielen Dank - das müßte ja auch noch am fertigen Shirt hinzukriegen sein.
Ulrike1 Geschrieben 25. Mai 2013 Melden Geschrieben 25. Mai 2013 Claudia, deine Shirts sind super. L. G. Ulrike
Canvas Geschrieben 25. Mai 2013 Melden Geschrieben 25. Mai 2013 Sehe ich das richtig: du hast die Hose innen gepaspelt?
momoffive Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Guten Morgen Meine Frage geht an alle Lemon Juice Shirt Experten. Ich habe meines zugeschnitten und stehe vor der Schwierigkeit, dieses Framilon zur Kräuselung an die Halsausschnittskante zu nähen. Wie macht ihr das, dass die Kräuselung regelmässig wird? Ich habe es mit der Nähmaschine versucht, das gelang nicht. Ich musste das Framilonband so stark dehnen, dass durch den Zug der Transport des Stoffes behindert wurde und es kam zu einem Geknubbel. Mit der Overlock ging es besser, aber es wurde nicht regelmässig. Wie bekommt ihr das hin? Ich danke schon im Voraus für Ratschläge!
Heikejessi Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 ich nähe überhaupt kein Framilonband ein. Das Zeug ist für mich einfach nur ätzend. LG Heike
momoffive Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Dann reihst Du mit der Maschine oder von Hand? Wie hast Du das beim Lemon Juice gemacht?
Heikejessi Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 von Hand. Mache ich immer so. Bis jetzt ist mir auch nichts ausgeleiert. LG Heike
Gast janeway Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 ich habe das framilon auch für das lemon juice das letzte mal in meinem leben benutzt. furchtbar, ich hatte genau dieselben probleme. ich mußte furchtbar ziehen und es hat auch nicht gereicht. ich mache es bei kleinen teilen mit der maschine (bei ärmeln zum beispiel) und beim halsausschnitt mit der hand. dann stelle ich mich vor den spiegel und ziehe es so hin, dass es gut aussieht.
ArianeM Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Ich nehme auch kein Framilon Momentan kräusel ich am liebsten mit der Cover Diffential auf 2 und einfach am Rand des Stoffe mit 2 Nadeln drübergenäht. Es kräuselt sich schön gleichmäßig Die Naht verschwindet unter der Ausschnittversäuberung vlg Ariane
Canvas Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Momentan kräusel ich am liebsten mit der Cover Diffential auf 2 und einfach am Rand des Stoffe mit 2 Nadeln drübergenäht. Klasse Idee - wird ausprobiert! Ich benutze übrigens auch kein Framilon.
Janwin Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Hallo Ariane, danke für die Idee, mit der Cover zu kräuseln. Endlich hat das Kräuseln seine Schrecken verloren. Ich bekomme die Kräusel bei der klassischen Methode nie gleichmäßig hin. Aber hast du vielleicht noch mal einen Tipp, wie man die Strecken am besten berechnet, sprich: woher weiß´ich, welche Einstellungen ich an der Maschine vornehmen muss für ein bestimmtes Ergebnis ? Wenn ich ein Gummi oder Framilon aufnähe, ist die Strecke doch durch die Länge des Gummis vorgegeben. Wäre für einen Tipp echt dankbar :-)) LG Christine
Elidaschatz Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 (bearbeitet) Bisher habe ich hier immer nur mal reingeschaut, nun aber werde mich hier auch mal zu Wort melden, denn ich habe auch ja aus der Ottobre zu nähen. So viele Teile habt ihr schon genäht, da gibt es ja Anregungen genug. Auf jeden Fall ein Shirt, ich denke das von Claudia. Abkopiert habe ich es schon. Ein Short würde mich auch reizen, aber es wird ja einfach nicht sommerlich. Ich habe zwar Framilon, aber ich fand es ätzend damit zu kräuseln und sehr schwierig. Ich kräusele nach wir vor mit der Nähmachine auf Stichlänge 5, das geht wunderbar. Bearbeitet 28. Mai 2013 von Elidaschatz
momoffive Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Herzlichen Dank für eure Antworten. Das Kräuseln mit der Cover muss ich mal ausprobieren. Ich denke, das Framilon landet bei mir auch in der Ecke. Ich dachte eben, bei dieser doch ziemlich starken Kräuselung wäre es einfacher damit, da sie gleich fixiert wäre. Ich habe für die Anprobe von Hand eigereiht, aber da verteilten sich die Kräusel immer wieder anders. Gibt es einen Trick, diese zu fixieren, damit beim Annähen des Eifassstreifens sich nichts mehr verschiebt? Ich möchte nach Möglichkeit an dieser heiklen Stelle nicht auftrennen müssen.
flocke1972 Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Sehe ich das richtig: du hast die Hose innen gepaspelt? Jepp. Das mache ich bei allen Hosen so. Ich finde das sieht schöner aus. Ich mag das nicht, die Bundeinlage nochmal umzuklappen und dann von außen abzusteppen. So kann ich die Bundeinlage einfach nach unten stehen lassen und habe einen schönen Abschluß. Beim Absteppen von außen ist dann auch alles nicht so dick. LG flocke1972
ArianeM Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 Hallo Ariane, danke für die Idee, mit der Cover zu kräuseln. Endlich hat das Kräuseln seine Schrecken verloren. Ich bekomme die Kräusel bei der klassischen Methode nie gleichmäßig hin. Aber hast du vielleicht noch mal einen Tipp, wie man die Strecken am besten berechnet, sprich: woher weiß´ich, welche Einstellungen ich an der Maschine vornehmen muss für ein bestimmtes Ergebnis ? Wenn ich ein Gummi oder Framilon aufnähe, ist die Strecke doch durch die Länge des Gummis vorgegeben. Wäre für einen Tipp echt dankbar :-)) LG Christine Je nach Stoff ist das Ergebnis unterschiedlich. Ich mache vorher eine Probe an einem Abfallstück des Stoffes und kann dann nachmessen. Wenn mir die Kräuselung zu gering ist, dann kann ich hinten durch die Covernaht immer noch mal einen Faden durchziehen. Ich habe aktuell mal als Greiferfaden wasserlösliches Garn genommen um zu testen, ob sich dann die Nadelfäden problemlos rauslösen lassen. Kann aber noch nicht über das Ergebnis berichten:D Als Garn für die Nadelfäden klappt das wasserlösliche in der Cover bei mir nicht, der Faden reißt leider. In der Nähmaschine hingegen kann ich das wasserlösliche Garn als Ober- wie auch als Unterfaden nutzen Vlg Ariane
Janwin Geschrieben 28. Mai 2013 Melden Geschrieben 28. Mai 2013 (bearbeitet) kann ich hinten durch die Covernaht immer noch mal einen Faden durchziehen. was für eine simple Idee ! Wär ich von selbst nicht drauf gekommen. Ich danke dir. Bearbeitet 28. Mai 2013 von Janwin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden